| -
- Absenger, Anton, Op. 234. Vier sterische Lieder f. Männerchor. (No. 1. Beim Diandl’ auf der Alm: „Z’nachst bin i dort oben g’west“. (Bar.-Solo m. Brummchor.) No. 2. D’ Jodlarin: „Dort d’rob’n am Bergerl“. No. 3. Da Schwärma: „I woas net mir is goar so weh’“. (Bar.-Solo m. Brummchor.) No. 4. Da vasöhnti Bua: „Loss dei Bitt’n“. (Bar.-Solo m. Brummchor.) Part. Mk 0,60. Solost. Mk 0,30. Chorst. Mk 0,60. 8. Wien, Kratochwill.
- Albert, G., 184 deutsche Lieder f. Schule u. Haus. 20. Aufl. Nebst einem Anhang: Lieder aus Deutschlands grosser Zeit 1870/71. gr. 8. Mk 0,50 *n. Altenburg, Bonde’s Verl.
- Astholz, C.A., Jägers Lust: „Halloh, trara, zum Waidwerk“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Bauer, Oscar, Op. 31. Mein Liebchen: „Ach, du mein Glück“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. 8. Mk 2. Leipzig, Forberg.
- Becker, Reinhold, Op. 41. Fünf altdeutsche Lieder f. Männerchor bearb. Nach den v. Wilh. Tappert hrsg. „Deutschen Liedern“. 8. Dresden, Brauer.
Heft I. No. 1. „Es steht ein’ Lind’ in jenem Thal“. No. 2. „Es taget vor dem Walde“. No. 3. „Mir ist ein schön’s braun’s Meidelein“. Part. Mk 1. St. Mk 1,20. – II. No. 4. „Ach Gott, wem soll ich’s klagen“. No. 5. „Um Deinetwillen bin ich hier“. Part. Mk 0,80. St. Mk 1,20.
- Becker, V. E., Op. 122. No. 1. Alpenreigen: „Von Alpenhöh’ zur Abendzeit“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 124. Fünf Lieder f. gem. Chor. 8. Regensburg, Coppenrath.
No. 1. Frühling, sei gegrüsst: „Der Mai ist wiederkommen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20. – 2. Marschlied: „Früh am Morgen auf zu Fuss“. Part. Mk 0,60. St. à Mk 0,20. – 3. Tanzlied: „Musikanten, spielt auf“. Part. Mk 0,60. St. à Mk 0,20. – 4. „Es fliegt manch’ Vöglein in sein Nest“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20. – 5. Wandern im Walde: „Will ich einmal recht lustig sein“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20.
- – Op. 128. 5 lustige Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. „Im goldnen Krenz, da kehr’ ich ein“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75. – 2. Im Maien: „Nun pfeif’ ich noch ein zweites Stück“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1. – 3. Samson: „Held Samson Nachts zu Gaza war“. Part. u. St. (à Mk 0,25) Mk 1,50. – 4. Frau Weisheit u. Frau Minne: „Den Wanderstab zur Hand ich nahm“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1. [Page 233View facsimile]
No. 5. „Der Wirth, der hat ein Fässlein“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1.
- Becker, V. E., Op. 129. Alpenklänge. Lustige Liederweisen aus Oberbayern u. Tyrol f. gem. Chor. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. „Im Tyrol zu Haus bin i“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75. – 2. Vordernbacher Almlied: „Bua, Willst auf d’ Alma fahr’n“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75. – 3. Auf d’ Alma aufi: „Auf d’ Alma gehn ma aufi“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75. – 4. Fischbach: „Z’ Fischbach bin i zu Haus“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75. – 5. Tyrolers Heimkehr: „Grüss Dich Gott, Land meiner Wiege“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75.
- Bergmann, Gustav, Op. 23. No. 1. Chor der Engel am Christabend: „Die schönste Nacht auf Erden“ f. 4 Frauenst. m. Pfte od. Org. Klavier-Auszug Mk 0,80. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Bieri, S.S., Alpenröschen. Eine Auswahl leichter zwei- u. dreistimm. Lieder f. die Jugend in Schule u. Haus. 2., neu durchgeseh. u. verb. Aufl. qu. 8. Mk 0,60 *n. Bern, Wyss.
