Abt, Franz, Op. 588. Zwölf neue Lieder u. Gesänge f. Männerchor. (No. 1. Der Heimathstraum: „Was ist’s, das tief in’s Herz sich stiehlt“. No. 2. „Vor der Hütte, auf der Alpenau“. No. 3. Abschied vom Walde: „Es glänzt der Mond“. No. 4. Das Lied vom Klapperstorch: „Hört ihr das Klappern“. No. 5. „Der Sonntag Abend steigt zu Thal“. No. 6. Stromfahrt: „Flatternde Wimpel, gleitende Nachen“. No. 7. Der liebe Herrgott hält die Wacht: „Liegst du in schwerer Sorgen Bann“. No. 8. „Je länger, je lieber sitz’ ich beim Wein“. No. 9. „Der Lindenwirth im Thale“. No. 10. Wasserfahrt: „Rud’rer mit sicherer Hand“. No. 11. Beim Wein: „Singt, singt, singt und singt“. No. 12. „Frei möcht’ ich sein“.) Part. Mk 0,40. St. Mk 0,80. kl. 8. Schleusingen, Glaser.
– Op. 594. Dreizehn Lieder u. Gesänge f. Männerchor. (No. 1. Das ewige Lied: „Weisst du, was die Blumen flüstern“. No. 2. Suchen u. Finden: „Mir blühet ein Röslein“. No. 3. Im Walde: „Die jungen Blüthentriebe zittern“. No. 4. Schiffergesang: „Von der blauen Fluth getragen“. No. 5. Das Röslein u. der Wind: „Es stand ein Röslein tief im Thal“. No. 6. Frühlingswonne: „Frühling im Felde“. No. 7. Das ganze Herz dem Vaterland: „Nun lasst uns hoch die Becher heben“. No. 8. Schlaf sanft in guter Ruh: „Es leuchten die Sterne am Himmelszelt“. No. 9. Einzug: „Im Knopfloch eine Ros’ als Orden“. No. 10. „Die Erde schloss die Augen zu“. No. 11. So hier, so da: „Wirth, hast du nicht ein volles Fass?“ No. 12. „Ueber den Sternen, da wird es einst tagen“. (nach Op. 374. No. 3.) No. 13. Heilige Zahlen: „Beim Küssen zwei“.) Part. Mk 0,40. St. Mk 0,80. kl. 8. Schleusingen, Glaser.
– Op. 598. Jungfrau Rose u. die 12 Apostel im Rathskeller zu Bremen. Ein Lied vom Rhein u. vom Wein f. vierstimm. Männerchor (Chöre u. Solost.) m. Pfte. Klavier-Auszug sammt den 2 Solost. Mk 9. Chorst. (à Mk 1,20) 8. Mk 4,80. Textbuch m. Declamation. 8. Mk 0,20 n., ohne Declamation. Mk 0,10 n Schleusingen, Glaser.
– Die Burgruine: „Gebrochen die Mauern“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,80.
Beer, Max Josef, Op. 27. Vier altdeutsche Lieder aus dem Wunderhorn f. Männerchor bearb. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Klage u. Trost: „Ich hört’ ein Sichlein rauschen“. No. 2. „Es wollt’ ein Mädchen brechen gehn die Rosen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
– II. No. 3. Der Falke: „Wär’ ich ein wilder Falke“. No. 4. „Ich hört’ ein Fräulein klagen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
Bieber, Franz Carl, Der Wanderbursch: „Wie hat das Gott so schön bedacht“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Berlin, Weinholtz Mk 1.
Billema, Ch., Sur l’Onde: „O ma voile ouvre tes ailes“. Barcarolle à 2 Voix égales (ou en Choeur) av. Piano. Paris, Le Beau Mk 4,80.
Bouman, Leon. C., Op. 10. Drei Gedichte f. 2 Singst. (MS. u. T.-Bar.) m. Pfte, m. deutschem u. holländ. Texte. (No. 1. Die Sterne: „Tausend gold’ne Sterne winken“. No. 2. Lotosblume u. Schwan: „O Lotosblume, Schwan der Blumenwelt“. No. 3. Die Lerche: „Es ziehen die Wolken“.) Leipzig, Kahnt Mk 2,50.
[Page 361View facsimile]
Braun, C., Op. 18. Die Opium-Raucher: „Wenn wir Schinesen rauchen“ f. Männerchor. Part. u. St. (8. Mk 0,60.) Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,60.
