| -
- Bandisch, J., Op. 13. Vom verschollenen Grafen: „Es ritten drei Grafen“. Ballade f. mehrstimm. Frauenchor u. Solo m. Pfte. Klavierauszug Mk 2,50. St. 8. (à Mk 0,30) Mk 0,90. Berlin, Hoffheinz.
- Bauer, Oscar, Op. 45. Ballfreuden: „Ach, ein Walzer, welche Lust“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (à Mk 0,25) 8. Mk 1,75. Leipzig, Rob. Forberg.
- – Op. 52. Seufzer-Polka: „Alles seufzt auf dieser Welt“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (à Mk 0,15) 8. Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg.
- Berger, Wilhelm, Op. 26. Vier Männerchöre. 8. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. Gleiches Fühlen: „Ein Windhauch, leise und vernehmbar kaum“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. – 2. Der Ueberfall: „Es sprach der Herr von Rodenstein“. Part. Mk 1. St. Mk 1,20. – 3. Abschied: „Nun ist die beste Zeit vorbei“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,60. – 4. Sommernacht: „Der laute Tag ist fortgezogen“. Part. Mk 1. St. Mk 1,20.
- – Op. 38. Drei Duette f. S. u. Bar. m. Pfte. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. „Wie klang aus deinem Munde“. Mk 1,50. – 2. Deutsch: „Wenn ich an dich gedenke“. Mk 1,50. – 3. Hans u. Grete: „Guckst du mir denn immer nach“. Mk 2.
- Blau, Otto, Der deutsche Rhein: „Wer kennt nicht deine stolze Flut, o Rhein“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Leipzig, Kahnt Nachf.
- [Page 65View facsimile]
- Brandmüller, E., Op. 3. 2 Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Frühlingslied: „O schaut dies volle Leben“. No. 2. An den Sonnenschein: „O Sonnenschein! O Sonnenschein!“) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Bremen, Praeger & Meier.
- Burwig, Gustav, Die Tanz-Enthusiasten: „Den Tanz heut zu ehren“. Humoristisches Duett f. 1 Männer- u. 1 Frauenst. m. leichter Pftebegltg. Mk 1,50. Leipzig, Junne.
- Cölln, Emilie v., Kaiserhymne: „Durch alle deutschen Lande“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0.10. Berlin, (Schlesinger.)
- – Marinelied: „Hoch in den Lüften wehet stolz“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,10. Berlin, (Schlesinger.)
- Dregert, Alfred, Op. 110. Am Rhein: „Es schlagen des Rheines Wellen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, Siegel.
- Ehrlich, C.F., Op. 38. Patriotische Gesänge f. S., A., T. u. B. 8. Berlin, Sulzer.
No. 4. Vaterland: „Ich schwöre dir, o Vaterland“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 5. Der deutsche Knabe: „Als die Trommel klang“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,70.
- Ellmenreich, Albert, Sechs Gesänge f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt Nachf.
Heft I. No. 1. Maienreigen: „Kommt herbei zum Tanz“. No. 2. Rosen u. Dornen: „Grades Herz, o brich mir nicht“. No. 3. Mensch, hüte dich: „Und blinkt noch so helle der goldene Wein“. Humoreske. Mk 2. – II. No. 4. Frisch gesungen: „Hab’ oft im Kreise der Lieben“. No. 5. Der Liebesstern: „Auf’m Berg steht a Schloss“. No. 6. Weihnachtsgruss vom Meer: „Der Abend naht“. Mk 2.
- Fittig, Carl, Tyroler Volks-Weisen f. Männerchor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
Op. 148. Der traurige Bua: „Zua dir zieht’s mi hin“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 149. Unser Heimathland: „Dort wo der Adler steht“ m. Jodler. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 150. Der Alpensohn: „O Alpenland, wie bist du schön“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 151. Da Rauber: „Mei’ Schâtz is a’ Rauber“. Tyroler Männerquartett m. Jodler. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Fürnschuss, Karl, Op. 3. Die siamesischen Drillinge: „Wir sind die höchste Rarität“. Heiteres Terzett m. Pfte. Mk 3. Wien, Rebay & Robitschek.
- Gade, Niels W., Leb’ wohl liebes Gretchen: „Ach, theuerster Herr Goldschmidt“ f. Männerchor arr. v. F. Monhaupt. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 1. Leipzig, Kahnt Nachf.
- Gartz, F., Männerchöre. Part. u. St. 8. Magdeburg, Rathke.