- Brambach, C.Jos., Op. 62. Gott, der Herr!: „Er naht im Sturm“. Hymne f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2. St. Mk 1. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 63. No. 2. Schön ist die Welt: „Wie leuchtet durch die Blumenau’“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Sommernacht: „O träum’risch süsse, wundersel’ge Nacht“ f. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 0,80. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Brüll, Ignaz, Der drei Burschen Lied: „Was tönt herauf so sond’rer Klang?“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Büchner, Emil, Op. 36. No. 1. Caecilienlied: „Caecilia! o schwebe nieder“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 1. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Burger, A., Kompositionen f. gem. Chor. 8. Regensburg, Coppenrath.
Der Lenz ist da: „Es schmilzt der Schnee am Felsenhang“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Fahre wohl: „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Frisch gesungen: „Hab’ oft im Kreise der Lieben“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Frühlingslied: „Wenn Vögel ihre Nester bauen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Jägerlied: „Es rauscht dem Jägersmann der Wald“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Klage: „Ich stand in dunklen Träumen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Lieblingsplätzchen: „Wisst ihr, wo ich gerne weil’“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Mein Blümelein: „Ich weiss ein Blümlein schön und licht“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Mut: „O Herz, lass ab zu zagen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Nur keine Grillen: „Fledermäuse lieb’ ich nicht“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. [Page 234View facsimile]
O traue doch: „Wenn einer Rose heller süsser Schein“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Schön Rohtraut: „Ich kann dich nicht vergessen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Spielmann’s Wanderlied: „Ein schlampiges Hütlein auf goldenem Haar“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. Waldvögelein: „Ich geh’ durch einen grasgrünen Wald“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15.
- Cursch-Bühren, Th., Trinkspruch: „Das Bier, das nicht getrunken wird“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Dietrich, Albert, Wanderlied: „Grüss Gott dich, Schatz, vieltausendmal“ f. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Dont, Jac., Im deutschen Geist u. Herzen sind wir ein’s: „Nicht festgebannt an Deutschlands mächt’ge Eichen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Mk 1,80. Wien, Kratochwill.
- Dregert, Alfred, Sänger-Wahlspruch: „Frei und deutsch in Wort und Sang“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. Leipzig, Licht & Meyer.
- Drexler, Josef, Op. 82. Waldeszauber: „Und schreit’ ich in den Wald hinaus“ f. T.-Solo, Männerchor u. Pfte. Part. Mk 1,20. Solost. 8. Mk 0,30. Chorst. 8. Mk 0,50. Wien, Wetzler.
- Eberhardt, Anton, Drei Lieder f. Männerchor. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
No. 1. Zur Kirmes, Juchhei: „Wenn die Mädchen am Sonntag“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. – 2. Auf der Kirmes: „S’ist Kirchweih’ im Dorfe“. Part. Mk 0,80. St. Mk 1. – 3. Heimkehr von der Kirmes: „Ich hatte mit der schönsten Dirn’“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50.
- Ecarius, Fr.W., Liederkranz. Eine Sammlung ein- u. mehrstimm. Lieder f. Realschulen hrsg. 2., verm. u. verb. Aufl. 16. kart. Mk 1 n. Nürnberg, Zierfuss.
- Erk, Ludwig, Friedr. Erk u. W. Greef, Sängerhain. Sammlung heiterer u. ernster Gesänge f. Gymnasien, Real- u. Bürgerschulen. 1. Heft. Abteilung A. 40. Aufl. Mk 0,60 *n. 3. Heft. 40 Gesänge f. gem. Chor. 16. Aufl. Mk 0,60 *n. qu. 8. Essen, Baedeker.
- – u. Wilh. Greef, Auswahl ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder f. Volksschulen. 2. Heft. 38. Aufl. 3. Heft. 24. Aufl. 8. à Mk 0,20 *n. Essen, Baedeker.
- – – Liederkranz. Auswahl heiterer u. ernster Gesänge f. Schule, Haus u. Leben. 1. Heft. 78. Aufl. 2. Heft. 31. Aufl. 3. Heft. 7. Aufl. 8. à Mk 0,50 *n. Essen, Baedeker.