– Op. 19. Kriegslied der Chinesen: „Der Kaiser schickt uns in den Krieg“ f. Männerchor. Part. u. St. (8. Mk 0,60.) Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,60.
– Op. 20. Der Schu-Tswang: „Ma-Fo-Pu-Dang, ach Mütterlein“. Duett f. S. u. MS. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 2.
Cornelius, Peter, Der Tod des Verräthers od. Ich sterbe, du stirbst, er stirbt, wir sterben, ihr sterbet, sie sterben den Tod des Verräthers. Parodirendes Terzett f. T., Bar. u. B. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 3,50.
Courvoisier, Karl, Op. 21. Die Maulbronner Fuga „All’ voll, Keiner leer, Wein her!“ f. vierstimm. Männerchor neu gesetzt. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Siegel Mk 1,20.
– Op. 24. Frohe Botschaft: „Nach langem, bangem Winterschweigen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Siegel Mk 1,20.
– Op. 27. Ostermorgen: „Die Lerche stieg am Ostermorgen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, Siegel Mk 1,60.
Drumm, Rudolf, Op. 3. Drei Lieder im Volkston f. 4 Männerst. (No. 1. Lieb am Rhein: „Ich weiss am Rheine ein Häuschen“. No. 2. Gruss in die Ferne: „Fliege mein Lied hin auf lustigen Flügeln“. No. 3. Abschied: „In der Früh’ im Morgenroth“.) Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Berlin, Simon Mk 1,20.
Gartz, Friedr., Op. 78. Zwei Männerchöre. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Gling glang gloria: „Das Schlimmste, was ich vom Leben weiss“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. „Schlagt derb auf’s Fass“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Götze, Heinr., Liedersammlung f. den Unterricht in mehrklassigen Schulen, nach Jahreskursen geordnet. 7. Aufl. 8. Hamburg, Nolte. kart. Mk 1 *n.
Heim, Ignaz, Volksgesänge. Part. 8. Zürich. (Leipzig, Pabst.)
Für Männerchor:
Sammlung v. Volksgesängen. Liederbuch f. Schulen u. Vereine. 237 Chöre. 49. Aufl. Mk 1,25 *n.; geb. Mk 1,55 *n.; eleg. geb. Mk 1,75 *n.
Neue Volksgesänge. Liederbuch f. Schulen u. Vereine.
Bd. 1. 109 Lieder. 9. Ster.-Ausg. Mk 0,80 **n.; geb. Mk 0,90 **n.
– 2. 131 Lieder. 10. Ster.-Ausg. Mk 0,80 **n.; geb. Mk 0,90 **n.
– 3. 151 Lieder. 8. Aufl. Mk 1,20 **n.; geb. Mk 1,40 **n.
– 4. 152 Lieder. 4. Ster.-Ausg. Mk 1,20 **n.; geb. Mk 1,40 **n.
– 5,6. 200 Lieder (in 1 Bde.). Ster.-Ausg. Mk 1,80 **n.; geb. Mk 2 **n.
Für gemischten Chor:
Sammlung v. Volksgesängen. Liederbuch f. Schulen u. Vereine. 254 Chöre. 28. Aufl. Mk 1,25 *n; geb. Mk 1,55 *n.; eleg. geb. Mk 1,75 *n.
Neue Volksgesänge. Liedersammlung f. Schulen u. Gesangvereine.
2tes Volksgesangbuch. 131 Lieder. 7. Ster.-Ausg. Mk 1 **n.; geb. Mk 1,20 **n. [Page 362View facsimile]
3tes Volksgesangbuch. 156 Lieder. 3. Ster.-Ausg. Mk 1,80 **n.; geb. Mk 2 **n.
4tes – 190 Lieder. Ster.-Ausg. Mk 1,80 **n.; geb. Mk 2 **n.
Für Frauenchor:
Sammlung v. drei- u. vierstimm. Volksgesängen f. Knaben, Mädchen u. Frauen. Liederbuch f. Schule, Haus u. Verein. 232 Chöre. 9. Ster.-Ausg. Mk 1,25 *n.; geb. Mk 1,55 *n.; eleg. geb. Mk 1,75 *n.
Neue Volksgesänge f. Knaben, Mädchen u. Frauen. 130 drei- u. vierstimm. S.- u. A.-Lieder z. Gebr. in Schule, Haus u. Verein. Ster.-Ausg. Mk 1,20 **n.; geb. Mk 1,40 **n.