Op. 117. Frühling wird es doch einmal: „Nur die Hoffnung fest gehalten“. Mk 1,20 – 118. Schlaf sanft: „Es leuchten die Sterne am Himmelszelt“. Mk 1,20. – 119. Abendlied: „Die Stern’ am Himmel singen“. Mk 0,80. – 120. Heimweh: „Waldgrün der Heimath“. Mk 1,20.
- Graessner, A., Der Impresario u. das erste Auftreten seines weltberühmten Quartetts. Humoristische Gesangsscene m. Deklamation u. Pfte. Part. (Mk 2,50) u. St. (8. à Mk 0,50) Mk 3. Quedlinburg, Vieweg.
- [Page 66View facsimile]
- Gross, C.E., Op. 15. 2 Gesänge f. gem. Chor. (No. 1. Nachtlied: „Der Mond kommt still gegangen“. No. 2. Der Wanderbursch: „Ein duftig Sträusslein auf dem Hut“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Mannheim, Heckel.
- Grüel, Eugen, Op. 28. Die Nesselkönigin. Ein Märchen m. Musik u. verbind. Deklamation, f. zwei- od. dreistimm. Chor u. Solost. m. Pfte. Klavierauszug Mk 7 n. Solost. (2 S. u. 2 A.) Mk 2 n. Chorst. (S. u. A.) à Mk 0,80 n. Quedlinburg, Vieweg.
- Heinlein, Arthur, Op. 1. Zwei alte Jungfern: „Was wir vor zwanzig Jahr’n“. Humoristisches Kostümduett m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Franz Dietrich.
- Heinze, Richard, Op. 103. Der schüchterne Freier: „Ich bin jetzt Heiratskandidat“. Komisches Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 3,50. Leipzig, O. Forberg.
- Herrmann, Jul. Ad., Op. 21. Orakel: „Ein Mädel ging zum grünen Wald“. Humoristisches Lied f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 1,25. Leipzig, Schuberth jun.
- Hoff, Fr., Op. 20. Spielmanns Lied: „Und legt ihr zwischen mich und sie“ f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Kaun.
- Junghähnel, Oskar, Op. 2. Die Verlobung in der Küche. Humoristische Ensemblescene f. 5 Männerst. (od. 4 Männer- u. 1 Frauenst.) m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- Kirchl, Adolf, Op. 14. Männerchöre im Volkston (theils in nieder-, theils in oberösterreichischer Mundart). 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. ’s Waldviertel: „Wo anders kann’s scho schöner sein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. D’Liab: „’s Herz is a Wies’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Mei Dirndl: „Mei Dirndl is sauba“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 4. ’s Bild’l: „Der Nepomuk mit seine Sterndln“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 5. Da Gattern: „Das Platzl bein Gattern“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 15. Männerchöre im Volkston (theils in nieder-, theils in oberösterreichischer Mundart). 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. Unser Land: „Kannst roas’n, wia’s d’willst“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Da Regenbog’n: „Oft is drob’n am Himmel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Da Trauminöt: „Er wär sunst nöt z’wida“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 4. Da starke Hans: „San dö stärksten Mona kuma“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 5. ’s Kreuzl: „A goldn’s Kreuzl hängt in’ Lad’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Kleffel, Arno, Op. 45. Vier Chorlieder f. S., A., T. u. B. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. „In Sevilla ist ein Kloster“. No. 2. Mährisches Volkslied: „Frühling durch die Waldung ziehet“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – II. No. 3. Tanzlied: „In dem Wald steht ein Haus“. No. 4. Neue Liebe: „Hinaus in die Weite“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
- [Page 67View facsimile]
- Klein, Joachim, Op. 1. Der kranke Zecher: „Ich bin ein armer, kranker Wicht“. Heiteres Männer-Quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- Knorr, Iwan, Op. 5. Ukrainische Liebeslieder f. S., A., T. u. B. m. Pfte, deutsch u. engl. Part. Mk 4,50 n. St. 8. à Mk 1. Frankfurt a/M., Firnberg.
- Koch, Josef v. Langentreu, Op. 42. Rrrrraus! Schnellpolka f. gem. Chor m. Pfte nach dem Männerchor arr. Satz u. teilweise neue Reime v. Em. Andern. Part. u. St. (8. à Mk 0,40.) Mk 3. Leipzig, Siegel.
- Köllner, E., Op. 127. Thüringer Festhymne: „Singt, rühmt und preist das schöne Land“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, Siegel.
