| -
- Ahle, J.N., „Du starker Fels im Meer!“ Festgesang zur Feier d. 50 jähr. Jubiläums Sr. Heiligkeit d. Papstes Leo XIII. f. 6 st. Männerchor oder gem. Chor m. Bar.- u. T.-Solo. Part. Mk 1,20 *n. Solost. à Mk 0,10 *n. Chorst. à Mk 0,20 *n. 8. Regensburg, Coppenrath.
- Appel, Karl, Unserm Kaiser: „Dem Kaiser hoch auf Deutschlands Thron“ f. Bar.-Solo u. Männerchor m. Pfte. Mk 0,50. Dessau, Osterwitz.
- [Page 55View facsimile]
- Bayer, Josef, Das Gelübde: „Im Pfälzerland am schönen Rhein“. Ballade f. Männerquartett m. Pfte. Clav.-Ausz. Mk 2,40. St. Mk 1,60. 8. Leipzig, Eulenburg.
- – Im Paradies: „Im Paradies der Adam schlief“. Polka-française f. Männerquartett m. Pfte. Clavier-Auszug Mk 2,40. St. Mk 1,60. 8. Leipzig, Eulenburg.
- Bill sen, Jos., „Aba happern thut’s wo“. Humor. Terzett f. 2 S. u. A. m. Pfte. 8. Part. Mk 1,20. St. Mk 0,72. Regensburg, Coppenrath.
- – Der Besuch: „Klingling-kling!“ Humorist. Lied f. Frauenst. (Solo u. Chor) m. Pfte. 8. Part. Mk 4,80. St. Mk 1,44. Regensburg, Coppenrath.
- – Uebers Einbinden: „Der freundli Herr Pfarrer“. Humor. Terzett f. 2 S. u. A. m. Pfte. 8. Part. Mk 1,20. St. Mk 0,36. Regensburg, Coppenrath.
- – ’s Werderg’wehr: „Da Henna Nikl is a Soldat“. Humor. Terzett f. 2 S. u. A. 8. Part. Mk 1,20. St. Mk 0,36. Regensburg, Coppenrath.
- – Die sieben Grafen: „Preisend mit viel schönen Reden“. Humor. Lied f. Frauenst. (Solo u. Chor.) m. Pfte. 8. Part. Mk 3,30. St. Mk 1,68. Regensburg, Coppenrath.
- – Die Krämerin: „Ihr Käufer kommt herein!“ Gesangspolka f. 3 gleiche St. (2 S. u. A. oder 2 T. u. B.) m. Pfte. 8. Part. Mk 2,40. St. Mk 1,44. Regensburg, Coppenrath.
- – Der Mensch lebt nicht vom Brod allein: „Ein Rauchfangkehr’ ist gut verpflegt“. Humor. Terzett f. 2 S. u. A. m. Pfte. 8. Part. Mk 1,20. St. Mk 0,72. Regensburg, Coppenrath.
- – Aus der Satzlehre: „In da Schul’ möcht’ da Lehrer“. Humorist. Terzett f. 2 S. u. A. m. Pfte. 8. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,36. Regensburg, Coppenrath.
- – Aus dem Schulleben: „Er stand auf dem Katheder“. Humor. Terzett f. 2 S. u. A. m. Pfte. 8. Part. Mk 1,80. St. Mk 0,72. Regensburg, Coppenrath.
- – Der g’scheidte Sepperl: „Schau Sepperl sagt der Lehrer“. Humor. Terzett f. 2 S. u. A. m. Pfte. 8. Part. Mk 1,20. St. Mk 0,72. Regensburg, Coppenrath.
- – Die fidelen Studenten: „Wir san drei Studenten“. Humor. Terzett f. 2 S. u. A. oder 2 T. u. B. mit Pfte (ad lib.) 8. Part. Mk 1,20. St. Mk 0,72. Regensburg, Coppenrath.
- – Speisekarte: „Bin so frei Sie einzuladen“. Humorist. Terzett f. 2 S. u. A. m. Pfte. 8. Part. Mk 3. St. Mk 1,44. Regensburg, Coppenrath.
