Abt, Franz, Ausgewählte Männerchöre. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 18. Op. 181. No. 6. Der Sang vom deutschen Rhein: „Kennt ihr den besten Strom“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 19. – 181. – 3. Frühlingshymne: „Ueber Berg und Thal und Meer“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 20. – 181. – 8. Liedertafel im Grünen: „Kukuk! es lockt uns“. Part. Mk 1. St. Mk 1,80.
– Beim Wein: „Lasst, Brüder, fern heut traurige Gedanken“ f. Bar.-Solo m. vierstimm. Männerchor u. Pfte. Part. Mk 0,60. Bar.-Solo Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60. 8. Schleusingen, Glaser.
Ahrenssen, A., Op. 17. 4 plattdeutsche Lieder aus dem „Quickborn“ im Volkston f. Männerchor. (No. 1. Regenleed: „Regen, Regen drus’“. No. 2. „Min Anna is en Ros’ so roth“. No. 3. Abendfreden: „De Welt is rein so sachen“. No. 4. De Jäger: „En Jäger gung to jagen ut“.) Part. Mk 0,80. St. Mk 1. 8. Altona, Hinz.
Alexander, J., Op. 5. Frau Sorge: „Frau Sorge, was will sie von mir“ f. Männerchor. Part. Mk 1,50. St. Mk 0,60. Bonn, Cohen.
André, Ludwig, Op. 87. „Der Mond ist schon verblichen“. Volkslied aus Böhmen f. T.-Solo m. Brummchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8. Offenbach, André.
– Op. 88. Ständchen aus dem Süden: „Süsses Bangen, Gluthverlangen“. Volkslied aus Süd-Oesterreich (Krain). Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8. Offenbach, André.
– Op. 90. Der traurige Bua: „Zu di zieht’s mi hin“. Kärntnerisches Volkslied f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,60. St Mk 0,60. Offenbach, André.
Baselt, Fritz, Op. 28. Die weiblichen Drillinge: „Freuet euch, Schwesterlein“. Komisches Intermezzo f. 3 Frauenst. (3 S. od. 2 S. u. A.) u. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Siegel.
– Op. 35. Beim Amtsvorsteher. Humoristische Scene f. vier Männerst. m. Pfte. Mk 4. Leipzig, Siegel.
– Op. 38. Ein Tag nach der Hochzeit: „Drei Stunden sind nun schon vergangen“. Humoristisches Duett f. S. u. T. m. Pfte Mk 3. Leipzig, Siegel.
Becker, Karl, 20 Volkslieder f. Männerchor, zum Teil wenig bekannt od. noch ungedruckt. In volkstümlicher Satzweise f. den Concertgebrauch u. zur Unterhaltung bearb. Part. qu. 8. Mk 0,25 *n. Neuwied, Heuser Verl.
Blasser, Gustav, Op. 44. Lieb’, eh du hassen musst: „Der Liebe junges Morgenroth“. Vierstimm. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 1. 8. Offenbach, André.
– Op. 45. Hinweg den Trauerflor: „Frisch auf, der Winter floh mit Hast“. Vierstimm. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 0,50. 8. Offenbach, André.
Braun, Ch., Op. 42. „’s Kübêle rinnt“. Lied im Volkston f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Mk 2,20. Stuttgart, Zumsteeg.
– Op. 43. Dasselbe f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Mk 2,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Bruch, Max, Op. 23. Frithjof-Scenen aus der Frithjof-Sage v. Esaias Tegnèr, f. Männerchor, Solost. u. Orch. Klavier-Auszug zu 4 Hdn zur Begleitung bearb. v. Wilhelm Roschlau. Mk 7,50. Leipzig, Siegel.
[Page 482View facsimile]
Burkhardt, Ch., Op. 14. „Im Feld des Morgens früh“ f. Männerchor im Volkston. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
Burkowitz, F., Op. 11. Misch-Masch. Humoristisches Quodlibet f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 1,20. St. Mk 1,80. 8. Schleusingen, Glaser.
Choral- u. Liederbuch f. evangelische Volks- u. Bürgerschulen, m. besonderer Berücksichtigung der „Anweisung der königl. Regierung zu Merseburg v. 1. Dezember 1886 zur Ausführung der allgemeinen Bestimmungen“ u. des „Lesebuchs v. Scharlach u. Haupt, zusammengestellt v. mehreren Lehrern. 2., verm. u. veränderte Aufl. 8. Mk 0,40 *n. Quedlinburg, Vieweg.
Deigendesch, Carl, Op. 20. Zwei Chöre f. Männergesang. (No. 1. Wanderlust: „Der Mai ist gekommen“. No. 2. Lied u. Wein: „Wenn die Sorgen uns umschweben“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Mk 3,60. Augsburg, Maillinger.