- – u. Aug. Jacob, Deutscher Liedergarten. Sammlung v. ein-, zwei- u. dreistimm. Liedern f. Mädchenschulen. 3. Heft. 9. Aufl. 8. Mk 0,50 *n. Essen, Baedeker.
- Eyle, Wilhelm, Die Heirathslustigen. Komische Scene u. Duett f. Männer-(od. Frauen-) St. m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Forberg.
- Finsterbusch, Reinhold, Op. 16. Vier Lieder f. gem. Chor. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
No. 1. Palmsonntagsmorgen: „Es fiel ein Thau vom Himmel“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. – 2. Liebesfeier: „An ihren bunten Liedern“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. [Page 235View facsimile]
No. 3. Zwiegespräch: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. Part. Mk 0,80. Mk 0,50. – 4. Tanzliedchen im Mai: „Tanzt dem schönen Mai entgegen“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50.
- Franz, Robert, Was wir lieben: „Hoch soll ewig leben“. Trinkspruch f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Leuckart.
- Gartz, F., Op. 97. No. 2. Neujahrslied: „Herr, der du meiner Tage Zahl“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Gast, F.M., Volksliederbuch f. Schule u. Haus. 2. Heft. 2., verm. Aufl. gr. 8. Mk 0,75 n. Plauen, Hohmann’s Verl.
- Gendt, W. Merkes van, Die Flucht nach Egypten: „Länger fallen schon die Schatten“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Gernsheim, Friedr., Der Liebesbote: „Es sass ein schneeweiss Vögelein“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Goepfart, K., Hochheilige Dankeshymne: „Gott sei uns gnädig“ f. Männerchor. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Graefe, Karl, Die Sänger: „Wir sind ein festgeschlossner Bund“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Grell, Eduard, Op. 83. Drei Lieder f. Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn.
No. 1. „Vereinet im traulichen Bund“. Mk 1. – 2. Totenklage: „Der Sturmwind tobt“. Mk 1,70. – 3. Sängerzunft: „Soll uns heut’ ein frohes Lied gelingen“. Mk 1,10.
- Greve, W., C. Töwe, F. Wagner, Liederborn. Ein- u. zweistimm. Lieder f. Schule u. Leben, gesammelt u. bearb. Für Unter- u. Mittelklassen. 3., verb. u. bedeutend verm. Aufl. 8. Mk 0,50 *n. Wismar, Hinstorff’s Verl.
- – – – Liederborn. Zwei- u. dreistimm. Lieder f. Schule u. Leben, gesammelt u. bearb. Für Knabenschulen. 4., verb. u. bedeutend verm. Aufl. 8. Mk 0,60 *n. Wismar, Hinstorff’s Verl.
- Haeberlein, Hans, Op. 12. No. 1. Im Mai: „Im wunderschönen Monat Mai“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Nürnberg, Zierfuss.
- Hasenleithner, August, O Welt, du bist so wunderschön: „Nun bricht aus allen Zweigen“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 0,80. St. 8. Mk 1. Wien, Ascher.
- Hermes, Eduard, Op. 68. Zwei Lieder f. vier Männerst. 8. Regensburg, Coppenrath.
No. 1. Müllers Töchterlein: „Ging wohl in den Tannenwald“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,12. – 2. Schön Else: „Schön Else sitzet am Donaustrand“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15.
- Hirsch, Karl, Lied der Thüringer Kreuzfahrer: „Kampfmüd’ und sonnverbrannt“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Horn, August, Op. 53. Einer Braut: „Es war zur schönsten Pfingstenzeit“ f. gem. Chor. Part. Mk 1. St. Mk 0,80. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Hummel, Ferdinand, Op. 48. Waldwanderung. Sechs Lieder u. Gesänge f. vierstimm. Männerchor m. 2, 3 u. 4 Hörnern (od. f. Männerchor allein). 8. Leipzig, Siegel. [Page 236View facsimile]
Heft I. No. 1. Sehnsucht nach dem Walde: „Zum Wald, zum Wald steht mir mein Sinn“ (m. 4 Hörnern). No. 2. Wanderlied: „Wohlauf, es ruft der Sonnenschein“ (m. 2 Hörnern). Part. Mk 1,50. Hornst. Mk 0,80. Chorst. à Mk 0,25. – II. No. 3. Waldlied: „Wer wollte wohl nicht singen“ (m. 4 Hörnern). No. 4. Waldrast: „Hier in des Waldes tiefstem Schoos“ (m. 3 Hörnern). Part. Mk 1. Hornst. Mk 0,60. Chorst. à Mk 0,15. – III. No. 5. Das Waldhorn: „Wie lieblich schallt durch Busch und Wald“ (m. 4 Hörnern). No. 6. Abschied vom Walde: „Ade du lieber Tannenwald“ (m. 4 Hörnern). Part. Mk 1. Hornst. Mk 0,60. Chorst. à Mk 0,25.
