Abadie, Louis, „Si j’étais grande dame“. Romance à 1 Voix (Es) av. Piano. Mk 0,50. Mainz, Schott.
– „Jeanne, Jeannette et Jeanneton“. Chansonnette à 1 Voix (Es) av. Piano. Mk 0,50. Mainz, Schott.
Abt, Franz, Zwei Augen: „Als Gott der Herr die Sonne“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,60. Schleusingen, Glaser.
André, Ludwig, Salon-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. No. 13. Op. 89. Falsch: „So Manches gibt’s auf dieser Welt“. Mk 0,80. Offenbach, André.
Arnemann, Ludwig, Op. 15. Heimliche Liebe: „Wie man nach einem Sterne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hannover, (Simon).
– Op. 16. Ständchen: „Alles wiegt die stille Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hannover, (Simon.)
Ashton, Algernon, Op. 15. Herbstnacht: „Der Wind rauscht durch den dunklen Wald“ f. T. (od. S.) m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 1. Berlin, Weinholtz.
Baselt, Fritz, Op. 10. O Schlesien, du, mein Heimathland: „Ich grüsse dich, mein Heimathland“. Schlesierlied f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Offenbach, André.
Bennett, George J., Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. „Ich fürchte deinen Kuss, lieb’ Mädchen“ No. 2. An Johanna: „Die Sterne erwachten“. No. 3. Liebesphilosophie: „Die Quellen mengen sich dem Strome“. No. 4. „Ist verrauscht Musik und Wort“. No. 5. Wandelbar: „Was heute blüht“. No. 6. Einem todten Veilchen: „Nun ist der süsse Duft entfloh’n“. No. 7. „Wenn Leidenschaft vertobet“. No. 8. „Selten, selten kommst du nah“. No. 9. Lebewohl: „Rauschend, flüsternder Baum“. No. 10. Schönheit: „Hoch wie am Zweige“. No. 11. Plötzliches Licht: „War ich nicht hier zuvor“. No. 12. Drei Schatten: „Im Schatten deines Haar’s“.) gr. 8. Mk 2,25 n. Leipzig, Forberg.
Blasser, Gustav, Op. 41. Rosiges Blut, meide die Flut: „Zügle den Mut“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
– Op. 46. „Es muss was Wunderbares sein“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
– Op. 47. Mond ist gegangen: „Mondschein am Himmel“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Brandt, Hermann, Op. 84. Die Landparthie. Humoristische Polka. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, R. Schultz.
Braun, Ch., Op. 44. „’s Kübele rinnt“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Cui, Caesar, 13 musikalische Bilder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 3. Häslein: „Häslein hüpft und springet“. Mk 1,20. Berlin, Fürstner.
[Page 494View facsimile]
Deym, Gabrielle, Tři Pisně pro jeden hlas s průvodem piana. (Přani. Loučeni. Tvá Láska.) Mk 1,80. Prag, Hoffmann.
– Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Zum letzten Mal: „Wohl fühl’ ich, wie das Leben rinnt“. No. 2. Volkslied: „Als ich dich kaum gesehen“. No. 3. Allein: „Still schau’ ich in die Nacht hinaus“. No. 4. „Hab’ dich geseh’n tagelang“. No. 5. Das Glockengeläute: „Manch schöne Stunde schlug mir einst“. No. 6. Blüamerln: „I fänd’ so gern das rechte Wort“.) Mk 2,40. Prag, Hoffmann.
Ebner, Carl, Op. 11. Die Linde: „Vor’m Dörflein steht am tosenden Falle“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 2 n. München, (Falter & Sohn.)
Eckenbrecher, Adolf v., Op. 4. Fünf Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Nach Heinrich v. Morunge: „O weh! des Scheidens, das er that“. No. 2. Jägers Lust: „Es lebe was auf Erden“. No. 3. Lied aus dem Liebesfrühling: „Lüfte die ihr scherzet“. No. 4. Nachtreise: „Ich reit’ in’s finstre Land hinein“. No. 5. Lied aus der Novelle: Die drei liebreichen Schwestern: „Kalte Hände, warmes Herz“.) Mk 1,50. Stralsund, (Lindner Sohn.)
Ellmenreich, Alb., Er find’t kein and’res Wort: „Es giebt in jeder Sprache“. Humoreske f. T. m. Pfte. 8. Mk 0,60. Regensburg, Coppenrath.
