| -
- Abt, Franz, Op. 577. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Kott.
No. 1. „Ich bin Dein! Klang meines Glückes“. Mk 1. – 2. Gedenke mein: „Wenn hell der Alpen hohe Gipfel“. Mk 0,60. – 3. Scheiden müssen u. vergessen werden: „Steht ein Mädchen an des Ufers Rand“. Mk 0,60. – 4. „Viel tausend Vöglein fliegen“. Mk 1.
- Berger, Gustav, Op. 6. Weihnachtslied: „Vom Himmel durch die tiefsten Klüfte“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Berlin, Sulzer.
- Berndt, Karl, Op. 28. Schau’ in’s Auge deinem Kinde: „Lähmt dir die schwerste aller Sorgen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Hug.
- Beulwitz, G. v., Gute Nacht: „Schon fängt es an zu dämmern“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Brauer.
- Bohm, Carl, Op. 326. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Simrock.
No. 35. „Lieb’ Seelchen, lass’ das Fragen sein“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 36. Spielmannslied: „Einst sang ich den Mädeln ein Liedlein vor“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 37. ’s Zuschau’n: „I hab’ neuli Abends zugeschaut“ f. hohe St. – f. tiefe St., deutsch, engl. u. französ. à Mk 1.
- Böhme, Max, Op. 27. O schöne Zeit, o sel’ge Zeit: „Es war ein Sonntag hell und klar“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Hug.
- Bönicke, Hermann, Op. 24. Tacitus u. die alten Deutschen: „Auf Deutschlands hohen Schulen“ f. Bar. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,80. Hermannstadt, Michaelis.
- – Op. 30. Noch sind die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hermannstadt, Michaelis.
- Breschinsky, D., Jung Aennelein. Liebeswalzer f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Breschinsky.
- Breu, Simon, Op. 19. Puppenlieder f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. 8. Mk 2. Leipzig, Kistner.
- – Op. 20. Fünf Lieder f. Bar. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Ich wollt’ ich wär’ ein König“. Mk 0,50. – 2. Verrauscht u. verronnen: „Sie sass am Bach“. Mk 1. – 3. Spielmannslied: „Ich sang den Mädeln ein Liedlein vor“. Mk 0,75. – 4. O Frühling, komm wieder: „Als wir unter dem Apfelbaum“. Mk 0,50. – 5. Nächtlicher Klang: „Wenn der Erde müden Söhnen“. Mk 1,50.
- Bubeck, Th., Op. 10. Zwei Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. Abschied vom Liebchen: „Wie wird mir so bang“. Mk 0,80. – 2. Traum: „Ich hatt’ einen Traum gar wunderbar“. Mk 0,60.
- Burckart, Julius, Heute ist heut’: „Was die Welt morgen bringt“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. München, Schmid.
- [Page 260View facsimile]
- Doppler, Carl Arpad, Op. 17. „Hinaus in die Nacht“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. Mk 1. Stuttgart, Zumsteeg.
- Eichler, Max, Op. 14. Mein süsses Lieb: „Als ich zum ersten Mal sie sah“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Augustin.
- – Op. 15. O Lieb, o Frauenschönheit: „Bei allen schönen Gaben“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Augustin.
- – Op. 39. Turteltäubchen: „Ich und mein Liebchen wir sind uns treu“. Walzerlied im Volkston f. 1 (od. 2) Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Augustin.
- – Op. 51. Thränen: „Es giebt auf Erden eine Quelle“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Augustin.
- – Op. 55. Er liebt mich – Er liebt mich nicht: „Ein Räthsel. immer bleiben wird“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Augustin.
- Erdmann, A., Op. 17. Röslein im Walde: „Ich weiss im grünen Walde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Hug.
- Erk, Ludwig, Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglichsten deutschen Volkslieder aus der Vorzeit u. der Gegenwart, m. ihren eigenthümlichen Melodien hrsg. (Neue Titel-Ausg.) gr. 8. kart. Mk 10 *n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Findeisen, Otto, Lenzbeginn: „Die Sonne scheint durch’s Fenster“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Rathke.
- – Spielmann’s Trinklied: „Ich singe so lange ich liebe“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Rathke.
- Förster, Rudolf, Mein Verlangen: „Ich will von Dir, was keine Zeit zerstöret“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Hug.
- – Mondlied: „O Mond, du strahlst so helle“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Hug.
- – Das zerbrochene Ringlein: „In einem kühlen Grunde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Hug.
