Angerer, Ernst, Op. 3. „Auf, auf, Ihr Sänger Oesterreichs“ f. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Attenhofer, Carl, Liederschatz f. Männerchor. 154 ausgewählte Chorlieder f. Männerst. hrsg. Part. 8. Mk 1,20 n. Leipzig, Edit. Peters.
Beer, Max Josef, Op. 33. Mailied: „Unter den Buchen, im Gezweige“ f. Männerchor m. Pfte, deutsch u. englisch. Klavier-Auszug u. St. (8. Mk 0,60.) Mk 1,50. Berlin, Luckhardt.
Claassen, Arthur, Op. 30. No. 1. Die Braut am Rhein: „Schön Elsass, mein Liebchen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 0,90. Berlin, Luckhardt.
Cursch-Bühren, Theodor, Op. 9. Vier Männerchöre. 8. Leipzig, Emmerling.
No. 1. Mai: „Mit Sturmwind und Regen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
– 2. „Horch auf, du träumender Tannenforst“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
– 3. „Es geht ein lindes Wehen“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
– 4. Herbst: „Wenn im Purpurschein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 18. Hochsommerliches Allerlei. Ein Walzerscherz f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. St. 8. à Mk 0,30. Leipzig, Emmerling.
– Op. 20. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Emmerling.
No. 1. Biertinkers Preislied: „Von allen den Göttinnen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Sängerfahrt: „Auf, ihr Sangesbrüder“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
– Op. 21. Deutscher Kolonial-Walzer. Humoristischer Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,80. St. 8. à Mk 0,30. Leipzig, Emmerling.
– Op. 22. Nu’ aber ’raus! Polka f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,20. St. 8. à Mk 0,25. Leipzig, Emmerling.
– Op. 27. Vier deutsche Zecher. Heitere Scene f. 4 Männerst. m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,40. St. 8. à Mk 0,30. Leipzig, Emmerling.
Dauben, J., Treue Liebe: „Es stehet ein Fischlein in einem tiefen See“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht.
[Page 588View facsimile]
Drechsler, Carl, Auf der Alm: „Auf der Alm herob’n“ f. S. u. T. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Rebay & Robitschek.
– Sie sucht einen Mann: „In der Zeitung steht es heute“ f. S. u. T. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Rebay & Robitschek.
Duette, deutsche, m. leichter Pftebegltg. No. 22. Brandt, Franz, Du musst’s beniesen: „In Kyritz war ich schon“. 8. Mk 0,50 n. Berlin, Kühling & Güttner.
Engelsberg, E.S., So weit: „Bächlein am Wiesenrand“ f. gem. Chor arr. v. Franz Höllrigl. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Wien, Kratochwill.
– Waldesweise: „Ein heimlich süsses Rauschen“ f. gem. Chor arr. v. Franz Höllrigl. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Wien, Kratochwill.
Erk, Ludwig, Grabgesänge f. vierstimm. Männerchor. 2. (verm.) Aufl. Enthaltend: 25 Grab- u. Trostlieder, sowie Gesänge zu Trauer u. Gedächtnisfeiern. Neue Ausg. Part. geb. Mk 0,60 *n. St. geb. à Mk 0,30 *n. 8. Leipzig, R. Winkler.
– Liedertafel. Volkslieder f. vierstimm. Männergesang. St. 8. geb. à Mk 1 *n. Leipzig, R. Winkler.
Fels, Richard, Op. 25. „Da die Stunde kam“. Lied im Volkston f. gem. Chor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Gabriel, Max, Na wieso, na weshalb, na warum?: „Man nennt die Frau so allgemein“. Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 1 n. Berlin, Kühling & Güttner.
Goepfart, K., Op. 24. Ave Maria: „Einsam treibt ein morscher Einbaum“ f. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. 8. Weimar, Selbstverlag.
Guschelbauer, Edmund, u. Louise Montag, Duette f. 2 Singst. m. Pfte. Wien, Doblinger.
Band I. No. 1–10 à Mk 1,20; cplt Mk 6.
No. 1. Leukauf, Richard, Dö zwa Vegetarianer: „I bitt, schaun’s uns zwa nur gut an“.
– 2. – Servus, das is a Hamur: „Nur net g’spannt sein“.
– 3. Fink, Ferd., Das kennt ma’ an Weana in d’Aeugerln schon an: „Im Herzen von Weana“.
– 4. Leukauf, Richard, Kagel-, kegel-, kigel-, kogel-, kugelrund: „Mit an Schwomma der Herr Weigl geht“.
– 5. Fink, Ferd., Pfiat di Gott, es hat da nöt soll’n sein: „Kennst du das Lied“.
