| -
- Alba, Egon, Das Lied von der Influenza: „Es trifft sich zwar alljährlich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Lewy.
- Alpheraky, A., Op. 7. Mélodies p. Chant et Piano, av. Texte russe, français et allemand. (No. 1. „Vergiftet sind meine Lieder“. No. 2. „Du liebst mich nicht“. No. 3. „O schwöre nicht“ No. 4. „Es liegt der heisse Sommer“. No. 5. Tragödie: „Entflieh mit mir“. No. 6. „Sorge nie, dass ich verrathe“.) Mk 3. Leipzig, Belaieff.
- – Op. 8. Cinq Mélodies p. Chant et Piano, av. Texte russe, français et allemand. (No. 1. „Die gold’nen Aecker ruh’n“. No. 2. „Wölkchen, roth am Himmelsbogen“. No. 3. „Wo herrscht die Rose und der Wein“. No. 4. Die Sommernacht: „Ich sah die Nacht“. No. 5. Komm’ u. grüssend dir berichte: „Da grüss’ ich und dir berichte.“) Mk 3. Leipzig, Belaieff.
- – Op. 9. Deux Chansons de V. Hugo, av. Piano. Text russe, français et allemand. (No. 1. „Wird es nicht zu spät sein“. No. 2. „Meine Verse zart, bescheiden“.) Mk 2. Leipzig, Belaieff.
- – Op. 10. Quatre Mélodies p. Chant et Piano, av. Texte russe, français et allemand. (No. 1. Gram u. Lied: „Es giebt ein’ Gram“. No. 2. „Lichte Sternelein, die hoch am Himmel glüh’n“. No. 3. „Der letzte Laut verstummt“. No. 4. „Sie war ja einst ganz dein“.) Mk 2,50. Leipzig, Belaieff.
- [Page 74View facsimile]
- Arien-Album f. T. m. Pfte. Zum Gebrauche beim Gesangsunterricht zusammengestellt u. m. erläuternden Bemerkungen, Athem- u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Mk 3 n. Leipzig, O. Forberg.
- – f. Bar. m. Pfte. Zum Gebrauche beim Gesangsunterricht zusammengestellt u. m. erläuternden Bemerkungen, Athem- u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Mk 3 n. Leipzig, O. Forberg.
- – f. B. m. Pfte. Zum Gebrauche beim Gesangsunterricht zusammengestellt u. m. erläuternden Bemerkungen, Athem- u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Mk 3 n. Leipzig, O. Forberg.
- Armin u. Werner, Das berühmte Gesellschaftslied od. Fräulein, Leutnant u. Schneider: „Es geht ein schönes Fräulein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz. Dietrich.
- Averkamp, Ant., Op. 1. 6 Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 2. Bremen, Praeger & Meier.
Heft I. No. 1. Haidenacht: „Wenn trüb das verlöschende letzte Roth“. No. 2. „Es stand ein Veilchenstrauss an meinem Bette“ No. 3. Liebesfrühling: „Ich sah’ den Lenz einmal erwacht“. – II. No. 4. Heimkehr: „In meine Heimath kehr’ ich wieder“. No. 5. Ihr Grab: „Es blüht ein Grab in treuer Hut“. No. 6. Nach u. nach: „Weisst, mein Liebchen, du wohl noch“.
- Bandisch, J., Op. 12. „Wohin du gehst, will ich auch geh’n“. Brautlied f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 0,80. Berlin, Hoffheinz.
- Becker, Reinhold, Op. 53. No. 2. „Unter’m Machandelbaum da ist ein Platz“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
- Berger, Wilhelm, Op. 28. No. 9. „Zu Valendar am Rheine“ f. 1 hohe St.– f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,30. Bremen, Praeger & Meier.
- – Op. 35. Eliland. Ein Cyklus v. 10 Gesängen aus Carl Stieler’s „Eliland, ein Sang vom Chiemsee“ f. Bar. m. Pfte. (No. 1. Stilles Leid: „Eine stille Zelle an blauer Welle“. No. 2. Frauenwörth: „Das war ein Tag voll Maien wind“. No. 3. Rosenzweige: „Wohl manchen Rosenzweig brach ich vom Pfade“. No. 4. Heimliche Grüsse: „O Irmingard, wie schön bist du“. No. 5. Am Strande: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum“. No. 6. Kinderstimmen: „Mit unsern Fischern war ein Kind gekommen“. No. 7. Mondnacht: „Ich lieg’ an meines Lagers End’“. No. 8. Wanderträume: „O der Alpen blanke Kette“. No. 9. Anathema: „Nun ist wohl Sanges Ende!“ No. 10. Ergebung: „Gehorchen ist das Erste“.) Mk 4. Leipzig, Rob. Forberg.
