| -
- Abt, Franz, Op. 85. No. 1. Morgenlied: „Was heimlich tief in dem Herzen sich regt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Op. 85. No. 6. Sängergruss: „Willkommen! Herbei ihr Sänger vom deutschen Land“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Op. 85. No. 7. Ständchen: „Sonnenlicht ist schlafen gangen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Op. 108. No. 2. Weihgesang: „Brüder, weihet Herz und Hand“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Op. 108. No. 5. Sängers Abendlied: „Wenn erglänzen Mond und Sterne“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser.
- [Page 315View facsimile]
- Abt, Franz, Op. 617. Drei vierstimm. Männergesänge. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Der Frühling u. seine Diener: „Der Frühling rief: „Wer will mein Herold sein?“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Auf den Bergen: „Auf den Bergen möcht’ ich wohnen“. Part. u. St. (Mk 0,60). Mk 1,20. – 3. „Die Nacht mit ihrem Schleier“. Ständchen. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 618. Fünf Lieder f. gem. Chor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Rosen u. Nachtigallen: „Wie auch die Lüfte wallen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Singt: „Das Vöglein singt, so gut es kann“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Im Walde: „Im Wald, auf blum’gen Matten“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 4. „Es ist kein Blümlein noch so klein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 5. Mein Heimatthal: „Soweit ich fremde Lande sah“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 619. Zwei Lieder aus Thüringen f. vierstimm. Männerchor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Thüringen: „Thüringen ist mein Heimatland“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Im Thüringer Wald: „In dem Thüringer Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 621. Weihnachten. Cyklus v. 8 Gesängen m. verbind. Text f. 2 S. u. A. (Soli u. Chöre) m. Pfte. (Harfe u. Harm. ad lib.) Klavier-Auszug Mk 2,50. Singst. à Mk 0,50. Textbuch Mk 0,10 **n. 8. Regensburg, Coppenrath.
- – Marschlied: „Blaue Luft. Blumenduft“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Des Sängers letzter Wunsch f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- Bach, Otto, Op. 36. „Bist du im Wald gewandelt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 2,20.
- Becker, V.E., Das Kirchlein: „Ein Kirchlein steht im Blauen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Marsch: „Frisch, ganze Kompagnie“ f. Männerchor Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- Bloch, Georg, Op. 24. Drei Lieder f. S., A., T. u. B. (No. 1. „Noch ist die blühende goldene Zeit“. No. 2. „In meine Heimath kam ich wieder“. No. 3. „Es fällt ein Stern herunter“.) Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Berlin, Schlesinger Mk 2,30.
- Böhme, E.E.H., Op. 5. Deutscher Ritter Trink- u. Trostlied: „Nebel hüllt die Landschaft ein“ f. heitere Männerchöre im Volkston. Part. u. St. 8. Leipzig, Stoll Mk 1.
- Brambach, C.Jos., Op. 56. Gesang der Geister über den Wassern: „Des Menschen Seele gleicht dem Wasser“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2.) 8. Bonn, Cohen Mk 4.
- Burgstaller, Emil, Op. 6. „Durch tiefe Nacht ein Brausen zieht“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- Deigendesch, Karl, Rosa mystica, die Wunderrose. Kantate m. Deklamation f. 4 Frauenst. m. Pfte. Klavier-Auszug. Regensburg, Pustet Mk 3 *n.
- [Page 316View facsimile]
- Dregert, Alfred, Op. 63. 2 Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Lichtenberger.
No. 1. Sandmännchen: „Die Blümelein, sie schlafen“. Part. u. St. Mk 0,75. – 2. Liebesgruss: „Lieb’, mein Lieb’, vom Meeresstrand“. Part. u. St. Mk 0,75. - – Op. 65. Zwei Gesänge f. Männerchor. 8. Bonn, Cohen.
No. 1. Das Begräbniss der Rose: „Und als die junge Rose starb“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,60. – 2. Walkyrensang: „Die Feldschlacht tobt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60. - – Op. 66. Drei Lieder f. S., A., T. u. B. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Hüte dich: „Nachtigall, hüte dich“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 2. Fröhliches Wandern: „Den Zweig an den Hut“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 3. Sorgenbrecher: „Bächlein, klar und silberhell“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- – Op. 67. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“ f. T.- od. S.-Solo u. Männerchor. Part. u. St. (Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,50.) 8. Leipzig, Leuckart Mk 1.
