Ahle, J.N., Geistlicher Christbaum. Eine Sammlung v. grösseren u. kleineren Weihnachtsspielen, Krippenliedern u. Gedichten. Geordnet u. m. Melodien versehen unter Mitwirkung mehrerer Komponisten. 18. u. 19. Heft. (Der Schutzengel. Weihnachtsspiel. Die Hirten auf dem Felde u. bei der Krippe.) 12. Mk 0,75 *n. Donauwörth, Auer.
Amman, Michael, D’Kunigund: „Grüess di Gott, Kunigund“. Humoristisches Männerquartett. St. qu. 16. Mk 0,50 n. Augsburg, Schmid.
Barraga, Fr., Humoristische Männerquartette. St. qu. 16. Augsburg, Schmid.
Die verwunschenen Bräuer: „Auf Stockenfels in Bayerland“. Mk 0,50 n.
Geschichte einer unglücklichen Familie: „Der Vater ward der Spinne Frass“. Mk 0,50 n.
Das Huhn u. der Karpfen: „Auf einer Meierei“. Mk 0,50 n.
Lob der Trinkhallen: „O kohlensaure Jungfrau“. Mk 0,50 n.
Nein, Nee, Na: „Liebchen, höre meine Bitte“. Mk 0,50 n.
Der Sang vom halben Liter: „Wer je im guten Dinge“. Mk 0,50 n.
„Sitzt a liabs Zeiserl hoch ob’n am Bam“. Mk 0,50 n.
Der Spaziergang im Walde: „Zwei Löwen gingen einst selband“. Mk 0,50 n.
[Page 16View facsimile]
Barth, Rud., Op. 8. No. 4. Winter im Walde: „An der Bergeshalde über’m dunklen See“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Baselt, Fritz, Op. 53. Die Spinnerin: „Spinnend bei der Lampe Schein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Nürnberg, Schmid.
Berger, Wilhelm, Op. 45. Drei Gesänge f. gem. Chor. (No. 1. Gefangen: „Wie mag ich wohl die Maienzeit“. No. 2. Früh am Tage: „Ging ein Mägdlein Blumen brechen“. No. 3. „Zwei, die sich liebten“.) Part. u. St. (Mk 2) 8. Mk 3,50. Berlin, Plothow.
Bicknese, F., Op. 1. Schrumm aus: „Kreuzbomben und Granaten“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
Bieber, Karl, Op. 22. Am deutschen Rhein. Cyklus v. 7 Gesängen f. Männerchor u. Soloquartett m. verbind. Deklamation. Part. Mk 1,50. Singst. Mk 3,20. 8. Leipzig, Siegel.
Binder, Eduard, Flussübergang: „Es hatten sich siebenzig Schneider verschworen“. Humoristisches Männerquartett. St. qu. 16. Mk 0,50 n. Augsburg, Schmid.
Blümel, Franz, Op. 32. D’Jodler: „Wo’s Bacherl vom Berg“. Männerchor im steirischen Volkston m. Solojodler. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Siegel.
Böhmer, Ernst, Op. 2. Zwei Männerchöre. 8. Berlin, Uhse.
No. 1. Bundeslied: „Wir fanden am traulichen Orte“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 3. Zwei Männerchöre. 8. Berlin, Uhse.
No. 1. Der Spatzen Frühlingskonzert: „Laut singet und jauchzet“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Das Schifflein: „Ein Schifflein ziehet leise“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Brandt, H., Op. 41. Ach! Einmal blüht im Jahr der Mai: „Es streuet Blüthen jedes Jahr“ arr. v. Ad. Bünger. 8. Berlin, R. Schultz.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. Mk 1.
– – gem. Chor. Part. u. St. Mk 1.
Cavallo, Joh.N., Graf Unko v. Brabant: „Was flieht Graf Unko von Brabant“. Humoristisches Männerquartett. St. qu. 16. Mk 0,50 n. Augsburg, Schmid.