– Sieba nuie schwäbische Liadla f. Männerst. 8. Augsburg, Maillinger.
Heft 1. Op. 24. No. 1. Zwischa drei a Liadle: „Es kommat halt so Stunda“. No. 2. Frühling: „Laue Lüftla bringat’s“. No. 3. „So muess mei Schätzle sei“. No. 4. „Es hat a Schneele g’schnieba“. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,60.
– 2. – 26. No. 5. ’s Schwälbele: „Schwälbele, witt, witt, witt“. (Soloquartett.) No. 6. Aubed: „Vögela, sagat, was ihr hand“. No. 7. Im Wald: „Hagamois, scho aut der Rois“. Part. u. St. (Mk 1,50.) Mk 3,60.
– Carnevals-Marsch f. Pfte m. Gesangstrio f. Männerchor (od. nur Pfte, od. Trio allein f. Männerchor allein ausführbar). Klavier-Auszug. Mk 0,75. St. 8. Mk 0,40 n. Augsburg, Maillinger.
Eckenbrecher, Adolf v., Op. 6. Auszug: „Ich ziehe so lustig zum Thore hinaus“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,75. Stralsund, (Lindner.)
Egger, Alois, Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Mein Blümelein: „Ich weiss ein Blümlein schön und licht“. No. 2. „Ein Brünnlein rauscht im Walde“. No. 3. Kriegers Abschied: „Der Kriegstrompete Ruf erschallt“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Mk 1,60. Augsburg, Maillinger.
Egger, Ulrich, Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. No. 1. „Schäumt der junge Most im Fasse“. No. 2. ’s Schätzle ist krank: „O du gelbfarbigs Laub“. No. 3. „Noch eh’ die letzte Rose steht“.) Part. u. St. (Mk 1,50) Mk 2,40. 8. Augsburg, Maillinger.
Ellmenreich, Alb., Männerchöre. 8. Regensburg, Coppenrath.
Gruss an unsre Colonieen: „Was Alldeutschland lang geträumet“. Doppelchor. Part. Mk 0,80. St. à Mk 0,30.
In der Schenke: „Nicht düst’re, Theosoph, so tief“. Part. Mk 0,90. St. à Mk 0,20.
Martini Kirchweih’: „O heiliger Martine“. Part. Mk 0,90. St. à Mk 0,40.
Mässigkeit: „Lasst das Wort uns geben heute“. Part. Mk 1. St. à Mk 0,40.
Trinklied: „Wirth, hast du nicht ein volles Fass“. Part. Mk 0,90. St. à Mk 0,20.
Turnerfahrt: „Auf, Turnerschaft, voll Muth und Kraft“. Part. Mk 0,80. St. à Mk 0,30.
[Page 483View facsimile]
Erler, Karl, Op. 1. Vier Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
No. 1. „Ich möcht’ an alle Fenster schleichen“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40.
– 2. „Der Zweig erzittert“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,40.
– 3. „Wir ziehen wohl singend das Dorf entlang“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,40.
– 4. Bundeslied: „Vereint, mit treuen deutschen Brüderhänden“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
Fabian, J., Op. 11. Sehnsucht nach dem Rhein: „Was zieht mich ein tiefer“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 1. 8. Leipzig, Kahnt.
Feyhl, Joh., Spinn, spinn: „Mägdlein hielt Tag und Nacht“ aus dem Schwedischen nach einer Estnischen Weise. Leipzig, Leuckart.
Ausg. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 0,80.
– – Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– – zwei Singst. m. Pfte. Mk 0,50.
Fischer, Th., Zwei dreistimm. Frauenchöre. (No. 1. Spinnlied: „Spinn’, Mägdlein, spinn’“. No. 2. Des jungen Mädchens Klage: „Ach, nichts ist da“.) Part. gr. 8. Mk 0,25. Leipzig, Mey & Edlich.
Fittig, Carl, Tyroler Volksweisen f. Männerchor. 8. Leipzig, Forberg.
Op. 136. Der Hâhnbâlz: „Wânn d’willst ân Hâhnbâlz geh’n“ m. Z. ad lib. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1.
– 137. ’s Busseln is koa Sünd: „A Liadel, a g’spasig’s“ m. Z. ad lib. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1.
– 139. Gruss an’s Ober-Innthal: „Ich kenn’ ein Thal’, m. Z. ad lib. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1.
Forchhammer, Th., Op. 9. Das Waldweibchen. Ein Märchen f. 2 S. u. A. (Soli u. Chöre) m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 7 n. Solost. Mk 3 n. Chorst. Mk 2,40. Quedlinburg, Vieweg.
Fürst, Conrad, Op. 4. 2 Gesänge f. 4 Männerst. f. Zwecke v. Lehrerconferenzen, Seminarien etc. (No. 1. „Muthig geht an’s Werk, ihr Brüder“. No. 2. „Auf des Lehrers Erdenleben“) Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 1. Augsburg, Maillinger.