– Philisters Colonial-Gedanken: „Wir haben sie, die Colonie!“ Humoreske f. T. m. Pfte. 8. Mk 0,80. Regensburg, Coppenrath.
Evers, Emil, Frühlingsnacht: „Ueberm Garten durch die Lüfte“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hannover, (Simon.)
Feyhl, Joh., Spinn! Spinn!: „Mägdlein hielt Tag und Nacht“. Nach einer esthländischen Volksweise f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. à Mk 0,50. Leipzig, Leuckart.
Gassmann, Arn., Op. 33. Liebeswonne: „Der Himmel spendet weit und breit“. Walzer-Rondo f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. französ. Mk 2. Zürich, Gassmann.
Gillet, Ernest, Loin du Bal : „Le jour naissait de ses lueurs“. Valse chantée (sur le célèbre Quatuor à Cordes) à 1 Voix av. Piano. Mk 4. Nizza, Decourcelle.
Goës, Carl, Vor den Menschen schweige still: „Vertraue dich dem Licht der Sterne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Leichssenring.
Göller, Anton, Op. 78. Der kleine Soldat: „Soldat zu sein ist meine Lust“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Haeberlein, Hans, Op. 18. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Gruss: „Durch die tiefen Waldesschatten“. No. 2. Osterglocken: „Die Osterglocken mild und rein“. No. 3. Leb’ wohl: „Leb’ wohl mein süsses Leben“.) Mk 1,50. Leipzig, Kahnt.
Heinze, Richard, Op. 5. Humoristische Pillen. Original-Couplets m. Pfte. No. 42–45 à Mk 0,80. Schleusingen, Glaser.
No. 42. Ernst u. Scherz: „Drei Jahre war er der Heimat fern“.
– 43. Es giebt im Menschenleben Augenblicke: „Bei der Firma Meisenheimer“.
– 44. Das ist gerade, was ich liebe: „Des Morgens bis um zehn zu schalfen“.
– 45. Goldene Lebensregeln: „Wenn du ein blondes Liebchen hast“.
– Op. 51. Humoristische Soloscenen f. 1 Singst. m. Pfte. No. 9–12 à Mk 1,20. Schleusingen, Glaser.
No. 9. Zuletzt rennt sich jeder die Hörner noch ab: „Mancher möcht’ die Welt erstürmen“. [Page 495View facsimile]
No. 10. Quodlibet-Scene: „Es macht der schmucken Köchin Guste“.
– 11. Ein gebildeter Hausknecht: „Herr Krause sitzt am Stammtisch“.
– 12. Der neue Münchhausen: „Was Neues will ich Euch erzählen“.
Heinze, Richard, Op. 77. Füsilier August Schmidt v. der 4. Compagnie. Bild aus dem Soldatenleben m. Benutzung beliebter Melodien f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. Schleusingen, Glaser.
Hennessy, Swan, Op. 5. No. 1. „The blackbird has a golden bill“. Song with Piano. Mk 0,60. Stuttgart, Zumsteeg.
Henrich, Joseph, Op. 11. Am Grenzwall: „Ein Römer stand in finstrer Nacht“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Hofmann, Heinrich, Op. 89. Die Lieder des Troubadours Raoul le Preux an Königin Jolanthe v. Navarra. Gesang-Scene f. Bar. u. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Huber, Hans, Op. 98. Zehn Fiedel-Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
Heft I. No. 1. „Lang und breit war ich gesessen“. No. 2. „Wenn mir unterm Fiedelbogen“. No. 3. „Glaubt’ ich doch, sie wär’ es selber“. No. 4. „In den Garten eingestiegen“. No. 5. „Sind wir nun so jung beisammen“. Mk 3,50.
– II. No. 6. „Musikanten wollen wandern“. No. 7. „Weiter geht’s und immer weiter“. No. 8. „Nun geht der Mond durch Wolkennacht“. No. 9. „Morgen wird’s! Am Waldrand sitz’ ich hier“. No. 10. „Am Markte, bei der Kirche“. Mk 3,50.
Hummel, J.E., Op. 275. Feldbleameln. Drei Lieder in oesterreichischer Mundart f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. D’ liabste Stund’: „I bin a frisch Büawal“. Mk 1.
– 2. Wâs da Bua möcht: „In Wâld drausst’n“. Mk 1.
– 3. Da desperate Bauernbua: „Lâsst mi gehn hiazt Buama“. Mk 1.
