Ascher, Emil, Kompositionen f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Ascher.
Ach! Die liebe gute Lene: „Lene die war so schön“. Komischer Sensations-Gesangs-Walzer. Mk 1.
Auf der linken Seite! – Auf der rechten Seite: „Die Martha ist ’ne schöne Maid“. Couplet f. 1 od. 2 Personen. Mk 1.
Baron von Cohn: „Friher war ich Dallesbruder“. Jüdisches Couplet. Mk 1.
Congo-Gigerl: „Ich komm’ von Afrika“. Couplet. Mk 1.
1! 2! 3! 4! 5! 6! 7! 8! 9! 10! Bube, Dame, König, Ass: „Eine Dame hold und schön“. Couplet mit od. ohne Chor. Mk 1.
Der Gerichtsvollzieher v. Kamerun: „Ein Bumann fürchterlich“. Kameruner Radau-Couplet. Mk 1.
Ich bin zu schwach auf der Brust: „Ich soll etwas singen“. Couplet. Mk 1. [Page 235View facsimile]
Der schöne Jeiteles: „Als ich das Licht der Welt erblickt“. Couplet in jüdischer Mundart. Mk 1.
Käsebier der Bösewicht: „Es war einmal ein Freund von mir“. Couplet-Humoreske. Mk 1.
Knickebein: „Schneidig, immer voller Witze“. Tanz-Couplet. Mk 1.
Das kommt vom vielen Schingtera: „Man höret heut so Mancherlei“. Couplet. Mk 1.
Der grosse Krach: „Da neulich hat die Welt“. Humorist. Marsch-Couplet. Mk 1.
Levy Goldschein, der Handelsmann: „Handel! Handel! Handel hier!“ Urkomische Soloscene m. Gesang in jüdischer Mundart. Mk 1.
Manöver-Freuden. Heimann Bär’s bei der Infant’rie: „Als ich bin Soldat gewesen“. Couplet in jüdischer Mundart. Mk 1.
Nichts als Klatscherei: „Ach, was muss ich Aermster dulden“. Couplet m. Prosa. Mk 1.
Reickskanzler-Couplet: „Wenn ich mir so die Welt beseh’“. Mk 1.
Sarahleben! Sarahleben! Gott! Was kost’ de mir fir’n Geld: „Neilich sah ich uff ’nem Balle“. Couplet in jüdischer Mundart. Mk 1.
Urkomische neue Schnadahupfl. Mk 1.
Schneider Fips: „Ich bin ein lust’ges Schneiderlein“. Humorist. Soloscene m. Gesang. Mk 1.
Ein politischer Schnorrer: „Ich schnorre ab de ganze Welt“. Humorist. Soloscene in jüdischer Mundart. Mk 1.
’S wird Alles wie’s gewesen ist: „Man spricht sehr viel und raisonnirt“. Couplet. Mk 1.
Boschetti, Victor Josef, „Vogel in dem gold’nen Bauer“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Goll.
Baselt, Fritz, Op. 36. Der Schwur: „Es sprach zu Hänschen Gretchen“. Heiteres Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Gust. Richter.
Beringer, Jos., Op. 6. Spielmannslied: „Ich sang den Mädeln ein Liedlein vor“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Wiesbaden, Wolff.
Borodin, Alex., Des Mädchens Zauberschlaf: „Still, still im dunklen Hain“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem, engl., französ. u. russ. Text. Mk 1,50. Leipzig, Wild.
– Das Meer: „Stürmisch braust es und rauscht’s“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem, engl., französ. u. russ. Text. Mk 2. Leipzig, Wild.
Bruch, Wilhelm, Zwei Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Verlassene: „Hier auf der Welt hab’ i kei’ Freud’“. No. 2. Bin dir ja gut: „Ei komm doch mein liebes Kind“.) Mk 1. Frankfurt a/M., Firnberg.
Bruhns, J. Ludw., Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3,50. Leipzig, Jost.
No. 1. Frühlingslied: „Die Zweige flüstern im ersten Strahl“. Mk 0,80.
– 2. Im April: „Du feuchter Frühlingsabend“. Mk 1,20.
– 3. Wiegenlied: „Die Aehren nur noch nicken“. Mk 0,60.
– 4. Gondoliera: „O komm zu mir, wenn durch die Nacht“. Mk 0,80.
– 5. Vorsatz: „Ich will’s dir nimmer sagen“. Mk 0,60.
– 6. Reiterlied: „Frisch auf, frisch auf mit raschem Flug“. Mk 0,80.
[Page 236View facsimile]
Bühnert, Franz, Op. 15. Trinklied: „So pünktlich zur Sekunde“ f. B. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Rud. Dietrich.
– Op. 17. Mädchenlied: „Soll ich ihn lieben“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Rud. Dietrich.
Cowen, Frederic H., 12 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 1,50 n. Wiesbaden, Wolff.