- – Op. 37. Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Ries & Erler
No. 1. „Da sitz’ ich und spinne“ f. hohe St. Mk 1,20. – 2. Julianen’s Lied: „O schönster Schatz auf Erden“ f. hohe St. Mk 1. – 3. Am Rhein: „Wenn das Rheingold in der Sonne glüht“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,50. – 4. Mein höchster Schatz: „Annalein, hŏchster Schatz auf Erden“ f. hohe St. Mk 1,20.
- Bliemchen, Fritze, Op. 2. Ja, ä gutes Schälchen Heessen: „Ja, weess Knebbchen“ f. eene Singst. u. Bianoforte(sic). Mk 0,80. Leipzig, Schuberth jun.
- [Page 75View facsimile]
- Blumenthal, Paul, Op. 45. No. 1. Der Herbst braust über die Erde: „Als der Frühling die Kränze“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 0,75. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- Brandmüller, E., Op. 1. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Dein Bild: „Vom Wassergrunde helle“. No. 2. Bauernregel: „Im Sommer such’ ein Liebchen dir“.) Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- – Op. 4. 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Am Strande: „Wie brausen die Wogen“. No. 2. Ablösung: „Kuckuck hat sich zu Tode gefall’n“) Mk 1,50. Bremen, Praeger & Meier.
- – Op. 5. Herbstimmung: „Ein rauher Wind durchbraust den Baum“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Burwig, Gustav, Op. 53. Der Rollmops u. die Sardine: „Ein Rollmops liebt ’ne Sardine“. Eine herzzerreissende Tragödie f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
- – Op. 54. Trichinen-Treue: „Es war einst eine Trichine“. Eine traurige Geschichte f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, O. Forberg.
- – Op. 55. Culinarisches Wanderlied: „Vom Himmel lacht die Sonne“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, O. Forberg.
- – Des Lebens schönste Poesie: „Noch denk’ ich immer an den Tag“. Ein herziges Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Junne.
- – Der Herzensknax: „Auf der Kirmess war’s beim Tanze“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg. Mk 1. Leipzig, Junne.
- – Der deutsche Troubadour: „Ich bin ein deutscher Sänger“. Lied eines fahrenden Minnesängers, ein lustiges Stücklein f. Deutschlands Sänger, f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Junne.
- Christiani, Emil, Lieder u. Couplets f. 1. Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz.
No. 1. Die Liebe liebt das Wandern: „Jung Röschen fahre wohl“. Mk 0,60. – 2. Ausstellungs-Couplet: „Die Ausstellung ist doch wunderschön“. Mk 0,60. – 3. Die wahre Liebe: „Einst hatt’ ich ein Liebchen“. Walzerlied. Mk 0,80. – 4. „Im Walde, im Walde ging einst ein Jägersmann“. Mk 0,80.
- Cölln, Emilie v., Kaiserhymne: „Durch alle deutschen Lande“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 0,30. Berlin, (Schlesinger.)
- Couplets f. Alle, neueste, f. 1 Singst. m. Pfte. No. 44. Schrammel, Johann, Schluss-Tableau: „In Stockrau geb’ns im Theater“. 8. Mk 0,60 n. Hamburg, Cranz.
- Daneau, Nicolas, Mélodies à 1 Voix av. Piano. Hamburg, Cranz.
No. 1. Op. 7. „Elle est si belle et si jolie“ p. Bar. (ou Ca.) Mk 0,80. – 2. – 8. Refrain: „Autour de toi“. Mk 0,80. – 3. – 9. „Bonsoir, ange adoré“. Sérénade-Berceuse p. Bar. (ou Ca.) Mk 0,80.
- Delcliseur, Ferdinand, Eulalia: „Kennet ihr mein Schätzchen?“ Herz u. Stein erweichendes Trau-Schau-Wemlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- [Page 76View facsimile]
- Delcliseur, Ferdinand, Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich.
No. 6. Glatteisig! Gletscherhaft! Polarial!: „Leutnant von Schwippe, Ritter p. p.“ Mk 1. – 7. So etwas passiret selten, doch wenn’s vorkommt. hat man’s gern: „Heut zu Tag Couplets zu singen“. Mk 1. – 8. Kille! Kille! Kille!: „lmmer voll Gemüthlichkeit“. Mk 1.
- Doebber, Johannes, Spatz, Ratz, Katz: „Auf dem Dache der Spatz“ f. B. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
- Emmerich, Robert. Op. 31. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth jun.
No. 1. Kirmeslied: „Frisch! Klarinett’ und Hackebrett“. Mk 0,50. – 2. J’y pense: „Ich kenn’ ein Mägdelein“. Mk 0,50. – 3. Liebeshoffnung: „Ich thöricht Kind, ich liebe dich“. Mk 0,75.
