Ascher, Emil, Adam u. Eva: „Ich bin ein lust’ges fesches Kind“. Humoristische Scene f. 1 Herrn u. 1 Dame m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Ascher.
– Wieso? – Ach so! – Aha! – Na ja: „Jetzt singe ich mal irgend was“. Humoristisches Duett f. 2 Herren od. 2 Damen od. Dame u. Herr m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Ascher.
– Wir auch! – Wir nicht: „Ich bin ein lustig frisches Blut“. Humoristisches Couplet. Duett m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Ascher.
Barthel, Karl, Unsere Lieder f. die Volksschule, nebst einem besonderen System, betreffend die Veranschaulichung der Höhe, Tiefe u. Dauer der Töne durch Zeichen an den 5 Notenlinien. 1. u. 2. Stufe. 8. Mk 1,50 *n. Posen, (Jolowicz.)
Chevallier, H., Op. 11. No. 1. Gebet: „Geist der Wahrheit“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Bremen, Schweers & Haake.
Decius, H., Liederbuch f. Volksschulen. Eine Sammlung ein- u. mehrstimm. Lieder u. Choräle. In 2 Heften hrsg. u. methodisch geordnet. Heft 1. Für die 4 ersten Schuljahre. Mk 0,30 *n. Heft 2. Für das 5–8. Schuljahr. Mk 0,40 *n. Herford, Menckhoff.
Eiche, deutsche. Lieblingsgesänge der deutschen Männergesangvereine. No. 51. Sandmännchen: „Die Blümelein sie schlafen“. [Page 232View facsimile]
Rheinisches Volkslied bearb. v. Hans Sitt. Part. u. St. (Mk 0,40.) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
Fischer, Martin, Liedersammlung f. Schule u. Haus. Heft 1. Kinderlieder. Mk 0,20 *n. Heft 2 u. 3. Schul- u. Volkslieder. à Mk 0,30 **n. 2. Aufl. Ergänzungsheft. Mk 0,30 **n. Prenzlau, Biller.
Flitner, K., Alle f. Einen – Einer f. Alle: „Wer mit der Freiheit ernst es meint“ f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Mk 0,20 n. Leipzig, Hug.
Grässner, A., u. R. Kropf, Sammlung geistlicher u. weltlicher Gesänge f. Männerchor. Part. gr. 8. Mk 1,80 *n.; geb. Mk 2 *n. Halle a/S., Schroedel.
Harthan, Hans, Op. 30. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“ f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug Mk 2. St. 8. Mk 0,60. Breslau, Hainauer.
– Op. 37. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Beherzigung: „Feiger Gedanken bängliches Schwanken“. No. 2. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 3. Unterländers Heimweh: „Drunten im Unterland“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,20. Breslau, Hainauer.
Keycher, Otto, Op. 7. No. 4. Das Töchterlein des Wirths: „Wir wollen dem Wirth die Glieder zerschlagen“. Humoristisches Männerquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Bote & Bock.
– Op. 7. No. 5. Volkslied: „Die Rosen und die Nelken“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Bote & Bock.
Kunoth, Gg., Mein Herz gehört nur dir allein: „Als ich zum erstenmal sie sah“ f. Männerchor od. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Bremen, Fischer.
Lieder, ausgewählte, zusammengestellt u. hrsg. vom Göttinger Lehrervereine zum Besten der Lutherstiftung. 8. Göttingen, Spielmeyer’s Nachf.
Heft 2. Für die Mittel- u. Oberklassen. 4. Aufl. Mk 0,60 **n.
Liederheimat. Liederbuch f. Schulen hrsg. vom Hannoverschen Lehrer-Verein. Heft 1. 12. Aufl. Mk 0,25 **n. Heft 3. 5. Aufl. Mk 0,50 *n. 8. Hannover, Hahn.
Ortner, A., Op. 14. 4 Männerchöre. No. 1. „O Vaterland! O deutsches Land“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. München, Aibl.
Pache, Johannes, Wanderlust: „Nun nehm’ ich meinen Wanderstab“. Marschlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Rud. Dietrich.