- Dressler, Gustav, Op. 8. Myrthen: „Sie brach ein Reis vom Hochzeitskranz“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- Duvinage, Charles, Zwei Terzette f. S., T. (Bar.) u. B. a capella od. m. Pfte. (No. 1. „So sei mit Gott gegrüsset“. No. 2. Frühmorgen: „Die Nacht war kaum verblühet“.) Klavier-Auszug u. Singst. (8. Mk 0,60.) Berlin, Simon Mk 1,60.
- Feyhl, Johannes, Op. 78. Eine Kapuzinerpredigt: „Warum ist die Zeit so schlecht“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St. 8. Leipzig, Stoll Mk 2,20.
- – Op. 80. Postillon Frühling: „Heda! Holla! aufgemacht“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St. 8. Leipzig, Stoll Mk 1,80.
- Freyer, Josef, Op. 5. Aus dem Böhmerwald: „Wir kommen vom Gebirg“. Männerchor m. Pfte nach Volksliedern bearb. Klavier-Auszug Mk 1,50. Chorst. Mk 1,20. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
- Gernsheim, Friedr., Op. 49. Festgruss: „Willkommen, ihr Sänger, zum heutigen Fest“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2.) 8. Bonn, Cohen Mk 4.
- Hartenstein, Franz, Op. 2. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Die Liebe wacht: „Der Abend sinkt“. No. 2. Ein Ständchen: „Wachst, Liebchen du“. No. 3. Wanderlied: „O Wanderlust im grünen Thal“. No. 4. Aus der Jugendzeit: „Aus der Jugendzeit klingt ein Lied mir immerdar“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, Stoll Mk 1,80.
- Hartog, Eduard de, Op. 63. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Abendständchen: „Schlafe, Liebchen, weil’s aut Erden“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 2. Trompeterlied: „Hörst du den Trompeter blasen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 3. „Der Mond kommt still gegangen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- Heffner, Carl, 70 drei- u. vierstimm. Lieder a capella f. Frauenchor (od. Solo) hrsg. Part. 8. Regensburg, Bössenecker Mk 2 *n.; geb. Mk 2,40 *n.
- [Page 317View facsimile]
- Heinze, R., Op. 32. Hans u. Grete: „Ich weiss nicht, was es werden mag“. Komisches Duett f. S. u. T. m. Pfte. Schleusingen, Glaser Mk 4.
- – Op. 34. Die Macht des Gesanges od. Musikalisch bis zum Nachtwächter: „Ich bin ein Polizist“. Komisches Terzett f. 2 T. u. B. (od. Bar.) m. Pfte. Schleusingen, Glaser Mk 4.
- – Op. 35. Die vier Elemente: „Das Bier, das ist mein Element“. Komische Scene f. 4 Männerst. m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. Schleusingen, Glaser Mk 4.
- – Op. 37. Bauer u. Photograph: „Photograph zu sein, auf Ehre“. Komisches Duett f. T. u. B. m. Pfte. Schleusingen, Glaser Mk 4.
- Heiterer, G.B., Op. 1. Wahnfried u. Frohwalt: „Winterstürme weichen dem Wonnemond“. Humorist. Duett f. T. u. B. m. Pfte. Schleusingen, Glaser Mk 4.
- – Op. 2. Wollene Lieder: „Die Lehre, die mein Scharfsinn traf“. Normal-Kantate f. 4 Männerst. m. Pfte. Part. Mk 2. Singst. 8. Mk 1,20. Schleusingen, Glaser.
- Hoven, J., Op. 20. 3 Quartetten f. Männerst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Sommernacht: „Der laute Tag ist fortgezogen“ | } | Part. Mk 0,80 n. St. 8. Mk 0,60 n. |
– 2. Schiffers Ausfahrt: „Seht, Brüder, wie der Tag so mild“. |
– 3. Ruderlied: „Glück zu, Glück zu auf spiegelnder Fluth“. Part. Mk 0,60 n. St. 8. Mk 0,30 n.
- Herbert, Theodor, Op. 25. Im Maien: „Es bricht aus allen Zweigen“ f. 2 Singst. m. Pfte. Dresden, Hoffarth Mk 1.
- Jüngst, Hugo, Grüss Gott, Schön-Wien, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- Kässmayer, Moritz, Op. 10. Der Freischütz. Theaterzettel f. 4 Männerst. m. Pfte. humoristisch bearb. Part. u. St. (8.) Berlin, Schlesinger Mk 2.