– Das Gespenst: „Nachts um die zwölfte Stunde“. Humoristisches Männerquartett. St. qu. 16. Mk 0,50 n. Augsburg, Schmid.
Curschmann, Fr., Op. 27. Das Veilchen: „Blühe, liebes Veilchen“ f. 2 S. u. T. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
Delson, Ludwig, Op. 1. Verschiedene Nationalklänge. Humoristisches Quodlibet f. 1, 2 od. 3 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. (tief) Mk 1,50. Leipzig, Siegel.
– Op. 4. Ein Sommer-Vergnügen: „Meyers, Schulzes, Leh- u. Neumanns“. Humorist. gem. Chor m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 1.) Mk 2. Leipzig, Siegel.
– Op. 5. Gretchen u. der Kobold: „Aus Gretchens Aeuglein blickte“. Humorist. Walzer f. gem. Chor m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 1.) Mk 2. Leipzig, Siegel.
– Op. 6. Wahre Freundschaft: „Wir sind Freunde, immer flott“. Humorist. Duett f. 2 mittlere Männerst. m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Siegel.
Diehl, H., Op. 14. Osterlied: „Die Glocken läuten das Ostern ein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Mainz, Kittlitz-Schott.
[Page 17View facsimile]
Doppler, Arpad, Op. 5. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Herbst: „Wenn im Purpurschein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Der Wagen rollt: „Hoch auf dem gelben Wagen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Eamis, Humoristische Männerquartette. St. qu. 16. Augsburg, Schmid.
Sächsische Ballade: „Der edlen Burggräfin von Knebbchenstein“. Mk 0,50 n.
Hypothesen („Wenn“): „Wenn ich ein Schuster wär’“. Mk 0,50 n.
Motette über einen alten Reim: „Hennerl bi bi“. Mk 0,50 n.
Münch’ner Gassen-G’schrei: „O welch’ wundersame Melodei“. Mk 0,50 n.
Eberwein, M., Der arme Böttcher: „Um’s Fässchen meiner Liebe“ f. Männerquartett arr. v. M. Sendel. St. qu. 8. Mk 0,50 n. Augsburg, Schmid.
Filke, Max, Op. 15. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Madrigal: „Einst wunderfroh hat’s Herz gelacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Leb’ wohl, du schöner Wald: „So scheiden wir mit Sang und Klang“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Freund, Casimir, Deutsches Kaiserlied: „Wie aus schwerer Wetterwolke“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Berlin, Teich.
Fuchs, N., Mädchen im grünen Haag: „Es ruht mein Mädchen im grünen Haag“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. 8. Mk 1. Innsbruck, Gross.
Galster, Paul, Drei Duette f. MS. u. Bar. m. Pfte. Berlin, Uhse.
No. 1. Abend am Meer: „Abends, wenn die Sonne sinkt“. Mk 0,60.
– 2. Wanderlied: „Muss ich, mein Lieb, auch weiterziehn“. Mk 1.
– 3. Die Bergkirche: „Ein Kirchlein schwebt im Blauen“. Mk 0,60.
Gauby, Josef, Op. 40. No. 2. Du bist mei Diandle: „Wanst hingehst oder hergehst“ f. Männerchor od. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Goës, Karl, Op. 96. Deutschland, da kannst du stolz d’rauf sein: „Man soll was Neues singen stets“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
Hanke, Raimund, Op. 1a. „Das Tantchen Anastasia“. Humoristisches Männerquartett m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 0,60) Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
Hauer, Carl, Lutherhymnus: „Ein’ feste Burg ist unser Gott“. 8. Berlin, Uhse.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30.
– – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30.
– – dreistimm. Volksschulen. Part. Mk 0,30.
Hauptmann, Moritz, Op. 54. No. 1. „Vom Himmel hoch da komm’ ich her“. f. dreistimm. Chor (2 S. u. A.) ohne Begltg. Part. u. St. (Mk 0,45) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 54. No. 6. „Mein Gott in der Höh’ sei Ehr’“ f. dreistimm. Chor (2 S. u. A.) ohne Begltg. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Hawerkamp, Gottfried, Op. 107. Des alten Heerbannes Heilruf bei Kaiser Wilhelm II. Romfahrt: „Wie von rotem Nordlicht [Page 18View facsimile]
glühend“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Köln, P.J. Tonger.