- Janson, F., Op. 14. Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. „Hörst du’s hoch in Lüften zieh’n?“ No. 2. „Kora spricht: Ach! die Nacht lieb’ ich“.) Part. Mk 1,20. St. Mk 1. Leipzig, Licht & Meyer.
- Isenmann, Carl, Op. 101. Drei Lieder f. Männerchor. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
No. 1. Der Schmied von Sedan: „Wer ist’s, der geschmiedet den Eisenring“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. – 2. Zur Abschiedsstunde: „Wie so öde sind die Gassen“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. – 3. Braun Meidelein. Deutsches Volkslied aus dem 16. Jahrhundert. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50.
- Jütting, W., u. Fr. Billig, Grösseres Liederbuch. 1. Heft. Für Mittelklassen. Mk 0,25 *n. 2. Heft. Für Oberklassen. Mk 0,60 *n. 2., verb. Aufl. 8. Hannover, Meyer.
- Kamm, Ferdinand, Kompositionen. 8. St. Gallen, Kamm. (Leipzig, Siegismund & Volkening.)
Op. 5. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. No. 1. Der Gondolier: „Komm’, Lieb! mit in die Gondel“. Part. Mk 0,20 n. – 2. In der Waldschenke: „Wo lind des Waldes Lüfte weh’n“. Part. Mk 0,20 n. – 6. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. No. 1. Seligster Traum: „Wogender grüner Rhein“. Part. Mk 0,20 n. – 2. In der Fremde: „Dein gedenk’ ich“. Part. Mk 0,20 n. – 3. Volkslied: „Hier ist die Stelle“. Part. Mk 0,20 n. – 7. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. No. 1. Im Walde: „Wie herrlich klingt ein frisches Lied“. Part. Mk 0,20 n. – 2. Ade: „Auf’s stille Thal sinkt dunkle Nacht“. Part. Mk 0,20 n. – 8. 22 neue Gesänge f. gem. Chor. Part. 2. Ster.-Aufl. Part. 8. Mk 0,50 n. – 9–16. Neue Gesänge f. Männerchor. 2. Bändchen enthaltend 30 leichtere Kompositionen f. Volksgesang. Part. 8. Mk 1 n. – 17. Festgruss: „Seid gegrüsst! Hier auf grünem Wiesenplane“ f. gem., Männer- u. Frauenchor. Part. 8. Mk 0,30 n. [Page 237View facsimile]
Op. 18. Sehnsucht nach dem Rhein: „Wenn mich ereilt der Menschen Loos“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60 n.) 8. Mk 1 n. – 19. Sehnsucht nach den Bergen: „Wo im Abendschein die Berge glänzen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60 n.) 8. Mk 1 n. – 20. 20 neue Gesänge f. gem. Chor. Part. 8. Mk 0,80 n. – 23. Neue Gesänge f. Männerchor. 3. Bändchen. Part. 8. Mk 0,80 n.
- Klughardt, Aug., Op. 49. Aschenputtel. Märchen f. S.-Solo, weiblichen Chor (S. u. A.), Pfte u. Deklamation. Klavier-Auszug Mk 3. Singst. (S. u. A.) à Mk 0,50. Berlin, Bote & Bock.
- Köllen, Peter, Vier Gesänge f. Männerchor. No. 1. Kaiserlied: „Die Raben sind verschwunden“. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 0,75. Köln, P.J. Tonger.
