| -
- Angerer, Gottfried, Wie ist der See so tief: „Ein Schifflein sah ich lenken“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Zürich, Fries.
- Becker, Oscar, Das Heidelberger Fass: „Zwei flotte Burschen zogen“ f. Solo u. einstimm. Chor m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Rathke.
- Bölke, W., Op. 15. Der Zecher: „Und leerten sie im deutschen Land“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,90) 8. Mk 1,65. Berlin, Kaun.
- Born, Carl, Wir sagen nichts, u. machen nur so: „Ist irgend wo was Neu’s passirt“. Couplet f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Bremen, Klebahn.
- Brambach, C.Jos., Op. 76. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,50. Leipzig, Kistner.
- Bungert, Aug., Op. 42. No. 5. Das Moltke-Lied: „Schweigt! Schweigt! Moltke macht den Plan“ f. ein- od. zweistimm. Chor m. Pfte ad lib. 8. Mk 0,80. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Diebold, Joh., Op. 31. Sechs Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Schuberth & Co.
No. 1. Die Töne: „Aus dem goldnen Füllhorn schüttet“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 2. „Gute Nacht! Allen Müden sei’s gebracht“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 3. Sylvesterlied: „Des Jahres letzte Stunde“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 4. Neujahrslied: „Herr, der du meiner Tage Zahl“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 5. Rheinlied: „Dort, wo der alte Rhein mit seinen Wellen“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 6. „Wie ist doch die Erde so schön“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
- – Op. 32. Sechs Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Schuberth & Co.
No. 1. Rheinlied: „Strömt herbei, ihr Völkerschaaren“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 2. Herzliebstes Elselein: „Ach Elslein, liebes Elslein“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 3. Die drei Sterne: „Es blinken drei freundliche Sterne“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 4. Abschiedslied: „Feinliebchen, nun dich Gott behüt’“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 5. „Du schönes Fischermädchen“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 6. Unter den dunkeln Linden: „Zurückgekehrt zum Heimatsort“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
- Döring, Carl Heinrich, Op. 71. Zwei Männerchöre. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. „Zu meinen Füssen die schlummernde Welt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Frühling, Frühling, sel’ge Zeit: „Sei willkommen, sei gegrüsset“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Dorn, Heinrich, Op. 113. Trias v. Gesängen f. 2 T. u. B. (m. Rücksicht auf leichte Ausführung). (Ergo bibamus: „Vinum [Page 173View facsimile]
vinum bibunt homines“. „Das letzte Glas wer mag es denken“. Tischlied: „Wer nennt den hohen Reiter“.) Part. 8. Mk 0,90. Berlin, Ries & Erler.
- Dregert, Alfred, Op. 106. Minneglück: „Blüh’nder Hag, gold’ner Tag“ f. Männerchor. m. deutschem u. engl. Text. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Fr. Luckhardt.
- – Op. 108. Des deutschen Liedes Macht: „Auf, lasset uns mit ernstem Schaffen“ f. Männerchor m. Pfte ad lib. Klavierauszug Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Fuhrmeister, Fritz, Op. 3. „Es pirscht’ im Wald alleine“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 2. Berlin, Kaun.
- Goldbeck, Robert, In der Brandung: „Es fahren drei Fischer auf’s Meer hinaus“. Welsches Strandlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Berlin, Rühle & Hunger.
- Grosse, Louis, Gebet f. Kaiser u. Reich: „Gott, sei des Kaisers Schutz“. 8. Dresden, Näumann.
Ausg. f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. – – gem. Chor. Part. Mk 0,15 n. – – 2 Singst. Mk 0,10 n.
- Hallén, Andréas, Op. 34. Nordlandskampf: „Drachenschiffe, zehn der Segler“ f. Männerchor, Bar.-Solo u. Pfte. Klavierauszug Mk 3,50. Chorst. 8. Mk 2,25. Leipzig, Schuberth & Co.
- Herman, Reinhold L., Op. 24. Kompositionen f. Männerchor, m. deutschem u. engl. Text. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Nächtliche Pfade: „In den Bäumen regt sich’s leise“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 2. Am Zwingergraben: „Am alten Zwingergraben“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – 3. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05. – 4. Sommernacht: „Die Linden blüh’n und berauschen“. Part. u. St. (Mk 1,20.) Mk 2.
- Hirsch, Carl, Op. 64. Zwei deutsche Volkslieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Schatz, wo fehlt es dir“. No. 2. „Schönster Schatz, mein Augentrost“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Robolsky.
- Hirschberg, Julius, Vagantengruss: „Und ritt ich als Trompeter“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Dresden, Näumann.