- – „In’s Tirol!“ Marsch f. 2 S. u. A. m. Pfte. 8. Part. Mk 1,80. St. Mk 0,72. Regensburg, Coppenrath.
- – A Verwechslung: „Da Hans hat a Wallfahrt“. Humorist. Terzett f. 2 S. u. A. m. Pfte. 8. Part. Mk 120. St. Mk 0,36. Regensburg, Coppenrath.
- Curti, Franz, Op. 44. Die Elfe: „Herr Magnus ritt vom Schlosse“. Ballade f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,50. Leipzig, Rob. Forberg.
- Döring, Carl Heinr., Op. 82. Zwei vierstimm. Männerchöre. 8. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. Habe Acht Germania: „Ringsum droht der Feinde Schar“. Part. u. St. Mk 1,60. – 2. „Herrlich auferstanden“. Part. u. St. Mk 1,60.
- [Page 56View facsimile]
- Döring, Carl Heinr., Op. 84. Zwei vierstimm. Männerchöre. 8. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. Das letzte Kännchen: „Gieb mir trautes Aennchen“. Part. u. St. Mk 1,60. – 2. Biterolf: „Kampfmüd’ und sonnverbrannt. Part. u. St. Mk 1,60.
- – Op. 85. Zwei vierstimm. Männerchöre. 8. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. „Im wonnigen, sonnigen Mai“. Part. u. St. Mk 1,60. – 2. „Je länger, je lieber sitz ich beim Wein“. Part. u. St. Mk 1,60.
- Dregert, Alfred, Op. 143. Drei vierstimm. Männerchöre. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Röslein weiss, Röslein roth: „Mägdlein hüte dich“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 2. Das Mutterherz: „Ich weiss ein stilles Plätzchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 3. Der stille See: „In meines Herzens Grunde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
- – Op. 144. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Soldatenlied: „Im freien Felde lagern wir“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Beim Mondenscheine: „Zur alten Lind im tiefen Thal“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Absage: „Schätzchen halt! und mir gestehe“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 145. Vier Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, O. Forberg.
No. 1. Waldlied: „Nun zieh ich fort zum Thor hinaus“. Part. u. St. Mk 1. – 2. Weinlied: „Reich mir den Zaubertrank“. Part. u. St. Mk 1. – 3. Sehnsucht: „O wär ich doch ein Sternelein“. Part. u. St. Mk 1. – 4. Wanderlied: „Nun kommt die frohe Wanderzeit“. Part. u. St. Mk 1.
- Durra, Hermann, Op. 32. Uns fehlt der dritte Mann: „Wie schön ist’s, wenn am Abend“. Skat-Duett m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Portius.
- Engelhart, Fr.X., Heut’ hab’ i wieda All’s bei mir!: „Rautsch, rappelte rautsch“. Potpourri f. gem. Chor m. Pfte. 8. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 5,20. Regensburg, Coppenrath.
- Feigen, Carl, Op. 43. Deutsche Sängerherzen: „Zur rechten Zeit, in Ernst und Lust“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Klavierausz. Mk 3. St. 8. Mk 1,80. Wien, Rebay & Robitschek.
- Freyer, Josef, Der Deutsche in der Fremde: „Es zieht den Jüngling mit Macht“ f. Männerchor m. Pfte. Clavierausz. Mk 1,50 n. Prag, Verl. der Liedertafel des deutschen Handwerkervereins.
- Fuchs, J.N., Altdeutsche Volkslieder m. Zugrundelegung der Orig.-Melodien f. gem. Chor. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. „Es geht ein’ dunkle Wolken“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 2. Minnelied: „All’ mein’ Gedanken“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 3. Hüt’ du dich: „Ich weiss mir ein Maidlein“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- Grabert, Martin, Op. 2. Duette f. S. u. T. m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel. [Page 57View facsimile]
No. 1. „Ich bin dein, du bist mein“. – No. 2. „Wenn ich ein Vöglein wär“. – No. 3. Treueste Liebe: „Ein Bruder und eine Schwester“.
- Gutknecht, Julius, Op. 4. Zur Erinnerung: „Freunde greifet in die Saiten. 8. Part. Mk 0,50. Colmar i./E., Wettig.