- Eyle, Wilhelm, Rentier Pippich am Stammtische: „Der Mensch is e Gewohnheetsthier“. Soloscene in sächsischer Mundart f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg.
- Falck, Paul, Der Zecher: „Im kühlen (tiefen) Keller sitz’ ich hier“. Berühmtes Trinklied f. B. m. Pfte in seinen 10 bekannt gewordenen Variationen (resp. Kompositionen) v. Georg v. Grindel, A. Lortzing, Ludwig Fischer, N.N. Fischer u. X.Y.Z. hrsg. Mk 1. Riga, Blosfeld.
- Fischer, Otto, Op. 12. No. 3. Abendstille: „Nun hat am klaren Frühlingstage“. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Portius.
- – Op. 48. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Am Ort, wo meine Wiege stand“. No. 2. Abschied: „Ade, du lieber Tannenwald“. No. 3. Frühling u. Liebe: „Die Schwalbe klopft an’s Fensterlein“. No. 4. Mein Lisel: „So herzig wie mein Lisel“. No. 5. „Aus der Jugendzeit“.) Mk 1,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
- Förster, Rudolf, Op. 1. Du liebliche Rose, dass Gott dich behüt’: „Du lächelnde Dirne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Op. 2. Liebesgruss: „Wohl an der stillen Mosel“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Op. 60. Die verbotene Angelei: „An dem Ufer sass die holde Maid Angelika“. Humoristisches Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Op. 61. Was mag wohl Schuld dr’an sein!: „Dem frohen Tanz, ach welch’ eine Lust“. Humoristisches Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Op. 62a. Adam ist Schuld daran: „Den Adam und die Eva stress“. Humoristisches Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- Franke, Theodor, Op. 125. Deine Sorgen trag’ allein: „Wie schön und sonnig ist das Leben“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Kaun.
- Freund, Casimir, Kiebitz-Lied: „Ein Vöglein lebt in Jeverland“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,70. Oldenburg, Hintzen.
- Fusshöller, B., Gott schütze den Kaiser: „Mein Elsass, du herrlich gesegnetes Land“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60 n. Köln, Schloss.
- Garcia de Mansilla, Eduardo, Eventail à Séville : „D’un varech bleu de l’onde“ à 1 Voix av. Piano. Mk 1. Wien, Gutmann.
- [Page 77View facsimile]
- Garcia de Mansilla, Eduardo, Chanson Moyen-Âge : „Mon grand chevalier viens que je t’embrasse“ à 1 Voix av. Piano. Mk 1. Wien, Gutmann.
- – Maggio: „E tu pur sei tornato“. Romance p. Chant et Piano. Mk 1,50. Wien, Lewy.
- Gerlach, Theodor, Op. 9. No. 4. Schlummerliedchen: Schlaft mir allzusammen ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Gesangs-Komiker, der. Ausgewählte Couplets, Einlagen, Quodlibets m. Melodien u. Pfte. Hrsg. v. Hugo Pollak. Musik v. Otto Fuchs. 24. Band. 8. Mk 1 n. Leipzig, C.A. Koch.
- Gindrich, Albert, Op. 42. Aus Lieb’ zum Vaterland: „Die deutsche Treue ist bekannt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
- Göller, Anton, Wiener Couplets f. Gesang m. Pfte. Wien, Bösendorfer.
No. 5. Das is echt ungarisch national, so was, das find’t ma’ halt net überall: „Das Schönste auf derer Welt ist die Musik“. Damen-Couplet. Mk 1. – 6. Das bleibt bei mir das sag’ ich nicht: „Reine Liebe, die vom Herzen“. Mk 1. – 7. Eine Strohwittwe: „Ihr beneidenswerthen Frauen“. Damen-Couplet. Mk 1. – 8. Der kritische Tag: „Der allbekannt’ berühmte Doktor“. Mk 1. – 9. I weiss schon warum, aber sag’n derf i’s net: „’s hat alles sein Platzerl“. Mk 1. – 10. Da pfeif i d’rauf: „Unlängst kommt mir die Idee“. Mk 1. – 11. Lieder-Variationen: „An der Quelle sass der Knabe“. Mk 1.
- Gras, Léonce, L’Aveugle : „Sombre est la nuit“ p. T. – p. Bar. (ou B.) av. Piano. à Mk 1. Hamburg, Cranz.