- Krähmer, Ernst, Op. 59. Tanzregeln: „Gewandtheit. Anstand, Anmut“ f. gem. Chor m. Pfte (ad lib.). nach dem Männerchor arr. Part. u. St. (8. à Mk 0,40) Mk 3. Leipzig, Siegel.
- Kron, Louis, Op. 156. Allein: „So wie der Mai des Jahres schönste Blüthe“ f. vierstimm. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
- – Op. 158. Das theure Elternhaus: „Der Jüngling greift zum Wanderstabe“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
- Krug, Arnold, Op. 40. Italienisches Liederspiel f. 4 Singst. (od. gem. Chor u. Soli) m. Pfte. Klavierauszug Mk 4,50. St. 8. à Mk 0,50. Leipzig, Rob. Forberg.
- Krüger, Karl, Op. 1. Raritäten-Kabinet: „An Studio, der ka Pfeifen hat“, f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Op. 2. In’s Gesicht u. hinter’m Rücken: „Grüass di Gott, du Herzensbruder“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- Lachner, Vinzenz, Unser Kaiser, unser Hort: „Eins ist Süden nun und Norden“. Kaiser-Hymne f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,65. Bühl, Konkordia.
- Langer, Ferdinand, Die Wunderblume: „Es braust der Sturm“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Mannheim, Heckel.
- Liederbuch f. Volksschulen, enthaltend die durch Verfügung der Königl. Regierung zu Düsseldorf am 13. April 1887 zur Einübung bestimmten Lieder. Hrsg. v. der Hauptlehrer-Konferenz zu Crefeld. 8. geb. Mk 0,25 **n. Crefeld, Brocker.
- Liszt, Franz, An Frau Minne: „Die Erde ist erschlossen“. Einleitung u. Chorgesang zu „Wartburglieder“ f. Männerchor u. Pfte gesetzt v. R. Weinwurm. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
- Lorenz, Julius, Schottische Volkslieder nach Beethoven f. gem. Chor gesetzt. Part. u. St. 8. Frankfurt a/O., Bratfisch.
No. 1. Musik, Liebe, Wein: „Es schalle die Musik“. Mk 0,80. – 2. Der treue Johnie: „O wann kehrst du zurück“. Mk 0,80. – 3. „O du nur bist mein Herzensbub’“. Mk 0,80. – 4. Des Schäfers Lied: „Die Maaslieb glänzt auf grünem Grund“. Mk 0,80.
- Lützel, J. Heinrich, Chorgesangbuch, f. Kirchen- u. Schulchöre hrsg. 3. verm. Aufl. 8. Mk 2,60 *n. Kaiserslautern, Tascher.
- Mangold, Carl Amand, Für’s Vaterland. Melodramatische Kantate. Kassel, Kuprion.
Ausg. f. Soli u. vierstimm. gem. Chor m. Pfte od. Orch. Klavierauszug Mk 6 n. Solost. Mk 1,20 n. Chorst. à Mk 0,45 n.
[Page 68View facsimile] Ausg. f. höhere Bildungsanstalten f. Soli u. vierstimm. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug Mk 4,50. Solost. Mk 0,60. Chorst. à Mk 0,30.
- Mayer, J.G., Liedersammlung f. katholische Volksschulen. 8. Schwäb. Gmünd, Roth.
Heft 1. 56 Gesänge f. die Unter- u. Mittelklasse. 9. verb. Aufl. Mk 0,12 *n. – 2. 45 zwei- u. dreistimm. Gesänge f. die Oberklasse. 8. verb. Aufl. Mk 0,12 *n.
- Meister, C.Hch., Op. 65. Bayerische Gebirgs-Ländler f. Männerchor m. Pfte od. Z. ad lib. Klavierauszug Mk 2,30. Chorst. 8. Mk 1,20. Bremen, Praeger & Meier.
- Mühlfeld, C., Alte u. neue Volkslieder f. Männerchor einger. St.: T. I u. II. Mk 0,28 *n. B.I u. II. Mk 0,28 *n. Hildburghausen, Gadow & Sohn.
- Neutwich, Jos., Op. 12. Im Lenze: „Wenn die Knospen schwellen“. Walzer-Idylle f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 2,40. Chorst. 8. Mk 1,60. Wien, Rebay & Robitschek.
- Pache, Johannes. Op. 106. Germanenschlacht: „Was schallt in den Lüften“ f. Männerchor. Part. Mk 1,50. St. 8. à Mk 0,30. Leipzig, O. Forberg.
- Peuschel, Moritz, Op. 36. Moderne Dienstboten: „Ei, lieber Friederich“. Komisches Duett f. S. u. Bar. m. Pfte, nach dem Duett „Julia u. Selika“ bearb. u. neu einger. v. Ernst Simon, Op. 140. Mk 3. Bremen, Praeger & Meier.