Kirchner, H., Op. 3. Die Trompete von Mars la Tour: „Sie haben Tod und Verderben gespien“ f. B. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Leuckart.
Korolanyi, S., Op. 35. Liebeslied: „Ich liebe die Sonne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Bösendorfer.
– Nur frisch daran!: „Ein fesches Lied sing’ ich so gern“. Marsch-Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Kratochwill.
Koschat, Thomas, Op. 60. ’s Rosmarin-Kranzle: „Wia d’Mauthn’rin is z’n sterben kem’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
– Neue Kärntner Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart.
No. 40. „I hâb dir in d’ Aeugerl g’schaut“. Volkslied. Mk 0,60.
– 41. ’s Bleamerlbrocken: „Wia Gott die Welt derschâffen hât“. Mk 0,80.
– 42. Wâs der Stöfel wer’n will: „Geh’ Stöfel geh’“. Mk 0,60.
– 43. Viktringer Marsch: „Das schöne grüane Viktring is ma’ Freud’“. Mk 1.
– 44. Der g’müathliche G’manwirth: „Dem G’manwirth sa’ Weib“. Mk 0,60.
– 45. Erste Liab: „Wia oft sein mir g’sêssen“. Mk 0,60.
– 46. ’s Himmelberger G’sangl: „He Himmelberg-Bauer“. Mk 0,80.
– 47. ’s Karntner Herz: „Âch, i hätt’ wohl a Frâg“. Mk 0,60. [Page 496View facsimile]
No. 48. ’s Zaberweible v. Gamsberg: „Dir lâcht dâs Glück“. Mk 0,60.
Lachner, Ignaz, Op. 40. 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz.
No. 1. Bella Rosa: „Frage nicht nach meinem Schmerz“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
– 2. Ständchen: „Starrend vor Frost“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
Lechner, Johannes, Op. 1. Nachtlied: „Schliesst nicht alle Welt zur Rast“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 0,50. Zürich, Gassmann.
– Op. 4. „Sie trug ein Band in Haaren“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,75. Zürich, Gassmann.
Lenz, A., Frühlingsnacht: „Ueber’m Garten durch die Lüfte“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. St. Gallen, Müller.
Liebe, Ludwig, Op. 99. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Regensburg, Coppenrath.
No. 1. Lasst euern Groll, bevor die Sonne sinkt: „Siehst im West das Glühen du?“ Mk 0,50.
– 2. Mondnacht: „Mondlicht glitzert in den Bäumen“. Mk 0,40.
– 3. Die Abendglocke: „Wandrer zieht auf fernen Wegen“. Mk 0,50.
– 4. Mailied: „Sonniges, wonniges Maiengrün“. Mk 0,50.
– 5. Nachtsegen: „Es liegt das Thal in Ruhe“. Mk 0,40.
– 6. „Grab’ tief nur in die Erden“. Mk 0,50.
Lieder, Wiener, f. 1 Singst. m. Pfte, gesungen v. Mirzl Hager. No. 2. Göller, Anton, Ich liebe die Männer: „Ob jung, ob alt“. gr. 8. Mk 0,50 n. Wien, Kratochwill.
– f. 1 Singst. m. Pfte, gesungen von der „harben God’l“ Josefine Linder. No. 1–5. gr. 8. à Mk 0,50 n. Wien, Kratochwill.
No. 1. Schmid, Jean, Die harbe God’l: „Sag’n d’ Leut a i bin schwach und klan“.
– 2. – I bin a Weanakind: „Wier i ganz klan einst kumma bin“.
– 3. – „Ihna sag’ i’s, is a Sprüchwort“.
– 4. – Drei Schuach nur in der Höch’n: „A jeder Mensch auf Erden“.
– 5. – A so hab’ i’s gern: „Mir is auf dera liaben Welt“.
– f. 1 Singst. m. Pfte, gesungen in Danzer’s Orpheum v. Helene Stengel. No. 4. Göller, Anton, G’stanzln: „Die neuesten G’stanzln sing ich ihnen vor“. gr. 8. Mk 0,50 n. Wien, Kratochwill.
Liszt, Franz, Sämmtliche 57 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. geb. Mk 14 *n. Leipzig, Kahnt.
– Mélodies p. Chant av. Piano. Leipzig, Kahnt.
Cah. 2. Le Fils du Pêcheur (Der Fischerknabe): „Si fraiche est la mer“. „Es lächelt der See“. – La Chanson du Berger (Der Hirt): „O pentes fleuries“. „Ihr Matten lebt wohl“. – Le Chasseur des Alpes (Der Alpenjäger): „L’orage s’amasse“. „Es donnern die Höh’n“. Mk 2,50.