Hollaender, Victor, Op. 52. Moderne Dienstboten od. Die verkehrte Welt: „Nein, das ist wirklich doch zu stark“. Komisches Duett f. 2 Frauenst. m. Pfte. Mk 2. Berlin, Siegel & Schimmel.
Horn, August, Op. 58. Auerbach’s Keller: „Wie zecht es sich fürwahr so gut“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Hunger, Carl, Op. 14. Röslein, mein Bote: „Röslein, liebes Röslein, mein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Bremen, Meinhardt.
Jüngst, Hugo, Op. 16. „Höre uns, Germania“ f. Männerchor. Neue veränderte Ausg. Part. Mk 0,75. Singst. Mk 0,60. 8. Leipzig, Siegel.
Kammerlander, Carl, Amor, Humor, Rumor. 20 humoristische Männerquartette. 2. Sammlung. St. qu. 16. No. 1–20. à Mk 0,50 n.; cplt Mk 5 n. Augsburg, Schmid.
No. 1. Amman, Michael, D’Kunigund: „Grüess di Gott, Kunigund“.
– 2. Barraga, Fr., Die verwunschenen Brauer: „Auf Stockenfels in Bayerland“.
– 3. – Geschichte einer unglücklichen Familie: „Der Vater ward der Spinne Frass“.
– 4. – Das Huhn u. der Karpfen: „Auf einer Meierei“.
– 5. – Lob der Trinkhallen: „O kohlensaure Jungfrau“.
– 6. – Nein, Nee, Na: „Liebchen, höre meine Bitte“.
– 7. – Der Sang vom halben Liter: „Wer je im guten Dinge“.
– 8. – „’Sitzt a liabs Zeiserl“.
– 9. – Der Spaziergang im Walde: „Zwei Löwen gingen einst selband“.
– 10. Binder, Eduard, Flussübergang: „Es hatten sich siebenzig Schneider verschworen“.
– 11. Eamis, Sächsische Ballade: „Der edlen Burggräfin von Knebbchenstein“.
– 12. – Hypothesen („Wenn“): „Wenn ich ein Schuster wär’“.
– 13. – Motette über einen alten Reim: „Hennerl bi bi“.
– 14. – Münch’ner Gassen-G’schrei: „O welch’ wundersame Melodei“.
– 15. Cavallo, Joh. v., Das Gespenst: „Nachts um die zwölfte Stunde“.
– 16. – Graf Unko von Brabant: „Was flieht Graf Unko von Brabant“.
– 17. Schuh, Hans, Vom Bussln: „Geh, gib mir a Bussl“.
– 18. – ’s Bravsein: „O mei Gott! sagt d’Muader“.
– 19. Eberwein, M., Der arme Böttcher: „Um’s Fässchen meiner Liebe“, arr. v. M. Sendel.
– 20. Volksweise: Der lustige Böttcher: „Ich bin der Böttcher“, arr. v. M. Sendel.
Kern, Carl Aug., Op. 260. Beim Sonnenuntergang: „Noch einmal küsst vor ihrem Scheiden“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1. Mainz, Kittlitz-Schott.
Köhler-Saalfeld, Wilhelm, Op. 4. „Wenn die Knospen brechen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Kuhrt, Karl, Lieder f. Mädchenschulen. 1. Heft Mk 0,30 *n. 2. Heft Mk 0,40 *n. 3. Heft Mk 0,50 *n. 8. Berlin, Issleib.
Leffmann, C., Op. 2. „Steh’ ich in heller Mitternacht“. Volks- [Page 19View facsimile]
lied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2. Köln, (Alt & Uhrig.)
