Anger, Walther, Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nächtliche Klage: „Der Mond zieht durch die Wolken her“. No. 2. „Mir ist das Herz so weh und wund“. No. 3. „Was klag’ ich in die Nacht hinaus“.) Leipzig, Kahnt Mk 1,50.
Becker, Ida, Lieder aus der Märchenwelt f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Rothkäppchen singt: „O Morgenglocken lieb und traut“. No. 2. Der Zwerge Klage um Schneewittchen: „Wie sollen froh auf Erden“. No. 3. „Spieglein an der Wand“. No. 4. Von dem grünen Bäumchen: „Ein Bäumchen wollte wandern geh’n“. No. 5. Aschenputtel: „Ihr guten Täubchen“. No. 6. Dornröschens Erwachen: „Dornröschen schlief wohl hundert Jahr“.) Berlin, Bote & B. Mk 4.
Behm, Eduard, Op. 2. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abendsehnsucht: „Wenn der Abend sich senkt“. No. 2. „Wir hatten uns einst gerne“. No. 3. „Des Nachts in meinem Traume“. No. 4. Lied: „Kalt und schneidend weht der Wind“. No. 5. Liebesahnung: „Wissen es die blauen Blumen“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,25.
Bossenberger, Heinr., Op. 60. „Wie kommt es nur“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Nagel Mk 0,90.
Brickdale-Corbett, H.M., Dein Sklave: „Da bis zum Tod ich treu“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Leipzig, Kahnt Mk 1.
Brückler, Hugo, Der Vogt von Tenneberg aus Scheffel’s Frau Aventiure f. 1 mittlere St. m. Pfte. Nachgel. Werk bearb. u. hrsg. v. Reinhold Becker. (No. 1. „Ich bin der Vogt von Tenneberg, den Minne nie befangen“. No. 2. „Ich bin der Vogt von Tenneberg und auch von Waldrathhausen“. No. 3. „Das war der Vogt von Tenneberg“.) Dresden, Hoffarth Mk 3.
Burgstaller, Emil, Op. 1. Ruhe in der Geliebten: „So lass mich ruhen ohne Ende“ f. 1 Singst. m. Pfte. Langensalza, Beyer & Söhne Mk 1 n.
– Op. 2. Zwei Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. „Gute Nacht, du süsses Kind“. No. 2. „Du fragst: woher dein Lieben?“) Langensalza, Beyer & Söhne Mk 0,60 n.
Cahn, Leo, Op. 16. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 3. Zum Heimatland steht mein Verlangen: „O sprich von keiner schönen Zone“ f. hohe St. – f. tiefe St. Mainz, Kittlitz-Schott à Mk 0,60.
– Op. 18. In’s Weinhaus: „Ins Weinhaus treibt mich dies und das“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mainz, Kittlitz-Schott Mk 0,60.
Cornelius, Peter, Drei rheinische Lieder f. Bar. m. Pfte. (Nachgel. Werk.) Leipzig, Kahnt.
No. 1. „O Lust am Rheine, am heimischen Strande“. Mk 0,50.
– 2. Mit hellem Sang und Harfenklang“. Mk 1.
– 3. „Kehr’ ich zum heimischen Rheine“. Mk 0,80.
Cui, Cesar, Romanzen u. Lieder f. 1 St. m. Pfte. Petersburg, Bessel & Co.
A Rosita. Mk 1,20.
Chanson de Barberine. Mk 1.
Chanson de Fortunio. Mk 1,20.
J’ai dit à mon Coeur. Mk 1.
Non, quand bien même. Mk 1,50.
Penses-tu que ce soit aimer ? Mk 1,50.
Barcarolla: „I fiori prima vera“. Mk 2,30.
[Page 242View facsimile]
Diehl, Carl, Op. 1. Erinnerung u. Hoffnung f. 1 Singst. m. Pfte. Alzey, Ackermann Mk 1.
Draeseke, Felix, Op. 18. Bergidylle: „Still versteckt der Mond sich draussen“ f. Bar. (od. Ms.) m. Pfte. Dresden, Hoffarth Mk 2.
– Op. 19. Ritter Olaf: „Vor dem Dome steh’n zwei Männer“. Ballade v. Heine f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. Dresden, Hoffarth Mk 2.
– Op. 20. Landschaftsbilder. 6 Gesänge f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. (No. 1. Das Schifflein: „Ein Schifflein ziehet leise“. No. 2. Deines Odems einen Hauch: „Und so hüllest du mich wieder“. No. 3. „Ich dachte nur an Leben“. No. 4. Trost der Nacht: „Es heilt die Nacht des Tages Wunden“. No. 5. Nacht in Rom: „Ringsum auf allen Plätzen“. No. 6. Venezia: „Es schlummert eine hehre“.) Dresden, Hoffarth Mk 3.