– 6. – Da liegt was in der Luft: „Die ganze Welt steckt d’Schädeln z’samm“.
– 7. Leukauf, Richard, Im Weaner-Dialekt: „Oft da müssen mir zwa lachen“.
– 8. Suhy, Karl, Die Perle ist mein Wien: „Der blaue Donaustrom durchfliesst“.
– 9. Fink, Ferd., Das kann ma nur aus Freundschaft thuan: „A G’fälligkeit, dö thut ma nöt“.
– 10. – Freunderl, der versteht g’rad’ so viel, wie der Gasbock von der Petersil: „Im Rathhaus-Park steh’n stolz mitz’samm“.
Heyblom, Alex. W.A., Op. 25. Friedhoflied: „Es ist des Herrn Gebot auf Erden“. Männer-Doppel-Chor. Part. Mk 0,60. 4 St. à Mk 0,20. gr. 8. Leipzig, Licht.
[Page 589View facsimile]
Hirsch, Carl, Op. 17. Landsknechtlieder v. Carl Stieler f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I.
{
No. 1. Vor der Schenke: „Ich bin von heim gelaufen“.
}
Part. u. St. (à Mk 0,25) Mk 2.
– 2. Trutz u. Trost: „Und mag’s dem Bürger wohlergeh’n“.
– 3. Aufbruch: „Die Trommel hallt durch die Strassen“.
– 4. In Augsburgs Gassen: „Ich bin auf allen Wegen“.
– II
{
– 5. Ohne Wehr: „Es misst wohl gute zwei Ellen“.
}
Part. u. St. (à Mk 0,25) Mk 2.
– 6. Vor Metz: „Und als ich zog von hinnen“.
– 7. Letzte Fehde: „Hurrah! Die wälschen Ritter“.
– 8. Getroffen: „Der schöne Tod, der ist so nah“.
Hollaender, Victor, Op. 26. Der dritte Mann od. Ein musikalischer Skat. Humoristisches Terzett f. T., Bar. u. B. m. Pfte. Mk 4. Leipzig, Siegel.
Janson, Ferd., Deutsche Schulgesänge f. Mädchen. Ausgewählt u. hrsg. 3. Heft. 5., verb. Aufl. gr. 8. Mk 0,40 *n. Norden, Fischer Nachf.
Koch v. Langentreu, Josef, Op. 87. „Auf dem Fichtenkogel“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Köllner, E., Op. 103. Ein getreues Herz zu wissen: „Alles, was das Leben schmückt“. Kanon f. 3 S. od. 3 T., auch 2 S. u. 1 T. m. Pfte. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,40. 8. Leipzig, Robolsky.
Komzák, Karl, Op. 142. Zwei Männerchöre. 8. Wien, Kratochwill.
No. 1. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,50.
– 2. Liebeswonne: „Wohl breitet die Nacht die Fittige aus“. Part. Mk 0,80. St. Mk 1.
Kretzschmar, H., Beim Scheiden: „Was nehmt ihr schon den Stab zur Hand“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht.
Kreutzer, Conradin, Siegesbotschaft: „Es war so trübe“ f. Männerchor m. Timpani. Part. Mk 0,60. Singst. Mk 0,60. 8. München, Aibl.
Laab, Arthur, Op. 21. Mein Täubchen: „Ich hatt’ ein Täubchen wol schon so manches Jahr“. Polka-Mazur f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,50. Klavierst. zur Begleitung Mk 1,20. Chorst. 8. Mk 1,80. Wien, Rebay & Robitschek.
Liebe, Ludwig, Op. 106. Vier Männerchöre. 8. Berlin, Luckhardt.
No. 1. Des Rothkehlchens Sang: „Der alte Fritz, eh’ man am Schopf“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 2. Siegfried’s Schwert: „Jung Siegfried war ein stolzer Knab’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05.
– 3. Auf Wiederseh’n: „Wie thut so wohl, wie thut so weh“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 4. Kaiser Probus: „Erkling’, mein Lied“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– Op. 110. Der Schmied von Ruhla: „Der Schmied hart auf den Ambos schlug“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,80) 8. (Mk 2,70) Berlin, Luckhardt.
[Page 590View facsimile]
Liebe, Ludwig, Op. 111. Die steinernen Reiter am Strassburger Münster: „Am Strassburger Münster da prangen gar schön“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Berlin, Luckhardt.
Lieder, ausgewählte, zusammengestellt u. hrsg. vom Göttinger Lehrervereine. 2. Heft f. die Oberklassen. 3. verb. u. verm. Aufl. 8. Mk 0,60 *n. Göttingen, Spielmeyer.