- – Stille Sicherheit: „Horch, wie still es wird im dunklen Hain“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Hug.
- Frey, Richard, Op. 30. „Wenn die Lerchen wieder kommen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Hug.
- Fritzsch, Emil, Op. 54. Zwei Lieder aus „Singuf“ v. Wolff, f. B. m. Pfte. Braunschweig, Kott.
No. 1. Trinkmette: „Hat einer zum Trinken nun triftigen Grund“. Mk 0,80. – 2. „Je länger je lieber sitz’ ich beim Wein“. Mk 0,80.
- Gall, Jan, Op. 9. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. polnisch. Leipzig, Leuckart.
No. 1. „In des Sommers schönen Tagen“. Mk 0,80. – 2. Der Soldat: „Ist auch schmuck nicht mein Rösslein“. Mk 0,80. – 3. Ein Röslein roth: „Mein Lieb ist wie ein Röslein roth“. Mk 0,50.
- – Op. 13. Aus Italien. Drei Lieder f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. polnisch. (No. 1. „Wenn durch die Piazetta“. No. 2. „Du schönes Fischermädchen“. No. 3. Barcarole: „O komm in mein Schiffchen“.) à Mk 2,40. Leipzig, Leuckart.
- Hanschmann, Hermann, Sterbende Rosen: „Rosen sah ich schon verwehen“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1,25. Bremen, Meinhardt.
- Hartmann, D., Op. 22. Du alter Vater Rhein: „Herrlicher König der Ströme“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Aachen, Naus.
- Hartmann, Ludwig, Op. 5. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Scheiden – Leiden: „Und bist du fern und bist du [Page 261View facsimile]
weit“. No. 2. Rosenzeit: „Wenn es rote Rosen schneit“. No. 3. „Lehn’ deine Wang’ an meine Wang’“.) Mk 1,50. Nürnberg, Zierfuss.
- Hauff, Clara, Schlaf’ Herzenssöhnchen: „Wunderbar tönet ein Lied mir in’s Ohr“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. Mk 0,60. Stuttgart, Zumsteeg.
- Haydn, Josef, „Liebes Mädchen hör’ mir zu“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,30. Braunschweig, Kott.
- Jenner, G., Op. 1. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nachts: „Der Westwind streichelt die Locken“. No. 2. Noch einmal: „Noch einmal fällt in meinen Schoss“. No. 3. Waisenkind: „Ich bin eine Rose“. No. 4. Sonntag früh: „Am frühen Sonntagmorgen“.) Mk 2. Berlin, Simrock.
- Isenmann, Carl, Op. 58. Die Lumpenglocke: „Wenn ich des Nachts nach Hause geh’“. Humoristisches Lied f. B. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kistner.
- – Op. 70. Drei humoristische Lieder f. B. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Im schwarzen Wallfisch zu Askalon“. Mk 1. – 2. „Dein gedenk’ ich“. Mk 0,50. – 3. Der lustige Posaunist: „Ich bin ein lust’ger Musikant“. Mk 0,50.
- – Op. 74. No. 2. Das Busserl: „A Busserl is a schnuckrig Ding“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
- – Op. 102. „Alt Heidelberg, du feine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kistner.
- – Op. 118. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. Treues Lieb: „Ich weiss wohl warum ich so traurig bin“ f. MS. (od. A.) Mk 1. – 2. „Mondschein am Himmel“ f. S. Mk 0,50. – 3. Der Trauschein: „Zum Pfarrherr kam ein Hagestolz“ f. S. Mk 1.
- Kes, Willem, Op. 15. Sinnen u. Spinnen: „Geschwätzig hat ihr Rad geschwirrt“. Eine musikalische Erzählung f. MS. m. Pfte. Mk 1,20. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
- Koschat, Thomas, Op. 79. Ein Abend in St. Leonhard. Kärntner-Walzer m. theilweiser Benutzung kärntnerischer Volkslieder f. Pfte (m. Gesang ad lib.) Mk 2. Leipzig, Leuckart.
- – Neue Kärntner Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart.
No. 53. Op. 76. Vorbei: „W’rum singt denn die Lerchen“. Mk 0,60. – 54. – 77. Die Pfiffige: „Die Muater mant“. Mk 0,60. – 55. – 78. ’s fâlsche Diandle: „Und Diandle geh’ schau“. Mk 0,60.