- Hoft, Norbert, Deutschland’s Dank an Bismarck: „Wem soll das Lied erklingen? Patriotisches Volkslied. München, Selbstverlag.
Ausg. f. einstimm. Volkschor. Klavierauszug Mk 1. Singst. 8. à Mk 0,10. – – Männerchor. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,40.
- – „Wir sind bereit“. Patriotisches Volkslied f. einstimm. Massenchor. 8. Mk 0,10. München, Selbstverlag.
- Hubáy, Jenö, Op. 24. No. 4. „Du Tropfen Thau, seh’ ich dich an“. Männerquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Budapest, Harmonia.
- Huber, Carl, Schönster Engel: „Holdeste Maid dieser Erd’“ f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Mk 1,80. Budapest, Harmonia.
- Jüngst, Hugo, Op. 28. Im Mai: „Unter den Buchen im Gezweige“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Kern, Carl Aug., Am Grabe. Choräle u. Lieder zum Gebrauche bei Beerdigungen. 8. Langensalza, Schulbuchhdlg.
Op. 177. Ausg. f. Männerchor. Part. Mk 0,70 *n. – 178. – – gem. Chor. Part. Mk 0,70 *n.
- [Page 174View facsimile]
- Kienzl, Wilhelm, Op. 36. Drei Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. ’Naus: „Der Römeradler hielt den Rhein“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2. – 2. Die Schneewurz: „Der Winter ist eingezogen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,50. – 3. Barden, auf!: „Sonst, wenn die Sonne sank hinab“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
- Koessler, Hans, Deutsches Lied: „Was brauset durch den Eichenhain“. Festgesang f. Doppel-Männerchor. Part. Mk 2 n. 4 Singst. 8. à Mk 0,30 n. Dresden, Näumann.
- Krausse, C., Op. 56. Im Hinterland: „Drüben im Hinterland“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1,20. Magdeburg, Rathke.
- Kremser, Eduard, Neue Chor-Kompositionen f. Männerst. 4. Heft. 8. Wien, Lewy.
No. 10. Das Volkslied: „Ein Müller hatte ein Lied erdacht.“ | } | .Part. cplt Mk 1,20. St. zu No. 10–12 (à Mk 0,20) à Mk 0,80. | – 11. Beim Scheiden: „Von der Allerliebsten scheiden“. Solo-Quartett | – 12. Reiterlied: „Der Wald ist schwarz“ |
- Kron, Louis, Op. 67. 2 Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Vergieb: „Gebst du an einem Grab vorüber“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Waldmondschein: „Im Grase thaut’s“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 69. Zum Abschied: „Zum Abschied gab sie mir die Hand“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Kistner.
- – Op. 71. Die Rosen: „Nicht klag’ ich um den Schmuck der Bäume“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Eulenburg.
- – Op. 72. Schlummerlied: „Die Wipfeln säuseln Abendruh’“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Leipzig, Kistner.
- – Op. 155. Die nächtliche Ronde. Humoristische Scene f. Männerquartett m. Pfte. Klavierauszug Mk 3. St. 8. Mk 2. Leipzig, Eulenburg.
- – Op. 160. Vor der Schaubude. Humoristische Scene f. Männerquartett m. Pfte. Klavierauszug Mk 3,60. St. 8. Mk 2,40. Leipzig, Eulenburg.
- Liebe, Ludwig, Sammlung leichter Männerchöre (Zum Auswendiglernen) v. verschiedenen Komponisten. 16. Berlin, Fr. Luckhardt.