Geitsch, Ed., Op. 23. Der Elb-Taucher: „Wer wagt’s von den Herrn“. Humoristischer Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 1,20. 8. Schleusingen, Glaser.
Gerlach, Osmar, Schullieder-Album. Eine Sammlung gern gesungener alter u. neuer Lieder im ein- u. mehrstimm. Satze. Für den Gesangunterricht in der Volksschule in 2 Heften hrsg. 1. Heft: 100 ein- u. zweistimm. Lieder u. 6 Kanons. 8. Mk 0,35 *n. Plauen, Neupert’s Verl.
Haas, Paul, Op. 1. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. Nein: „Die Erde sei ein Jammerthal“. Part. Mk 0,60 St. Mk 0,60.
– 2. O wärest du mein: „Im grünenden Walde“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 3. Hüte dich: „Ich weiss ein Mädchen hübsch und fein“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 4. Die ersten Erfinder: „Das Trinken eines edlen Weins“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
Heinze, R., Humoristische Duette u. Terzette m. Pfte. Schleusingen, Glaser.
Op. 68. Eine Civiltrauung auf dem Lande: „Soll der Teufel darin sitzen“. Komisches Terzett f. 2 T. u. B. (Bar.) Mk 4. [Page 484View facsimile]
Op. 70. Die kurierten Freier: „Meine Tochter heisst Adele“. Komisches Terzett f. T.I, B.I (od. T.II) u. B.II. Mk 4.
– 72. Krieger, Turner u. Sänger, drei Herzen u. ein Schlag: „Vorüber ist das Kriegerfest“. Humoristisch-patriotisches Terzett f. 2 T. u. B. Mk 4.
– 73. Bruder Lustig auf Reisen: „Das Wandern ist des Burschen Lust“. Komisches Terzett f. 2 T. u. B. (Bar.). mit Benutzung beliebter Melodien. Mk 4.
– 74. Am Stammtisch: „Endlich ist das Ziel erreicht“. Komische Scene f. 4. Männerst. Mk 5.
– 75. Das verunglückte Schlachtefest: „Die schönste Zeit im ganzen Jahr“. Komisches Duett f. T. (I od. II) u. B. (Bar.) Mk 4.
– 78. Beim Herrn Feldwebel: „Soll ich denn hier ewig sitzen“. Komisches Duett f. T. u. B. (Bar.) Mk 4.
Heuberger, Richard, Op. 28. Drei Duette f. S. u. T. m. Pfte. No. 1. Verlorne Mühe: „Ei guten Morgen, vielschöne Hirtin“. No. 2. Entfliehen: „Auf dem Berge, da liegt noch der Schnee“. No. 3. Nichts: „Was wohl sagen meine Leute“.) Mk 2. Leipzig, Siegel.
– Op. 32. Brautgesang: „Komm heraus, o du schöne Braut“ f. S.-Solo u. gem. Chor. (m. Pfte ad lib.) Part. Mk 2,50. St. 8. S., A. à Mk 0,40. T., B. à Mk 0,25. Leipzig, Siegel.
Hofmann, Heinrich, Op. 87. Vier Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Grüss’ dich Gott, du holder Schatz“. Part. u. St (à Mk 0,15) Mk 1.
– 2. Wie lange noch? „Das ist ein Jubeln im grünen Wald“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1.
– 3. Kreislauf: „Aus der Traube in die Tonne“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1.
– 4. Der Skarabäus: „Am Nile sass ein Pharao“. Part. u. St. (à Mk 0,25) Mk 1,50.
Joetze, Fr., Op. 50. „Füllt mir das Trinkhorn“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Schleusingen, Glaser.
– Op. 51. Der Studenten Sommerfahrt: „Der Holder blüht“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 1,20. 8. Schleusingen, Glaser.
Isenmann, Carl, Op. 2. No. 2. „Stehe fest du deutscher Eichenwald“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Schleusingen, Glaser.
– Op. 98. Gebet auf den Wassern: „Die Nacht ist hehr und heiter“ f. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,60. Singst. 8. Mk 1,20. Schleusingen, Glaser.
– Op. 103. „Durch den Wald, wie schimmert es sonnig im Grün“ f. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug. Mk 1,60. Singst. 8. Mk 1,20. Schleusingen, Glaser.
– Op. 104. Vier volksthümliche Männerchöre. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Die Burgen am Rhein: „Am deutschen Rhein ihr Burgen all“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 2. Geheimniss: „Ich kann’s den Blumen nicht sagen“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 3. Der Knabe u. das Mädchen: „Es sattelt der Knabe sein braunes Pferd“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
4. „Wo i geh, wo i steh“. Kärntner Volkslied. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
[Page 485View facsimile]
Isenmann, Carl, Op. 105. Fünf Lieder im Volkston f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. „Was ich von Herzen lieb“. Mk 0,75.