Heinze, R., Op. 12. Der Opernschwärmer. Komisches Terzett f. 2 T. u. B. m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. Schleusingen, Glaser Mk 4.
– Op. 17. Ein moderner Hauswirth. Komisches Duett f. T. u. B. m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. Schleusingen, Glaser Mk 4.
Höpfner, Carl, Op. 26. Hüben und drüben, od. der überlistete Wirth. Humorist. Duett f. T. u. B. m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. Schleusingen, Glaser Mk 4.
Hummel, Ferd., Op. 29. Hänsel u. Gretel f. S.- u. A.-Solo, weibl. Chor, Pfte u. Declamation. Märchen-Dichtung v. Clara Fechner-Leyde. Klavier-Auszug Mk 6,50. Solost. 8. Mk 1 Chorst. (à Mk 0,50.) 8. Mk 1,50. Verbindender Text. 8. Mk 0,60 n. Text der Gesänge. 8. Mk 0,10 n. Leipzig, Siegel.
Isenmann, Carl. Op. 2. Sechs Gesänge f. Männerchor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Ich liebe dich: „Das Abendglöcklein hört’ ich klingen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60.
– 3. „Heute scheid’ ich, morgen wand’r ich“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
– Op. 38. Die drei Weinkenner: „Es sassen drei lust’ge Gesellen“. f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,80.
– Op. 39. Das Gespenst: „Nachts um die zwölfte Stunde“. Tragikomische Ballade f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
– Op. 41. Prinz Eugenius in Reutlingen: „Ein Städtchen liegt im Schwabenland“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,80.
Kamm, Ferd., Op. 5. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. (Zürich, Hug.)
No. 1. Der Gondolier: „Komm’ Lieb’! mit in die Gondel.“. Mk 0,20.
– 2. In der Waldschenke: „Wo lind des Waldes Lüfte weh’n“. Mk 0,20.
– Op. 6. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. (Zürich, Hug) à Mk 0,20.
No. 1. Seligster Traum: „Wogender grüner Rhein“.
– 2. In der Fremde: „Dein gedenk’ ich heiss verlangend“.
– 3. Volkslied: „Hier ist die Stelle“.
Köllner, Ed., Op. 62. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Berlin, Weinholtz.
No. 1. Sängerfahrt: „Sänger auf! die Hähne krähten“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2. [Page 363View facsimile]
No. 2. Deutsches Bundeslied: „Was klingt durch Deutschland’s Gau’n“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
Lieder f. die österreichische Jugend. Sammlung v. Liedern f. Volks- u. Bürgerschulen, hrsg. vom Lehrerverein „Volksschule“. 1. u. 2. Heft. 6., unveränd. Aufl. à Mk 0,20 **n. 3. Heft. 4., unveränd. Aufl. Mk 0,24 **n. 4. Heft. Mk 0,30 **n. gr. 8., Wien, (Graeser.)
Liederkranz, Regensburger. Sammlung ausgewählter vierstimm. Lieder. Part. 9. Aufl. Mk 6,40 *n. St. qu. 16. 23. Aufl. Mk 5,40 *n. Regensburg, Coppenrath.
Maier, Anton, Op. 14. Drei volksthümliche Lieder in schwäbischer Mundart f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. G’färbte Backa: „Mei Vero hat Backa“. No. 2. „I’ bi’ arg übel dra’!“ No. 3. ’s Mädle u. ’s Heckarösle: „I woiss nit, du Rösle am Zau’“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Darmstadt, Bölling Mk 1,50.
Mayer, Jos.Ant., Op. 3. Des La-Tschi-Pa-Tschi Abschied von seinem Lehrer Pa-Tschi-La-Tschi: „Sieh’, da hab’ ich aufgeschrieben“. Komisches Duett f. niedern T. u. B.-Bar. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 3.
– Op. 4. Chinesischer Tanz-Chor: „Allhier im Speisesaale“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. (8. Mk 1,20.) Stuttgart, Zumsteeg Mk 3.
Müller, Heinrich Fidelis, Op. 7. Die heiligen drei Könige, nach einer Dichtung v. Gustav Schwab zur Aufführung m. lebenden Bildern f. Solo u. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 4,50 n. Singst. (à Mk 0,50 n.) Mk 2n. Vollst. Text Mk 0,50 n. Text der Gesänge Mk 0,10 n. gr. 8. Fulda, Maier.