Dregert, Alfred, Op. 41. Mein Herz ist am Rhein: „Dich grüss ich, du breiter, grüngoldiger Strom“ f. Bar. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
– Op. 42. Feurige Liebe: „Wächst ein Kraut in meinem Garten“ f. T. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
– Op. 43. Der gute Kamerad: „Ich hatt’ einen Kameraden“ f. Bar. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
Durand, Auguste, Pater: „Jésus était un soir assis près du Jourdain“. Chant biblique à 1 Voix av. Piano. Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk 4,80.
– La Pensée : „Un soir vaincu par le labeur“ à 1 Voix av. Piano. Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk 3,20.
– Ton Âme estimmortelle : „Créature d’un jour qui t’agites une heure“ à 1 Voix av. Piano. Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk 4.
Fischhof, Robert, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Buchholz & Diebel Sort.
Heft I. (Mädchenlieder.) No. 1. Das traurige Mädchen: „Ich weiss ja warum ich so traurig bin“. No. 2. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. No. 3. Das Mädchen an den Mond: „Mond du hast geseh’n“. No. 4. Das Mädchen u. die Zigeunerin: „Der Alten Klagt ein Mädchen still“. Mk 2,50.
– II. No. 1. „Blümlein im Garten“. No. 2. „Du bist wie eine Blume“. No. 3. Wünsche: „Wenn mein Herz ein Täubchen wär’“. No. 4. „Es muss ein Wunderbares sein“. Mk 2,50.
Förster, Alban, Op. 81. Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. Ob dir’s von Herzen Kam: „Ich sah’ dich an und sagte leis“. Mk 1.
– 2. Liebesglück: „Und ob auch in alle Winde“. Mk 0,75.
– 2. Dasselbe f. hohe St. Mk 0,75.
Gelli, Ettore, Farfalla (Le Papillon) : „Laisse-moi cruel enfant voler“. Valse chantée p. S. – p. MS. av. Piano. à Mk 4,80. – Ed. av. Paroles italiennes. à Mk 4,80. Paris, Durand, Schoenewerk & Co.
– Madrigal : „Le connais-tu ma belle que j’adore“ à 1 Voix av. Piano. Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk 3,20.
– Viens à ton Balcon (Affaciati al Balcone) : „Viens je te dirai ma belle“ à 1 Voix et Piano. Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk 4.
[Page 243View facsimile]
Godard, Benjamin, Mélodies à 1 Voix av. Piano. Paris, Durand, Schoenewerk & Co.
A ma Musette : „O ma tendre musette“. Mk 4.
Les Adieux du Berger : „Adieu, bergère chérie“. Mk 3,20.
L’Amour : „Oui, je t’aime Comme un bel ange“ p. MS. (ou Bar.) – p. Ca. (ou B.)à Mk 3,20.
Amour, Amour : „Mon bras pressait ta taille frêle“. Mk 3,20.
Amour fatal : „La matelot sait bien que les mers sont perfides“. Mk 4.
Après l’Hiver : „Tout revit, ma bien aimée!“ Mk 4.
Automne : „Voulez-vous, ma belle, boire du vin doux“. Mk 4.
Babet à Blaise : „C’est pour toi que je les arrange“. Mk 4.
Le Banc de Pierre : „Au fond du pare“. Mk 4.
Berceuse : „Enfant, Si tu dors“. Mk 2,40.
Chanson arabe : „Dans le sérail sont mes amours“ p. MS. (ou Bar.) – p. Ca. (ou B.) à Mk 4.
Chanson du Berger : „J’aime, et je ne puis exprimer“. Mk 4.
Chanson de Florian : „Ah ! s’il est dans votre village“. Mk 2.
La Chanson des Prés : „Savez-vous la chanson des Prés“. Mk 4.
Contemplation : „De quoi puis-je avoir envie“ p. MS. (ou Bar.) – p. Ca. (ou B.) à Mk 4,80.
D’où venez-vous : „D’où venez-vous ô vous brises nouvelles“. Mk 3,20.
Dans les Bois d’Andilly : „Pleut-il encore, dites-moi, mon amour ?“ Mk 4.
„Embarquez-vous ! qu’on se dépèche“. Mk 3,20.
„Je ne veux pas d’autre choses“. Mk 3,20.
„Je respire où tu palpites“. Mk 4.
