Höpfner, Carl, Op. 30. Dornröschen. Romantisch-komische Operette in 1 Aufzuge f. Männergesang-Vereine. Klavier-Auszug Mk 8. Solost. Mk 3,40. Chorst. Mk 3. Regie- u. Souflirbuch. 8. Mk 0,60 n. Textbuch. 8. Mk 0,15 n. Schleusingen, Glaser.
Kreutzer, Conradin, Hobellied: „Da streiten sich die Leut herum“ aus dem Verschwender, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 0,50.
Millöcker, Carl, Der Feldprediger. Operette. Hamburg, Cranz.
Traum-Walzer: „Nur ein Traum“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30.
Russisches Lied: „Iwan wollte Katja frei’n“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1.
Duett: „Endlich wieder eine Stunde“ m. Pfte. Mk 1,20.
Räubererzählung: „Ich sitz’ beim Kreuzwirth“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50.
[Page 323View facsimile]
Nessler, V.E., Der Trompeter von Säkkingen. Oper. Leipzig, Schuberth & Co.
No. 1a. Studentenlied: „Alt Heidelberg, du feine“. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. 8. Mk 1,50.
– 1b. Landsknechtschor: „Wohlauf, Kameraden, mit fröhlichem Muth“. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 2.
– 2b. Serenade (Minnelied): „Ich kniee vor Euch als getreuer Vasall“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 2.
– 3. „Möchte in die Ferne schweifen“ f. Bar. Mk 1,50.
– 6a. „Der Hans schwingt die Liese“
}
f. gem. Chor. Part. u. St. 8. Mk 3.
– 6b. „O Fridoline, Schutzpatron“
– 10. Die Arie vom Zipperlein: „Da schlage doch das Wetter d’rein“ f. B. Mk 2.
– 11c. „Ins Schloss kommt ein Freier“ f. B. Mk 1.
– 13b. „Wie stolz und stattlich geht er“ f. S. Mk 1,50.
– 14b. „Ihr heisset mich willkommen“ f. Bar. – f. T. à Mk 1,25.
– 15. „Am Ufer blies ich ein lustig Stück“ f. Bar. – f. T. à Mk 1,50.
– 18. Liebes-Duett: „Gott sei gedankt. wir sind allein“ f. S. u. Bar. Mk 2.
– 23.
{
„Verlorene Liebe, erstorbenes Glück“
}
f. S. Mk 2.
„Jetzt ist er hinaus in die weite Welt“
Rubinstein, Anton, Der Papagei. Komische Oper in 1 Akt nach einem Persischen Märchen v. H. Wittmann. Klavier-Auszug. gr. 8. Leipzig, Senff Mk 10 *n.
Weingartner, Felix, Sakuntala. Ein Bühnenspiel. Part. Kassel, Voigt Mk 75 n.