Heft I. No. 1. Kurze Liebe: „O kurze Zeit, o kurze Lieb’“. No. 2. Schlummerlied: „Schlaf’, mein Herz, schlaf’“. No. 3. Denke mein: „Wand’le hinüber“. No. 4. Darum: „Nicht weil du dein Herz mir schenkst“. No. 5. Dämmerung: „Wie ein Traum verging die Zeit“. No. 6. Phantasie: „Küss’ mein Auge, Morgenpracht“.
– II. No. 7. Erster Abschied: „Ach, dass ich nicht die Thräne küssen soll“. No. 8. Schneeflocken: „Vom Himmel fällt die Flocke Schnee“. No. 9. Entfernung: „Der Tag verging, es sinkt die Nacht“. No. 10. Fern u. nah’: „Lieb’ ich rufe dich an“. No. 11. „Manch schöne Abendröthe“. No. 12. „Mein Lieb wärst du die Rose“.
Dwelshauvers-Dery, F. V., Liebeslied: „Ich will meine Seele tauchen“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem, engl. u. französ. Text. Mk 1,20. Leipzig, Wild.
– Mailied: „Im wunderschönen Monat Mai“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem, engl. u. französ. Text. Mk 1,20. Leipzig, Wild.
Ertl, Dominik, Phlegmatisch: „Gesang ist meine Leidenschaft“. Wiener Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
Förster, Alban, Op. 118. Drei Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,20; cplt Mk 2,50. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. „Die Vögel haben mein Herz entführt“.
– 2. „Wenn du noch eine Thräne hast“.
– 3. „Es blühet die Lieb’“.
Greiner, H., Op. 1. Wach’ auf: „Wach’ auf trübseliges Menschenkind“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Wiesbaden, Wolff.
Groenwold, C.J., Op. 10. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Hamburg, Hoffmann.
No. 1. Gute Nacht: „Die Höh’n und Wälder schon steigen“. Mk 0,60.
– 2. Die Zeit geht schnell: „Lieb’ Vöglein, vor Blüthen sieht man dich kaum“. Mk 0,80.
– 3. Liebeszauber: „Mädel, schau’ mir in’s Gesicht“. Mk 0,80.
Hämmerlein, Georg, Op. 6. Am Abend: „Wenn über die Gefilde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Wiesbaden, Wolff.
Hasselbeck, Hans, Im Herbst: „Keine Klage soll erschallen“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Bote & Bock.
Hill, Alfred Francis, Am Meer: „Zerschellt an den Klippen ihr starken Well’n“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,60. Leipzig, Wild.
– Schlummerlied: „In den Schlaf will ich dich singen“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. Mk 1,25. Leipzig, Wild.
Jadoul, Théodore, Sehnsucht: „Die Lenzeslüfte, lind erglühet“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. Mk 1,50. Leipzig, Wild.
Keller, Ludwig, Op. 14. Zwei Lieder im Volkston m. Benutzung italienischer Volksweisen f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Rosa bella, schönste Rose“. No. 2. „Italien, mein geliebtes Land“.) Mk 1. Karlsruhe, Doert.
[Page 237View facsimile]
Lassen, Eduard, Op. 48. No. 4. Vorsatz: „Ich will dir’s nimmer sagen“ f. MS. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,75. Breslau, Hainauer.
– Op. 85. No. 3. Allerseelen: „Stell’ auf den Tisch die duftenden Reseden“ f. MS. m. Pfte. Mk 0,75. Breslau, Hainauer.
Lorleberg, Fritz, Op. 47. Vier lyrische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. In Dornen: „Die Sonne kam, die Sonne ging“. Mk 1,20.
– 2. Morgenglück: „Blühender Frühling, herrliche Zeit“. Mk 0,80.
– 3. „Am Mühlenbach, an dem Gestrüpp“. Mk 1,20.
– 4. Ein Abschied: „Ein Schifflein stösst vom Lande“. Mk 1,20.
– Op. 48. Hm, Hm!: „Maria und Joseph, was ist denn geschehen“. Humoristisches Lied f. B. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Rud. Dietrich.
Mannewitz, Georg, Op. 8. Frühlingsahnung: „Was wird werden? Frage nicht!“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Hoffmann.
– Op. 10. Liebesgeheimniss: „Leise, leise, liebes Vöglein“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Hamburg, Hoffmann.
Moris, Max, Op. 25. Trinklied: „Wir alten lust’gen Zecher“ f. B. m. Pfte. Mk 0,60. Lübeck, Kaibel.
Naubert, A., Op. 54. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. „Mägdlein sass im Wald und Moos“.
– 2. Finnisches Volkslied: „Wahrlich, wahr spricht meine Mutter“.
– 3. Mädel, wie blüht’s: „Mädel im Rosenhag“.
Nössler, Eduard, Op. 18. Im Frühling: „Still durch die wonnige Nacht zieh’n wir“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Bremen, Schweers & Haake.
Pache, Johannes, Op. 140. Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. Wanderlust: „Nun nehm’ ich meinen Wanderstab“. Mk 1.
– 2. Unter der Linde: „Es stehet die alte Linde“. Mk 0,60.