Ninon : „Ninon, que fais-tu de la vie ?“ p. MS. – p.T. à Mk 4.
Pleurs de la Nuit : „Parfois l’aurore sort de l’ombre“. Mk 2.
Pourquoi : „Quand vous me montrez une rose“. Mk 2,40.
Qui donc vous a donné vos Yeux : „Dites-moi, belle enchanteresse“. Mk 4.
Le Soir vient : „Riez en traversant les prés“. Mk 4.
Viens : „Viens ! une flûte invisible“. Mk 4.
Villanelles, six. (Op. 38.) cplt Mk 2,40 n.
No. 1. Avril : „Avril, l’honneur des bois“. Mk 2,40.
– 2. Le Retour du Printemps : „Voici que les frais ombrages“. Mk 3,20.
– 3. La plus Belle : „Depuis que j’ai vu la plus belle“. Mk 3,20.
– 4. Ronde : „Vois, là-bas, sur les riants coteaux“. Mk 4.
– 5. Annette : „Autrefois la jeune Anette“. Mk 2.
– 6. L’Abeille : „Bourdonne légère abeille“. Mk 4.
Voudrais-tu : „Voudrais-tu tous les deux“. Mk 3,20.
Le Voyageur : Oh ! monsieur, prenez garde aux loups“. Ballade. Mk 4.
– 20. Mélodies p. Chant et Piano. gr. 8. Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk 8 n.
Goltz, Georg v. der, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte aus „Der Tannhäuser“ v. Jul. Wolff. (No. 1. Lied Tannhäusers am Minnehofe zu Avellenz: „Offene Arme und pochende Brust“. No. 2. „Jahrlang möcht’ ich so dich halten“. No. 3. Lied Tann- [Page 244View facsimile]
häusers im Kloster zu Adamunt: „Der Lenz ist gekommen“.) Berlin, Bote & B. Mk 1,30.
Haine, Carl, Op. 51. Wo? „Wo wird einst des Wandermüden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mannheim, Sohler Mk 0,60.
Hallén, Andreas, Op. 21. Drei Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Abseits: „Des Krieges Woge warf ihn aus“. Ballade. No. 2. Am Wege: „Nach einem grünen Walde gingen Zwei“. No. 3. Herbstabend: „Ein Brausen geht durch den sterbenden Wald“.) Berlin, Bote & B. Mk 2.
– Op. 22. Aus der Chronika eines fahrenden Schülers. Drei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Mailied: „Im Maien, im Maien, ist’s lieblich und schön“. No. 2. „Vergiss mein nicht! Du theures Herz“. No. 3. „Es winkt des Königs Töchterlein“. Ballade.) Berlin, Bote & B. Mk 1,50.
Heiser, Wilhelm, Zwei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. aus Scheffel’s Trompeter v. Säkkingen. Berlin, Paez.
Op. 281. „Die Sommernacht hat mir’s angethan“. Mk 1,50.
– 288. „Mir ist’s zu wohl ergangen“. Mk 0,60.
Homilius jun., L., Op. 1. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Abendlied. Mk 1. No. 2. Das Mädchen u. der Schmetterling. Mk 1. No. 3. Ich will von Dir. Mk 1,20. No. 4. Lied. Mk 0,80. No. 5. Das flotte Herz. Mk 1. No. 6. Abendreihn. Mk 1. Petersburg, Bessel & Co.
Horn, Eduard, Op. 16. Vier Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. „Ich schick’ dir die Vögel als Boten“. No. 2. „Die du über die Sterne weg“. No. 3. „Durch die erstorb’nen Gassen“. No. 4. „Ich fühle deinen Odem“.) Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,80.
Iwanoff, M., „Ave Maria“ f. 1 Singst. m. Pfte. Petersburg, Bessel & Co. Mk 1.
Katterfeldt, Julius, Op. 21. Die Gottheit: „Ich weiss es klar“ f. 1. Singst. m. Pfte. Hamburg, Haring Mk 0,80.
Kniese, Julius, Op. 5. Acht Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. „Die Abendglocken tönen am Rhein“. No. 2. „Es sank des Tages Schwüle“. No. 3. „Es fällt der Schnee“. No. 4. „Hell am Felsen die Quelle schäumt“. No. 5. „Neig’ schöne Knospe dich zu mir“. No. 6. Trinkspruch: „Wie die Nachtigallen an den Rosen nippen“. No. 7. „Wieder ist der Frühling in’s Land gekommen“. No. 8. „Mein Herz schmückt sich mit Dir“.) Dresden, Hoffarth Mk 3.