– 3. La Loreley : „J’ignore ce qui peut me pleure“. „Ich weiss nicht, was soll’s bedeuten“. – La Vierge de Cologne : „Au bord des eaux profondes“. „Am Rhein im schönen Strome“. – Mes Chants sont empoisonnés : „Ma lêvre envenimée“. „Vergiftet sind meine Lieder“ p. T. ou Bar. – Comme une Fleur : „Fraîche [Page 497View facsimile]
ainsi qu’une fleur sereine“. „Du bist wie eine Blume“ p. T. ou Bar. – Comment ? : „Triste, j’espérais à peine“. „Anfangs wollt ich fast verzagen“. – Toujours Elle : „Chaque jour voici ma crainte“. „Morgens steh’ ich auf und frage“ p. T. ou Bar. – „Un noir Sapin se dresse“. „Ein Fichtenbaum steht einsam“ p. Bar. ou MS. Mk 5.
Cah, 4. „Comment disaient-ils“. – „Oh ! quand je dors“. „O komm’ im Traum“. – „S’il est un charmant gazon“. „Gibt es wo einen Rasen grün“. – „Enfant, si j’étais roi“. „Mein Kind, wär’ ich König“. – Tristesse : „J’ai perdu ma force et ma vie“. „Ich verlor die Kraft und das Leben“. Mk 4.
Marchesi, Salvatore C., Op. 22. Die Heimkehr nach Wien. Album 24 sicilianischer Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. italienisch. 1. Band (No. 1–12). 2. Band (No. 13–24). à Mk 2 n. Wien, Kratochwill.
Meyer-Olbersleben, Max, Op. 26. Lied der Lorelei: „Der Donner rollt um Berg und Thal“ aus Jul. Wolff’s „Till Eulenspiegel“ f. S. m. Pfte. Mk 2,50. Hamburg, Leichssenring.
Middecke, Rudolph, Op. 17. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, (Simon.)
No. 1. „Lieb’ Seelchen, lass das Fragen“. Mk 0,60.
– 2. „Ueber’s Jahr, mein Schatz“. Mk 0,80.
Musiol, Robert, Op. 56. Wiegenlied: „Schliess’ die lichten Augensterne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Breslau, Hainauer.
Nesmüller, Ferdinand, Op. 15. Der Holzknecht: „Kaum dass die Sonn’ in aller Früh’“ f. T. m. Pfte. Mk 0,60. Hamburg, Leichssenring.
– Op. 16. Der Sorgenvolle: „Es ruht auf mir das Wohl der Stadt“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,60. Hamburg, Leichssenring.
– Op. 17. Der Einsame: „Schau’ ich vom Berg hinab in’s Thal“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Berlin, Weinholtz.
– Op. 18. Die Sennerin: „Ja die Lieb’ kommt so mächtig“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Berlin, Weinholtz.
Neumann, Emil, Der Leipziger Couplet-Sänger. Sammlung auserwählter Lieder, Couplets, komischer Scenen, Duette etc. m. Pfte. Von No. 69 an fortgesetzt v. Wilhelm Eyle. Leipzig, Forberg.
No. 84. Der Mensch ohne Geld: „Was ist des Lebens höchste Lust“. Soloscene. Mk 1.
– 85. Was nicht ist, das kann noch werden: „Sei der Mensch auch immer wer“. Original-Couplet. Mk 0,75.
– 86. Der fidele Schusterjunge: „Immer heiter, heiter, heiter“. Soloscene. Mk 0,75.
Ráček, E.M., Op. 17. Mein letzter Blick: „Lasst mich uns’re Lieder singen“. Tiroler Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Innsbruck, Gross.
Radoux, J.Th., Les Fileuses : „L’hiver a remplacé l’automne“. Vieille Chanson à 1 Voix av. Piano. Mk 1. Mainz, Schott.
Reinecke, Carl, Op. 198. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Nach all’ dem bunten Treiben“. No. 2. „Es lockte mich die Sonne“. No. 3. „Von Neuem kam der Mai in’s Land“.) Mk 1,50. Leipzig, Leuckart.
Rosenfeld, Leopold, Op. 29. Lieder u. Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte. Kopenhagen, Hansen.