- Krausse, Carl, Op. 57. Bua u. Dirndl: „Gelt, herzliebstes Schatzerl“. Lied im heitern Tone f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Rathke.
- Ladendorff, Otto, Op. 13. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt. Mk 2,50. Berlin, Paez.
No. 1. „Vergessen könnt’ ich ohne Müh’“. Mk 0,60. – 2. „Verwelktes Veilchen, verwelktes Blatt“. Mk 1. – 3. „Als ich dich kaum geseh’n“. Mk 0,60. – 4. „Die Lilien glüh’n in Düften“. Mk 1.
- Lange, Dan. de, Scene aus Hamerling’s „Venus im Exil“: „Unendlichkeit das ist des Geistes Streben“. Concertstück f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
- Langenbeck, Georg, Op. 29. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. [Page 262View facsimile]
(No. 1. Heimkehr: „Hier unter’m blühenden Fliederbaum“. No. 2. Im Lenzwind: „Mir ist das Herz so übervoll“. No. 3. Ueber Nacht: „Eh’ ich’s gedacht“.) Mk 1 n. Wolfenbüttel, Zwissler.
- Lassen, Eduard, „Wenn ich ein kleines Mücklein wär’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Sulzer.
- Lewalter, Johann, Op. 3. Die Windmühle: „Es sauset der Wind“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,80. Braunschweig, Kott.
- Lichner, Heinrich, Op. 232. No. 1. „Ich sprach zur Sonne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Braunschweig, Kott.
- Limbert, Frank L., Op. 5. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Alles stille, nur zuweilen“. Mk 1. – 2. Heimkehr: „Entfernte Glocken klangen herauf“. Mk 0,80. – 3. Enttäuschung: „Hätt’ es nimmer gedacht“. Mk 0,60.
- Lohse, Otto, Op. 5. Lied u. Liebe. Fünf Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Räthsel: „Lass’ es ein Räthsel bleiben“. No. 2. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. No. 3. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. No. 4. Ein Frühlingsmorgen: „Weichwarme Frühlingsluft weht durch die Hecken“. No. 5. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“.) Mk 2 n. Riga, Neldner.
- Lvovský, B., Op. 12. Zum Abschied. 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Schuberth jun.
No. 1. Nach dem Abschied: „Nun sei gegrüsst in weiter Ferne“. Mk 1. – 2. Abschiedstrost: „Und wenn ich nun von dir geschieden“. Mk 1.
- Mayerhoff, Franz, Op. 15. Vier Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „So halt’ ich endlich dich umfangen“. No. 2. „Kornblumen flecht’ ich dir zum Kranz“. No. 3. „Tausend gold’ne Sterne glänzen“. No. 4. „Braunäug’lein, die mein Leben war“.) Mk 1,50. Berlin, Simrock.
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 81. Drei Lieder f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. cplt. à Mk 2,50. Hamburg, Rahter.
No. 1. Verlassen: „Die Nacht liegt über den Wäldern“, m. deutschem u. engl. Text. à Mk 1. – 2. „Es hat die warme Frühlingsnacht“. à Mk 0,80. – 3. Einziger Trost: „Am Tage denk’ ich still an Dich“. à Mk 1.
- – Op. 92. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, deutsch, englisch u. russisch. Leipzig, Zimmermann.
No. 1. Litthauisches Lied: „Ich will, ich arme Dirne“. Mk 1,20. – 2. „Ich dachte Dein in tieter Nacht“. Mk 0,80. – 3. Frau Venus: „Es blinkt ein Stern im Strahlenkranz“. Mk 1.
- Meyer-Olbersleben, Max, Op. 16. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. tiefe St. cplt Mk 3. Leipzig, Schuberth jun.
No. 1. „Dort unterm Lindenbaume“. Mk 0,80. – 2. „Komm, o Nacht, und nimm mich hin“. Mk 0,50. – 3. Frühling ohn’ Ende: „Nun brechen aller Enden.“ Mk 0,80. – 4. „Wenn du ein tiefes Leid erfahren“. Mk 0,50. – 5. „Die Quelle blinkt so klar und rein“. Mk 0,80. – 6. „O schneller, mein Ross“. Mk 1.
- Meysel, Ferd., Ein aparter Familienvater: „Ich steh’ auf höh’rer [Page 263View facsimile]
Warte“. Komische Original-Soloscene m. Pfte. (Deutsche Couplet-Bühne No. 21). Mk 1,50. Berlin, Linderer.