- Haller, Michael, Op. 56. Jubiläums-Festlied f. gem. Chor m. Pfte. 8. Part Mk 1,20. St. Mk 0,80. Regensburg, Coppenrath.
- Henschel, Georg, Op. 51. Fünf Quartette f. S., A., T. u. B. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) Part. u. St. Mk 7,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Scherzlied: „Lieben wollt ich dich“. – No. 2. Das erhaschte Mägdlein: „Hüpfte nicht ein Reh“. – No. 3. Verschiedene Trauer: „Klageten drei weisse Schwäne“. – No. 4. Schifferlied: „Eins, zwei, drei, schlagt ein die Ruder“. – No. 5. Beim Scheiden: „Lebe wohl, mein heller Falke“.
- Hofmann, C., Ständchen: „Warum bist du so ferne“. 8. Part. u. St. (Mk 0,32 n.) Mk 0,80 n. Dresden, Gundlach.
- Junghähnel, Oscar, Häuslicher Zwist in einer Musikanten-Ehe!: „Was kann es auf Erden“. Komisches Duett f. 1 Herrn u. 1 Dame (od. Falsettst.) Mk 1,20. Leipzig, Eulenburg.
- Kirchl, Adolf, Compositionen f. Männerchor. 8. Leipzig, Leuckart.
Op. 23. Ein blankes Wort: „Wir Deutsche fürchten Gott“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 24. Elslein mach’ auf!: „Es kommen die Sonnenstrahlen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 25. No. 1. Juchhe!: „Wie ist doch die Erde so schön“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Der Schmied v. Rothenburg: „Der harte Ambos ist mein Theil“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Der treue Gesell: „Acht Knöpfe trug ich“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 26. Drei Lieder f. Männerchor m. S.-Solo. No. 1. Herbstlied: „Feldeinwärts flog ein Vögelein“. Part. Mk 0,80. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 1,20. – 2. Gegrüsst seist du Marie!: „Friedlich tönt das Abendglöcklein“. Part. Mk 0,80. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60. – 3. Müllerbursch: „Müllerbursche flink und froh“. Part. Mk 0,80. Solost. Mk 0,40. Chorst. Mk 1,20. – 28. Zwei heitere Gesänge f. 4 Männerst., Chor od. Soloquartett. No. 1. Der Schwur: „Es sprach zum Hänschen Gretchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Orakel: „Eine Frage quält mich bass“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 29. Zwei heitere Gesänge in niederösterr. Mundart f. Männerst., Chor od. Soloquartett. No. 1. Die Spröde: „Es war amal a spröde Dirn“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Unbeständig: „Auf der Eselsbank“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Köllner, Ed., Op. 149. Hohenzollernlied: „Deutsche Brüder, deutsche Klänge“ f. vierstimm. Männerchor m. 8 Blasinstr. od. Pfte. 8. Part. m. unterlegtem Clavierausz. Mk 1,50. Chorst. Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg.
- [Page 58View facsimile]
- Kornhass, Heinr., Op. 7. Hymne an das Vaterland: „Kling hinaus in deutsche Lande“ f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 1. Frankenberg, Kurth.
- Koschat, Thomas, Op. 16. Wanderlied: „Geh’ kränk’ di nit“ f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Leipzig, Leuckart.
- – Op. 17. Glückliche Leut!: „Sie hât kan’ g’wöllt“ f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Leipzig, Leuckart.
- – Op. 18. Der erste Schriat: „No-no-no! Hâst net g’seg’n“ f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Leipzig, Leuckart.
- – Op. 88. Der sakrische Bass: „Alle Menschen sein stolz“ f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Leipzig, Leuckart.
- Kremser, Eduard, Op. 130. „Im Regen und im Sonnenschein“ f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
- – Op. 131. Posthornklang: „Das Posthorn tönt vom Strassenrain“ f. Männerchor m. Piston-Solo. 8. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,40. Pistonst. allein. Mk 0,30. Leipzig, Leuckart.
- – Op. 132. Volkslied aus Nieder-Oesterreich: „Du schwarzäugerl’s Dirndl“ f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. Leipzig, Leuckart.
- – Op. 133. „Wo der Weg zum Liebchen geht“ f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2. Leipzig, Leuckart.