Pachulski, Ladislaus, „Du weisst nun, mein Lieb’, dein Freund leidet schwer“ f. B. m. Pfte, deutsch u. russisch. Mk 1. Wiesbaden, Wolff.
– Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. No. 2. Im Walde: „Was kann sich dir, du stolze Pracht“. No. 3. Morgenständchen: „Steh’ auf und öffne das Fenster schnell“.) Mk 2,50. Wiesbaden, Wolff.
Pechan, Jean, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Weil wir doch scheiden müssen“. No. 2. Wiedersehen: „Es kann dein Lied dir nimmer sagen“.) Mk 1,20. (Wiesbaden, Wolff.)
– Wittwenharm: „Ach, noch immer vor den Augen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. (Wiesbaden, Wolff.)
Pfeiffer, Theodor, Op. 12. No. 2. Im Schwarzwald: „Der Mond geht über den Bergen“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. Mk 1,50. Leipzig, Wild.
Pfohl, Ferdinand, Op. 5a. Der erste Mai: „Der erste Tag im Monat Mai“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. Mk 1. Leipzig, Wild.
– Op. 5b. Schlummerlied: „Schlaf süss mein holdes Kind“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. Mk 1,40. Leipzig, Wild.
[Page 238View facsimile]
Piutti, Carl, Op. 23. Rosen u. Myrthen. Sechs Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 4. Leipzig, Jost.
No. 1. Glückes Anfang: „Bin ich denn gebannt in deine Nähe?“ Mk 1.
– 2. Liebesfrühling: „Maikönig rief, da fing es an zu sprossen“. Mk 1,50.
– 3. Rosen: „Still, halt still! ich will mit Rosen schmücken“. Mk 1.
– 4. Liebst du mich?: „Bitte, sag’ drei kurze Worte“. Mk 1.
– 5. Myrthen: „Myrthenkranz, wie seh’ ich kronengleich dich“. Mk 0,80.
– 6. Glück: „Mein! O kann es Schön’res geben“. Mk 1,50.
Pohl, Richard, Liebesfrühling: „Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. Mk 1,20. Leipzig, Wild.
Reinthaler, Carl, Op. 48. Sechs Lieder f. S. m. Pfte. à Mk 0,60; cplt Mk 2,50. Bremen, Schweers & Haake.
No. 1. Gondoliera: „Wie schön ist’s hinzuschweben“.
– 2. „Vom Dorfe ab am Raine“.
– 3. Der Apfelbaum: „Es blüht so schön, man glaubt es kaum“.
– 4. „Beugen sich die dichten Zweige“.
– 5. „Es hat mein Liebchen“.
– 6. Tyroler Volksliedchen: „I thu, was i will“.
Rennes, Catharina van, Op. 19. Zwei Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wenn dein ich denk’“. No. 2. Ein Lebewohl: „Leb’ wohl! so muss es denn geschieden sein“.) Mk 1. Amsterdam, De Allgemeene Muziekhandel.
Ritter, A., Op. 19. Primula veris. Zwei Gedichte v. Lenau f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Liebliche Blume, bist du so früh“. No. 2. „Liebliche Blume, Primula veris“.) Mk 1,60. München, Aibl.
Saar, Louis V., Op. 2. Fünf Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Einem Kinde: „Als du dein Herz voll Freud’ gelehnet“. No. 2. Stilles Leid: „Eine stille Zelle an blauer Welle“. No. 3. Nächtliche Pfade: „In den Bäumen regt sich’s leise“. No. 4. Liebesnoth: „Mir ist als wär’ mein Herz ein Quell“. No. 5. Junges Nest: „Im Sommer da giebt’s Erntezeit.“) Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Schlesinger, Sebastian B., Op. 38. „Wenn ich deine Augen seh’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Wiesbaden, Wolff.
Skop, V. F., Op. 3. Wiegenlied: „Das Kind in der Wiege“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Innsbruck, Gross.
Truman, Ernest E.P., Op. 5. No. 6. „Du bist wie eine Blume“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. Mk 1,20. Leipzig, Wild.
Wendling, Carl, Die erste Blume: „Die erste Blume, die mein Lieb mir gab“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, (Leede.)
Winckelmann, O., Op. 3. Der todte Soldat: „Auf ferner, fremder Aue“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Sulzbach.
– Op. 4. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Sulzbach.
No. 1. Frühling: „Aus engem Haus in’s Freie hinaus“. Mk 1.
– 2. Wach’ auf: „Wach’ auf, mein Lieb, der Morgenwind“. Mk 0,60.
Zerlett, J.B., Op. 19. No. 1. Volkslied aus Ungarn: „Wenn du gehst, so gehe ich mit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wiesbaden, Schellenberg.
[Page 239View facsimile]
Zöllner, Heinrich, Op. 54. Liebeslieder f. 1 mittlere St. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. „Ich lag in stillem Zimmer“. No. 2. „Der Bach mit seinem Rauschen“. No. 3. „Schon grüsst auf dämmerndem Pfade“. No. 4. „Liebeswonnen, zarte Bande“. No. 5. Hinaus: „Hinaus in das Lustgeschmetter.“) Mk 2 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.