- Grieg, Edvard, Op. 48. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. norwegisch. (No. 1. Gruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“. No. 2. „Dereinst, Gedanke mein“. No. 3. Lauf der Welt: „An jedem Abend geh’ ich aus“. No. 4. Die verschwiegene Nachtigall: „Unter den Linden, an der Haide“. No. 5. Zur Rosenzeit: „Ihr verblühet, süsse Rosen“. No. 6. Ein Traum: „Mir träumte einst ein schöner Traum“.) gr. 8. Mk 1,50. Leipzig, Edit. Peters.
- Hanke, Raimund, Op. 1b. „Das Tantchen Anastasia“. Humoristisches Lied f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- Heftrich, Georg, Op. 107. Lenz u. Liebe: „Auf Wald und Auen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Schuberth jun.
- – Op. 108. Das lieblichste Mädchen im Saale: „Wie gerne doch lief’ ich zur Schänke“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Schuberth jun.
- – Op. 109. „O Kakadu“. Mandolinenlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Schuberth jun.
- Heinze, Richard, Op. 102. Das ist das Loos des Schönen auf der Erde: „Das schönste Pferd im Marstall“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
- Heymann, A., Op. 11. Da sind sie gleich dabei! Eine Auktion bei St. Petri: „Wenn man heut’ in die Oper geht“. Soloscene m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- – Op. 12. Der Mann thut seine Pflicht, aber schön ist es nicht: „Hört zu, ihr Herrn und Damen fein“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- [Page 78View facsimile]
- Hof, Heinrich, Op. 16. Das Mädchen u. der Schmetterling: „Lustwandelnd schritt ein Mädchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Felix Stoll.
- Honhon, Adrien, Chansons av. Piano. No. 4. Bélisaire : „Conduit par une jeune fille“ p. B. (ou Bar.) Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
- Kainer, C., Op. 17. Lied des Willekumm: „Und habe ich gestern zu viel getrunken“ f. Bar. (od. B.) m. Pfte. Mk 0,60. Bremen, Praeger & Meier.
- – Op. 18. O Heimath: „Die Matten, sie grünen“ f. T. (od. S.)– f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. à Mk 0,60. Bremen, Praeger & Meier.
- Kienzl, Wilhelm, Op. 25. Drei Lieder f. B. m. Pfte. No. 1. Brander’s Lied in Auerbachs Keller: „Es war eine Ratt’ im Kellernest“. Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
- – Op. 39. 2 Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. No. 1. Sehnsucht nach Vergessen: „Lethe, brich die Fesseln des Ufers“. No. 2. „Meine Mutter hat’s gewollt“.) Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
- Kirchenlied, altrussisches: „Ich bete an die Macht der Liebe“ f. 1 Mittelst. m. Pfte (od. Harm.) harmonisirt v. Leopold Köhler. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
- Klahre, Heinrich, Op. 4. Herbstlied: „Das Laub fällt von den Bäumen“ f. S. (od. T.) m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Frankfurt a/M., Firnberg.
- Kleffel, Arno, Lied: „Drei Kindlein, ein Hündlein und wenige War’“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1890, No. 3.) Mk 0,25 n. Stuttgart, Grüninger.
- Köckert, Carl, Op. 31. Kriegers Abschied: „Weh, dass wir scheiden müssen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- Kreutzer, Conradin, Schäfers Sonntagslied: „Das ist der Tag des Herrn“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,30. Berlin, Sulzer.
- Kron, Louis, Op. 162. Der sterbende Trinker: „Und muss ich sterbend nun die Welt verlassen“ f. B. – f. Bar. m. Pfte. à Mk 0,60. Mannheim, Heckel.
- Krüger, Adolph, Op. 9. Berceuse: „Schlaf’, mein holdes Kind, schlaf’ ein“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Stuttgart (Leipzig, Hofmeister.)
- Lachner, Vinzenz, Unser Kaiser, Unser Hort: „Eins ist Süden nun und Norden“. Kaiser-Hymne f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Mk 0,25. Bühl, Konkordia.
- Lange-Müller, P.E., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Bände. gr. 8. à Mk 3 n. Leipzig, W. Hansen.