- – Op. 135. Steirisches Volkslied: „I hab’ schon drei Summa“ f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
- – Lieder f. S., A., T. u. B. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Lebewohl: „Morgen muss ich fort von hier“. Volkslied. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1. – 2. „All’ meine Gedanken“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Minnelied: „Auf in’s Freie“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. „Hell ins Fenster scheint die Sonne“. Part u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 5. Wenn der Vogel naschen will: „Amsel in dem schwarzen Kleid“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 6. Wenn Zweie sich gut sind: „Kein Graben so breit“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 7. „Ei wie die Brünnlein rauschen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Abendlied im Felde: „Nun decken schweigend Thal und Hügel“. f. Männerchor m. Pfte. 8. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80. Leipzig, Leuckart.
- – Das höchste G’riss: „Es giebt eine Kunst“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. Leipzig, Leuckart.
- – Nachtgruss: „Mond und goldne Sterne schimmern“ f. Männerchor u. Tenor-Solo m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 2. Tenorsolost. allein Mk 0,20. Leipzig, Leuckart.
- – Tagreveille: „Glocken klingen“ f. Männerchor m. kl. Trommel. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. Trommel-St. allein Mk 0,20. Leipzig, Leuckart.
- Kreymann, Louis, Op. 51. Waidmanns-Lust: „Es ist die Jagd wohl manches mal“. Kom. Duett f. mittl. Männerst. Mk 2,75. Leipzig, O. Forberg.
- Krüger, C., Op. 23. Vier Männerchöre. 8. Berlin, Hoffheinz.
No. 1. „Ich hab’ die Nacht geträumet“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „Ich hör’ ein Vöglein locken“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. „Es muss was Wunderbares sein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. [Page 59View facsimile]
No. 4. „Nun ruht auf Blum’ und Baume“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Kuhn, Carl Herm., Op. 28. Liebeswerben: „Liebchen, theures Mädchen mein“. Walzer-Duo f. Gesang m. Pfte. (Gesang ad lib.) Mk 1,75. Wien, M. Schubert.
- Lachner, Vinzenz, Op. 81. Spielmann: „Rothhaarig ist mein Schätzelein“ f. Männerchor oder Solo-Qartett. 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
- Mitterer, Ign., Fest-Chor: „Wie schön die Füsse dessen sind“ f. gem. Chor m. Harmonium. Part. Mk 1,20. St. Mk 0,80. Regensburg, Coppenrath.
- Müller, Rich., Op. 82. Drei Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. „Im Wald, im grünen Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 2. „Wenn dich quälen bittre Schmerzen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 3. Luftschloss: „Mein Liebchen ich hab mir“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
- Normann, Erik, Gebrochenes Herz: „In dem Wald am Mühlenbache“ f. vierst. Männerchor nach einer alten englischen Melodie. 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. Leipzig, Bosworth & Co.
- Peuschel, Moritz, Op. 50. „Der erste Kuss, welch’ Hochgenuss“. Gavotte f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2,40. St. 8. Mk 1,60. Leipzig, Eulenburg.
- – Op. 52a. Wanderlust: „Fröhliche Sänger hinaus“ f. vierst. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1. – Op. 52b. Ausg. f. vierst. Männerchor m. Pfte (ad lib.) Clav.-Ausz. Mk 1,20. St. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
- Pfitzner, Paul, Op. 7. Zwei Duette im Volkston f. S. u. B. m. Pfte. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. Liebesstreit: „Holdes Lieb, wie kannst du zürnen“. Mk 1,20. – 2. Liebesglück: „Vergessen ist nun aller Kummer“. Mk 1,20.
- Poenitz, Franz, Op. 34. Lied der Pilger: „Fromme Vöglein hoch in Lüften“ f. S.-oder T.-Solo, Männerchor u. Harmonium (Orgel) oder Pfte. cplt Mk 2,40. Part. Mk 1,20. Solost. Mk 0,40. Chorst. Mk 0,80. Berlin, Simon.
- Scholz, Bernhard, Op. 69. Nächte. Zwei Gesänge f. S., A., T. u. B. m. Pfte. Klavierauszug Mk 2,50. St. 8. à Mk 0,30 ═ Mk 1,20. Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 1. Mondscheinnacht: „O klare Mondscheinnacht“. – 2. Winternacht: „Nicht ein Flügelschlag“.