Palme, Rud., Op. 49. Liederstrauss II. 92 deutsche Volkslieder u. 38 Lieder v. Fr. Silcher, f. gem. Chor gesetzt u. hrsg. Part. gr. 8. Mk 1 *n.; geb. Mk 1,50 *n. Leipzig, M. Hesse.
Renner, Joseph, Op. 38. Mutter Donau. Liedersammlung f. S., A., T. u. B. hrsg. Part. 8. Mk 2,50 n.; geb. Mk 3,20 *n. St. 8. à Mk 1 n; geb. à Mk 1,40 *n. Regensburg, Pustet.
Scholz, Bernhard, Op. 62. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 1. Am Alpensee: „Grünleuchtend liegt der weite See“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 2. Wanderfahrt: „Es blüht in allen Wipfeln“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– 3. Sonnabendgeläute: „Hinauf den Wald bin ich geschritten“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
Schumann, Robert, Op. 29. No. 3. Zigeunerleben: „Im Schatten des Waldes“ f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug u. Chorst. (à Mk 0,15) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
[Page 233View facsimile]
Somborn, Carl, Op. 9. Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Hug.
No. 1. Mailied: „Sei gottwillkomm, Frau Nachtigall“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Liebesmühle: „Dort hoch auf jenem Berge“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Reigen: „In aller Welt nichts mir gefällt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 4. Tagelied: „Der Wächter kündigt uns den Tag“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 5. Der verlorne Kranz: „Traut Hänslein über die Haide ritt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Spengel, Julius, Mehrstimmige Lieder u. Gesänge f. vorgeschrittene Chorklassen an Lehrerinnen-Seminaren u. Mädchenschulen. 8. geb. Mk 1,60 *n. Hamburg, Boysen.
Steinhauer, Carl, Niederrheinisches Volkslied: „Verstohlen geht der Mond auf“ f. Männerchor m. T.-Solo ad lib. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
Steinhäuser, Carl, Die Spinnerin: „Spinn, meine liebe Tochter“. (Altes Volkslied) f. vierstimm. Franenchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
Stoffregen, H.A., Deutscher Liederschatz f. Schule, Haus u. Leben. Eine Auswahl der schönsten u. volkstümlichsten Lieder, gesammelt u. zur Gewinnung fester Normen in Text u. Weisen bearb. 8. Hildesheim, Gerstenberg.
Heft 2. Für die mittleren u. oberen Gesangstufen mehrklassiger Schulen. Nebst Normal-Liederkreis u. methodisch u. inhaltlich geordneten Verzeichnissen. 14. Aufl. hrsg. v. W. Drömann, W. Bode u. G. Niedermayer. Mk 0,50 *n.; geb. Mk 0,60 **n.
– 3. Ergänzungsheft zu II u. II A f. die Oberklassen (gehobener u.) höherer Schulen u. Lehranstalten. Nebst einem Normal-Liedercyklus. 6. Aufl. Mk 0,60 *n.; geb. Mk 0,75 **n.
Thieriot, Ferdinand, Op. 49. Zwei Gesänge. No. 2. Italienisches Hochzeitsliedchen: „Was thut es, dass du ’ne kleine Person“ f. gem. Chor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 3,20. Leipzig, Eulenburg.
Volkslied, rheinisches: Sandmännchen: „Die Blümelein sie schlafen“ f. vierstimm. Männerchor bearb. v. Hans Sitt. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
Wettig, Hermann, Deutscher Liederschatz. Sammlung v. ein-, zwei- u. dreistimm. Liedern f. Volksschulen. 2. Aufl. Mit einem Anhang vom Kreislehrerverein Diepholz. 8. Mk 0,30 *n. Leipzig, Siegismund & Volkening.
Wiesner, Richard, Op. 17. Landsturmlied: „Auf zum Kampf, ihr wackern Mannen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Mk 0,16 *n. Leipzig, Hug.
Zack, Victor, Die steirische Roas: „Z’nachst han i a Roas g’macht ins steirische Land“. Volkslied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 1. Graz, Wagner.