Krögel, Arnold, Op. 3. Ich denke dein: „Wenn des Mondes Schimmer“ f. Bar. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 0,60.
Kühner, W., Lied des Harfners: „Wer nie sein Brod“ f. 1 Singst. m. Pfte. Petersburg, Bessel & Co. Mk 1,20.
Leierkasten, Berliner. Scenen, launige Lieder u. Couplets f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg. Berlin, Horn.
No. 72. Des Trinkers Farben f. B. Mk 0,60.
– 73. Der glückliche Ehemann (Sie u. Er.) Duett. Mk 0,60.
– 74. O, Du Susanne, Du bist so hold, so schön. Mk 0,60.
– 75. Die liebeglühende Jungfer. Mk 0,60.
Lieder, 100, beliebter u. berühmter Komponisten f. 1 Singst. m. Pfte progressiv geordnet u. m. Vortrags- u. Athemzeichen versehen v. Th. Hauptner. Ausg. f. hohe u. tiefere St. gr. 8. Leipzig, Eulenburg à Mk 3; geb. à Mk 5.
Lieder-Album No. 3. Eine Auswahl beliebter Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. gr. 8. Berlin, Bote & B. Mk 4 n.
[Page 245View facsimile]
Merten, Ernst, Op. 16. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Bitte: „Weil’ auf mir du dunkles Auge“. No. 2. „Hör’ ich das Liedchen klingen“. No. 3. „Und wollt’ ich dir Liebe gestehen“. No. 4. „Wenn zwei von einander scheiden“. No. 5. „O rede nicht von Scheiden und Entsagen“. No. 6. Vorsatz: „Ich will’s Dir nimmer sagen“.) Leipzig, Kahnt Mk 1,50.
Möhring, Ferd., Op. 104. 6 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Morgenlied: „Da steh’ ich stumm vor dem lieben Haus“. No. 2. Erinnerung: „Ich blättre in alten Blättern“. No. 3. Der Rosenstrauch: „Das Kind schläft unter dem Rosenstrauch“. No. 4. Immer bei dir: „In deine Augen will ich schauen“. No. 5. Was zögerst du: „Von dunklem Schleier umsponnen“. No. 6. Ein treues Herz: „Ich hab’ ein treues Herz gefunden“.) Köln, P.J. Tonger Mk 2,50.
Mozart, W.A., Wiegenlied: „Schlafe mein Prinzchen“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, Simon Mk 0,30.
Mund, Hugo, Op. 30. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. (No. 1. Morgengebet: „Vater, deine Sonne strahlt im Osten“. No. 2. Osterlied: „Die Glocken läuten das Ostern ein“. No. 3. „Englein komm herab geschwind“. Wiegenlied.) Hannover, Nagel Mk 1,20.
Naubert, A., Op. 31. Thränen. 6 Gedichte v. A. v. Chamisso f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Voigt à Mk 0,60; cplt Mk 2,80.
No. 1. „Was ist’s, o Vater, was ich verbrach?“
– 2. „Ich habe bevor der Morgen“.
– 3. „Nicht der Thau und nicht der Regen“.
– 4. „Denke, denke mein Geliebter“.
– 5. „Ich hab’ ihn im Schlafe zu sehen gemeint“.
– 6. „Wie so bleich ich geworden bin“.
Pfeiffer, Theodor, Op. 8. Zwei Lieder f. S. m. Pfte. Mainz, Kittlitz-Schott.
No. 1. Wanderers Rückkehr: „Im Walde sitz ich wieder“. Mk 0,60.
– 2. Liebesboten: „Fliegt dir ein Vöglein über den Weg“. Mk 0,60.
Pfeilschifter, Julie v., Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt.
No. 1. „Eh’ du von hinnen ziehest“. Mk 0,75.
– 2. „Es hat die warme Frühlingsnacht“. Mk 0,50.
– 3. „Wer einmal recht empfunden“. Mk 0,50.
Porpora, Nicolo, Aria: „Parti coll’ ombra“. – „Des Baumes Blätter sind fahl“ f. S. (od. T.) m. Pfte u. m. erläuternden Anmerkungen versehen v. W. Kienzl, Kassel, Voigt Mk 0,80.
Posca, George, Op. 9. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Haring.
No. 1. Liebeshoffnung: „Ich thöricht Kind ich liebe dich“. Mk 0,80.
– 2. Hinter’m Busch: „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. Mk 0,50.
– 3. An die Nacht: „Komm o Nacht und nimm mich hin“. Mk 0,50.
– 4. Nur du: „Ich fühl’s dass ich tief innen kranke“. Mk 0,50.