– 2. „Ich habe den Frühling gesehen“. Mk 1.
– 3. Das Ringlein: „Ein Ringlein seh’ ich blinken“. Mk 0,75.
– 4. Wanderlied: „Feinliebchen, nun dich Gott behüt’“. Mk 0,75.
– 5. Auf Wiedersehn: „Muss dich verlassen, liebes Kind“. Mk 0,75.
– Op. 106. Drei Lieder in Kärntner Mundart f. Männerchor. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. „Diandle muast net launi sein“. Part. u. St. (à Mk 0,15.) Mk 0,75.
– 2. Almfrieden: „Wann i auf d’Alma geh’“. Part. u. St. (à Mk 0,15.) Mk 0,75.
– 3. „Und du hast halt oft g’sagt“. Part. u. St. (à Mk 0,15.) Mk 0,75.
– Op. 108. Im Walde: „Im Wald, im grünen Wald“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,80. 8. Mannheim, Heckel.
Kaim, Adolf, Op. 13. Der junge Rhein: „Was brausest du über die Felsen geschwind“ f. gem. Chor. Part. u. St. (à Mk 0,30.) 8. Mk 2. Stuttgart, Zumsteeg.
Kern, Carl Aug., Vierstimm. Männerchöre. 8. Offenbach, André.
Op. 114. „Das war zu Bacharach am Rhein“. Launiges Trinklied. Part. Mk 0,60. St. Mk 1.
– 115. Vergissmeinnicht: „Wenn dir in schönen Rosenstunden“ m. T.-Solo. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,60.
– 116. Wanderlied: „Nichts lustigers giebt es als Wandern“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 117. Im Mai: „Heraus ihr Geister“. Part. Mk 0,80. St. Mk 1.
– 118. Boos von Waldeck: „Das war am blum’gen Nahestrand“. Humoristischer Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 1.
Klahre, H., Op. 12. Drei Lieder im Volkston f. Männerchor. (No. 1. „Verstohlen geht der Mond auf“. No. 2. „Der liebste Buhle, den ich han“. No. 3. Frühlingsgruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“.) Part. Mk 1. St. Mk 1. 8. Offenbach, André.
Koschat, Thomas, Op. 67. Lippitzbacher Walzer. Kärntner Idylle f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3,50. St. 8. Mk 2. Offenbach, André.
– Op. 68. Hamgezâhlt: „Geh’, Diandle, bist launig“. Kärntnerisches Genrebild f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,60. 8. Offenbach, André.
– Op. 70. ’s Zaberweible von Gamsberg: „Dir lâcht dâs Glück, mei liaber Bua“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. 8. Leipzig, Leuckart.
– Op. 71. Ein Sonntag auf der Alm. Walzer-Idylle f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3. Singst. 8. à Mk 0,50. Leipzig, Leuckart.
– Kärntner Lieder f. 2 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart.
Heft VI. No. 22. Karntner Liab. No. 23. A Busserl von Diandlan. No. 24. „I hâb’ dir in d’Aeuglan g’schaut“. Mk 1,50.
– VII. No. 25. Beim Fensterln. No. 26. ’s Bleamerl am Grâb. No. 27. Was der Stöfel wer’n will. Mk 1,50.
[Page 486View facsimile]
Krinninger, Franz, Op. 36. Zwei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Herzensfrühling: „Thu’ dich auf in deinen Tiefen“. No. 2. „Ich weiss nicht wie’s geschieht“.) Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Wien, Kratochwill.
Lammer, Ferd., Op. 69. Unter Oesterreich’s Fahnen: „O, sammelt Euch Ihr wackern Brüder“. Marschlied f. Männerchor mit od. ohne Pfte. Part. Mk 0,80 n. St. Mk 0,60 n. 8. Wien, Bösendorfer.
Lehmann, Karl, Singvöglein. Liedersammlung f. Lehrerinnenseminare, höhere Töchterschulen u. Mädcheninstitute. 4. Teil. Zwei- u. dreistimm. Lieder enth. 8. Mk 0,65 **n. Nürnberg, Korn.
Lieder, Wiener f. 1 Singst. m. Pfte. Duette u. Couplets gesungen v. Mirzl Hager. gr. 8. Wien, Kratochwill.
No. 1. Göller, Anton, Die Herzens-Feuerwehr: „Mit kühnem Muth u. Tapferkeit“. Costüm-Duett. Mk 0,50 n.
– 3. – Aus ist der Tanz: „O Musik, deine Pracht“. Duett. Mk 0,50 n.
– 4. – An Bord: „Wenn Sturm die Nacht durchsaust“. Costüm-Duett. Mk 0,50 n.