No. 1. Trompeterliedchen: „Wie stolz und stattlich geht er“. Mk 0,50. [Page 498View facsimile]
No. 2. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. Mk 0,70.
– 3. Reue: „Wenn ich an meine liebe Mutter denke“. Mk 0,50.
– 4. Wie es kam: „Ach, wie es kam“. Mk 1.
– 5. Armes Kind: „Er schenkte dir Blumen“. Mk 0,50.
– 6. Scheideweg: „Ich seh’ dich gelöst von mir“. Mk 0,50.
– 7. Wiedersehen: „Dir war bitt’rer nie zu Muthe“. Mk 0,50.
– 8. „Sie gab mir eine Blume“. Mk 0,50.
Rössler, Gustav v., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 15. In der Einsamkeit: „Die Nachtigallen schlagen“. Mk 1.
– 16. „Auf der Wiese, wo ich spiele“. Mk 1.
– 17. „Es war einmal ein Kater“. Mk 1.
– 18. Ländler: „Und die Nachtigall’n, die schlagen“. Mk 1.
– 19. „Ei guten Tag, Herr Kikriki“. Mk 1.
Rothschild, W. v., Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Stamm u. Ranke: „Du bist der Stamm“. No. 2. „Weiss bist du mein Mädchen“. No. 3. „O wie beneid’ ich deine Seele“. No. 4. „Wenn du ein Herz gefunden“. No. 5. „Wann zwei sich lieben“. No. 6. „Glaube mir nicht“. No. 7. Fels u. Moos: „Wir passen für einander nicht“. No. 8. Bei Dir: „Mit meiner Liebe, meinem Glücke“. No. 9. Sommerfaden: „Sommerfaden in der Luft“. No. 10. „Wenn meine Wimpern senken sich“. No. 11. Ich muss dein gedenken: „Ich suche durch Mühen“. No. 11. „Puisque vous êtes revenue“. „Nun du heimgekehrt“.) Mk 3. Mainz, Schott.
Scherff, Ludwig, Op. 14. No. 12. Behüt’ dich Gott: „Das ist im Leben hässlich eingerichtet“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Weinholtz.
Schild, Th. F., Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer.
No. 5. Paulinchen: „Sie zählte sechzehn Jahre“. Polka française. Mk 1.
– 6. Volapük-G’stanzl’n: „Mir ham jetztneue Weltsprach’“. Mk 0,50.
– 7. Bei freiem Entrée: „Für jeden Fremden giebt es hier“. Mk 0,80.
– 8. Nach’n alten Weanaschlag: „Operetten, Chansonetten“. Wiener Lied in Walzerform. Mk 1.
– 9. Unser Militär: „Ich schwärme halt, bei meiner Ehr’“. Mk 1.
– 10. Vielleicht springt ma Aner eini. Mk 1.
– 11. Das ist gut, das ist schlimm. Mk 1.
– 12. Jetzt frag’ ich Ihne g’hört sich denn dos? Mk 0,30.
– 13. Nur für Herrn: „Es ist erst kürzlich g’wesen“. Mk 1.
– 14. Allgemeine Heiterkeit: „’s reit’s Budelramerg’sell“. Mk 1.
Schlesinger-Album. 25 ausgewählte Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Sebastian B. Schlesinger, deutsch u. englisch. Mk 3. Braunschweig, Litolff.
Schmidt, Hans, Op. 10. Holder Abendschein u. andere Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 4. Offenbach, André.
No. 1. „Holder Abendschein fällt in’s Kämmerlein“. Mk 1,50.
– 2. Zu Tanz: „Tanzen wollt’ ein Mägdlein geh’n“. Mk 1,50.
– 3. Station: „Dies Herz so schwer von Gram beladen“. Mk 1.
– 4. Die Waise: „Eine Blume steht im Garten“. Mk 1.
– 5. Waldruf: „Schmettert im Walde ein Vogel laut“. Mk 1.
– 6. Zum Abschied: „Nachtigall im Fliederstrauche“. Mk 1.
[Page 499View facsimile]
Schotte, Carl, Op. 10. Der And’re aber nicht: „Zwei Knaben liebten ein Mädchen“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Schleusingen, Glaser.
Schreiner, Rupert, Op. 24. Der Rhein: „Was brausest du über die Wellen geschwind“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25 n. Wien, Bösendorfer.
Schubert-Album. Sammlung der Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Franz Schubert, revid, v. Max Friedlaender. 7. Band. gr. 8. Mk 3. Leipzig, Edit. Peters.