I. Volkslieder u. Lieder im Volkston. Heft 4. No. 1. Hirsch, C., Op. 20. No. 1. Schwimm hin, du Ringelein: „Nichts Schöneres kann mich erfreuen“. No. 2. Isenmann, Carl, Op. 84. No. 3. „Im gold’nen Kreuz da kehr’ ich ein“. No. 3. Hermes, Ed., Op. 102. No. 3. Die Spinnerin: „Es steht ein kleines Hüttchen“. No. 4. Liebe, L., Op. 131. No. 4. Drei Kukuks: „Hoch in der Luft die Lerche singt“. Part. Mk 0,50 n. St. Mk 0,80 n. – 5. No. 1. Meyer, C., Was heimelig syg: „Was ist denn nur das heimelig?“ No. 2. Fromm, E., Tändelei: „Süsses Liebchen, komm zu mir“. No. 3. Jürgens, Im Mai: „Drauss ist Alles so prächtig“. No. 4. Liebe, L., O bleib’ bei mir: „Wie die Blümlein draussen zittern“. No. 5. Speidel, W., Op. 89. No. 3. Heim- [Page 175View facsimile] weh im Frühling: „Des Winters Stürme sind zerstoben“. Part. Mk 0,50 n. St. Mk 0,80 n. Heft 6. No. 1. Hirsch, C., Op. 53. No. 3. Die Eine: „Ein holdselig Gesicht“. No. 2. Liebe, L., Noch sind die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. No. 3. Liebe, L., Op. 101. No. 3. Die Liebe kann nicht enden: „Nun zieh’ ich einsam meinen Weg“. Part. Mk 0,50 n. St. Mk 0,80 n. II. Humoristische Lieder. – 7. No. 1. Ellmenreich, Alb., Barometer-Lügenpeter: „Der Barometer ist verrückt“. No. 2. Ellmenreich, Alb., Nur praktisch: „Rosen auf den Weg gestreut“. No. 3. Liebe, L., Op. 131. No. 3. Küssen mit Unterschied: „Das Küssen ist ein alter Brauch“. Part. Mk 0,50 n. St. Mk 0,80 n.
- Löti, Isidor, Pschütt: „Wer uns sieht so auf dem Ring spazier’n“. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 2. St. 8. Mk 1,20. Wien, Weinberger & Hofbauer.
- Machanek, Ig., Kompositionen. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Op. 34. Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 35. Nachtgesang: „O gieb vom weichen Pfühle“ f. Männerchor od. Quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 36. Morgengruss: „Es taget vor dem Walde“. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 37. Kriegslied: „Und wenn uns nichts mehr übrig blieb“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 38. Der Glücksritter: „Wenn Fortuna spröde thut“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Maier, Anton, Op. 55. 2 Lieder im Volkston f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Das goldene Ringelein: „Gabst mir ein golden Ringelein“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,70. – 2. Das weisse Kleid: „In ihrem Stübchen innen“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,70.
- – Op. 56. 2 Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Das Elfenross: „Es hatt’ eine Dam’ einen Renner flink“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2. – 2. Altdeutsches Tanzlied: „Wohlauf, der kalte Winter ist vergangen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Mohr, Hermann, Op. 61. Drei leichte Turnerlieder im Marschtempo. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Turnerleben: „O Turnerleben, o Turnermuth“. Marsch. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 2. Turnerlust: „Die Turner ziehen in’s grüne Feld“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 3. Des Turners Ziel: „Dem Turner ward das schönste Ziel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
- Möhring, Ferd., Op. 116. Elslein v. Caub: „Es liegt an Städtlein an dem Rhein“. Rheinisches Volkslied f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,75 n. Wiesbaden, (Juraný & Hensel.)
- Müller-Reuter, Theodor, Op. 12. Aus grosser Zeit f. T.-, Bar.-Solo, Männerchor u. Deklamation m. Pfte. Klavierauszug Mk 5 n. Chorst. 8. à Mk 1. Dresden, Brauer.
- Pache, Johannes, Op. 55. No. 3. Zum Abschied: „Morgen müssen wir verreisen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Robolsky.
- [Page 176View facsimile]
- Pache, Johannes, Op. 94. No. 3. Ach, wie kühle: „Lauter rauschte der Wiesenbach“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Robolsky.
- – Marschlied: „Im Maien, im Maien, wie wandert sich’s so schön“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Robolsky.
- Reim, Edmund, Op. 78. Amor’s Fexereien: „Das Tanzen, Ihr Freunde, ist, glaubt mir auf’s Wort“. Walzer f. Männerchor. Klavierauszug Mk 2,70. St. 8. Mk 2,10. Wien, Rebay & Robitschek.
- Reinthaler, Carl, Op. 44. 6 Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Kennt ihr das Land so wunderschön“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „Lasst uns die Thäler suchen“ m. Bar.-Solo. Part. Mk 0,70. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60. – 3. „Willkommen, Mai“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Das Hüttchen: „Ich hab’ ein Hüttchen, das ist klein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 5. Volksliedchen: „Wär’ ich ein Brünnlein klar“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 6. Trinklied: „Winket nur ein Becher Wein“ m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Roeder, Martin, Op. 53. Drei Duette f. S. u. A. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Liebesfrage: „Geschwind fliesst die Welle“. No. 2. „O letzter Hoffnungsstrahl“. No. 3. Nachtgesang: „O Mondlicht zart und milde“.) Mk 3,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Rühle, Rich, Lieb Mütterlein – ade: „Der Sohn zieht in die Ferne“ f. Männerchor m. Bar.-Solo arr. v. Paul Hassenstein. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,20. Berlin, Rühle & Hunger.
