|
-
- Bergell, R.,
Herzensbeklemmung, f. gem. Chor. Part. u. St.
8. Danzig, Weber Mk 1,50.
- Blied, Jacob. Op. 38. Hans Theuerlich: „Mich dünkt, es war ganz neuerlich“.
Humorist. Männerchor. Part. u. St. 8.
Köln, P.J. Tonger Mk 2.
- Debois, F., Der
Glückliche: „Bald! Wenn die Biene hier summt“. Liebesliedchen f. 4 Männerst.
Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien,
Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,20.
- Dornheckter, Robert, Op.
21. Der holde Lenz ist kommen: „Frisch auf, hinaus in des
Waldes Pracht“. Frühlingslied f. Männer- od. gem. Chor. Part.
u. St. (Mk 1,20.) 8. Dresden,
Hoffarth Mk 1,60.
- Dregert, Alfred, Op. 44. Dornröschen: „Dornröschen sitzt am Waldessaum“ f. Männerchor.
Part. u. St. 8. Köln,
P.J. Tonger Mk 1.
- Ehrlich, C.F.,
Kaiserlied: „Singt dem deutschen Vaterlande“ f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Magdeburg,
Haushahn Mk 1.
- Emmerich, Robert, Op. 25. Drei Duette f. 2 S. m. Pfte.
Leipzig, Sulzer.
No. 1.
Frühlingslied: „Und wenn die Primel schneeweiss blickt“. Mk 1. – 2.
„O du süsse Zeit“. Mk 1. – 3. Die Elfen: „Hörst du das
Flüstern“. Mk 1,30.
- Erk, Ludw.,
Sammlung mehrstimm. Gesänge f. Männerst. v. verschiedenen Komponisten. Für
Seminarien, Gymnasien u. kleinere Singvereine. 2. Heft. (79 Gesänge.) 2 Abtlgn. St. Nach
der Part. der 3. Aufl. bearb. 8. Essen,
Baedeker à Mk 1 *n.
- Gliniewski, Wilhelm, Op.
116. Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. „Schau mich an mit
Deinen Augen“ (m. Bar.-Solo). No. 2. Mailied: „Es bringet auf’s Neu der Mai“.)
Part. u. St. (Mk 1.) 8. Hannover,
Riewe & Thiele Mk 1,75.
- Grabgesänge, leichte, f. drei- u.
vierstimm. Männergesang hrsg. v. Wunderlich. 3. verm. Aufl. Part. 8. Langensalza, Beyer
& Söhne Mk 0,60 n.
- Gramm, Carl, Op. 13. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Der Strom:
„Kaum lacht des Lenzes erster Strahl“. No. 2. Winterlied: „Des Herbstes letzte Sänger“.)
Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Hamburg,
Thiemer Mk 1,20.
- Greve, Ed., Die
Wasserkur: „Da liegt ein Nest, heisst Gräfenberg“. Komisches Quartett f. Männerchor m.
B.-Solo. Part. Mk 1. St. Mk
1,50. 8. Hannover, Nagel.
- Heinze, R., Op. 10. Bei 30 Grad Hitze: „Alle Welt klagt über Hitze“. Komisches
Duett f. T. u. B. m. Pfte. Köln, P.J.
Tonger Mk 2.
- Kipper, H., Op. 60. „In’s Weinhaus treibt mich Dies und Das“ f. Männerchor.
Part. u. St. 8. Köln,
P.J. Tonger Mk 2.
- Klipp, Carl, Wir
gratuliren! (a) Zum Geburtstage: „Sei gegrüsst am Wiegenfeste“. b) Zur grünen Hochzeit:
„Heut’ an Eurem Hochzeitsfeste“. c) Zur silbernen Hochzeit: „Zu dem Silber- [Page 236View facsimile]
jubelfeste“.) f. 4 Männerst. Part. u. St. 8.
Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- Krause, Th., Op. 20. Gling, glang, gloria: „Das Schlimmste, was ich vom Leben
weiss“ f. Männerchor. Part. u. St. 8.
Köln. P.J. Tonger Mk 1.
- Loreley, Sammlung
auserlesener Männerchöre hrsg. u. red. v. Aug. Reiser. 9. umgearb., m. 20 Preischören u.
Gelegenheitsliedern verm. Aufl. Part. 8.
Köln, P.J. Tonger Mk 2 *n.; Hlbldrbd. Mk
2,50 *n.; Lnwdbd. Mk 2,75 *n. – Anhang allein, enth. die in 9. Aufl. aufgenommenen
Preischöre etc. Mk 0,50 *n.
- Mair, Franz, Op. 51. Eine Sängerfahrt zu Pfingsten. Modernes Epos in 5 Gesängen f.
Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3,60. St. 8. Mk 3,60. Wien, Buchholz
& Diebel Sort.
- Marx, Aloys, Op. 8. Ich lausche still: „Der Frühling glänzt so hell und licht“ f.
Männerchor. Part. u. St. 8. Köln,
P.J. Tonger Mk 1,50.
- Massenet, J., Op. 2. 3 Mélodies, 2 Duos et 1 Trio av. Piano. (No. 1. Bonne Nuit :
„La terre dort au ciel pur“. No. 2. Le Bois de Pins : „L’ombre descend de leurs
rameaux“. No. 3. Le Verger : „Oh! combien j’aime le verger“. No. 4. Marine (Duettino) :
„Viens, la voile matine“. No. 5. Joie (2 S.) : „Un oiselet sautille et chante“. No. 6.
Matinée d’Eté (3 S.) : „Le beau matin vient de luire“.) gr. 8.
Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk
3,20 n.
- Müller, Heinrich Fidelis,
Die Feier des Stiftungsfestes kathol. Gesellenvereine. 5 Männerchöre m. verbind.
Text zur Auflührung m. lebenden Bildern. 8. Fulda,
Maier Mk 1 n.
- National-Lieder, 45 Tiroler, f. S., A.,
T. u. B. arr. v. J. F. Lutz. 3 Bdchn. Part. u. St. kl.
8. Innsbruck, Gross à Mk 3 n.
- Oberhoffer, H., Op. 46. „Die Frösch u. die Unken“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J.
Tonger Mk 1,50.
- Oertel, Louis, Op. 129. „Ach, wie ist es so schön! Humorist. Walzer f. 4 Männerst.
m. Pfte. Part. Mk 1,50. St.
8. Mk 1. Leipzig, Edm. Stoll.
- Palme, R., In Freud
u. Lied. Sammlung leicht ausführbarer Lieder f. deutsche Männerchöre älterer, sowie der
hervorragendsten jetzt lebenden Tondichter. St. 8. Leipzig,
M. Hesse à Mk 0,80 *n.; geb. à Mk 1,30 *n.
- Peters, Johann, Op. 3. Rheinlied: „Strömt herbei, ihr Völkerschaaren“ f. Männerchor.
Part. u. St. 8. Köln,
P.J. Tonger Mk 1.
- Pfeiffer, Theodor, Op.
8. No. 1. Wanderers Rückkehr: „Im Walde sitz’ ich wieder“
f. vierstimm. Frauenchor einger. Part. u. St. (Mk
0,50.) 8. Mainz, Kittlitz-Schott Mk 0,80.
- – Zwei Lieder f. 4 Männerst. 8.
Mainz, Kittlitz-Schott.
No. 1.
„Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“. Part. u. St.
(Mk 1) Mk 1,30. – 2. Abendlied: „Ich grüsse dich du holdes Thal“.
Part. u. St. (Mk 0,50). Mk 0,80.
- Reiser, Aug., Op. 51. Ein durstig Lied: „Mädchen vor einem Wort hüte dich sehr“ f.
Männerchor. Part. u. St. 8. Köln,
P.J. Tonger Mk 1,50.
- Reiter, August, Op. 9. Bänkelsänger Willie: „O Bänkelsänger Willie“ f. Männerchor u.
Solo. Part. u. St. 8. Leipzig,
Kahnt Mk 1,75.
- – Op. 14. „Es
steht eine Weid’ am Stromes Strand“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u.
St. 8. Leipzig, Kahnt Mk
1,75.
- [Page 237View facsimile]
- Rischbieter, Wilhelm, Op.
34. Vier Chorlieder f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Leipzig,
Kahnt.
No. 1. Sympathie: „Im grünen Wald, von Menschen
fern“. Mk 1. – 2. Frühlingslied: „Wenn der Frühling auf die Berge
steigt“. Mk 1. – 3. Schneckenlied: „Schneck, Schneck,
Mäuschen“. Mk 1. – 4. „Lieb’ Seelchen, lass dich fragen“. Mk
1.
- Rochlich, Gustav, Op. 24. Drei Gesänge f. Männerchor. (No. 1. „Nicht gezagt! Nicht
geklagt“. No. 2. Morgenlied: „Die Morgenglocken klingen“. No. 3. Trinklied: „Sei mir
heute nichts zuwider“.)
Part. u. St. (Mk 0,40.) 8. Leipzig,
Siegismund & Volkening Mk 1,10.