Schumann, Robert, Sämmtliche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, revid. v. Alfred Dörffel. 2. u. 3. Band. Ausg. f. MS. (od. Bar.) gr. 8. à Mk 3. Leipzig, Edit. Peters.
– 25 Mélodies célèbres à 1 Voix av. Piano. Texte français et allemand. gr. 8. Mk 2,50. Leipzig, Edit. Peters.
Schütt, Eduard, Op. 22. Vier Lieder f. MS. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Schliesse mir die Augen beide“. Mk 0,50.
– 2. Abendlied der Mutter: „Hörst du die Bäume flüsternd sich neigen“. Mk 0,50.
– 3. Denk’ an mich: „Wenn in stiller Abendstunde“. Mk 0,75.
– 4. „Ueber dem Busche der Rose“. Mk 0,50.
– Op. 24. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Still ist’s im Wald“. No. 2. Die Linde: „Warum rauscht du denn so spät“. No. 3. „Komm, Mädchen, an dein Fenster“.) Mk 2. Wien, Gutmann.
Schwalm, Robert, Op. 58. Drei Lieder f. B. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Jeder nach seiner Art: „Nie werden Trauben süss und schwer“. No. 2. In grünen Ranken: „Sitz’ in grünem Blätterdach“. No. 3. Champagner-Lied: „Wenn du in heit’rer Tafelrunde“.) Mk 2. Leipzig, Kahnt.
Seifriz, Max, Op. 8. Drei Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. Die Augen: „Möchtest du wohl gerne wissen“. Mk 1.
– 2. Bolero: „Hier auf diesen grünen Höhen“. Mk 1.
– 3. Frühlingssehnsucht: „Wenn die Lüfte kommen“. Mk 0,75.
Sitt, Hans, Op. 22. No. 3. „Und wieder kam der Mai in’s Land“ f. 1 Singst m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Leuckart.
– Op. 27. „Vöglein, o Vöglein, lasst mich in Ruh“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Leuckart.
Soller, A., Der Falter (La Farfalla): „Kleiner Falter, deine Wiege“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Mainz, Schott.
Thul, Friedrich v., Op. 8. Frühlingslied: „O goldene, herrliche Frühlingszeit“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Volkslieder, ausgewählte, f. 1 Singst. m. Pfte. No. 47. „Stille Nacht, heilige Nacht“. Mk 0,60. Offenbach, André.
Wagner, Franz, „Sie und Er freu’n sich sehr“. Polka-Mazurka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Offenbach, André.
Wagner, Richard, Die beiden Grenadiere: „Nach Frankreich zogen zwei Grenadier’“ f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1,25. Mainz, Schott.
– – m. engl. u. franz. Text. Mk 1,25. Mainz, Schott.
Weinwurm, Rudolf, Die Lindenwirtin: „Keinen Tropfen im Becher mehr“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,60. Wien, Kratochwill.
– Vom Weingenie: „Dass sich die Erde drehe“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Kratochwill.
[Page 500View facsimile]
Woyrsch, Felix v., Op. 14. Spanisches Liederbuch f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz.
No. 1. Ihr Palmen von Bethlehem: „Die ihr schwebet um diese Palmen“. Mk 0,80.
– 2. Jesuslied: „Ach, des Knaben Augen“. Mk 0,50.
– 3. „In dem Schatten meiner Locken“. Mk 0,80.
– 4. Liebestod: „Bedeckt mich mit Blumen“. Mk 0,80.
– 5. „Ob auch finstre Blicke glitten“. Mk 0,80.
– 6. Wiegenlied: „An der Himmelspforte Schuh zu kaufen steh’n“. Mk 0,80.
– 7. Flutenreicher Ebro, blühendes Ufer“. Mk 1.
– 8. Zigeunerlied: „Ich schlage dich, mein Tambourin“. Mk 0,80.
– 9. „Dereinst, dereinst Gedanke mein“. Mk 0,50.
– 10. Zigeunerisches Ständchen: „Komm, Mädchen, an dein Fenster“. Mk 0,50.
– 11. „Weh, wie zornig ist das Mädchen“. Mk 0,80.
– 12. Seguidilla: „Lieb’ ist schön“. Mk 0,50.
– Op. 15. 3 Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. „Es blühen an den Wegen“. No. 2. „Ich hab’ die Nacht geträumet“. No. 3. „Wohl waren es Tage der Sonne“.) Mk 1,50. Berlin, Weinholtz.