Band I. Op. 1. No. 1. Sulamith im Weingarten: „Ich vernahm auf dem Gihon der Hirten Lied“. No. 2. Sulamith im Taubenwalde: „Im Weingarten sitz’ ich geschützt.“ No. 3. Salomon u. die Brieftaube: „Es fliegt eine Taube.“ – Op. 6. No. 1. Sulamith auf dem Brautwagen: „Wer ist sie, die geht aus der Wüste herauf“. No. 2. Sulamith in den königlichen Gärten: „Komm Nordwind vom Hochland“. – Op. 1. No. 4. Sulamith unter den Hirtenmädchen: „Kehr’ um, kehr’ um, o Sulamith“. No. 5. Sulamith in den Bergen: „Ihr fraget, warum mein Freund mich verliess“. – Op. 6. No. 3. Melida’s Lied: „Im Kaiserschloss meine Wiege stand“. No. 4. Balki’s Lied: „Nun kommt der Lenz in die Lande“. No. 5. Der heimwandernde Israelit: „Wohin, o Rabbi, von Alter gebeugt“. No. 6. Thabor: „Ueber Weinlaubsäle
[Page 79View facsimile] stieg mein Fuss“. No. 7. Der Ostwind: „Ich lausche mit Lust“. No. 8. Der Hüne: „Einstens ging ich“. – Op. 2. No. 1. Menuett: „Es strahlt das Schloss hell im Festesglanze“. Heft II. Op. 4. No. 1. Die Wasserlilie: „Stille Lotosblume du“. No. 2. Die Linde: „Ich weiss nicht, ob es auch Andere“. No. 3. Das Veilchen: „Du meiner Sehnsucht Schmetterling“. – Op. 7. Lied des Sängers: „Träg’ sein Futter verzehrt sein Vieh“. Jagdlied des Königs: „Ich steige zu Ross.– Op. 11. No. 1. „Lichte frei dich aus“. No. 2. „Sag’, kennst du mich“. No. 3. Warum beuget sich die Weide: „Uebers Wasser tief die Zweige“. No. 4. „He, du Mond, du klarer Mond“. No. 5. „Ach, du Birkenbaum“. No. 6. Der Kosak: „Keine Sterne steh’n überm Felde dort“.
- Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. 3. Reihe. No. 270. Gerlach, Theodor, Op. 9. No. 4. Schlummerliedchen: „Schlaft mir allzusammen ein“. Mk 0,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Liszt, F., Mélodies p. Chant av. Piano. Cah. 5. („La brise murmure“. „Es rauschen die Winde“ p. T. (ou MS.) – L’Absent: „Il march“. „Wo weilt er?“ p. S. – Flamme d’Amour : „Prends un rayon suave“. „Nimm einen Strahl der Sonne“. – Brille et chante : „Brille encore“. „Schwebe, schwebe blaues Auge“ p. T. – La Tombe des Aïeux (Die Vätergruft) : „Il va vers la crypte obscure.“ „Es schritt wohl über die Haide“ p. B. (ou Bar.)– „Angiolin dal biondo crin“. „Ange rose, aux blonds cheveux“. „Englein hold im Lockengold“ p. T. (ou MS., ou Bar.) – Sérénade (Ständchen) : „Resonne, ô mon chant“. „Klinge leise mein Lied“ p. T.) Mk 5,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
- Lorens, Carl, Pfürt di Gott du alte Zeit: „Wie schön war doch Wien“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte allein). Mk 1,50. Wien, Blaha.
- – Liebeskummer: „Lischen war ein hübsches Mädchen“. Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Hamburg, Cranz.
- – G’horschamster Deana: „Wenn a echt’s Weanakind“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
- – s’Herzbinkerl: „Es ist einmal so Brauch schon auf der Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
- Ludwig, August, Op. 6. Mein Alles: „Alle Blumen möcht’ ich binden“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Mk 0,60. Bremen, Praeger & Meier.
- Mader, Raoul, Op. 100. Dich will ich ewig lieben: „Glaub’ nicht dass du die Erste bist“ f. T. (od. S.) – f. Bar. (od. A.) m. Pfte. à Mk 1,25. Wien. Bösendorfer.
- Maxstadt, Karl, Fein u. grob: „Es warten beim Arzte zur Consultation“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Der Kampf um’s tägliche Brod: „Die Güter der Welt sind in jetziger Zeit“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Der Zeitungskolporteur: „Stiegen auf und Stiegen ab“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. No. 12–17. à Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
No. 12. Mein Liebchen, was willst Du noch mehr?: „Ich sing’ jetzt a neues Couplet“. – 13. Heiliger Sebastian: „Jeder Mensch ist auf der Welt“.
[Page 80View facsimile] No. 14. Unsere Leut’: „Wer ist hier auf Erden die schlau’ste Nation?“ – 15. Weg damit: „Es giebt im Leben Augenblick’“. – 16. Rheumatismus-Couplet: „Professor Jäger macht Reclame“. – 17. Parodie auf: Die Musik kommt: „Wie ist doch heut’ zu Tag’“.
- Meier, Eduard, Op. 10. 2 Lieder aus den Rattenfänger-Liedern v. Wolff, f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Und wenn ich des Papstes Schlüssel trüg’“. No. 2. „Lass mich dir sagen“.) Mk 0,80. Bremen, Praeger & Meier.
- Merx, F., Ein brausend Hurrah: „Zum heutigen Tag ein brausend Hurrah“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Oertel.