Leu, Franz, Op. 26. „Heut’ vor einem Jahr“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
– Op. 31. Abend am Meer: „Sonne sich versenkt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Lieder, 58, f. die Volksschulen des Regierungs-Bezirks Düsseldorf, durch Verfügung vom 13. April 1887 zur Einübung vorgeschrieben. Hrsg. v. den Lehrern des Kreis-Schulinspektionsbezirks M.-Gladbach. 3. Aufl., verb. nach Vorschrift der Königl. Regierung zu Düsseldorf. 12. Mk 0,15 **n. M.-Gladbach, Boltze.
Lützel, J.Heinr., Lieder f. gem. Chor. 2. verm. Aufl. 8. Mk 1,20 *n. Kaiserslautern, Tascher.
Mohr, Hermann, Amerikanisches Wiegenlied: „Kindlein schloss müde die Augen so treu“ f. gem. Chor arr., deutsch u. engl. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Möhring, Ferd., Op. 105. Abschied vom Vaterland: „Vorbei, vorbei die Mädchenzeit“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,70. Mainz, Kittlitz-Schott.
– Op. 107. Freu’ dich Herz: „Wenn der Mai wird wiederkommen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Mainz, Kittlitz-Schott.
– Op. 108. Germania am Niederwald: „Urvater Rhein“ f. Männerchor m. Blasinstrum. Part. u. Singst. (Mk 0,80) 8. Mk 2,30. Mainz, Kittlitz-Schott.
– Op. 113. Vermächtniss: „Die Sonne sinkt im Westen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Mainz, Kittlitz-Schott.
– Op. 114. Mit den Winden u. Wellen: „Auf Flügeln saust der Wind daher“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 2. Mainz, Kittlitz-Schott.
– Op. 115. Rheinfahrt: „Es rauschen die Wogen im Strome“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Mainz, Kittlitz-Schott.
– Op. 116. Elslein von Caub: „Es liegt ein Städtlein an dem Rhein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Mainz, Kittlitz-Schott.
– Op. 119. Zwei Männerchöre. 8. Mainz, Kittlitz-Schott.
No. 1. Deutsches Gebet: „Laut klinge deutscher Männerchor“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60.
– 2. „Das ist das Meer“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
Müller, Hermann, Op. 8. König Goldner. Märchen-Dichtung f. Soli (S. u. A. od. Bar.), gem Chor (od. dreistimm. Frauenchor) u. Pfte m. verbind. Deklamation (unter Berücksichtigung der Stimmenverbältnisse jugendlicher Sänger). Part. Mk 5. Solost. 8. Mk 0,60. Chorst. zur Ausg. f. gem. Chor: S., A. à Mk 0,80. T. u. B. à Mk 0,50; zur Ausg. f. Frauenchor (à Mk 0,80) Mk 2,40. 8. Leipzig, Siegel.
Munkelt, Tr., Ach, du lieber, guter Bruder: „Wenn ich mal sehe“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
National-Lieder, 45 tiroler. kl. 8. Innsbruck, Gross.
Ausg. f. gem. Chor arr. v. J.F. Lutz. 3 Bändchen. Part. u. St. à Mk 3 n.
– – Männerquartett. Neue Ausg. 3 Bändchen. Part. u. St. à Mk 3 n.
Nolopp, Werner, Op. 50. Was sich liebt, das neckt sich od. Musik ist für alles gut: „Hat man den ganzen Vormittag“. Humoristisches Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Siegel.
– Op. 51. Ein nächtliches Intermezzo od. Die silberne Hochzeit: [Page 20View facsimile]
„Ach wie lang ist doch die Nacht“. Humoristisches Terzett f. S., T. u. B. m. Pfte. Part. u. St. Mk 3. Leipzig, Siegel.
Pache, Johannes, Op. 111. Kirmes im Dorf: „Die Fiedel klingt“. Polka f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, Grude.