- – Op. 35. Sechs
Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. Da drüben: „Da drüben vor dem Fenster“. No. 2. Der
Tannenbaum: „Der Tannenbaum steht schweigend“. No. 3. Tannenbaum: „Es führt den besten
Lebenslauf“. No. 4. Träumender Knabe: „Es zog der Wind“. No. 5. „Ich weiss ein Blümlein
hold und licht“. No. 6. „O süsses Kind“.)
Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Leipzig,
Siegismund & Volkening Mk 1,50.
- Schmölzer, J.E.,
Vier Original Steirerlieder. (No. 1. ’s Jagdflaba: „Jo ’s Jogdfiaba is a
Kronkhat“. No. 2. Vor ihra Hütt’n: „Die Berg’ und Alman lieg’n schon in da Ruah“. No. 3.
Das Hirschrern: „Mö rert denn der Hirsch“. No. 4. Jagaliad: „Wann da Schildhahn balzt“.)
Part. u. St. (Mk 2,40.) 8. Wien,
Buchholz & Diebel Sort. Mk 3,40.
- Schulz, A., Op. 54. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part.
u. St. 8. Hannover,
Nagel.
No. 2. Im wunderschönen Monat Mai: „Die Quelle
flüstert’s im grünen Haag“. Mk 1. – 3. Der frohe Wandersmann: „Mit
Sing und Sang und heit’rem Muth“. Mk 1.
- Schulze, Wilhelm,
Liederborn. Liederbuch f. Mädchenschulen. 2. Aufl. qu.
8. Berlin, Oehmigke’s Vlg.
Heft 1.
Unterstufe. (Ein- u. zweistimm. Gesänge.) Mk 0,80 *n. – 2.
Mittelstufe. (Zwei- u. dreistimm. Gesänge.) Mk 1 *n. – 3. Oberstufe.
(Zwei-, drei- u. vierstimm. Gesänge.) Mk 1 *n.
- Schütze, W., Op. 34. 10 Chorlieder f. Männerst. Part. u.
St. 8. Köln, P.J. Tonger.
Heft I. No. 1. Sängergruss: „Wir grüssen euch und preisen“. No. 2. Der
Schiffer: „Ich bin ein Schiffer“. No. 3. Schöne Fremde: „Es rauschen die Wipfel“. No. 4.
Gruss an Deutschland: „Gegrüsst ihr goldnen Hügel“. No. 5. Im Walde: „Im Wald, im hellen
Sonnenschein“. Mk 3. – II. No. 6. „Neuer Frühling ist gekommen“. No.
7. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. No. 8. Mondnacht: „Es war als hätt’ der
Himmel“. No. 9. „Ewige Ruhe, ewiger Frieden“. No. 10. Singe: „Was dich bewegt in Leid
und Lust“. Mk 2.
- Strauss, Joh.,
Sängergruss: „Lasst den Sängergruss ertönen“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J.
Tonger Mk 1.
- Sturm, Franz Otto, Op.
2. Schenkenlied: „Die Schenke soll meine Wohnung sein“ f.
Männerchor. Part. u. St. 8. Köln,
P.J. Tonger Mk 1.
- [Page 238View facsimile]
- Vogel, Bernhard, Op. 27. Feldblumen. Sieben zweistimm. Lieder m. Pfte. (No. 1.
Winterlicher Frühlingsbote: „Kleine Blume, sei gegrüsst“. No. 2. Grössres Glück: „O wie
glücklich deine Hand“. No. 3. Des Bächleins Lust u. Leid: „Ein klares Bächlein floss im
Wald“. No. 4. Blumensegen: „Blumen lieb und Blumen traut“. No. 5. Blumengedenken:
„Blümchen ich lieben mag“. No. 6. Der fröhliche Fink: „Der Fink schlüpft in den Baum
hinein“. No. 7. Heimweh: „Du sagtest mir einst“.)
Leipzig, Kahnt Mk 2,60.
- Weidt, H., Op. 36. Wie schön bist du: „Wie gerne dir zu Füssen“ f. 4 Männerst.
arr. v. Aug. Reiser. Part. u. St. 8.
Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Weinzierl, Max v., Op.
29. Lerche, Fink u. Nachtigall: „Noch lugten blinzelnd aus
dem Schnee“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk
1,80. Singst. 8. Mk 1,20. Wien,
Buchholz & Diebel Sort.
- – Op. 31.
Liedesweihe: „Rausche, rausche, deutsches Lied“ f. Männerchor m. Pfte ad
lib. Klavier-Auszug Mk 1. St.
Mk 0,60. 8. Wien, Buchholz & Diebel
Sort.
- Wiltberger, Heinrich, Op.
8. Gebet für den Kaiser: „Domine salvum fac Imperatorem“ f.
Männerchor. Part. u. St. 8. Köln,
P.J. Tonger Mk 1,50.
|