- Schamann, Anton, Op. 34. Frühlingsgruss: „Ein Wonn’gefühl erhebt die Brust“. Polka française. Wien, Rebay & Robitschek.
Ausg. f. gem. Chor. Klavierauszug Mk 2. St. 8. Mk 1,20. – – vier Frauenst. Klavierauszug Mk 2. St. 8. Mk 1,20.
- Scherzer, Gottlieb, Op. 12. Drei Männerchöre. 8. Dresden, Näumann.
No. 1. „Ein Jäger ging zu birschen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „Schlehenblüt’ und wilde Rose“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Dein gedacht: „Hoch am Himmel hing Mond mit lichtem Schein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Schmid, Ernst, Der Bleicherin Nachtlied: „Bleiche, bleiche weisse Lein“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte ad lib. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Dorfreigen: „Der Mai kommt als Freier“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Schmitt, Hans, Op. 53. Beethoven: „Mit des Jahrhunderts Morgenglüh’n“. Festchor f. Männerst. (m. 4 Hörnern nicht obl.) zur Enthüllung der Gedenktafel am Eroica-Haus in Ober-Döbling. Part. u. Singst. 8. Mk 1. Wien, Doblinger.
- Schneider, Theodor, „Vöglein im kalten Winter“. Geistliches Volkslied f. S., A., T. u. B. hrsg. u. m. Vortragsbezeichnung versehen. Part. u. St. (Mk 0,60). 8. Mk 1. Leipzig, Klemm.
- Schubert, Louis, Op. 38. Stilles Leid: „Du hast mir nicht geschrieben“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Dresden, Näumann.
- Schultz, Edwin, Op. 165. Verdriesslich Kindlein: „Der Müller [Page 177View facsimile]
will mahlen“ f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Berlin, Paez.
- Schwalm, Robert, Op. 74. Kompositionen f. Männerchor, m. deutschem u. engl. Text. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 2. Jagdruf: „Frau Sonne, Frau Sonne, am Himmel herauf“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – 3. Spielmannslied: „In meines Nachbars Garten“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
- – Op. 76. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Da unten im Thal“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Der Hut im Meere: „Das Sorrentiner Marktschiff trug“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Soldatenlied: „Wenn man beim Wein sitzt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Seifert, Franz, Op. 40. Das Lied vom Rittersmann: „Am Fenster sitzt die blasse Maid“. Männerquartett m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,20. St. 8. Mk 0,80. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 56. Der Kachelofen: „Sagt der Ritter zum Gemachel“. Humoristischer Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 2. St. 8. Mk 0,80. Wien, Rebay & Robitschek.
- Speidel, Wilhelm, Op. 88. 4 Lieder f. Männerchor 8. Leipzig, Kistner.
No. 3. Sehnsucht: „Schon ringelt sich der Hopfen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Nimrodsgesang: „Zum Walde, zum Hag“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Spitta, Carl Joh. Philipp, Psalter u. Harfe. 2 Sammlungen christlicher Lieder zur häuslichen Erbauung. 55. Aufl. Neue Jubel-Ausg. Mit 24 Vollbildern, dem Portrait Spitta’s, Illustrationen u. 42 Initialen nach Originalen v. B. Plockhorst u. F. Wanderer. Neu geordnet nach dem Vater Unser. Mit Einleitung u. Biographie Spitta’s v. Jul. Sturm. geb. m. Goldschn. (No. 7) Mk 15 n. Bremen, Heinsius Nachf.
- Sturm, Wilhelm, „Gott, du bist meine Zuversicht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Stürmer, W., Op. 58. Im Mai: „Es prangt im blumigen Gewande“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Robolsky.
- Vanderstucken, Frank, Waldeslied: „Du Quell’ hast einen süssen Mund“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Weinberger, Carl, Jour fixe in der Sommerfrische: „Ist gefällig etwas Thee?“ Polka française f. 4 Männerst. m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,70. St. 8. Mk 1,20. Wien, Weinberger & Hofbauer.
- Woyrsch, Felix v., Op. 28. Vier Männerchöre, m. deutschem u. engl. Text. 8. Leipzig, Oberdörffer.
No. 1. Der fahrende Musikant: „Das Waldhorn an der Seite“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05. – 2. „Es duftet lind die Frühlingsnacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05. – 3. Jägerlied: „Kein bess’re Lust in dieser Zeit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 4. Gute Nacht: „Die Erde schloss die Augen zu“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05.
- [Page 178View facsimile]
|