- Mestrozi, Paul, Allerhand Walzer: „Von allen Nationen“. Musikalischer Scherz f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Hamburg, Cranz.
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 86. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. tiefe St. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Liebesbote: „Eine Frage schafft am Tage“. Mk 1. – 2. Wirthstöchterlein: „Und wärst du, Traute, ein Engelein“. Mk 1. – 3. Wein, Weib, Gesang: „Will ein holder Traum mich narren“. Mk 1.
- Moszkowski, Moritz, Op. 9. No. 2. Schlaflied: „Schlaf, Bübchen, schlaf“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 0,75. Breslau, Hainauer.
- Mühling, Julius, Dein Kaisertum ist Friede: „Dir war ein hohes Los beschieden“ f. 1 Singst. m. Pfte (m. Schlusschor ad lib.) Hrsg. v. Gustav Schaper. Mk 1,20. (Singst. f. den Schlusschor in Part. à Mk 0,10). Magdeburg, Rathke.
- Nössler, Eduard, Op. 13. Haidenacht: „Wenn trüb’ das verlöschende letzte Rot“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Ore, Ad., Lettische Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Schaukle Nachen, leis und trage“. No. 2. „Deine Zweige wuchsen niedrig“. No. 3. „Horch, was singet spät am Abend“. No. 4. „Hab’ es nicht als Kind gesehen“. No. 5. „Sonne eilt am Himmel droben“. No. 6. „Ei Mägdlein holde“. No. 7. „Sah am schönen Meeresstrande“. No. 8. „Ach wie that mir weh mein Köpfchen“. No. 9. „Eisentrommel, Jahnit, rühre“. No. 10. „Traurig seufzt mein lieber Schatz“. No. 11. „Zwei aschgraue feine Rösslein“ No. 12. „Ritt bei Tage, ritt bei Nacht ich“. No. 13. „Lebewohl muss ich dir sagen“. No. 14. „Zwei sind’s, zwei’“. No. 15. „Mütterchen, wo sind die Töchter“. No. 16. „Mond führt heim die Sonnentochter“.) Mk 2,50. Riga, Blosfeld.
- Philippi, Eugen, Der Lieutenant von der India-Faser-Compagnie: „Wie Sie mich sehen hier“. Original-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Siegel & Schimmel.
- Posca, George, Op. 21. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ollendorff.
No. 1. „Mägdlein sass in Wald und Moos“. Mk 1. – 2. „Es klingt der Lärm der Welt“. Mk 0,80. – 3. „Wie wundersam ist dies Verlorengehn“. Mk 1.
- Pourny, Ch., Voyage au Pays de la Fantaisie : „Un jour de chaleur accablante“. Chansonnette comique av. Piano. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
- Pückler, Heinrich v., Romance: „You were the only only one“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Breslau, Lichtenberg’sche Musikhdlg.
- [Page 81View facsimile]
- Rehbaum, Theobald, Op. 16. No. 4. Herbst: „Wenn im Purpurschein“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
- Reissiger, C.G., Lieder u. Balladen f. 1 Singst. m. Pfte. (Die Grenadiere. Vater Noah. Der Zigeunerbube im Norden. Felice notte Marietta. Heimweh. Ach wüssten’s die Blumen. Ave Maria. Lurley. Die Berge Kuriose Geschichte. Mein Reichthum. Das Schlachtfeld. Gute Nacht. Schlummerlied. Roland.) Neue revid. Ausg. gr. 8. Mk 1,50. Braunschweig, Litolff.
- Rosenzweig, Wilhelm, Paulinen-Gavotte: „Mensch o ringe nimmermehr“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Maass.
- Rossi, Marcello, Op. 15. Das Lied der süssen Liebe: „Es sass im Busch die Nachtigall“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Cranz.
- Rottenberg, Ludwig, Op. 3. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,80; cplt Mk 2,50. Wien. Rebay & Robitschek.
No. 1. Das Blatt im Buche: „Ich hab’ eine alte Muhme“. – 2. Im Volkston: „Als ich dich kaum geseh’n“. – 3. Die Rosen im Süden: „Aus den Knospen, die euch deckten“. – 4. Fliege hin: „Fliege hin im Abendlicht“. – 5. „Es kommt der Lenz, der holde“. – 6. Vorübergeh’n: „Ich sah die Leiden am Thore steh’n“.
- Schaper, Gustav, Op. 21. „Rose, schöne Königsrose“ f. 1 Singst. m. Pfte. (od. Org., od. Harm.) Mk 1. Magdeburg, Rathke.
- Schrammel, Johann, Op. 109. D’Weanastadt: „Von allen Städten in der Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
- – Das muss ein Irrthum sein: „Ein Fremder der sich unser Wien“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Bösendorfer.