- Podbertsky, Theodor, Op. 40. „Es hat geflammt die ganze Nacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, Siegel.
- Quiquerez, H., u. L.J. Lángwara sen., Op. 52. Pique nique. Quadrille f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. St. 8. Mk 1,60. Wien, Rebay & Robitschek.
- Reepschläger, C.G., Liederkranz. Eine Sammlung v. 300 ein-, zwei- u. dreistimm. Liedern, Motetten u. Chorälen, nebst Vorbemerkungen über die Tonschrift, eine Zuga be geistlicher Volkslieder u. einem Anhang, enthaltend die gebräuchlichsten liturgischen Chöre, f. Schule u. Haus. 8. Aufl. 8. Mk 0,50 **n. Berlin, Oehmigke’s Verl.
- Reinthaler, Carl, Op. 38. No. 2. „Der Schnee ist vergangen“. Lied im Volkston f. Männerchor m. S.-Solo arr. v. W. Schauseil. Part. Mk 0,40. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60. 8. Bremen, Praeger & Meier.
- Rheinberger, Josef, Op. 160. Auf der Wanderung. Sieben Lieder u. Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Zur Jahreswende: „Preis dem Starken in der Höhe“. Hymne. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Die Weissach-Mühle: „Das Wasser rauscht zum Wald hinein“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,75. – 3. Der Spatzen Frühlingskonzert: „Laut singet und jauchzet“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,75. – 4. Abendruhe: „ Wie still die Luft“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 5. Der Schmied v. Rotenburg: „Der harte Amboss ist mein Teil“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 6. Waldlied: „Grüner Wald, mit deinem Rauschen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 7. Vergissmeinnicht: „Sonder Sinn ist keine Blum’“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
- [Page 69View facsimile]
- Riedel, August, Op. 19. Sechs humoristische Lieder f. gem. Chor. (4. Folge.) 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Merkt euch das! Lernt was!: „Der Hans, der spricht zum Hahn“. No. 2. „Einst ging der Teufel schwarz einher“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80. – II. No. 3. Wenn die Maiglöckchen glüh’n: „Nur in der schönen Frühlingszeit“. No. 4. Der Traum: „Es war ein niedlich Zeiselein“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80. – III. No. 5. Der Tanzbär: „Was kommt denn dort die Strasse her“. No. 6. Rechenstunde: „Lieber Esel, hör’ uns an“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
- Röntgen, Julius, Op. 26. Lieder aus „ Meine Ruh“ v. Carmen Sylva, f. vierstimm. Frauenchor u. Pfte. (No. 1. Im April: „Es geht ein Rauschen von Frühlingsluft“. No. 2. Am Wasserfall: „Ein Mägdlein sass im dunklen Wald“. No. 3. „Musik ist wie ein Flügelrauschen“.) Part. u. St. (8. à Mk 0,40.) Mk 4. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Rübner, Cornelius, Op. 21. No. 1. Kaiserlied: „Jung Deutschland, bist in sich’rer Hut“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,50). 8. Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
- Rust, Theodor, Op. 12. Waldesgruss: „Hinein, hinein in Sonnenschein“. Polka française f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,90. Wien, Rebay & Robitschek.
- Schmidt, W., Heil Kaiser Wilhelm Dir: „Es fliegt ein Wort von Mund zu Mund“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 0,75. Leipzig, Kahnt Nachf.
- Simon, Ernst, Op. 96a. Die Tyroler Concertsänger. Sammlung echter Tyroler Nationallieder f. vierstimm. Männerchor m. Soli u. Jodler u. Pfte od. Z. Part. u. St. Bremen, Praeger & Meier.
No. 16. Auf der Alm, da giebt’s koa Sünd’: „Von der Alpe ragt ein Haus“. Mk 1,50. – 17. „Zillerthal, du bist mei Freud’“. Mk 1,50.
- – Op. 140. Moderne Dienstboten. Komisches Duett f. S. u. Bar. m. Pfte, nach dem Duett „Julia u. Selika“ v. Moritz Peuschel, Op. 36, bearb. u. neu einger. Mk 3. Bremen, Praeger & Meier.
– Op. 201. Die schwarzen Pocken: „Ich Aermster, wie bin ich geplagt und gequält“. Lustiges Quartett nach dem gleichnamigen Gedicht v. Fritz Reuter, f. 3 Männer- u. 1 Frauenst. (od. 4 Männerst.) m. Pfte. Part. u. St. Mk 3,50. Leipzig, Siegel.
