Balthasar, Karl, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. No. 2. Liebeslied: „Gieb mir wieder Frühlingslieder“.) Mk 1,25. Zeitz, Jubelt.
Barbi-Album. Gesänge alter italienischer Meister f. 1 Singst. m. Pfte, m. Vortragsbezeichnung versehen u. in ihr Concert-Repertoire aufgenommen v. Alice Barbi. I. Band. Astorga, Em., „Morir vogl’io“. Rosa, Salvator, Canzonetta: „Star vicinoal bel idol che s’a ma“. Scarlatti, Alessandro, Siciliana: „Giammai la lontananza“. Paradies, P.D., Arietta: „M’ha presa alla sua ragna“. Caldara, Antonio, Aria: „Come raggio di sol.“ Jomelli, N., La Calandrina: „Chi vuol comprar la bella calandrina.“ Arietta. Pergolese, G.B., Arietta: „Se tu m’ami se tu sospiri sol per me“. Buononcini, Giovanni, Aria: „Per la gloria d’adorarvi“. Scarlatti, Alessandro, Aria: „O cessate di piagarmi“. Païsiello, Giovanni, Arietta: „Ehi, lo trepiede“.) gr. 8. Mk 5 n. Wien, Gutmann.
Björset, Karl, Op. 3. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Dein Angesicht, so lieb und schön“. No. 2. „Herz, mein Herz, o klage nicht“.) Mk 0,60. Leipzig, Forberg.
Bloch, Georg, Op. 30. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 1,20. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Liebespost: „In der Mondnacht, in der stillen Nacht“. Mk 0,60.
– 2. Reiche Beschäftigung: „Abends, wenn zur Ruh’ ich geh’“. Mk 0,60.
– 3. Frühlings-Regen: „Tröpfelnde Wolken“. Mk 0,80.
Blumenduft, Aurora, Vergiss mein nicht: „Wenn sich ein Pärchen innig liebt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Siegismund & Volkening.
Blumer, Theodor, Op. 8. „O trockne diese Thräne nicht“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,50. Dresden, Hoffarth.
[Page 218View facsimile]
Börner, August, Op. 43. Liebesgruss: „Ihr flücht’gen Schwalben haltet ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Hannover, Oertel.
Brahms, Johannes, Op. 6. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. A. (od. Bar.) cplt Mk 3. Leipzig, Senff.
No. 1. Spanisches Lied: „In dem Schatten meiner Locken“. Mk 1.
– 2. Der Frühling: „Es lockt und säuselt um den Baum.“ Mk 0,50.
– 3. Nachwirkung: „Sie ist gegangen, die Wonnen versanken“. Mk 0,50.
– 4. Juchhe: „Wie ist doch die Erde so schön“. Mk 1.
– 5. „Wie die Wolke nach der Sonne“. Mk 0,75.
– 6. „Nachtigallen schwingen lustig ihr Gefieder.“ Mk 0,75.
Brenner, Ludwig v., Op. 76. „O lieb’, so lang’ du lieben kannst“ f. A. (od. B.) m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 1. Berlin, Simon.
Chelius, Oscar v., Op. 9. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Waldritt: „Das war ein köstlich Reiten“. No. 2. Lied des Waisenknaben: „Bin ein armer Waisenknab’“. No. 3. „Weisst du noch, wie ich am Felsen“.) Mk 1,50. Berlin, Raabe & Plothow.
Doebber, Johannes, Op. 17. Vier Lieder f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Simon.
No. 1. Meine drei Freunde: „Wir wohnten beisammen am grünen Rhein“. Mk 1.
– 2. Wenn’s möglich ist: „Nun sinket die Sonne“. Mk 1.
– 3. Der Blinde: „Sag’, ist es Nacht?“ Mk 1.
– 4. Kleine List: „Mädel, du bist schlank und schier.“ Mk 1.
Döring, Heinrich, Op. 7. Stilles Sehnen: „Ich habe, bevor der Morgen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Oertel.
Dregert, Alfred, Op. 103a. Lebe wohl, mein Lieb: „Durch den dunklen Wald“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Siegel.
Eichler, Max, Op. 33. Mein Paradies: „Ich habe mir ein Paradies“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Wehde.
Erckmann, Friedrich, Op. 2. No. 1. Ein Stündlein wohl vor Tag: „Derweil ich schlafend lag“ f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Mk 1. Alzey, Erckmann.