– Op. 116. Ein Schützenfest in Kalau: „Trompeter, blast“. Humoristischer Chor in Marschform. Klavierauszug Mk 1. St. 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Richter, E.Fr., Op. 54. No. 1. „Vom Berg ergeht ein Rufen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Ritter, Hermann, Hoch Mecklenburg: „Old Mecklenburg sollst leben hoch“. Mecklenburgisches Volkslied f. Männerchor. Part. gr. 8. Mk 0,20. Rostock, Wessel.
Rouget de Lisle, Die Marseillaise: „Wohlan, wer Recht und Wahrheit achtet“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Dresden, Günther.
Schildknecht, Jos., Op. 16. Caecilia’s Gebet: „Der Harfen rauschende Jubelklänge“ f. vierstimm. gem. Chor, S.-Solo u. Pfte. Part. Mk 1,60 *n. Chorst. à Mk 0,12 *n. Regensburg, Feuchtinger.
Schreiner, Adolf, Op. 234. An froher Tafelrunde: „Setzt euch zu mir am Tisch herum“. Ein heiteres Quodlibet f. Männerchor (Chor u. Soli) m. Pfte. Klavierauszug Mk 2. St. 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Schwalm, Robert, Op. 66. No. 3. Lieber Schatz, sei wieder gut: „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Silcher, Friedrich, Fünfzig ausgewählte Lieder u. Gesänge f. Männerchor. Originale u. Bearbeitungen. Volksausg. Part. Mk 2,50 n. St. à Mk 0,75 n. gr. 8. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Simon, Ernst, Op. 203. Jochen Päsel, was bist du für’n Esel: „Wohin auch jetzt das Auge schaut“. Humoristisches Duett f. 2 T. m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Siegel.
– Op. 206. No. 1. Die Rechnung ohne den Wirt: „Rechtsgelehrter jetzt zu werden“. Humoristisches Duett f. 2 mittlere St. (T.) m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Siegel.
– Op. 206. No. 2. Der Traum: „Nee, is det en Hundeleben“. Humoristisches Duett f. 2 mittlere St. (T.) m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Siegel.
– Op. 209. Eine vereitelte Ehescheidung. Lustiges Terzett f. 3 Männerst. (T. I, II u. B. I) od. 1 Frauen- u. 2 Männerst. m. Pfte. Part. u. St. Mk 3,50. Leipzig, Siegel.
– Op. 211. Knipprich, Wipprich, Zipprich, Stipprich, das vierblättrige Kleeblatt. Lustige Scene f. 4 Männerst. (Soli) m. Pfte. Part. u. St. Mk 3,50. Leipzig, Siegel.
– Op. 224. Im Theaterbureau: „Wenn man nur ein Mittel hätte“. Humoristisches Duett f. 2 mittlere St. (2 II. T. od. T. II u. Bar.) m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Siegel.
– Op. 231. Ach so ein Walzer: „Holdes Liebchen, komm’ zu mir“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
– Op. 232. Wucher-Zinsen: „Der Toni a Jager voll Feuer und Flamm’n“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Berlin, Siegel & Schimmel.
– Op. 233. Am Hochzeits-Tage: „Sage an, lieber Mann“. Duett f. 1 mittlere Damen- u. Herrenst. m. Pfte. Mk 2,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
[Page 21View facsimile]
Stoeckert, Hermann, Op. 11. Feenwalten. Märchendichtung f. S.-Solo, dreistimm. Chor (2 S. u. 1 A.) u. Pfte m. Dialog u. scenischer Darstellung (od. m. verbind. Deklamation) u. m. lebenden Bildern. (ad lib.) Klavierauszug Mk 5,50. Chorst. (das Solo mit enthaltend) 8. (à Mk 0,80) Mk 2,40. Leipzig, Siegel.
Daraus einzeln:
No. 3. Barkarole. Klavierstück. Mk 0,60.
– 7. Ländlicher Tanz. Klavierstück. Mk 0,60.
– 8. Schwedisches (finnisches) Lied (S.): „Wermeland, mein schönes Land“. Mk 0,60.
– 9. Winterspiele der Jugend. Klavierstück. Mk 0,60.