- Kern, Carl August, Op. 36. 50 Kinderlieder v. G.Chr. Dieffenbach f. 2 Singst, m. leichter Pftebegltg. 4. verb. Aufl. gr. 8. Wiesbaden, Kunze’s Nachf. Mk 1,50 *n.; geb. Mk 2 *n.
- Kjerulf, H., Auf dem Wasser (Sang på Vandet): „Nacht ist warm und stille“. Barcarole f. 4 Männerst., teilweise arr. u. in’s Deutsche übersetzt v. Hugo Lutteman. Part. u. St. 8. Berlin, Simon Mk 1,20.
- – Sonnenuntergang (Solnedgang): „Es neigt sich mehr und mehr die stille Nacht“ f. 4 Männerst., teilweise arr. u. in’s Deutsche übersetzt v. Hugo Lutteman. Part. u. St. 8. Berlin, Simon Mk 1,20.
- Klein, Joachim, Fünf Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Abschied: „Gönne mir ein letztes Wort“. No. 2. Ständchen: „Am blühenden Holunderbaum“. No. 3. Am Abend: „Es fliesst im Silberstrahle“. No. 4. Ständchen: „Komm Liebchen, komm lass dich doch sehen“. No. 5. Vielleicht doch: „Die Sonne ist hinunter“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Leipzig, Stoll Mk 3.
- Koschat, Thomas, Kärntner Lieder. Ausg. f. gem. Chor. 8. Leipzig, Leuckart.
Op. 4. No. 3. Da Tost: „Ka Diandle dâs mâg mi net“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 37. „Wo i geh’, wo i steh’“. Kärntner Volkslied bearb. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. [Page 318View facsimile]
Op. 47. Vier Kärntner Volkslieder. (No. 1. „Kâlt, kâlt und kâlt“. No. 2. „Der Sumer geht umer“. (B.-Solo m. Chor.) No. 3. „Wânn die Sun’ und Mond steht“. No. 4. „I hâb dir in d’Auglan g’schaut“.) Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
- – 48. ’s Täppele: „Und der Kerschbach treibt Popezlan“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- – 49. ’s Schnaberln: „O Muater mein“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- – 50. s’ Bleamerlbrocken: „Wia Gott die Welt derschâffen hât“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- – 52. Wâs der Stöfel wer’n will: „Geh’ Stöfel, geh’ sâg mir“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
- Kothe, Bernhard, Repertorium f. klassischen Chorgesang. Eine Sammlung ausgezeichneter Chöre u. Lieder f. S., A., T. u. B., z. Gebr. f. höhere Lehranstalten hrsg. 3. Heft. (No. 27. Beethoven, „Welten singen“ aus „Christus am Oelberge“. No. 28. Pastorale: „Transeamus usque Bethlehem“. No. 29. Händel, Siegesgesang aus „Judas Makkabäus“. No. 30. Klein, B., Psalm 23: „Der Herr ist mein Hirt“. No. 31. Mendelssohn, Festgesang an die Künstler. No. 32. Reissiger, C.G., Blücher am Rhein. No. 33. Segensspruch u. Weihelied. Rheinische Volksweise. Op. 34. Schumann, Robert, Wiegenlied (aus Op. 86). No. 35. Radecke, Rob., Aus der Jugendzeit. No. 36. Reissiger. Jubal. No. 37. Mendelssohn, Abschied vom Walde. No. 38. Franz, Robert, Frühlingslied: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“.) Part. gr. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 1,50 *n.
- Kränzl, Theodor, Aus der Jugendzeit, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 0,80.
- – Besser ist besser, f. Männerchor m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,30.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 0,70.
- – „Ich weiss es nicht. wie es gekommen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,30.
- Kremser, Eduard, Fröhliche Armuth: „So einer hat kein Zweigespann“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60). 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- – Ständchen: „Wie die Blüthen träumen im Frühlingshauch“, f. Bar.-Solo m. gem. Chor u. Harfe od. Pfte. Klavier-Auszug u. St. (Corst. 8. Mk 0,60.) Wien, Rebay & Robitschek Mk 2,25.
- Kristinus, K.R., Lied vom Wein f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,20.