Eyken, Heinrich van, Op. 3. Vier Lieder im Volkston f. MS. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Der Spielmann: „Du mit deiner Fiedel“. Mk 0,80.
„ 2. „Einen Brief soll ich schreiben“. Mk 0,60.
„ 3. Die Traurige: „Ach, ich Mägdelein, ich armes“. Mk 0,60.
„ 4. In den Beeren: „Singe Mädchen hell u. klar“. Mk 0,60.
Findeisen, Otto, Lenzbeginn: „Die Sonne scheint durch’s Fenster“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Rathke.
– Spielmann’s Trinklied: „Ich singe so lange ich liebe“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Rathke.
Förster, Rudolf, Op. 51. Schwärmer: „Wenn der Frühling naht“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Hoffheinz.
– Op. 104. Mein Schätzchen, jetzt bleib’ ich bei dir: „Es preist manches Lied mir“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Hoffheinz.
– Op. 159. Gymnasiasten-Liebe: „O stille meinen Liebesschmerz“. Polka française f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Hoffheinz.
– Op. 164. Moderne Loreley: „Wie einst die Nixe Loreley“. Humoristisches Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Paez.
– Op. 165. Lieb-Aeugelei: „Sprichst du mit den Herren“. Humoristisches Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Paez.
[Page 219View facsimile]
Fried, R., Op. 3. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Der Frühling wird wach: „Es steigen die Glöckchen“. Mk 0,80.
– 2. Herzefreude: „Ich thät in meinem Gartenbeet“. Mk 0,80.
– 3. „Still ist’s im Wald“. Mk 0,80.
– 4. „Lasst mich ruhen, lasst mich träumen“. Mk 0,80.
– 5. Das Geheimniss: „Du fragst mich, Mädchen“. Mk 0,80.
Fuchs, Otto, Immer lustig, immer lustig, sonst wird’s Geld im Beutel rustig: „Der Studio sitzt in grosser Pein“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Siegismund & Volkening.
Gehrmann, Hermann, Op. 5. 4 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Hollstein.
No. 1. Triftiger Grund: „Dirnlein kommt vom Maientanz.“ Mk 1.
– 2. Mai: „Mit Sturmwind und Regen“. Mk 1.
– 3. „Zwei Sterne machen mich jung und alt.“ Mk 1.
– 4. „Steige auf du gold’ne Sonne“. Mk 1.
Goldstein, H.M., Sehnsucht: „O, du Liebster mein“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1890, No. 9.) Mk 0,25 n. Stuttgart, Grüninger.
Heins, Carl, Op. 91. Verlegenheit: „Ich möchte Dir wohl etwas sagen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Oertel.
Heiser, Wilhelm, Op. 213. Schau’ ins Auge Deinem Kinde: „Lähmt dir die schwerste aller Ketten“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 1. Hannover, Oertel.
– Op. 406. Meine Schwalben: „Wenn zum Süd die Schwalben ziehen“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Reudnitz-Leipzig, Rühle.
Hollstein, Ernst, Op. 90. No. 3. „Es war zu Pfingsten zur Maienzeit“. Gavotte f. 1 Singst. m. Pfte, aus der Posse „Küchenstudentinnen“. Mk 1. Berlin, Hollstein.
– Op. 95. Dein Lieb sucht dich im Wald: „Im Wald, im grünen Wald“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte (od. Pfte allein). Mk 1. Berlin, Hollstein.
Kähler, Wilibald, Op. 2. Drei Lieder f. B. m. Pfte. Hannover, Nagel.
No. 1. Landsknechtslied (Vor der Schlacht): „Ihr lustig bunten Fähnlein“. Mk 0,75.
– 2. Vagantenlied (Die blaue Blume): „Aus fernen Landen kehr’ ich heim“. Mk 0,75.
– 3. Winternacht: „Verschneit liegt rings die ganze Welt“. Mk 0,75.
Kewitsch, Theodor, Op. 64. Drei volkstümliche Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wer hat das erste Lied erdacht?“ No. 2. Mai: „Mit Sturmwind und Regen“. No. 3. Abendlied: „Die Sonne sinket still zur Ruh“.) Mk 1,50. Berlin, Simon.
Kleffel, Arno, Op. 4. No. 4. Primula veris: „Liebliche Blume, bist du so früh“ f. A. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Simon.