Müller, Richard, Op. 47. Drei Gesänge f. Männerchor m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. Winternacht: „Verschneit liegt rings die ganze Welt“. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,60.
– 2. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,60.
– 3. Der Prager Musikant: „Mit der Fidel auf dem Rücken“. Part. Mk 1. St. 8. Mk 1.
Otto sen., Jul., Trost: „Wenn ich Zwei gehen seh’ in Lieb’ gesellt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
Paër, F., „Vezzosa mia Nice“. Duetto da camera c. Pfte. Stuttgart, Ebner Mk 1,50.
Petz, Josef, Die Jahreszeiten. Zweistimm. Chorgesang m. Solis u. Declamation m. Pfte u. Harm. Klavier-Auszug Mk 3 n. Singst. 8. à Mk 0,30 n. Graz. (Leipzig, Siegismund & V.)
– Ein Schultag. Zweistimm. Liederspiel f. die Jugend m. Pfte u. Harm. Klavier-Auszug Mk 2 n. Singst. 8. à Mk 0,20 n. Graz. (Leipzig, Siegismund & V.)
– Eine Wanderung durch die Heimat. Zweistimm. Liederspiel m. Declamation, Pfte u. Harm. Klavier-Auszug Mk 3 n. Singst. 8. à Mk 0,30 n. Graz. (Leipzig, Siegismund & V.)
Pfeiffer, Theodor, Die Bestrafung des Yüng-Ling: „Tsching, tschang, Yüng-Ling du wirst abgeprügelt“. Männerchor. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,60. Stuttgart, Zumsteeg.
Pfeil, Heinrich, Op. 3. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Deutsche Nationalhymne: „Frisch auf! und lasst Trompeten schallen“. Mk 0,80.
– 2. Guten Traum: „So schliess’ getrost dein Auge zu“. Mk 0,80.
[Page 364View facsimile]
Pfeil, Heinrich, Op. 4. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Deutsches Lied: „Von allen Ländern in der Welt“. No. 2. Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still geworden“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Siegel Mk 0,90.
Reiter, August, Op. 12. Zwei Quartette f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt.
No. 1. „Mich zieht es nach dem Dörfchen hin“. Mk 1,50.
– 2. „Ade denn, du stolze, blitzaugige Magd“. Mk 1.
Renner, Jos., Männerquartette von der Donau. Part. 6. Ster.-Ausg. 8. Regensburg, (Coppenrath) Mk 1,70 *n.
Sauer, Wilhelm, Op. 8. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Germania: „Germania, im Schmuck der Eichen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Heil’ge Liebe: „Heil’ge Liebe, Himmelsglaube“. Part u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
Schaper, Gustav, Op. 8. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
Ausg. f. Männerchor m. Pfte ad lib. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 1.
– – gem. Chor m. Pfte ad lib. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 1.
– – 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,80.
Schmölzer, J.E., 12 Volkslieder aus Steyermark f. Männerchor. (No. 1. Mein Steyermark: „In Steyermark is a Freud“. No. 2. Mei Moanung: „Bei’m Land bin i g’fahrn“. No. 3. Wildschütz’nliad: „Hiaz gehn ma auf die Olma“. No. 4. Betrog’ni Liab: „Mein Diandl is hab auf mi“. No. 5. Mein Schatz: „Von Wold bin i führa“. No. 6. Das G’ständniss: „So sog ma’s mein Diandl“. No. 7. Mein Tog: „Mein Tog hot drei Stund nur“. No. 8. Frühlingszeit: „Hob die gonzi Zeit mi aufs Fruhjahr g’freut“. No. 9. Der Almkönig: „Wann i Morgens fruah vor Tags auf d’ Olma geh“. No. 10. Almlied: „I g’freu mi auf die Somstogsnocht“. No. 11. Der Freyer: „I suach ma hirz glei wo a Diandl“. No. 12. D’woschat’n Leut: „I thur, wos i will“.) Part. Mk 1,50 n. St. Mk 3. 8. Leipzig, Kahnt.
Soubre, Etienne, 14 vierstimm. Chöre f. den deutschen Männergesang, m. deutschem u. französ. Texte. 8. Lüttich, Soubre. (Leipzig, Hofmeister.)
An die Freude. Part. Mk 1,60 n. St. Mk 1,50 n.
Aufforderung zum Gebet. Part. Mk 0,60 n. St. Mk 0,75 n.