– 5. Frühlingsliebe: „Mond hast du auch gesehen“. Mk 0,50.
– 6. Wiegenlied: „Die Sonne ging zur Rüste“. Mk 0,50.
Raff, Joachim, Op. 51. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. m. deutschem u. engl. Text. (No. 1. Herbstlied: „Es [Page 246View facsimile]
schleicht um Busch und Halde“. No. 2. „Die stille Wasserrose steigt aus dem blauen See“. No. 3. Im Wald, im hellen Sonnenschein“. No. 4. Abendfeier in Venedig: „Ave Maria! Meer und Himmel ruh’n“. No. 5. Gondoliera: „O komm zu mir“.) Leipzig, Kistner Mk 3.
Rischbieter, Wilh., Op. 36. Gondellied: „Welle, walle weiter in die Fern“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Edm. Stoll Mk 1.
Rosa, Salvator, Canzonetta: „Star vicino al bel idol che s’ama“ – „Wenn die Sonne vom Himmel verschwunden“ f. S. (od. T.) m. Pfte. u. m. erläuternden Anmerkungen versehen v. Wilhelm Kienzl. Kassel, Voigt Mk 0,80.
Schmitz, Jacob, Das Zollern Lied: „Lasst feiern uns den Zollern Stamm“ f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 0,50.
Schnorr v. Carolsfeld, Malvina, Mignon’s vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Kennst du das Land“. Berlin, Bote & B. Mk 1.
Schulze-Robst, „Es duften die Lindenbäume“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Paez Mk 1,25.
Simon, Ernst, Op. 66. Einen, Kuss, dann, – gute Nacht: „Leise rauscht es in den Bäumen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Magdeburg, Haushahn à Mk 1.
Tschiderer, Ernst, Mädchenlieder. Cyklus v. 4 Liedern f. A. m. Pfte. (No. 1. Thomasnacht: „In der Thomasnacht hab’ ich gewacht“. No. 2. Das zerbrochene Krüglein: „Ich hab’ zum Brunnen ein Krüglein gebracht“. No. 3. Soldatenbraut: „Ich ging des Morgens zum Brunnen“. No. 4. Matrosenlieb: „Mein Schatz hat kein Halstuch“.) Innsbruck, Gross Mk 3.
Volkslied, Siebenbürgisches: „Ich schiess’ den Hirsch im dunklen Forst“ f. MS. (od. T.) m. Pfte (od. Harm.) bearb. v. Gustav Rochlich. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 0,50.
Volkslieder, ausländische, in deutscher Uebersetzung f. 1 Singst. m. Pfte einger. v. O.H. Lange. (No. 1. Liebeslied Heinrich IV. (Französisch). No. 2. Romanze des armen Jacob (Französisch). No. 3. Die Verlassene (Polnisch). No. 4. Der Schwester Abschied (Litthauisch). No. 5. Der Nix und die Jungfrau (Russisch). No. 6. Helft mir weinen (Russisch). No. 7. Blautäubchen (Russisch). No. 8. Elfenhöh (Dänisch). No. 9. Sommertags (Dänisch). No. 10. Klein Gudrun (Dänisch). No. 11. Goldwürfel (Dänisch). No. 12. Klein Käthchen (Schwedisch). No. 13.Pehr Tyrson’s Töchter (Schwedisch). No. 14. Stolz Margreth (Schwedisch). No. 15. Herr Magnus (Schwedisch). No. 16. Komm zurück (Finnisch). No. 17. Liebes-Sehnsucht (Finnisch). No. 18. In Finnlands Walde (Finnisch). No. 19. Donald (Schottisch). No. 20. Mary (Schottisch). No. 21. Der Hochlandsbursche (Schottisch). No. 22. Die Campbells (Schottisch). No. 23. Heimath (Magyarisch). No. 24. Thränenblümlein (Böhmisch). No. 25. Das Herz (Böhmisch). gr. 8. Braunschweig, Litolff Mk 1.
Warteresiewicz, Severin, Op. 3. Sechs Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Als ich für Dich die Rose wollte brechen“. No. 2. „Auf meinen weg schien einst ein lichter Stern“. No. 3. „Die Farbe der bunten welt erblich“. No. 4. „Das sind so traumhaft schöne Stunden“. No. 5. „Sie lachte laut und scherzte wild“ No. 6. „Schon ist die Mitternacht vorbei“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,25.
Winkler, Max, Ein schöns Lustgärtelein: „Ich weiss ein schöns Lustgärtelein“ f. S. m. Pfte (Harm. od. Orgel). Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,60.
[Page 247View facsimile]