- Köllner, E., Op. 101. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. „Gott grüsse dich, du schöner Wald“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75. – 2. Serenade: „Des holden Lenzes Glanz und Pracht“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1.
- – In Freud u. Lied: „Die Sterne, wie funkeln sie“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Kommers-Abende. Die Lieder des Allgemeinen deutschen Kommersbuches m. Pfte. 7. Abend. gr. 8. Mk 1 n. Lahr, Schauenburg.
- Koenen, H., Jägerchor: „Trarah, wir kehren daheim“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Koschat, Thomas, Op. 69. ’s Karntner Herz: „Ach, i hätt’ wohl a Frâg“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Leuckart.
- – Kärntner Lieder f. 3 Singst. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Leuckart.
Heft I. No. 1. Op. 4. No. 1. „Verlâssen, verlassen“. No. 2. Op. 11. Kärntner G’müath: „Du mei flachshâârets Diandle“. No. 3. Op. 21. ’s Herzlad: „Jöde Lerch’ find’t an Bam“. Part. Mk 1. St. à Mk 0,30. – II. No. 4. Op. 25. No. 3. D’ Hamkehr: „Hâb’ di amol blos g’segen“. No. 5. Op. 33. Abschied: „Armes Diandle, thua nit wanen“. No. 6. Op. 49. ’s Schnaberln: „O Muater mein i hätt’ a Frag“. Part. Mk 1. St. à Mk 0,30.
- Krauss, Karl Aug., Frühlings Erwachen: „Hinaus in das Lustgeschmetter“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Kremser, Eduard, Zwischen den Zeilen: „Ist’s nicht wie ein Traum verflogen“. Polka-Mazur f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2. St. 8. Mk 1. Wien, Wetzler.
- Kron, Louis, Op. 67. Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. Vergieb: „Gehst du an einem Grab vorüber“. No. 2. Waldmondschein: „Im Grase thaut’s“.) Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 69. Zum Abschied: „Zum Abschied gab sie mir die Hand“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 72. Schlummerlied: „Die Wipfel säuseln Abendruh“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 87. Der Zahlungsbefehl. Humoristisches Potpourri f. Männerquartett m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3,60. St. 8. Mk 2,40. Leipzig, Eulenburg.
- [Page 238View facsimile]
- Kron, Louis, Op. 93. Ständchen: „Purpurglühend ist verglommen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Eulenburg.
- Krug, Arnold, Op. 33. Duette f. S. (od. A.) u. Bar. m. Pfte. Leipzig, Forberg.
No. 1. In der Sunnwendnacht: „Beide Hand in Hand“. Mk 0,75. – 2a. Venetianisches Gondellied: „Komm, Geliebte, komm zur Stelle“. Mk 1,25. – 2b. Dasselbe f. A. u. Bar. Mk 1,25.
- Kruijs, M.H. van’t, Op. 14. „Ik groet U o Venster“ voor Mannenkoor m. Piano. Part. Mk 1,30. St. 8. Mk 0,60. Rotterdam, Lichtenauer.
- Kühmstedt, Friedrich, Der Regenbogen: „Wer hat den schönen Bogen“ f. Frauen-od. Kinder-Chor. Part. Mk 0,30. St. (2 S. u. A.) Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Kunkel, Gotthold, u. Aug. Mauss, Liedersammlung f. die mittleren u. oberen Klassen höherer Knaben- u. Mädchenschulen. 3. Aufl. gr. 8. kart. Mk 2 *n. Frankfurt a/M., Jaeger’s Verl.
- Lachner, Vinzenz, Op. 66. Fünf Gesänge f. vier Männerst. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Valet: „Nun trinke Valet und fahre dahin“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 2. Aus Till Eulenspiegel: „Wüchsen mir Flügel“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 3. Lautmerung: „Nun will ich mit dem reinsten Klang“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 4. „Bringt den allergrössten Krug“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 5. Der Pfropfenzieher: „Nun lasst uns tapfer brechen den Rheinweinflaschen den Hals“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
- Lamberg, Josef, Op. 45. Zwei Gesänge f. vier Männerst. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Der kluge Zecher: „Ein Prinz ist unser Herr und Hort“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „S’ schönst’ Rösle im Gärtle“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
- Lichner, Heinrich, Op. 91. Kaiserlied: „Halloh, halloh, was träumst du noch“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Lichtenberg’s Verl.