Vanderbreeg, In den Abruzzen: „In den Schluchten der Abruzzen“. Räuberchor f. zweistimm. Männergesang m. Pfte u. einleitender Deklamation. Part. Mk 1. St. Mk 0,30. Würzburg, Banger.
Vögel, lustige. Sammlung humoristischer Duette m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. Delson. Ludwig, Op. 6. Wahre Freundschaft: „Wir sind Freunde, immer flott“ f. 2 mittlere Männerst. Mk 2.
– 2. Simon, Ernst, Op. 203. Jochen Päsel, was bist du für’n Esel: „Wohin auch jetzt das Auge schaut“ f. 2 T. Mk 2,50.
– 3. – Op. 206. No. 1. Die Rechnung ohne den Wirt: „Rechtsgelehrter jetzt zu werden“ f. 2 mittlere St. (T.) Mk 2.
– 4. – Op. 206. No. 2. Der Traum: „Nee, is det en Hundeleben“ f. 2 mittlere St. (T.) Mk 2.
– 5. – Op. 224. Im Theaterbureau: „Wenn man nur ein Mittel hätte“ f. 2 mittlere St. (2 II. T. od. T. II u. Bar.) Mk 2,50.
– 6. Nolopp, Werner, Op. 50. Was sich liebt, das neckt sich od. Musik ist für alles gut: „Hat man den ganzen Vormittag“ f. S. u. T. Mk 3.
Wagner, Rudolf, Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
Op. 55. „Ob ich dich liebe?“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 56. Von die Mohr’n: „’s alt Muatterl verzählt grad“. Humoristisches Quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 57. „Schlehenblüt’ und wilde Rose“. Part u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 58. Ein Volkslied: „Das ist wohl eine alte Lehr’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 59. Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“ m. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Weber, C.M. v., Berühmtes Wiegenlied: „Schlaf’, Herzenssöhnchen“ f. Männerchor gesetzt v. Fritz Baselt. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Nürnberg, Schmid.
Weinzierl, Max v., Op. 90. Segenswunsch: „Heldenheimat, die wir schauen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Siegel.
– Op. 94. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Morgengruss: „Liebchen, vorbei ist die dunkle Nacht“, m. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60.
– 2. „Im Grase thaut’s, die Blumen träumen“, m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Wettig, Hermann, Deutsche Liederquelle. Sammlung v. ein-, zwei- u. dreistimm. Liedern u. Gesängen f. mehrklassige, ge- [Page 22View facsimile]
gliederte Schulen u. gehobene Lehranstalten. Ausg. in 4 Teilen. 3. Teil. Für die Oberstufe. 8. Mk 0,40 *n.; geb. Mk 0,50 *n. Leipzig, Siegismund & Volkening.
Winkler, Otto, Op. 50. Flitterwochen. Komisches Duett in Form eines Potpourris m. Benutzung v. Volksweisen f. 1 Dame u. 1 Herren m. Pfte. Zum Vortrag bei Polterabend u. Hochzeit. Mk 2,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
Winterling, William, Op. 21b. Den nehmen wir! – Den nehmen wir nicht!: „Man sieht’s uns an der Nase an“. Humoristisches Duett f. 2 Damenst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
Witz u. Humor. Leipzig, Haushahn Verl.
No. 80. Neibig, Gustav, Op. 91. Nette Ehen: „Die Ehe schliesst so manches Paar“. Komisches Duett m. Pfte. Mk 1.
– 92. Steidl, Fritz, Hatschi! – Prosit!: „Beim Hindernissrennen hab’n wir Einen g’seh’n“. Humoristisches Duett m. Pfte. Mk 1.
Wolff, Gustav Tyson, Op. 36. No. 4. Gute Nacht: „Stiller wird es auf dem Meere“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Zöllner, Heinrich, Studien zur Erlernung der deutschen Sprache höchst erbaulich f. vier männliche St. in Musik gesetzt. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Der Kottbusser Postkutscher“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. „Fritze frisst frisch Schöpsenfleisch“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.