- Liederkranz, Regensburger. Sammlung ausgewählter Lieder f. Männerchor. III. Band. Hrsg. v. Ludwig Liebe u. Joseph Renner. Part. 1. Lief. (Rochlitz, Fr., Frau Musika: „Haltet Frau Musika in Ehren“. Doppelchor. No. 1. Abt, Franz, Op. 609. No. 1. Sehnsucht nach den Alpen: „Wo der Rasen wie Smaragd so grün“. No. 2. Abt, Op. 609. No. 2. „Herziges Schätzle du“. No. 3. Abt, Op. 609. No. 3. „Im Wald, auf blum’gen Matten“. No. 4. Adam, Ad., A. Weihnachtshymne: „O hehre Nacht“. B. Sängerhymne: „O Herr der Welt“ m. Harm. ad lib. u. Pfte, arr. v. L. Liebe. No. 5. Appel, Karl, Op. 51. No. 1. Gesang der Toten: „Wir haben mit euch den grünen Rhein“. No. 6. Appel, Op. 51. No. 2. Ein Lied beim Wein: „Beim Wein! da darf nur die Freude gedeihn“. No. 7. Becker, V.E., Op. 110. No. 1. Cantores amant humores: „Wenn die gold’nen Sterne blinken“. No. 8. Becker, Op. 110. No. 2. [Page 319View facsimile]
Studentenlieb: „Einst wollten vier Studenten fein“. No. 9. Becker, Op. 110. No. 3. Gondelfahrt: „Von den Bergen nieder rauscht der Quell’“. No. 10. Beethoven, Hymne an die Nacht: „Heil’ge Nacht, o giesse du“ (nach Sonate Op. 57). No. 11. Behrens, H.C. Th., Im Frühling: „Ihr Sternlein über den Auen“. No. 12. Boïeldieu, A.F., Der Sänger u. sein Lieb: „In der Burg umschlossenen Mauern“ bearb. v. L. Liebe. No. 13. Brambach, C.Fr., Op. 53. No. 3. Abendgruss: „Nun sag’ ich gute, süsse Nacht“. No. 14. Cherubini, L., Die Liebe: „O lächle stets mit holdem Blick“ aus „Anakreon“. No. 15. Faisst, Immanuel, Liedesfrühling: „Wenn die Quellen silbern fliessen“. No. 16. Faisst, Im., Gruss an den Elsass: „O Elsass, o Elsass, du schönes, grünes Land“. No. 17. Gernsheim, Fr., Scheiden: „Fahr wohl, mein Lieb, der Morgen graut“. No. 18. Gernsheim, Fr., „Bringt den allen grössten Krug“.) Regensburg, Coppenrath pro cplt Mk 6,40 *n.
- Lindblad, Otto, Natur u. Herz (Naturen och hjertat): „Hör’doch, wie des Giessbach’s Schwall“ f. 4 Männerst., teilweise arr. u. in’s Deutsche übersetzt v. Hugo Lutteman. Part. u. St. 8. Berlin, Simon Mk 1,20.
- Lutteman, Hugo, Nordische Männergesänge aus dem Repertoir des Schwedischen Sängerquartetts, teilweise arr. u. in’s Deutsche übersetzt. Part. u. St. 8. Berlin, Simon.
No. 8. Lindblad, Otto, Natur u. Herz (Naturen och hjertat): „Hör doch, wie des Giessbach’s Schwall“. Mk 1,20. – 9. Kjerulf, H., Auf dem Wasser (Sang på Vandet): „Nacht ist warm und stille“. Mk 1,20. – 16. – Sonnenuntergang (Solnedgang): „Es neigt sich mehr und mehr die stille Nacht“. Mk 1,20. – 17. Spinn! Spinn!: „Mägdlein am Spinnrad sass“. Schwedisches Volkslied. Mk 1.
- Mair, Franz, Das neue deutsche Lied: „Es rauscht ein stolzer Strom zum Meer“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,30.
- – Der beste Kuss, f. Männerchor m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,70.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Lieder f. gem. Chor (Auswahl aus Op. 41, 48, 59, 88 u. 100) f. dreistimm. Frauenchor einger. v. Ferd. Hummel. 2. Heft. (Op. 59. No. 1. Im Grünen: „Im Grün erwacht der frische Muth“. No. 2. Frühzeitiger Frühling: „Tage der Wonne, kommt ihr so bald?“ No. 3. Abschied vom Wald: „O Thäler weit, o Höhen“. No. 4. Die Nachtigall: „Die Nachtigall, sie war entfernt“. No. 5. Ruhethal: „Wenn im letzten Abendstrahl“. No. 6. Jagdlied: „Durch schwankende Wipfel“. – Op. 88. No. 1. Neujahrslied: „Mit der, Freude zieht der Schmerz“. No. 4. Die Waldvögelein: „Kommt, last uns geh’n spazieren“. No. 5. Deutschland: „Durch tiefe Nacht ein Brausen zieht“. No. 6. Der wandernde Musikant: „Durch Feld und Buchenhallen“. – Op. 100. No. 1. Andenken: „Die Bäume grünen überall“. No. 2. Lob des Frühlings: „Saatengrün, Veilchenduft“. No. 3. Frühlingslied: „Berg und Thal will ich durchstreifen“. No. 4. Im Wald: „O Wald, du kühlender Bronnen“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 7.