- Lied der Deutschen: „Deutschland, Deutschland, über Alles“. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Ausg. f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. – – gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50.
- Markull, F.W., Heimweh: „Es bleibt ein Zug in jeder Menschenbrust“ f. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Waldmittag: „Wie heiss ist der Tag“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Marschner, A.E., Ständchen: „Warum bist du so ferne“ f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Meyer-Helmund, Erik, „Im Krug zum grünen Kranze“. Ein lustig Lied f. B. u. einstimm. Männerchor (ad lib.) m. Pfte. (ad lib.) Mk 0,70. Riga, Mellin & Neldner.
- Mohaupt, Franz, Op. 3. Graf Eberstein: „Zu Speier im Saale da hebt sich ein Klingen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 1,20. 8. Prag, Weiner.
- [Page 239View facsimile]
- Müller-Hartung, K., Brautlied: „Zieret die Pforte mit Blumengewinden“ f. gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 1. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Müller, O., Für’s deutsche Vaterland: „Ade! ich muss nun gehen“ f. Männerchor. Part. gr. 8. Mk 0,20. Leipzig, Licht & Meyer.
- Müller, Richard, Op. 62. No. 1. „Seh’ ich seine Händchen falten“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 62. No. 4. „Schlaf’, mein Herzchen! gute Nacht“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 62. No. 5. „Die Zither lockt, die Geige klingt“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 67. Studentenlied: „Kein Mensch doch hat’s in weiter Welt“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Naumann, Ernst, „Ehre sei Gott in der Höhe“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Neumann, Carl, Op. 48. Vier Männerquartette. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
No. 1. Die Linde: „Es steht eine Linde so voll belaubt“. Part. Mk 0,80. St. Mk 1. – 2. Abendbild: „Längst schon flog zum Nest der Vogel“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. – 3. Frühlings-Symphonei: „Auf grünem Hügel steht der Mai“. Part. Mk 1. St. Mk 1. – 4. Die Sänger: „Und nahet der Lenz“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50.
- Nicolai, W.F.G., Op. 25. Fasse Muth: „Alles scheidet, liebes Herz“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Nolopp, Werner, Op. 38. Traumbild: „Mir träumte von einem Königskind“ f. gem. Chor. (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 16.) St. gr. 8. Mk 0,40. Leipzig, Licht & Meyer.
- Oberreich, Franz, Op. 19. „Abschied hat der Tag genommen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 20. Das Mutterherz: „Glücklich, wen in Jugendtagen“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 22. Zwei Gesänge f. gem. Chor. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Inniges Verbinden: „Am munt’ren Bach die Blümlein spriessen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Meereszauber: „O Waldesrauschen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
- Oesten, Max, Op. 151. Drei Lieder f. Männerst. 8. Regensburg, Coppenrath.
No. 1. Frühlingsahnung: „Schon fangen die Weiden zu blühen an“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15. – 2. Waldeseinsamkeit: „Ich grüsse dich mit deinem Schweigen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15. – 3. Fröhliche Fahrt: „O glücklich, wer zum Liebchen zieht“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15.
- Pache, Joh., Op. 45. Hass u. Liebe od. Die Rache des Banditen. Burleske Scene m. lebenden Bildern f. Männerchor (od. Quartett) m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. (à Mk 0,25) 8. Mk 2. Leipzig, Forberg.
- [Page 240View facsimile]
- Pobisch, Jos., Op. 3. Frühlingssturm: „Wie bricht’s herein durch Thal und Wald“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Wien, Rörich
- Reiser, Aug., An den investierten Pfarrer: „Blümlein schläft, verstummt die Lieder“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Köln, P.J. Tonger.
- Riccius, A.F., Die lust’gen Musikanten: „Ein herrlich Ding ist’s“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Schäffer, August, Op. 135a. Die vier Liederlichen: „Am zweiten Tag im Osterfest“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2. 8. Leipzig, Leuckart.
- – Op. 136a. Durst sprengt des Fasses Joch: „Ja, ja, zu Assmannshausen war’s“ f. vier Männerst. m. Chor ad lib. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,75. Leipzig, Leuckart.