Liederheft f. die Volksschulen des Reg.-Bez. Düsseldorf. Enthaltend 58 Lieder, vorgeschrieben v. der königl. Regierung in Düsseldorf zur Einübung in ein- u. mehrklassigen Volksschulen laut Verfügung vom 13. April 1887. Nebst Vorübungen. Hrsg. v. praktischen Schulmännern. 5., m. Anhang versehene Aufl. 8. Mk 0,15 **n. – Ausg. in Ziffernoten. 8. Mk 0,15 **n. Essen, Baedeker.
Lux, Friedrich, Op. 34. Zwei Dichtungen f. Männerst. Part. u. St. 8. Mainz, Diemer.
No. 1. Ruf zur Freude: „Lasst ab von eurem Klageton“. Mk 2.
– 2. Der Liebe Preis: „Schneeglöckchen läutet wieder“. Mk 1,50.
Maier, Anton, Op. 37. Testator u. Notar od. Der bekehrte Erblasser: „Ach, wie traurig ist das Leben“. Humoristisches Duett f. T. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. Leipzig, Siegel.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Hexenlied: „Die Schwalbe fliegt“ f. dreistimm. Frauenchor u. Pfte arr. v. Otto Girschner. Part. Mk 1. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht.
Mögele, Franz, Op. 23. Elise: „Elise hat eine Gestalt zum Entzücken“. Komisches Quartett f. Männerst. Part. Mk 1. St. Mk 1. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Mohr, Hermann, Op. 52. Das Gewitter: „Hell und heiss aus der Höh“ f. Männerchor u. Bar.-Solo m. Pfte. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 4. Chorst. 8. à Mk 0,60. Berlin, Luckhardt.
Müller-Hartung, C., A. Bräunlich, u. A.W. Gottschalg, Neues vaterländisches Liederbuch f. Volksschulen u. höhere Lehranstalten. 2. Heft: Für die Mittelklasse. 11. Aufl. gr. 8. Mk 0,40 *n. Weimar, Böhlau.
Palme, Rudolph, Op. 44. Auswahl vorzüglicher Chorstücke f. Gymnasial-n. Realschulchöre (gem. Chor) meist m. Pfte, m. besonderer Berücksichtigung des Stimmumfanges ausgearb. u. hrsg. 1. u. 2. Heft. gr. 8. Part. à Mk 2 *n. St. à Mk 0,20 *n. Leipzig, M. Hesse.
Pembaur, Josef, Op. 32. Die Nacht: „Aus dem Walde tritt die Nacht“ f. achtstimm. gem. Chor a capella. Part. Mk 1,20. 8 St. à Mk 0,15. gr. 8. Leipzig, Licht.
Quiquerez, H., u. Leop. J. Langwara, Op. 31. Eine Faust-Parodie. Musikalischer Scherz f. 4 Männerst. m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,50. St. 8. Mk 1,50. Wien, Rebay & Robitschek.
Rabich, E., Ständchen: „Purpurglühend ist verglommen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht.
Richter, H. Ernst, Op. 6. Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Scholl.
No. 1. Waldeslust im Lenze: „Herbei ihr Brüder weit und breit“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15.
– 2. „Wenn, der Frühling auf die Berge steigt“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15.
Schamann, Anton, Op. 28. Schnadahüpfeln: „Beim Bachofn drausstn“ f. 4 Männerst. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
[Page 591View facsimile]
Schaper, Gustav, Op. 18. Eine kleine Weihnachtskantate zur Aufführung in Schule u. Haus f. zweistimm. Chor (S. u. A.) m. Pfte. (u. ad lib. Org. od. Harm.) Part. Mk 1. Singst. 8. à Mk 0,50. Leipzig, Siegel.
Schmid, Karl, Op. 53. ’s Waldviertl: „Wo anders konn’s scho schöner sein“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
– Op. 54. Gruss: „Seid gegrüsst mit lautem Sange“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Schmitz, Heinrich, Lieder f. die Volksschule. 4. Aufl. 8. geb. Mk 0,40 *n. Dülmen, (Horstmann.)
Schramke, Hermann, Op. 22. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Scholl.
No. 1. „Wenn die Rosen glühen“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15.
– 2. Maienfest: „Grüne Zweige prangen“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15.
– Op. 23. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Scholl.
No. 1. Jägerlied: „Grün liebt mein Mädel“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15.
– 2. „So einer hat kein Zweigespann“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15.