- Millöcker, Carl, Zur rechten Zeit busseln: „Hab’ a bildschön saubres Deanderl“ f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Ries & Erler Mk 1,80.
- [Page 320View facsimile]
- Möhring, Ferd., Op. 113. Vermächtniss: „Die Sonne sinkt im Westen“. Soldatenlied a. d. J. 1870 f. vierstimm. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wiesbaden, Jurany & Hensel Mk 1,25.
- – Galopp: „Auf, Brüder, auf, lasst uns’re Lieder klingen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Jägerlied: „Ich schiess’ den Hirsch im wilden Forst“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- Müller, Heinrich Fidelis, Op. 10. Weihnachtsfeier f. vierstimm. Männerchor u. Soli m. Pfte od. Harm. Zur Aufführung m. lebenden Bildern nebst verbind. Text. Part. Mk 3 *n. 4 Singst. Mk 2 *n. Deklamation nebst Text der Gesänge. Mk 0,10 *n. 8. Fulda, Maier.
- Müller, Richard, Op. 49. Zwei durstige Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Lichtenberger.
No. 1. Knut von Dänemark: „Der König Knut von Dänemark“. Mk 0,75. – 2. „Der Herzog von Merane“. Mk *1.
- – Op. 56. Fünf Lieder f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Lichtenberger.
No. 1. Das deutsche Lied die Waffe: „Du herrlich deutscher Männerchor“. Mk 0,75. – 2. Beim Klange einer Abendglocke: „Ein Glöckchen hör’ ich schallen“. Mk 1. – 3. Noch lebt der alte Gott: „Ob auch die Zeit gewitterschwer“. Mk 0,75. – 4. Auf Bergeshöhe: „Ein süsser Friede säuselt hier.“ Mk 0,75. – 5. Wein, Weib u. Gesang: „Weil wir so beisammen sind.“ Mk 1.
- Oberhoffer, H., Op. 60. Sechs Lieder f. gem. Chor. 8. Regensburg, Coppenrath.
No. 1. Abschied vom Walde: „Wie liegst du fromm gebreitet“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Frühlings Ankunft: „Bist du da? Ja, lieb Vöglein, ja“. Part. u. St. (Mk 0,48) Mk 0,88. – 3. Lebewohl: „O, der Liebe süsse Leiden“. Part. u. St. (Mk 0,48) Mk 0,88. – 4. Rheinfahrt: „Es rauschen die Wogen im Strome dahin“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 5. Abschied von der Heimath: „Thränen hab’ ich viele vergossen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 6. An die Heimath: „In der Heimath wohnt der Frieden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Otto, Julius, Kreislauf: „Aus den Trauben in die Tonne“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Sängermarsch (Chinesen-Marsch): „Rautsch, rappel-te Rautsch“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- Ries, Franz, Op. 35a. Am Rhein u. beim Wein: „Mit Rheinwein füllt den Becher“ f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Ries & Erler Mk 1,80.
- Rohde, Eduard, Op. 166. Zehn zweistimm. Gesänge m. Pfte, insbesondere f. höhere Töchterschulen ausgewählt. (No. 1. Nachtlied: „O Nacht, du sternenklare“. No. 2. Nacht: „Zieh’, o Nacht“. No. 3. Am Morgen: „Die Vöglein regen ihre Schwin- [Page 321View facsimile]
gen“. No. 4. Lobgesang: „Lobt den Herrn“. No. 5. „Ich lobe mir die Vögelein“. No. 6. Frühlingslied von der Frau Nachtigall: „Frau Nachtigall, lass klingen nun“. No. 7. Frühlingsgruss: „So sei gegrüsst viel tausendmal“. No. 8. Wanderlust: „Es zieh’n nach fernen Landen“. No. 9. „Rauschende Wellen“. No. 10. Im Herbst: „Ach, wie so traurig und leer“.) Part. Mk 2n. St. 8. Mk 1 n. Berlin, Schlesinger.