- Schubert, Franz, Op. 130. Das Echo: „Herzliebe gute Mutter“. Heiteres Lied f. 1 Damenst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- Simon, Ernst, Op. 108. Eine alte Geschichte: „Ich liege am Waldesrande“. Humoristisches Lied f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- – Op. 121. Enttäuschung: „Die Luft war lau und milde“. Humoristisches Lied f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- – Op. 125. Schwerer Kummer: „Gar einsam sitzt und traurig“. Humoristisches Lied f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- – Op. 156. Neue Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. No. 7–12. à Mk 1. Leipzig, Siegel.
No. 7. Das merkt’n Pferd: „Frau Rätin, die möcht’ gar zu gern in’s Bad“. – 8. Das muss man nur versteh’n: „Der Itzig Levy Rosenhain“. – 9. Der beste Bruder u. die beste Schwester: „Balletteuse – Leutenant“. – 10. Das gäb’ ’nen schönen Krach: „Kassierer sind, wie allbekannt“. – 11. Behüt’ dich Gott, es wär’ zu schön gewesen: „Ein Mägdlein, das längst aus dem Schneider heraus“. – 12. Irren ist menschlich: „Ein Jüngling steht vor Liebchens Haus“.
- [Page 82View facsimile]
- Simon, Ernst, Op. 158. Humoristische Soloscenen f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 5. Der schmucke Sonntagsjäger: „Ich bin ein urfideler“. Mk 1. – 6. Doktor Schaumschläger in Kamerun: „Im ganzen Kamerunerland“. Mk 1. – 7. Der Dorfpolizist: „Was unsereins für’n Leben führt“. Mk 1. – 8. Rekrut Fritz aus Bärne: „Raddaplumm! Plumm! Plumm! Militärscene in sächsischer Mundart. Mk 1,50. – 9. Posaunist Wurschtel: „Als erster Posauniste“. Mk 1,20.
- – Op. 180. Schön Gretchen: „Ein holdes Mägdelein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Skraup, Franz, „O schöne gold’ne Jugendzeit“ f. 1 Singst. m. Pfte, aus der Oper „Der Meergeuse“. Mk 1,20. Prag, Hoffmann’s Wwe.
- Smolian, Arthur, Op. 6. Mahnung: „Ein Wandrer schreitet durch die Nacht“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1. Mannheim, Heckel.
- Steinlein, Bruno, Op. 1. Hans Schweinichen: „Hans Schweinichen zu Köln am Rhein“ f. B. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Lichtenberg’sche Musikhdlg.
- Stilke, Franz, Heiterkeit – Herzensfreud! Sammlung v. Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
Op. 15. Da muss ich lachen: „Ein Grillenfänger bin ich nicht“. Lach-Couplet. Mk 0,80. – 16. Eine, zweie, dreie, viere, fünfe, sechse, sieben: „Publikum, nun höre diese weise Lehre“. Mk 0,60. – 17. Es hat nur etwas dran gefehlt: „Ich war zu grossen Dingen“. Mk 0,60. – 18. Aach einer von unsere Leit’: „Sieht der Gojim auf der Strasse“. Mk 0,60. – 19. Nicht wahr, das wär’ fatal: „Im Menschenleben trifft sich’s oft“. Mk 0,60. – 20. Dem Kühnen hilft das Glück: „Wir Menschen sind Soldaten“. Mk 0,60. – 21. Sag’ es wohl ein andermal: „Als Barbier mit einer reichen Praxis“. Mk 0,80. – 22. ’s ist alles Pfuscherei: „Billig! heisst heut’ die Parole“. Mk 0,60. – 23. Alles vermieden, was Adam nicht that: „Oft kommt uns auf Erden“. Mk 0,60. – 24. Man muss sich nur selbst zu überwinden versteh’n: „Die Poesie, die Malerei“. Mk 0,60.
- Strobl, Carl, Der Engel von Wien: „Es schwebt schon seit uralten Zeiten“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Bösendorfer.
- – So sein die echten Weanaleut: „A recht a guater Wein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Bösendorfer.
- Stunden, frohe. Sammlung heiterer Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 10. Simon, Ernst, Op. 180. Schön Gretchen: „Ein holdes Mägdelein“. Walzerlied. Mk 1. – 11. Wagner, Georg, Op. 8. Mein schöner Schatz: „A G’sichterl hat’s Maderl“. Salon-Schnadahüpferln. Mk 0,60. – 12. Weinzierl, Max v., Op. 86a. „Sie weiss etwas“. Polka. Mk 1.