Schultz, Edwin, Op. 147. Zwei vierstimm. Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Wanderlied: „Wohlauf noch getrunken“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
– 2. Scheidelied: „Von der Allerliebsten scheiden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
Schumann, Robert, Op. 42. No. 4. „Du Ring an meinem Finger“ f. gem. Chor eingerichtet v. Otto Kitzler. Part. Mk 0,75. St. Mk 0,50. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Schuppe, A., Op. 7. Zwei heitere Lieder f. vier Männerst. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Was ist denn a Bussel?“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
– 2. Ein einziges Schmatzerl: „Jetzt sei nit so sprödig“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
Schweitzer, J., Liederbuch od. Sammlung ein- u. mehrstimm. Gesänge. Für Schulen, Jünglings- u. Gesellenvereine, überhaupt f. alle Freunde eines muntern, harmlosen Gesanges. 2. Aufl. 16. geb. Mk 0,60 n. Freiburg, Liebers.
Seifriz, Max, Auf der Walser Schanze: „Nach der Walser Schanzen“. Tirolerlied f. gem. Chor. – f. Männerchor. Part. à Mk 0,60. St. à Mk 0,60. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
Sering, Fr. W., Op. 91. Mehrstimmige Gesänge f. die oberen Klassen höherer Töchterschulen (Pensionate), sowie f. Lehrerinnen-Seminarien evangel. u. kathol. Bekenntnisses. 2. Heft. 3. verb. Aufl. gr. 8. Mk 0,60 *n. Strassburg, Schultz & Co. Verl.
– „Schlumm’re sanft im kühlen Grabe“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht.
Seyfried, R., „Piano con amore“ f. 4 Männerst. Part. Mk 0,60. St. à Mk 0,20. 8. Breslau, Cranz.
Spicker, Max, Op. 23. „Im Grase thaut’s“ f. Männerchor, deutsch u. engl. Part. u. St. (Mk 0,75) 8. Mk 1,50. Berlin, Luckhardt.
Steffens, Gustav, Das war für die Leut’ eine goldene Zeit: „Wie sich der alte Deutsche noch“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Kühling & Güttner.
– Wir Wesen vom zarten Geschlecht: „Wenn wir die Männer“ f. 2 Damenst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Kühling & Güttner.
[Page 592View facsimile]
Türk, Carl, Sechs Gesänge f. Männerchor. 1. Heft. (No. 1. Turner-Festlied: „Töne hell, du Klang der Freude“. No. 2. Ob du mich liebst: „An jedem Tag’ frag’ ich die Au’“. No. 3. Ritters Abschied: „Weh, dass wir scheiden müssen“. No. 4. Früh lingsglocken: „Schneeglöckchen thut läuten“. No. 5. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“. No. 6. Sehnsucht nach der Heimat: „Nach der Heimat möcht’ ich wieder“.) Part. qu. 8. Mk 1 n. Koburg, Sendelbach.
Unbehaun, G., Op. 17. Nur kein Pantoffelheld! Komisches Terzett f. S., A. u. Bar. m. Pfte. Mk 4. Leipzig, Siegel.
Weinzierl, Max v., Op. 68. Drei Gedichte aus Wolff’s Eulenspiegel f. Männerchor, deutsch u. engl. Part. u. St. 8. Berlin, Luckhardt.
No. 1. „Mädchenaug! strahlender Schimmer“ (m. T.-Solo). Mk 1,65.
– 2. „Fremder, sag’ mir, wie du trinkst“ (m. Solo-Quartett). Mk 3,30.
– 3. „All meine Noth, um die ich mich bange“. Mk 1,65.
– Op. 69. Drei Männerchöre, deutsch u. engl. Part. u. St. 8. Berlin, Luckhardt.
No. 1. „Wenn die Lerchen wieder kommen“ (m. Soloquartett). Mk 1,80.
– 2. Trinkmette: „Hat Einer zum Trinken nun triftigen Grund“. Mk 1,05.
– 3. Mondnacht: „Die Tannen im Traum sich wiegen“ (m. Bar.-Solo). Mk 1,20.
Wohlgemuth, G., „A Busserl is a schnuckrig Ding“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht.
– Spielmannslied: „Und legt ihr zwischen mich und sie“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht.
– Das Zauberschloss: „Es steht ein Schloss im Odenwald“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht.
Zehngraf, J., Op. 11. ’s schönst’ Rösle: „’s schönst’ Rösle im Gärtle“. Männerchor im Volkston. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Zimmermann, Werner, Zwei Lieder f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, L. Lorenz.
No. 1. Hans u. Liese: „Wer liegt dort und schnarchet“. Mk 1,50.
– 2. Der Morgenstern: „Stern der Liebe“. Mk 1.