| -
- Fittig, Carl, Tyroler Volks-Weisen f. Männerchor m. Z. ad lib. 8. Leipzig, Forberg.
Op. 136. Der Hâhnbâlz: „Wânn d’willst ân Hâhnbâlz geh’n“. Part. u. Singst. (à Mk 0,15) Mk 1. – 137. ’s Busseln is koa Sünd: „A Liadel, a gspasig’s“. Part. u. Singst. (à Mk 0,15) Mk 1. – 139. Gruss an’s Ober-Innthal: „Ich kenn’ ein Thal, so wunderschön“. Part. u. Singst. (à Mk 0,15) Mk 1.
- Jeibmann, Robert, Op. 25. Streng modern: „Was nennt die Welt modern?“ Komisches Lied f. Z. m. unterlegten Text. qu. 8. Mk 0,60. Mannheim, Heckel.
- – Op. 27. Der erste Versuch: „Hier steh’ ich ja, zwar ohne Geld“. Komisches Lied f. Z. m. unterlegtem Text. qu. 8. Mk 0,60. Mannheim, Heckel.
- Lang, Plazidus, Liederbuch f. Zitherspieler. Eine Sammlung ausgewählter Volks-, Vaterlands-, Studenten-, Theater-, Jäger- u. Gebirgslieder f. 1 od. 2 Singst. m. Z. komp. u. arr. 4. Band. qu. 8. Mk 1,56 n. Leipzig, Edm. Stoll.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 63. No. 1. „Ich wollt’ meine Lieb’ ergösse sich“ f. 1 od. 2 Singst. m. Z. arr. v. Pl. Lang. qu. 8. Mk 1. Leipzig, Edm. Stoll.
- Ringler, Florian, Tyroler Lieder m. Z. 4. Heft. (Op. 34. Die Hochzeit auf der Alm. Duett. – Op. 35. Zwoa Sternlein am Himmel. Duett. – Op. 36. ’s Herzerl. Duett. – Op. 37. Vexir-Jodler. Duett. – Op. 38. ’s Dianerl v. Tyrol. – Op. 39. Der Bua am Gamsberg.) Mk 1,50. Leipzig, Edm. Stoll.
- Schatzkästlein f. Z. No. 20. Tittl, „Ich bat sie um die Rose“ f. Z. u. Gesang (ad lib.) arr. v. Herrmann Kötzschke. qu. 8. Mk 0,50. Mannheim, Heckel.
- [Page 501View facsimile]
|