Ludolfs, Otto, Männerchöre. 8. Offenbach, André.
Op. 16. Am Rhein: „Wie glüht er im Glase“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 17. Einkehr: „Es zog’ ein Bursch nach Welschland weit“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 18. Scheiden: „Und wenn es soll gestorben sein“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 19. Am Meer: „O Meer im Abendstrahl“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 20. ’s Wiederfind’n: „Von der Wanderschaft a Bua“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 21. Abendlied: „Nun ruht und schlummert Alles“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
Maier, Anton, Op. 25. Gebirgswanderung. Ein Cyklus v. 9 Gesängen m. verbindender Deklamation f. Männerchor u. Soli m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 6. Singst. 8. à Mk 1,20. Schleusingen, Glaser.
– Op. 31. Zwei Duette f. Bar. u. B. m. Pfte. 8. Regensburg, Coppenrath.
No. 1. Frühlings Einzug: „Die Fenster auf, die Herzen auf“. Part. Mk 1,20. St. à Mk 0,25.
– 2. Waldesrauschen: „Oft geht an schönen Frühlingstagen“. Part. Mk 0,70. St. à Mk 0,25.
Mair, Franz, Op. 86. Reblaus-Beschwörung: „Der Teufel hat im deutschen Land“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,70. 8. Wien, Verwaltung der „Lyra“.
Matthiae, E., Op. 15. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Zürich, Hug.
Mayer, Josef Anton, Beliebte Opern-Chöre zum Concertgebrauch f. gem. u. Männer-Chor hrsg. Stuttgart, Zumsteeg.
Gemischte Chöre.
No. 9. Lortzing, „Wie herrlich ist’sim Grünen“ aus „Waffenschmied“. Klavier-Auszug Mk 1,20. Singst. 8. Mk 0,60.
– 10. Mozart, Die Abfabrt: „Ruhig ist Meer und Himmel“ aus „Idomeneo“. Klavier-Auszug Mk 0,90. Singst. 8. Mk 0,60.
– 12. Weber, „Dem Frieden Heil“ aus „Euryanthe“. Klavier-Auszug Mk 1,20. Singst. 8. Mk 0,60. [Page 487View facsimile]
No. 15. Weber, „Heil Preciosa, Preis der Schönen“ aus „Preciosa“. Klavier-Auszug Mk 0,90. Singst. 8. Mk 0,60.
– 16. Boïeldieu, Tanzchor: „Rufen zum Tanz in frohen Reihen „aus „Rothkäppchen“. Klavier-Auszug Mk 0,90. Singst. 8. Mk 0,60.
– 18. Lortzing, „Hoch lebe die Freude“ aus „Czaar u. Zimmermann“. Klavier-Auszug Mk 1,20. Singst. 8. Mk 0,60.
– 20. Weber, „Heldensöhne! Jubeltöne“ aus „Euryanthe“. Klavier-Auszug Mk 1,20. Singst. 8. Mk 0,60.
– 21. Auber, Gebet: „Herr, der du stets in deinem gnäd’gen Willen“ aus „Die Stumme v. Portici“. Klavier-Auszug Mk 0,90. Singst. 8. Mk 0,60.
Männer-Chöre.
No. 56. Schubert, Chor der Kreuzritter: „Vorüber ist die Zeit“ aus „Der häusliche Krieg“. Klavier-Auszug Mk 0,90. Singst. 8. Mk 0,60.
– 57. Kreutzer, Chor der Waidgesellen: „Gilt’s die Wälder zu durchstreifen“ aus „Der Verschwender“. Klavier-Auszug Mk 0,90. Singst. 8. Mk 0,60.
– 58. Adam, Zur Fahne herbei: „Kaiser und das Reich zu beschützen“ aus „Der Brauer von Preston“. Klavier-Auszug Mk 0,90. Singst. 8. Mk 0,60.
– 62. Beethoven, Chor der Gefangenen: „O welche Lust in freier Luft“ aus „Fidelio“. Klavier-Auszug Mk 1,50. Singst. 8. Mk 1,20.
Meister, Robert, Op. 40. Kaiser Friedrichs Kreuzfahrt: „Kaiser Friederich liess werben“ f. Männerchor. Solost. u. Pfte. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 2,80. Solost. gr. 8. Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 1. Delitzsch, Pabst.
Merz, H., u. J. Schuth, Kleiner Liederschatz f. Volksschulen. 5. Aufl. Neu bearb. u. hrsg. v. E. Scharbach. 12. Mk 0,25 **n. Neuwied, Heuser.
Müller, A.W., Liederschatz f. die deutsche Volksschule. Gesammelt u. in Chevé’sche Ziffernschrift übertragen. 1. Heft. Unter- u. Mittelstufe. Mk 0,25 **n. 2. Heft. Oberstufe. Mk 0,40 *n. Altenburg, Pierer.