Kreymann, Louis, Op. 20. Lieutenant v. Sprudelwitz in Civil: „Wenn im Herbste ist zu Ende“. Humoristische Soloscene m. Gesang u. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
Kunze, Carl, Op. 1. Vier Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simon.
No. 3. „Nur schneller, mein Ross“ f. A. (od. Bar.) Mk 0,80.
– 4. „Vöglein, wohin so schnell“ f. A. (od. Bar.) Mk 0,60.
Lincke, Paul, In der Gartenlaube: „Süsser Blütenduft“. Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
– Nur du, o trauter Schatz bist mein: „Ich kenne keine Einsamkeit“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
[Page 220View facsimile]
Linnarz, Robert, Op. 38. Lied der Königs-Ulanen: „Auf schnellem Ross, die Lanze in der Faust“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hannover, Oertel.
Lortzing, Albert, Seemann’s Grab: „Des Seemann’s Grab ist gross und hehr“ f. B. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Simon.
Ludwig, G., Op. 32. Mein Freund Lindemann: „Ein verflixter Schwerenöther“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Aachen, Naus.
Mannewitz, Georg, Op. 8. Frühlingsahnung: „Was wird werden? Frage nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Hoffmann.
– Op. 10. Liebesgeheimniss: „Leise, leise, liebes Vöglein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hamburg, Hoffmann.
Mattei, Tito, Lieb’ Herz: „Der Weg so lang“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Möbius, Hellmuth, Bruder, lass den Mut nicht sinken, wir wollen noch ein Gläschen trinken: „Im Wirtshaus weilt ein alter Mann“ Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Siegismund & Volkening.
– Wenn die Bücklinge blüh’n: „Wie oft erstand durch Kleinigkeiten“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Siegismund & Volkening.
Mohr, Hermann, Op. 23. No. 1. Der letzte Heller: „Wenn heut’ nur mein ein Heller ist“ f. B. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Simon.
Mol, W. de, Frühlingslied: „Beim Dörfchen, auf der Au’“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. französ. Mk 0,60. Brüssel, Schott.
Moor, Emanuel, Op. 20. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann.
No. 1. „Wo blühen die Blumen so schön“ f. S. Mk 1.
– 2. Winternacht: „Vor Kälte ist die Luft erstarrt“ f. B. Mk 1.
Mozart, W.A., Wiegenlied: „Schlafe, mein Prinzchen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Pargolesi, Coronato, Album vocale con Pfte. Triest, Schmidl & Co.
No. 1. Serenata: „O fior della pensosa Sera“. Mk 2.
– 2. Se: „Se fossi un fior vorrei“. Melodia. Mk 1,50.
Rosenzweig, Wilhelm, „Soldaten kommen, das ist fein“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Oertel.
Sannemann, M., Mein holdes Lieb bist du: „Ich weiss ein Engelsköpfchen hold“ f. T. (od. S.) – f. Bar. (od. A.) m. Pfte. à Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
Schambach, William, Op. 15. „Ich wollt’ ich hätte Flügel“ f. S. (od. T.) m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,60. Hannover, Oertel.
Schauseil, Wilhelm, Op. 23. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Mädchenlied: „O Blätter, dürre Blätter“. No. 2. Frage: „Eine Rose gepflückt“.) Mk 0,60. Leipzig, Siegel.
Seuffert, Eduard, Op. 12. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Klein Anna-Kathrein: „O willst mich nicht mithaben? Anna-Kathrein?“ No. 2. „Oft denk’ ich hin und wieder“.) Mk 1. Wien, Gutmann.
Stange, Max, Op. 28. Vier Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Frische Brise: „Fahr’ zu mein Schiff! Die Welle schäumt!“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,90.
– 2. Botenritt: „Durch die öde Nordlandshaide“. Mk 1,20.
– 3. „Schliesse mir die Augen beide“. Mk 0,60.
– 4. „O, wär’ es noch wie einst bestellt“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,20.
[Page 221View facsimile]
Steinmann, Alfred, Op. 18. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Nagel.
No. 1. „O könnte nur einmal mein müdes Haupt“. Mk 0,50.
– 2. „Lieb’ Liebchen, leg’s Händchen auf’s Herze mein.“. Mk 0,50.
– 3. „Ach, wenn die Blumen singen könnten“. Mk 0,50.