- [Page 83View facsimile]
- Taubert, Otto, Op. 25. Reiter u. Hirt: „Ein Reiter, blank und blitzend“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Thill, Max, Op. 72. Küsse der Jugend: „Jungfrau und Jüngling“. Walzerlied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte allein). Mk 1. Berlin, Augustin.
- Thuille, Ludwig, Op. 7. Von Lieb’ u. Leid. Ein Liederkreis f. 1 hohe Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 2,25. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Heft I. No. 1. Waldesgang: „Im Waldesweben ist es Ruh’“. No. 2. Julinacht: „In der Luft, der schwülen“. No. 3. Nachtlied: „Die müden Augen, sie tragen’s kaum“. No. 4. Botschaft: „Wenn’s im Thal zu Abend läutet“. – II. No. 5. Nächtliche Pfade: „In den Bäumen regt sich’s leise“. No. 6. Nicht daheim: „Mein süsses Lieb, wo weilest du“. No. 7. Am Heimweg: „Ich wand’re heim durch’s hohe Feld“. No. 8. Jahreszeiten: „Als hoch das Feld in Blumen stand“.
- Wagner, Georg, Op. 8. Mein schöner Schatz: „A. G’sichterl hat’s Maderl“. Salon-Schnadahüpferln f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Siegel.
- Walbach, Louis, Op. 50. 6 Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. Ludwigsburg, Ebner.
No. 1. Lenzlied: „Buntbeblümte Wiesen dehnen“. Mk 0,50. – 2. Alles ein Hauch: „Herz, nun so alt“. Mk 0,50. – 3. Zwei Sträusse: „Hier von Frühlingsblumen“. Mk 0,80. – 4. Trost im Leide: „Nun lass das Lamentieren“. Mk 0,50. – 5. „Hör’ ich rings die Lerchen singen“. Mk 0,50. – 6. Lenzklänge: „Schau, die Birken und die Buchen“. Mk 0,50.
- – Op. 51. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ludwigsburg, Ebner.
No. 1. „Jüngst flog ein blühendes Zweigelein“. Mk 0,80. – 2. Ade: „Das Herz voller Sehnen“ f. Mittelst. Mk 0,50. – 3. Im Frühling: „Such dir ein Mädchen im Frühling allein“ f. Mittelst. Mk 0,50. – 4. Liebesmacht: „Amor ist ein flinker Junge“ f. S. Mk 0,50. – 5. Das Mutterherz: „Am Ort, wo meine Wiege stand“ f. A. Mk 0,50. – 6. „O Frühlingshauch, o Liederlust“ f. T. Mk 0,50.
- – Gesammelte Lieder m. Pfte. (No. 1–30 einstimm., No. 31, 32 zweistimm.) 2. Aufl. gr. 8. Mk 3 n. Ludwigsburg, Ebner.
- Weber, J., Dat dun se Alles wägen uns: „Oft im Traum denk’ ich dein“. Kölner Karnevals. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Weber.
- Weidt, Heinrich, Op. 150. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Bösendorfer.
- Weinzierl, Max v., Op. 86a. „Sie weiss etwas“. Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Wickede, Friedrich v., Op. 151. Röslein, wann blühst du auf?: „Es wuchs an einem Rosenbaum“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Ollendorff.
- Wilhelmi, J., Op. 29. Vier Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Leipzig, Schuberth jun.
No. 1. „Du willst, das ich in Worte füge“. Mk 0,80. – 2. Untreue: „So ist die Liebe schon zu End’“. Mk 0,60. – 3. „Schau’ nit so traurig drein“. Mk 0,60. – 4. „Oft sinn’ ich hin und wieder“. Mk 0,60.
- [Page 84View facsimile]
- Winterling, William, Op. 19. „Wenn Gott Euch liebe Kinder nahm“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Op. 28. Der fidele Afrikaner: „Bin der Zampa aus Ombamba“ Coupletmarsch m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Portius.
- Witt, J., Op. 70. Der schönste Stern: „Ruht an dem Herzen treu und warm“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- Zander, Friedrich, Op. 8. 4 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. Sehnsucht des Mädchens: „Die Wolken treibt vorbei der rauhe Wind“ f. hohe St. Mk 0,60. – 2. Hainlied: „Drüben an dem Horizont“ f. tiefe St. Mk 0,60.
– 3. „Du Tropfen Thau, seh’ ich dich an“ | } | f. mittlere St. Mk 0,60. | – 4. Lasst mich schlafen: „Nacht, o lass mich schlafen“ |
- Zöllner, Heinrich, Frau Musika: „Raff’ wieder dich, mein Geist, empor“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Weber.
- Zoeschinger, A., Op. 4. Frühlingstraum: „Frühling kommt und Blumen spriessen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Karlsruhe, Schuster.
|