- Michaelis, Alfred, Op. 22. Zarter Wink: „Find ich ein Veilchen im grünen Revier“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Braunschweig, Kott.
- Munkelt, Traugott, Rendjeh Bliemchen aus Dräsen uff’n Eiffeldorme: „Ich war da neilich in Baris“. Sologegwassel mit dheilweiser Benitzung der Schdimmritze nebst Begleidung auf der Drahdkommode. Mk 1,20. Leipzig, Teich.
- Niehr, Gustav, Am Wocken: „Heller Maiensonnenschein“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Berlin, Simrock.
- Niemetz, Johann, Op. 20. „In dunkler Nacht wenn’s Aug’ noch wacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Hug.
- Ohlsen, Emil, Op. 42. Waldhochzeit: „Die Vöglein sangen im Wald“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Braunschweig, Kott.
- – Op. 45. Der Lenz ist da: „Wenn rings die Natur von neuem erwacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Braunschweig, Kott.
- Popp, Wilhelm, Erste Liebe: „So hat noch Niemand mit mir gethan“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Berlin, Simrock.
- – Vöglein auf dem Lindenzweig: „Ein Vogel sang auf dem Lindenzweig“: Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. deutsch u. engl. Mk 1. Berlin, Simrock.
- Rommel, E., Op. 15. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. Mailied: „Schon tragen die Lüfte den Frühling herbei“ f. S. – 2. „Wie glücklich war ich“ f. S. – 3. „Lieb’ Seelchen lass das Fragen sein“ f. MS. – 4. Sicilianisches Volkslied: „Liebe Schwalbe die du da fliegest“ f. MS.
- – Op. 16. Zwei Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Zierlich ist des Vogels Tritt im Schnee“. Mk 0,60. – 2. Mailied: „Zwischen Weizen und Korn“. Mk 0,80.
- Rosenmeyer, Hans, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Nürnberg, Zierfuss.
No. 1. Abschied: „Der Frühling kommt den Andern“ (auch f. 2 Singst.) Mk 0,80. – 2. Erinnerung: „Es ist das Herz ein Todtenschrein“. Mk 0,60.
- Schnyder, Chr., „Luzern, du wunderfeine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Hug.
- Springer, R., Op. 6. An die Heimath: „Hab’ ich dich so ganz vergessen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Hug.
- Stein, Armin, Stunden der Andacht. Zehn schlichte Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1 n. Wolfenbüttel, Zwissler.
- Stephen, Marion, An Evening Walk: „Now o’er the soothed accordant heart w feel“ f. 1 Voice with Pfte. Mk 2. Wien, Gutmann.
- Stix, Carl, Cyssi-Walzer: „Die Liebe, sagt man, die macht blind“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Cranz.
- Strauss, Richard, Op. 17. No. 2. Ständchen: „Mach’ auf, mach’ auf, doch leise mein Kind“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Rahter.
- [Page 264View facsimile]
- Tosti, F. Paolo, Todessehnen (Vorrei morire): „Ich möchte sterben in des Frühlings Prangen“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. italien. à Mk 3,60. Mailand, Ricordi & Co.
- Uhl, Edmund, Op. 6. Drei Lieder f. A. (od. MS.) m. Pfte. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Mädchenlied: „Ich muss den Zweig, den bösen Rosenzweig verklagen“. Mk 0,80. – 2. „In meines Nachbars Garten steht“. Mk 0,60. – 3. „Küsse mich, denn ach, sie bluten Alle noch“. Mk 0,60.
- Weiss, George O.T., Op. 2. Zwei Lieder f. S. (od. T.) – f. A. (od. B.) m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Schuberth jun.
No. 1. Frühlingslied: „Welch’ frohe Kunde zu uns dringt“. à Mk 1. – 2. Herbstgefühl: „Müder Glanz der Sonne“. à Mk 0,80.
- Wenzel, Hermann, Op. 22. Die Herzensliese: „Dorten wo der Waldbach rauscht“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- Winkelmann, Hermann, Ich trag’ dich tief im Herzen: „Es lispelt leise durch den Wald“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
- Winkler, Otto, Op. 44. Migräne-Couplet: „Wie war vor Zeiten doch die Frau“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Teich.
- Zeiss, W., Vogelfang: „Es war das Netz, das mich umgarnt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Augustin.
- Zeller, P., Op. 13. Sandmännchen: „Die Blümlein alle schlafen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Hug.
|