| -
- Dellinger, R., Don Cesar. Operette. Serenade: Come
hither, Madonna Theresa: „The night is now descending“ f. 1 hohe St. – f. 1
tiefe St. m. Pfte. à Mk 4. Hamburg,
Cranz.
- – Capitän Fracassa. Operette. Hamburg,
Cranz.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 1. Gondoliera: „Wenn sich senkt die Nacht über Venedig“ f. 1 hohe St.
Mk 1,20. – 2. Auftrittslied des Oberto: „Du Bild aus Himmelshöhen“. Mk 1. – 3. Auftrittslied: „Es war auf einem Maskenfeste“ f. 1 St. Mk
1,20. – 9. Serenade: „Könnt’ ich gelangen zu Dir“ f. 1 St. Mk 1. – 10. Lied der Scrollina: „Vor Candia war’s bei schwarzer Nacht“. Mk
1,20. – 11. Couplet: Sein od. nicht sein: „Wer kennt nicht den grossen Britten“
f. 1 St. Mk 1,20. – 12. Nocturne: „Durch das nächt’ge Dunkel einsam“. Duett. Mk 1. – 15. Lied von der Perlenschnur: „Ach, es mag wohl hoch beglücken“. Mk
1. – 16. Walzerrondo: „Wieget mich nur ein Traum“ f. 1 St. Mk 1,20. – 17. Duett: „Gesteh’n lass’ mich offen“. Mk 1,20.
- [Page 161View facsimile]
- Fuchs, Robert, Die Königsbraut. Oper.
Berlin, Simrock.
Daraus einzeln m. Pfte: Liebe nur ist Seligkeit: „Am Waldessaum, da stand ein Baum“ f. 1 hohe –
mittlere – tiefe St. à Mk 1,20 n. Nachtigallen-Scene. Lied u. Duett: „Wie herrlich wenn im Wald“. Mk 2
n. Mein Liebster, der Franz: „Herr König, helfet mir“. Mk 1 n. - Borodine, A., Prinz Igor. Oper. Text russisch,
französ. u. deutsch. Leipzig,
Belaieff.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 1. Introduction: „Heller Sonne sei Ehre“ f. gem. Chor. Part. Mk
5. – 2b. Rec. u. Lied des Fürsten Galitzky: „Für wahr, so ist’s“. Mk
1,50. – 2f. Lied vom Fürsten Galitzky: „Es versammelt sich bei dem guten
Fürst“. Mk 1,50. – 3. Arioso Jaroslavnas: „Seit langer Zeit“. Mk 1,50. – 4. Scene. Jaroslavna u. die Mädchen: „Da sind zu dir gekommen Mädchen“.
Mk 2. – 7. Chor der polovezkischen Mädchen: „Sonnenglut verdörrt dich“. Mk
1. – 9. Cavatine Kontschakovna’s: „Tageslicht erlischt“. Mk 1.
– 11. Rec. u. Cavatine Wladimirs: „Tageslicht langsam erlischt“ | } | .Mk
2. | – 12. Duett: „Bist du es, Herzensfreund“. |
– 13. Arie des Fürsten Igor: „Umsonst nach Ruhe“. Mk 1,50.
– 15. Kontschaks Arie: „O, nein, bei mir“ | } | .Mk 2. | – 16. Rec.: „Mögen sie tanzen“. |
– 17. Polovezkischer Tanz m. Chor. Mk 4. – 19. Kontschak’s Arie: „Den Sieg hast du errungen“. Mk 1,50. – 23. Trio: „Wladimir! Ist’s möglich“. Mk 2. – 25. Die Klage Jaroslawna’s: „Ihr Thränen fliesst“. Mk 1,50 – 26. Chor: „Nicht ein Sturmwind ist’s“. Part. Mk 1. – 27. Rec. Jaroslawna’s u. ihr Duett m. Igor: „Wie verwüstet ist das
Land“. Mk 2,50. – 28. Lied der Gudokspieler, Scene u. Chor. Mk 1. – 29. Schlusschor. Part. Mk 4. - Zois, Hans v., Colombine. Operette.
Hamburg, Cranz.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 3. Romanze: „Als ich ihr Bild erblickte“ f. 1 St. Mk 1. – 4. Volkslied: „Pflückte ein Blümchen vom blühenden Strauch“ f. 1 St. Mk
1.
|