- Scherz u. Humor. Eine Sammlung scherzhafter u. humorist. Männerchöre preisgekrönt u. ausgewählt durch H. Langer, R. Palme u. Jos. Rheinberger, hrsg. v. R. Palme. Part. Mk 1,20 *n.; geb. Mk 1,70*n. St. à Mk 0,80*n.; geb. à Mk 1,30*n. 8. Leipzig, M. Hesse.
- Schmid, Ernst, „Ich hab’ ein fein Schätzlein“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- – Nimma hoam: „Ueberm Bacherl steht a Haus“. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- Schmid, Karl, Mein Lied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- Schmidt, Theodor, Op. 5. Abendlied: „Es ist so still geworden“ f. A. u. Männerchor m. Org. od. Pfte. Part. Mk 2 n. Solost. 8. Mk 0,30 n. Chorst. 8. Mk 0,60 n. Berlin, Schlesinger.
- Schmölzer, J.E., Op. 393. In Thol und auf da Olm: „Schön is wol drunt’ in Thol“. Wechselgesang in steirischem Volkston f. S.- od. T.-Solo u. Männerchor. Part. u. Solost. Mk 1,20. Chorst. Mk 1,20. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 399. ’s is da Brauch a so: „Wia i heunt Vormittag Kirchen war“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- – Op. 400. ’s Wasserl in Wold: „In Wold bin i g’sess’n“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. Chorst. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- – Op. 406. Allerweil lusti: „Wie i jung war“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- Schreiner, Adolf, Op. 137. Frag- u. Antwortspiel. Humorist. Quodlibet f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,80.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 3.
- Schulz-Beuthen, H., Sündfluth-Gelöbniss f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40.) Wien, Administration der „Lyra“ Mk 0,80.
- Speidel, W., Des deutschen Mannes Wort u. Lied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- Stoiber, E., Wein her! f. Männerchor m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- Storch, A.M., Silbernes Bächlein f. Männerchor. St. 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 0,40.
- – Spielmannslied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,90.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 2.
- – „Wenn alle Brünnlein fliessen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- Sturm, Wilhelm, Op. 36. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Die drei Wünsche: „Vor dem Schank zum weissen Schwane“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Der Frühling wird wach: „Es steigen die Glöckchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. [Page 322View facsimile]
No. 3. Das Testament: „Nun lasst uns tapfer brechen den Rheinweinflaschen den Hals“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80.
- Tauwitz, Ed., Op. 144 u. 145. Grab- u. Hochzeitsgesänge f. Männerchor. Part. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 0,60.
- – Deutsche sind wir, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- – Deutschböhmerland du herrliches, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- Voigt, Herrmann, Op. 71. Das liebe Schmeichelkätzchen: „Schmeichelkätzchen, holdes Schätzchen“. Kuss-Polka f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Berlin, Simon Mk 1,40.
- Weinzierl, Max v., Op. 51. „Nun da so warm der Sonnenschein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- – Neuer Wein, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,70.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,50.
- Widmann, Benedict, Op. 17. Sechs Madrigale a. d. 16. u. 17. Jahrh. f. Männerchor bearb. 8. Frankfurt, Steyl & Thomas.
Heft I. | { | No. 1. Eccard, Joh., Hans u. Grete: „Nunschürzdich, Gretlein“. | } | Part. Mk 1. St. à Mk 0,30. |
– 2. Gastoldi, Giacomo, „An hellen Tagen, Herz, welch ein Schlagen“. |
– II | { | – 3. – Amor im Nachen: „Fahren wir froh im Nachen“. | } | Part. Mk 1. St. à Mk 0,30. |
– 4. Hasler, Joh. Leo, Gagliarda: „Mehr Lust und Freud’“. |
– III | { | – 5. Donati, Baldassare, Villanella alla Napolitana: „Wenn wir hinausziehn am Frühlingssonntag“. | } | Part. Mk 1. St. à Mk 0,30. |
– 6. Eccard, Joh., Hochzeitslied: „Nichts bessers ist auf Erden“. |
- Zant, Sängermarsch f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 1,25.
- Zöllner, A., Eine Weinreise: „Brüder, lasst uns eine Reise“ f. Männerchor. Part. Mk 1,60. St. Mk 3,20. 8. Schleusingen, Glaser.
|