Müller, Richard, Op. 70. Katharina Cornaro. Romanzenkranz v. Th. Souchay f. Soli u. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 4,50. Chorst. Mk 1,80. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Müller-Hartung, C., A. Bräunlich u. A.W. Gottschalg, Neues vaterländisches Liederbuch f. Volksschulen u. höhere Lehranstalten. 3. Heft. Für die Oberklassen. 7. Aufl. gr. 8. Mk 0,80 *n. Weimar, Böhlau.
Obersteiner, Johann, Blumen-Gebet: „Glaubst du, die Blümchen beteten nicht?“ Duett f. S. u. A., Soli u. zweistimm. Chor m. Pfte. Part. Mk 1,20. St. à Mk 0,20. 8. Regensburg, Coppenrath.
– Des Gesellen Abschied u. Rückkehr: „Er steht mit dem Ränzel vor’m Vaterhaus“ f. gem. St. (Solo u. Chor) m. Pfte. Part. Mk 1,20. St. à Mk 0,15. 8. Regensburg, Coppenrath.
– O wunderschöner Wald: „Wald, du bist so wunderschön“. Duett f. S. u. A., Soli u. zweistimm. Chor. Part. Mk 1. St. à Mk 0,20. 8. Regensburg, Coppenrath.
Orth, Philipp, Op. 18. Sängermarsch: „Hinaus, Kameraden, zum [Page 488View facsimile]
grünen Wald“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Offenbach, André.
Otto, Julius, Ausgewählte Männerchöre. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 14. Ständchen: „Stille Nacht, heil’ge Nacht“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 15. Tanz: „Schrumm! Juch Mädel!“ Part. Mk 0,60. St. Mk 1,20.
– 16. Wanderlust: „Die Sonne guckt in’s Fensterlein“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
Pache, Johannes, Op. 23. I hab amal en Schatzerl g’habt: „Es is nit lang, dass ’s g’regnet hat“ f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Mk 0,80. Leipzig, Lichtenberger.
Plumhof, H., Op. 14. Ode helvétique p. Choeur d’Hommes et Solo de B. av. Orch. Part. Mk 0,40 *n. Part. Piano et Chant. gr. 8. Mk 2,40 n. Vevey, Benda.
– Op. 17. Salut helvétique p. Choeur d’Hommes. Part. 8. Mk 0,40 *n. Vevey, Benda.
Polyhymnia. Auswahl v. Männerchören f. Seminare u. höhere Lehranstalten hrsg. v. K. Bösche, R. Linnarz u. A. Reinbrecht. 3. Band. Kunstlieder. 3. verm. u. verb. Aufl. 8. Mk 1,40 **n. Leipzig, Leuckart.
Reimann, Heinrich, Op. 7. Vier Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. Part. Mk 1. St. Mk 0,80.
– 2. Altdeutsches Zechlied: „Den liebsten Buhlen, den ich hab’“. Part. Mk 0,70. St. Mk 0,80.
– 3. Altdeutsches Tanzlied: „Es wollt’ ein Mädchen früh aufstahn“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60.
– 4. Mai: „Im Sturmwind und Regen“. Part. Mk 0,70. St. Mk 0,80.
Rössler, Gustav v., s’Eichkatzerl: „Auf em Baam, unner’m Baam“. Launiges Lied f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50. 8. Offenbach, André.
S., J., Der Achen-See: „Dem Thale des Inn“ f. 4 Männerst. Part. 8. Mk 0,40. Hamburg, Leichssenring.
Sang, deutscher. 100 unserer schönsten u. beliebtesten Volkslieder nach Text u. Anfang der Melodie. 16. Mk 0,50 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Schauseil, Wilhelm, Op. 21. Zwei Quartette f. Männerchor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Abendläuten: „Abendfrieden, Abendläuten“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 2. Nach nobelster Façon: „Ihr Mütter seht mein Trinchen“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
Schotte, Carl, Op. 11. Zieh’, Schimmel, zieh’: „Hier lagern wir im Heckendorn“ f. B.-Solo u. Männerchor m. Pfte ad lib. Part. Mk 1. Chorst. 8. Mk 0,60. Schleusingen, Glaser.
Schreck, Gust. E., Op. 7. Vier Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kahnt.
Heft I. No. 1. Wer’s nur verstände: „Was ist gescheh’n?“ No. 2. Lauf der Welt: „An jedem Abend geh’ ich aus“. Part. Mk 1. St. Mk 1.
– II. No. 3. Schweigen: „Schweigen ist ein schönes Ding“. No. 4. Beim Fass: „Schalgt derb auf’s Fass“. Part. Mk 1,20. St. Mk 2.