- – Op. 139. Rose u. Kuss od. Zwei Schwestern: „Was bin ich heut’ vergnügt“. Musikalischer Scherz f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Leuckart.
- Schletterer, H.M., Op. 65. Waldpsalm des Mönchs von Banth: „Auf, zu psalliren in frohem Choral“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 1. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 68. No. 3. Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Schmidt, Theodor, Auserlesene weltliche Männerchöre zum Gebrauche in Lehrerbildungsanstalten, Gymnasien u. anderen höheren Schulen hrsg. 2 Bände. 8. à Mk 1,50 * n. Leipzig, Leuckart.
- Schreiber, Rudolf, „Mir träumt’ ich gleite im Nachen“, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Wien, Ascher.
- Schulliederbuch, Leipziger. Im Auftrage des Leipziger Lehrervereins ausgearbeitet v. einer Kommission Leipziger Lehrer. 8. geb. Leipzig, Hinrichs’ Verl.
Heft 1. Unterstufe, enthaltend 91 Lieder, 19 Choräle u. 144 methodische Uebungen f. die ersten 4 Schuljahre. 5., in den Chorälen nach dem neuen Landeschoralbuche f. Sachsen abgeänderte Aufl. Mk 0,40 **n. – 2. Mittelstufe, enthaltend 88 Lieder, 18 Choräle u. 96 methodische Uebungen f. das 5. u. 6. Schuljahr. 4. Aufl. Mk 0,40 **n. – 3. Oberstufe, enthaltend 100 Lieder, 14 Choräle u. 22 methodische Uebungen f. das 7. u. 8. Schuljahr. 3. Aufl. Mk 0,50 **n.
- Schultz, Edwin, Op. 137. Frühlingsfeier: „Hörst du durch die Flur ein Rauschen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,80. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Schulz-Schwerin, C., Op. 34. „Sinke hinab, ambrosische Nacht“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Träume sind Schäume: „Ein Bursche wollte wandern gehn“ f. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Schumann, Robert, Op. 35. No. 3. Wanderlied: „Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein“ f. Männerchor m. Orch. od. Pfte bearb. v. Rudolf Weinwurm. Part. m. untergelegtem Klavier-Auszug Mk 3. Singst. 8. à Mk 0,15. Leipzig, Leuckart.
- – Ausgewählte Männerchöre, hrsg, v. F. Gustav Jansen. (Op. 33. No. 1. Der träumende See. No. 2. Die Minnesänger. [Page 241View facsimile]
No. 3. Die Lotosblume. No. 4. Der Zecher als Doctrinär. No. 5. Rastlose Liebe. No. 6. Frühlingsglocken. – Op. 62. No. 1. Der Eidgenossen Nachtwache. No. 2. Freiheitslied. No. 3. Schlachtgesang. – Op. 65. No. 1 u. 3. 2 Ritornelle. – Op. 55. No. 3. Mich zieht es nach dem Dörfchen hin“ arr. v. F. Gustav Jansen. – Op. 78. No. 3. „Ich denke dein“ arr. v. Rud. Weinwurm. – Der deutsche Rhein. – Op. 137. No. 3. Jagdmorgen, m. 4 Waldhörnern od. Pfte. No. 5. Bei der Flasche, m. 4 Waldhörnern od. Pfte. – Op. 112. Waldlied aus der Rose Pilgerfahrt, m. Pfte. – Op. 29. No. 3. Zigeunerleben, m. Pfte, arr. v. F. Gustav Jansen.) Part. Mk 2 n. St. à Mk 0,50 n. 16. Leipzig, Leuckart.
- Seitz, Karl, Op. 48. Schwur an das Vaterland: „In heil’ger Andacht grüss’ ich dich“. f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 1,20. 8. Leipzig, Robolsky.
- Sering, F.W., Op. 111. Lehrer-Sängerrunde. Männerchöre f. Lehrer-Konferenzen u. Lehrer-Seminare. 2., verb. Aufl. 8. kart. Mk 2 * n.; geb. Mk 2,30 * n. Lahr, Schauenburg.