Die griechischen Corsaren. Part. Mk 2,40 n. St. Mk 1,60 n.
Die sicilianischen Fischer. Part. Mk 1,20 n. St. Mk 1 n.
Gesang der Trinker. Part. Mk 1,60 n. St. Mk 1,50 n.
Der Liebe Loblied. Part. Mk 1,60 n. St. Mk 1,50 n.
Ossianisches Lied. I. Theil Part. Mk 1,60 n. St. Mk 1,50 n.
– – II. Theil. Part. Mk 1,60 n. St. Mk 1,50 n.
Die Mandelblüthe. Part. Mk 1,20 n. St. Mk 0,80 n.
Die Retraite. Part. Mk 1,60 n. St. Mk 1,50 n.
Spanisches Tänzchen. Part. Mk 1,20 n. St. Mk 0,75 n.
Triumphgesang deutscher Kreuzfahrer. Part. Mk 1,20 n. St. Mk 0,75 n.
Wohlauf zur Schlacht. Part. Mk 1,60 n. St. Mk 1,50 n.
Die Zigeuner. Part. Mk 1,20 n. St. Mk 0,80 n.
[Page 365View facsimile]
Soubre, Etienne, 4 Männerchöre m. Pfte (od. Orch.) m. deutschem u. französ. Texte. gr. 8. Lüttich, Soubre. (Leipzig, Hofmeister.)
Gesang der Templer. Klavier-Auszug Mk 1,20 n. Singst. Mk 0,75 n.
Hebräische Melodie. Klavier-Auszug Mk 1,20 n. Singst. Mk 0,75 n.
Morgenweihe. Klavier-Auszug Mk 1,20 n. Singst. Mk 0,75 n.
Soldatengesang. Klavier-Auszug Mk 1,20 n. Singst. Mk 0,80 n.
Stallbaum, F., Anthologie. Lieder- u. Chorgesang f. Gymnasien u. andere höhere Schulen f. gem. Chor hrsg. Part. 8. 2. verm. Ausg. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 1 *n.
Ûberlée, Adalbert, Op. 47. Für fröhliche Sänger. Zwei leichte Männerchöre. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Die verschlimmerten Zeiten: „Anakreon trank, liebte und herzte“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Was frag’. ich nach den Leuten: „Ich küss’ meinen Schatz zu guter Stund’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Weinwurm, Rudolf, Op. 38. Deutsche Minnelieder aus dem 16. Jahrh. m. theilweiser Benutzung der v. Franz Wilh. Freiherrn v. Ditfurth veröffentlichten alten Original-Singweisen f. 4 Männerst. (Solo od. Chor.) 8. Wien. Gutmann.
Heft I. No. 1. „Schau ich in eure Augen“. No. 2. „Gott grüss dich schöner Maie“. No. 3. „Ein Blümlein auserlesen“. No. 4. „Ach mein liebstes Annelein“. Part. u. St. Mk 1,75.
– II. No. 5. „Nächt sprach mein Lieb mir freundlich zu“. No. 6. „Wie ist mir denn geschehen“. No. 7. „Kann denn ein Aug’ erschauen“. No. 8. „Sie ist gar säuberlich und fein“. No. 9. „Trag ich in meinem Herzen“. Part. u. St. Mk 2.
Welz, Ed. v., Op. 5. Kompositionen f. gem. Chor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. In der Nacht: „Ich wollte dich besitzen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Ein Sonett des Grafen Thibault: „Ach könnt’ ich, könnte vergessen Sie“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Der Tod der Rose: „Nun ist die Rose hingewelkt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
4.
{
Trennung (westfälisch): „Wach auf, wach auf, du junger Gesell“.
}
Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
„Schwerer Traum: „Ich hab’ die Nacht geträumet“. Volksweise.
Ein Schatz: „Auf dieser Welt hab’ ich kein’ Freud’“. Volksweise.
Im Winter: „Die Sonne ist verschwunden“.
Wöckl, Anton, Drei Männerchöre. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
Op. 9. Hinaus (m. Soli): „Hinaus in’s Freie“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,40.
– 10. Nebel (m. Soli): „Du trüber Nebel, hüllest mir“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 11. Im Walde: „Es rauschen tausend Bäume“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
[Page 366View facsimile]
Woyrsch, Felix v., Op. 4. Schnitter Tod: „Es ist ein Schnitter“. Altdeutsches Aerntelied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 2,40.