[Page 489View facsimile]
Schreiner, Adolf, Op. 184. Flotte Bursche: „Lustig ist das Burschenleben“. Quodlibet über Studentenlieder f. Männerchor. Part. Mk 1,50. St. Mk 2. Offenbach, André.
– Op. 194. S’ist ja Alles nur Blech: „Freunde seht! Freunde staunt“. Humoristischer Männerchor m. obl. Trichterconcert. Part. Mk 0,60. St. Mk 1,20. 8. Schleusingen. Glaser.
Schulte, Ernst, Frohsinn Sammlung 2- u. 4stimm. Lieder f. Gesellen, Knappen- u. Arbeiter-Vereine. qu. 16. geb. Mk 0,60 *n. Münster, H. Schöningh.
Schultz, Edwin, Op. 141. Im Sturme: „Ich ging im Sturme durch den Wald“ f. vierstimm. Männerchor u. Bar.-Solo m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 4. Singst. 8. Mk 1,80. Schleusingen, Glaser.
Schultze, Max, Mein blonder Schatz hat mich so gern: „Nun kommt die Zeit“ f. Männerquartett. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Braunschweig, Fischer & Mohr.
Schumann, Robert, Op. 36. No. 4. An den Sonnenschein: „O Sonnenschein, o Sonnenschein“ f. gem. Chor arr. v. Rud. Weinwurm. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60. 8. Wien, Kratochwill.
– Op. 48. No. 14. „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“ f. 3 Frauenst. (Solo od. Chor) m. Pfte einger. v. Rud. Weinwurm. Part. Mk 0,60. St. 8. Mk 0,40. Wien, Kratochwill.
– Op. 48. No. 15. „Aus alten Märchen winkt es“ f. 3 Frauenst. (Solo od. Chor) m. Pfte einger. v. Rud. Weinwurm. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,50. Wien, Kratochwill.
– Op. 51. No. 2. Volksliedchen: „Wenn ich früh in den Garten geh“ f. 3 Frauenst. (Solo od. Chor) m. Pfte eingerichtet v. Rud. Weinwurm. Part. Mk 0,60. St. 8. Mk 0,40. Wien, Kratochwill.
– Op. 51. No. 4. Auf dem Rhein: „Auf deinem Grunde haben“ f. gem. Chor arr. v. Rud. Weinwurm. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,50. 8. Wien, Kratochwill.
– Op. 77. No. 1. Der frohe Wandersmann: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ f. gem. Chor m. Pfte arr. v. Rud. Weinwurm. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,60. Wien, Kratochwill.
– Op. 79. No. 1. Der Abendstern: „Du lieblicher Stern“
}
f. gem. Chor arr. v. Rud. Weinwurm. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60. 8. Wien, Kratochwill.
– Op. 79. No. 2. Frühlingsbotschaft: „Kuckuk, Kuckuk, ruft aus dem Wald“
– Werke. Neue, kritisch durchgesehene Ausg. gr. 8. Braunschweig, Litolff.
Op. 29. No. 3. Zigeunerleben f. kl. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 0,50. Chorst. à Mk 0,10 n.
– 74. Spanisches Liederspiel. Ein Cyklus v. Gesängen f. 1 u. mehrere Singst. m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1.
– 101. Minnespiel aus Rückert’s Liebesfrühling f. 1 u. mehrere Singst. m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1.
– 138. Spanische Liebeslieder. Ein Cyklus v. Gesängen f. 1 u. mehrere Singst. m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1.
Seidel, O., Lieder f. die Volksschulen in 3 Stufen geordnet u. hrsg. 3. Heft. 50 Lieder f. die Oberstufe. 3. verm. Aufl. gr. 8. Mk 0,40 *n. Berlin, Stubenrauch.
Selle, G.F., Vater Unser f. gem. Chor. Part. 8. Mk 0,30. Freienwalde, Draeseke.
Sering, F.W., Op. 119. Chorgesänge f. Praeparanden-Anstalten. Den Stimmen der Praeparanden (Ca., T. u. Bar.) angemessen dreistimmig gesetzt. 3. Aufl. 8. Mk 0,60 *n. Leipzig, Siegel.
[Page 490View facsimile]
Soltans, Nicolaus, Op. 16. Mailied: „Auf, Kameraden, lustig fort“ f. vierstimm. Männerchor. (m. Blechinstrumenten ad lib.) Part. Mk 1. Singst. Mk 1. 8. Offenbach, André.
Spielter, Hermann, Op. 10. Zwei dreistimm. Frauenchöre m. Pfte. (No. 1. „Im dunklen Waldesschoosse“ m. A.-Solo. No. 2. So geht’s: „Vergissmeinnicht, Gelbveigelein“ m. S.-Solo.) Klavier-Auszug Mk 1,50. St. 8. Mk 0,50. Leipzig, Kahnt.