- – Hundert der besten deutschen Volkslieder u. geistlichen Lieder f. die Mittel- u. Oberstufe einfacher Schulverhältnisse. In naturgemässer Tonhöhe u. leicht singbarem zweistimm. Tonsatze (die geistlichen Lieder mit einer event. anwendbaren 3. Stimme) bearb. u. f. die Hand der Schüler hrsg. 8. Mk 0,30 * n. Lahr, Schauenburg.
- Speidel, Fritz, Fahnenlied: „Die Fahne rauscht“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Speidel, Wilhelm, „Fahr’ wohl, fahr’ wohl auf immerdar“ im Volkston f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Stark, Franz, Op. 30. Turnerspruch: „Frisch, wie nach erquickendem Morgenthau“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Berlin, Bote & Bock.
- Stein, C., Waldlied: „O Wald, o grüner Wald“, nach einem Walzer v. Franz Schubert f. gem. Chor bearb. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Storch, A.M., Männerchöre. 8. Hamburg, Cranz.
No. 1. Bei’n Báchel: „Du Wásserl, du klóan’s“. Part. u. St. (à Mk 0,30) Mk 1,80. – 2. „Silbernes Bächlein im tiefen Thal“. Part. u. St. (à Mk 0,30) Mk 1,80. – 3. Und dann nicht mehr: „Der Rose Pracht hat ihren Tag“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,90.
- – „Wenn alle Brünnlein fliessen“. f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1,50. Hamburg, Cranz.
- Stürmer, W., Op. 39. Gruss an den Wald: „Ich grüsse dich, mit deinem Schweigen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. Leipzig, Robolsky.
- Taubert, Otto, Op. 23. Das liebe Torgisch Bier: „Ich hatt’ ein schwarzbraun Liebchen“ f. einstimm. Männerchor m. Pfte. Part. gr. 8. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Volkslieder, 100 der schönsten deutschen. Eine Sammlung zweistimm. Lieder f. die Hand der Schüler der Mittel- u. Oberstufe deutscher Schulen. Hrsg. v. der Lehrer-Konferenz Egeln. 5. Aufl. gr. 8. Mk 0,30 *n. Leipzig, M. Hesse.
- Vorwerk, H., Op. 12. Drei Gesänge f. gem. Chor. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Frühling: „Es weht aus Süden ein warmer Hauch“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. [Page 242View facsimile]
No. 2. An den Abendstern: „Der du am Sternenbogen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. – 3. „Flohen die Wolken im Abendwinde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
- Voullaire, Woldemar, Op. 15. Frühlingslied: „Frisches Grün und alte Mauern“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Weinwurm, Rudolf, Bauernständchen: „D’ Sternderln schein’nt Paar und Paar“ f. Männerst. (Chor od. Soli) m. kleinem Orch. od. Pfte. Part. m. unterlegtem Klavier-Auszug Mk 2. Singst. 8. Mk 0,60. Wien, Kratochwill.
- Wermann, Oscar, Op. 46. No. 2. Wie’s im Frühling geht: „Wenn’s Frühling wird“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- – Op. 46. No. 3. An den Maienwind: „Maienwind! halt, halt! nicht so geschwind“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Wickede, Friedrich v., Zur Sedanfeier. Friedensdanklied: „Flammt auf, flammt auf, von allen Spitzen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Witt, Julius, Op. 50. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“ f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Mk 1. Berlin, Bahn.
- – Op. 51. Nacht: „Im Wind’sgeräusch, in stiller Nacht“ f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Mk 1,20. Berlin, Bahn.
- Wolf, J., Liederbuch. Eine Sammlung v. 95 Schul- u. Volksliedern. 2., verb. u. verm. Aufl. 8. Mk 0,50 **n. Strassburg, Heitz.
- Zierer, Franz Jos., „Mein Oesterreich, mein Heimatland“. Festchor f. Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rörich
- Zöllner, Heinrich, Op. 35. Vier humoristische Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Lockenstricke, sollst du wissen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Höchst traurige Geschichte v. einem Goldkäfer: „Ein Käfer liegt erschlagen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. O weh! Schneiderlein: „Es wollt’ ein Schneider raisen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Böser Wunsch aus Liebe: „Ich wollte, dass du so hässlich würdst“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
|