- Schubert’s Franz, Werke. Serie XVI. f. Männerchor m. Pfte. Part. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 13. Nachthelle: „Die Nacht ist heiter und rein“. Op. 134. Mk 0,90 n. – 14. Ständchen: „Zögernd, leise“. Op. 135. Mk 1,05 n. – 15. Im Gegenwärtigen Vergangenes: „Ros’ und Lilie“. Mk 0,90 n. – 16. Trinklied: „Freunde sammelt euch im Kreise“. Mk 0,45 n. – 17. Trinklied: „Auf! jeder sei nun froh“. Mk 0,30 n. – 18. Bergknappenlied: „Hinab ihr Brüder in den Schacht“. Mk 0,30 n. – 19. La Pastorella: „La Pastorella al prato contenta“. Mk 0,45.
- [Page 60View facsimile]
- Schurig, Volkmar, Op. 41. Landessegen. 3 Vaterlandslieder f. gem. Chor zum Gebrauche beim Gottesdienst f. gem. Chor. 8. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,50. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. „Gott wollt’ uns hoch beglücken“. – 2. Gebet: „Vater, kröne du mit Segen“. – 3. „Herr, höre! Herr erhöre!“
- Seifert, Franz, Op. 61. Hoch das Kleingewerbe: „Das Handwerk hat ein’ gold’nen Bod’n“. Kostüm-Männerchor m. Soli u. Pfte. Klavierausz. Mk 1,80. Chorst. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Silbernagel, Emil, Frühlingswanderung: „Kaum bricht der erste Morgenstrahl“. Marschlied f. dreist. Schulchor. 8. Part. Mk 0,20. Leipzig, Hug & Co.
- – Rillus, Rallus: „Durch die Welt mit Sang und Klang“ f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
- – Die Liebste schreibt: „Komm heute morgen nicht mein Schatz“ f. gem. Chor m. S.-Solo. Part. Mk 0,80. St. (S., A., Tenor I/II, Bass I/II). Mk 0,90. Leipzig, Hug & Co.
- Thielen, P.H., Pabst-Hymne: „Herr der Herrscher“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. Regensburg, Coppenrath.
- Thieriot, Ferd., Op. 48. Aufforderung zum Tanze: „O hörst du die jubelnden Klänge“ f. gem. Chor m. Begltg. d. Pfte zu 4 Hdn. Part. Mk 3. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, Rieter-Biedermann.
- Vernay, Charles, Op. 40. Liebeshinderniss: „Schön Lorchen hatt ich innig lieb“. Heiteres Männerquartett m. Pfte. Klavierausz. Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Wilm, Nicolai v., Op. 106. Zwei Duette f. S. u. T. m. Pfte. No. 1. „Wenn still in seinen letzten Flammen“. – No. 2. „Im Wald, im hellen Sonnenschein“. à Mk 1. Leipzig, Leuckart.
- – Op. 115. Drei Gesänge f. gem. Chor. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Lenzesruf: „Thu’ dich auf, du junge Blüthe“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Vaters Garten: „Wetterschwarze Bretterwand“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Nachtlied: „Mit sanften Flügeln senkt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Winterling, William, Op. 31. Frau Hutzig und Frau Putzig od. Die zwei Herrschsüchtigen: „Nein, ich kann’s nicht mehr ertragen“. Humorist. Duett. Mk 1,50. Leipzig, Portius.
- Wolff, Wilhelm, Op. 37. Sängers Wanderlust: „Erhebt in jubelnden Accorden“. Humorist. Wechselgesang f. Soloquartett od. Solo m. vierstimm. Männerchor, od. f. Männerchor allein m. Pfte. Klavierausz. Mk 2. Soli-od. Chorst. Mk 2. Leipzig, Bosworth & Co.
- Zander, F.W.H., Zwei Lieder f. Disc., A., T. u. B. (No. 1. „Der Freude Zelt ist überall“. – No. 2. Gute Nacht, froh ist unser Tag vollbracht“.) 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. Berlin, Päz.
|