Tinel, Edgar, Op. 33. 6 geistliche Gesänge f. Haus u. Concert f. vierstimm. gem. Chor ohne Begleitung, m. Vlämischem u. deutschem Text. (No. 1. „Jesu, mild und wundermächtig“. No. 2. „Voll Blut und lauter Wunden“. No. 3. „Dich anbetend lag im Staub ich“. No. 4. „Wach auf! denn bei der Glocke spricht“. No. 5. „Herr, ich bin ein arger Sünder“. No. 6. Caecilia, du Jungfrau mild“.) Part. u. St. (à Mk 0,60.) gr. 8. Mk 4. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Veith, H., Mein Deutschland: „Nun brause mein Lied“ f. Männerchor. Part. Mk 1,20. St. à Mk 0,15. 8. Dortmund, Dreist.
– Westfalenlied: „Der Heimath Treue zugeschworen“ f. Männerchor. Part. Mk 1. St. à Mk 0,10. 8. Dortmund, Dreist.
Vierling, Georg, Op. 67. 2 Gesänge f. gem. Chor a capella. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Maria, stella maris (6stimm.): „Wenn auf des Meeres Wellen“. Part. m. unterlegtem Klavier-Auszug Mk 0,75. Chorst. à Mk 0,15.
– 2. Thurmchoral (5stimm.): „Die Stadt liegt noch im Werktagsrauche“. Part. m. unterlegtem Klavier-Auszug Mk 0,50. Chorst. à Mk 0,15.
– Op. 68. 3 vierstimm. Männerchöre. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Augustnacht: „Nun kommt die Nacht so blau“. Mk 1.
– 2. „Es gfallt mer nummen eini“. Mk 1.
– 3. Burschenfahrt: „Hinauf, in grüne Waldesnacht“. Mk 1.
Vogel, Moritz, Liederschatz f. gem. Chor. Hundert beliebte Volks- u. andere Lieder f. S., A., T. u. B. hrsg. Part. 8. Mk 1,60 n. Leipzig, Edit. Peters.
Waller, Hugo Adalbert, Op. 1. Vier Lieder u. ein Toast f. vier Männerst. (Op. 1. Abendfeier: „Fried’ und Ruhe lieget“. Op. 3. Frieden: „Es wogt das gold’ne Saatenfeld“. Op. 2. Schwabenland: „Hei! greüss die Gott, Ländle“. Op. 4. Tost: „Er lebe hoch“ – Allemanisches Volkslied: „Los, wia d’Vögel lieblich singa“.) Part. Mk 0,50. St. Mk 1,50. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
Weidt, Carl, Männerchöre. Offenbach, André.
Op. 11. „Herr Frühling, wer webte dein grünes Kleid“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,40. 8.
– 13. Herzliebste, wach’ auf: „Wach’ auf, Herzliebste, aus Nacht und Traum“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8.
– 14. „Zwei Augen, die ich weinen sah“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8
– 15. Diebsgeschichte: „Mädel trug des Wegs daher“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8.
– 16. Lust u. Leid: „Du bist wie eine wilde Rose“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8.
– 17. Blühendes Thal: „Wo ich zum erstenmal dich sah“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8.
– 18. Das heimliche Leid: „Ach Gott, wem soll ich klagen“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8.
– 19. Maienzeit: „Ein Bursch’ und Mägdlein flink und fein“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8. [Page 491View facsimile]
Op. 20. Schatzerl klein: „Liebes Schatzerl klein“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8.
– 21. Liebespredigt: „Was singt und sagt ihr mir, Vögelein“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8.
– 22. Die Liebe wacht: „Der Abend sinkt“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50. 8.
– 23. Heimweh: „Nun steigt der Rebenblüthe Duft“ m. T.-Solo u. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,60. St. 8. Mk 0,60.
– 24. In dem schönen Mai: „Ueber Berg und Thal“. Walzer-Idylle f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,50. St. 8. Mk 2.
Winkler, Otto, Op. 14. Neckereien. Lustiges Potpourri f. fidele Sänger. Part. Mk 2. St.: T. I, B. II à Mk 0,90. T. II, B. I à Mk 0,60. 8. Schleusingen, Glaser.
Zenger, Max, Op. 52. Fünf Chorlieder f. 2 S. u. A. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Nachtbild: „Leise atmend weilt die Nacht“. No. 2. Luarin: „Im Rosengarten Zwergkönig sitzt“. Klavier-Auszug Mk 2. Singst. 8. à Mk 0,25.
– II. No. 3. Der Lerche Morgenlied: „Die Lerche singt ihr Morgenlied“. No. 4. Der Christbaum: „Verborgen stand ich“. No. 5. Wiegenlied: „Schalf’ mein Kind, kein Wetter grollt“. Klavier-Auszug Mk 2. Singst. 8. à Mk 0,40.