- Sokolow, N., Op. 6. Die Gefangenen: „Die Sonne geht unter in Steppen“ f. 4 Männerst. m. Pfte (ad lib.), m. deutschem, französ. u. russ. Text. Part. Mk 3. St. 8. à Mk 0,50. Leipzig, Belaieff.
- Stade, Wilhelm, Op. 36. Fünf Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Frühlingslied: „Wenn im Frühlingsschein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Wanderlust: „Mir zieht mit lauten Jubelklängen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Frühlingslied: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Vor Jena: „Auf den Bergen die Burgen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 5. Wonne der Wehmuth: „Trocknet nicht Thränen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
- [Page 70View facsimile]
- Umlauft, Paul, Op. 33. Drei Männerquartette. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Auf der Wanderschaft: „Nun lebt wohl, ihr Lieben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Trinkspruch: „Schlagen die Flammen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Guter Rat: „Du arme kleine Dirne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Vogrich, Max, Sechs Duette f. S. u. MS. (od. T. u. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Die Waldlerche: „O weile, süsser Sänger, weil’“. No. 2. Indischer Gesang: „Ich erwach’ aus holdem Traum“. No. 3. Trost der Nacht: „Es heilt die Nacht des Tages Wunden“. No. 4. Annabel Lee: „Es sind viele, viele Jahre her“. No. 6. Lebewohl: „Morgen muss ich fort von hier“. No. 6. Mondlicht: „Wie liegt im Mondenlichte“.) Mk 3 n. Leipzig, Hofmeister.
- – Sechs Duette f. S. u. T. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. „So halt’ ich endlich dich umfangen“. No. 2. „O klingender Frühling, du selige Zeit“. No. 3. Wanderers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. No. 4. Der Schäfer: „Der schöne Schäfer zog so nah’“. No. 5. Frühlingsmythus: „Wie schauert heute durch die Lüfte“. No. 6. Der träumende See: „Der See ruht tief im blauen Traum“.) Mk 3 n. Leipzig, Hofmeister.
- Weinzierl, Max v., Op. 86. „Sie weiss etwas“. Polka f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Part. Mk 1,80. Singst. 8. à Mk 0,25. Leipzig, Siegel.
- Winterling, William, Op. 21a. Die nehmen wir! Die nehm’n wir nicht!: „Ihr Mägdlein hold, ihr Mägdlein klein“. Humoristisches Duett f. 2 Männerst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- Wolf, Alexander, Op. 4. Vier Gesänge f. dreistimm. weibl. Chor (od. drei Solost.) m. Pfte. Karlsruhe, Schuster.
No. 1. „Dort sinket die Sonne im Westen“. Klavierauszug Mk 1,50. St. à Mk 0,20. – 2. Im Sommer. Klavierauszug Mk 1,50. St. à Mk 0,20. – 3. „Kommt ein schlanker Bursch“. Klavierauszug Mk 1,20. St. à Mk 0,20. – 4. „Spinnt, ihr Mädchen, spinnet“. Klavierauszug Mk 1,80. St. à Mk 0,20.
- Wolff, Wilhelm, Op. 1. Die Schule. Humoristische Ensemblescene f. 4 Männerst. m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- Woyrsch, Felix v., Op. 28. Vier Männerchöre, m. deutschem u. engl. Text. 8. Leipzig, Oberdörffer.
No. 1. Der fahrende Musikant: „Das Waldhorn an der Seite“. Part. Mk 0,45. St. Mk 0,60. – 2. „Es duftet lind die Frühlingsnacht“. Part. Mk 0,45. St. Mk 0,60. – 3. Jägerlied: „Kein’ bess’re Lust in dieser Zeit“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. – 4. Gute Nacht: „Die Erde schloss die Augen zu“. Part. Mk 0,45. St. Mk 0,60.
- Zenger, Max, Op. 66. 5 vierstimm. Männergesänge. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Gute Nacht: „Mutter Nacht im Mantel grau“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 2. Friedhofrose: „O du lieblicher Kelch“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
[Page 71View facsimile] No. 3. Der König in Norge: „Es war ein König in Norge“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Marie: „Marie, am Fenster sitzest du“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 5. Deutsch überall: „Nicht festgebannt an Deutschlands mächt’ge Eichen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
- Zöllner, Heinrich, Op. 47. No. 1. Der Schalk: „Läuten kaum die Maienglocken“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8 Mk 1,80. Leipzig, Siegel.
|