Strino, Salvatore, Op. 137. „Perchè, perchè m’avete innammorato“. Stornello p. 1 Voce con Pfte. Mk 1. Triest, Schmidl & Co.
Tappert, Wilhelm, Op. 9. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Gretchen: „Sprich, Herz, du mein Herz“. Mk 0,80.
– 2. „Ich habe geträumt die ganze Nacht“. Mk 0,80.
– 3. Der glückliche Vogel: „Ueber Berg und Kluft“. Mk 0,60.
– 4. Warum: „Warum ich juble, singe, lache“. Mk 0,80.
– 5. Im Wald: „Im Wald, im Wald, im grünen Wald“. Mk 0,60.
Westmeyer, Wilhelm, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. No. 6. Waldtrost: „Wenn du ein tiefes Leid erfahren“. Mk 0,80. Dresden, Hoffarth.
Wilm, Nicolai v., Op. 85. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. An die Nacht: „Mit den tausend Sternenfunken“. No. 2. Die liebe Stelle: „Ja, das ist die liebe Stelle“. No. 3. Das erste Stelldichein: „So viel Laub an der Linden ist“.) Mk 2,50. Dresden, Hoffarth.
Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn.
No. 76. Steidl, Fritz, Das kann mir imponiren: „Wenn man, wie ich, das Leben kennt“. Original-Couplet f. 1 St. Mk 1.
– 79. Steidl, Fritz, Cohn, Jacobsohn & Co.: „Fragt man so in der Welt“. Couplet f. 1 St. Mk 1.
– 82. Steidl, Fritz, Kaufen! „In ein’m Thierpark neulich sah’n!“ Couplet f. 1 St. Mk 1.
– 83. Lincke, Paul, Wenn es auch nicht gleich geschieht: „Ein jeder Mensch erjagt das Glück.“ Couplet f. 1 St. Mk 1.
– 85. Steidl, Fritz, Moderne Wunder: „Ein alter Herr, der am Podagra that leiden“. Original-Couplet f. 1 St. Mk 1.
– 86. Lincke, Paul, Schöne Stunden aus dem Menschenleben: „Kaum ist der Mensch geboren“ f. 1 St. Mk 1.
– 87. Keller, C., Ein alter Flötist: „Bald bin ich hier, bald bin ich da“. Humoristische Soloscene m. Gesang. Mk 1.
– 88. Förster, Rudolf, Op. 84. Ruhig Blut: „Geräth mal Jemand in Extase“. Humoristisches Lied f. 1 St. Mk 1.
– 89. Lincke, Paul, Bruder Studio: „Herrlich ist’s Studentenleben“. Grotesk-Marsch-Couplet f. 1 od. mehrere Personen. Mk 1.
– 90. Keller, C., Ein pensionirter Beamter: „Der Mensch ist dazu in der Welt“. Komische Soloscene m. Gesang. Mk 1.
– 91. Förster, Rudolf, Op. 85. Glaube, Hoffnung, Liebe: „Ein Jeder glaubt, ein Jeder hofft“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. Mk 1.
– 93. Keller, C., Ein politischer Briefträger: „So Mancher der mir mochte schmeicheln“. Komische Soloscene. Mk 1. [Page 222View facsimile]
No. 94. Förster, Rudolf, Op. 86. Verschiedene Freuden: „Sehr verschieden sind die Freuden“. Humoristisches Lied. Mk 1.
– 96. Keller, C., Ein tapferer Soldat: „Soldat bin ich mit Leib und Seel’“. Komische Soloscene m. Gesang. Mk 1.
– 99. Keller, C., Nicolaus Blasenkopp aus Schöppenstedt: „Ich bin der schöne Nicolaus“. Komische Soloscene. Mk 1.
Wulf, Julius L., Op. 5. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Sie naht: „O wie reizt mich die Bewegung“. No. 2. „Wir wollen jetzt Frieden machen“. No. 3. „Sonne taucht in Meeresfluthen“.) Mk 1,20. Berlin, Raabe & Plothow.
Zerlett, J.B., Op. 24. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Vorbei: „Nun blüht die Linde wieder“. Mk 0,50.
– 2. Der Liebesbrief: „Wollt’ einmal dem Liebchen schreiben“. Mk 0,50.
– 3. „Mondschein im Garten“. Mk 0,50.
– 4. Der Schwur: „Zum Hänschen sprach das Gretchen“. Mk 0,50.