Abt, Franz, Op. 584. Neun Kinderlieder f. 1 St. m. leichter Pftebegltg. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. An den Sonnenschein: „Schaust in’s Stübchen klein“. No. 2. „Nun gute Nacht“. No. 3. Naturfreuden: „Singe, Vöglein, singe“. No. 4. Mond u. Kinder: „Es hat die stille Nacht“. No. 5. Ach, wer doch das könnte: „Gemäht sind die Felder“. Mk 1,30.
– II. No. 6. Osterhäschen: „Liebes Häschen, willst du morgen“. No. 7. Heimat so traut: „Es führen mich die Wege“. No. 8. Wär’ ich ein Hirtenbube: „Da sitz’ ich in der Stube“. No. 9. „Der lockere Zeisig, der bin ich“. Mk 1,50.
Ackens, C.F., Op. 3. Das Hindumädchen: „Das schönste Schiff auf Aquitaniens reichen Fluthen“. Romanze f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 1.
Angyal, Armand, Op. 11. Atiratok Petöfi dalaiból. 5 Gesänge f. 1 St. (ungar. Text) m. Pfte. Wien, Haslinger Mk 2.
Baer, Luise, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mannheim, Sohler.
Heft I. 3 Lieder. (No. 1. „Der Lenz ist gekommen“. No. 2. „Du zähltest wohl die Regentropfen“. No. 3. „Boten sendet aus der Mai“.) 2. verb. Aufl. Mk 1.
– II. 4 Lieder. (No. 1. „Ich zog in alle Lande“. No. 2. „Hab’ ein Röslein dir gebrochen“. No. 3. „Im Rosengarten Zwergkönig sitzt“. No. 4. „Merke, Vögelein, mein Sorgen“) Mk 1,50.
Beer, Jules, Danaé: „La nuit règne“ à 1 Voix av. Piano. Paris, Brandus & Co. Mk 4,80.
– Où voulez-vous aller : „Dites, la jeune belle“. Barcarolle p. S. av. Piano. Paris, Brandus & Co. Mk 4.
Bellermann, H., Op. 3. No. 3. Abendlied: „Zieh’, o Nacht“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,60.
– Op. 5. No. 4. Im Herbst: „Seid gegrüsst mit Frühlingswonne“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,60.
– Op. 10. Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 2. Erster Verlust: „Ach wer bringt die schönen Tage“. Mk 0,60.
– 3. Wandrers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. Mk 0,60.
– 6. „Du in der Schönheit strahlendem Schein“. Mk 1.
Berlin, das gemüthliche. Sammlung beliebter Couplets m. Pfte. 8. Berlin, Bahn.
Bial, R., Die Mottenburger. Gesangsposse.
No. 3. Vogel-Lied: „Röschen hatte einen Piepmatz“. Mk 0,60 n. [Page 155View facsimile]
Michaelis, Gustav, Hopfenraths Erben. Volksstück.
No. 16. Eisenbahn-Couplet: „Sieht man ringsum“. Mk 0,60 n.
Biehl, Eduard, Op. 32. „Gott, sei des Kaisers Schutz“. Deutsche Volks-Hymne f. S. (od. T.) – f. MS. (od. A.) – f. A. (od. B.) m. Pfte. Hamburg, Biehl & Co. à Mk 1.
Boeld, Karl van, Op. 2. Buben u. Mädels. 17 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte aus dem „ABC für’s Haus“ v. Oscar Pletsch. (No. 1. August: „August ist ein rechter Held“. No. 2. Bertha: „Bertha, Rabenmutter“. No. 3. Charlotte: „Charlotte Compotte Naschmamsell“. No. 4. Ernst: „Ernstchen, was machst du?“ No. 5. Friedel: „Bin ich nicht der schöne Friedel“. No. 6. Grete: „Grete vom Land“. No. 7. Käthe: „Käthe, Kathrine, Kathrein“. No. 8. Lieschen: „Liese heiss ich“. No. 9. Marie: „Ich hab’ nichts auf der Welt so lieb“. No. 10. Nanni: „Nanndel vor’m Ofenloch“. No. 11. Paul: „Paulchen, mein Dickerchen“. No. 12. Quengelinchen: „Quengelinchen, mein Hühnchen“. No. 13. Rudolph: „Rudolph, Mädchensknab“. No. 14. Suschen: „Muhme Suse Brummel“. No. 15. Trude: „Trude lud sich Gäste fein“. No. 16. Ulrich: „Was klappert an der Gartenthür“. No. 17. X, Y: „Bei dem Schranke zappelt was“.) 8. Leipzig, Eulenburg Mk 2.
– Op. 3. Tanzlied: „Hört den Kukuk schreien“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Eulenburg Mk 1.
Cohn, Felix, Lieder der Waldtraut aus Wolff’s „Der wilde Jäger“ f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es wächst ein Kraut im Kühlen“. No. 2. „Blau Blümlein spiegelten sich im Bach“. No. 3. „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. No. 4. „Neunerlei Blumen winde zum Kranz“. No. 5. „Im Grase thaut’s“. No. 6. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“.) Leipzig, Lichtenberger Mk 1,50.
Doppler, Franz, In Versailles. Lyrisch-choreografisches Bild v. Louis Frappart. Lied des Tyrcis: „Im Käfig trug gefangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann Mk 1,25.
Emmerich, Robert, Op. 50. Sechs Lieder f. B. m. Pfte. (No. 1. Schenkentöchterlein: „Gott grüss Dich, Schenkentöchterlein“. No. 2. Trinklied: „Wer kein Mädchen hat zur Liebsten“. No. 3. Regen u. Sonne: „Trinken, trinken! Alles trinket!“ No. 4. Ausfahrt: „Berggipfel erglühen“. No. 5. „Unter den Zweigen in tiefer Nacht“. No. 6. Wandernd: „Was hilft mir auch das schönste Land“.) Breslau, Hainauer Mk 2,75.
Fink, Wilhelm, Op. 63. Was ist Liebe?: „Mein Herz, du kannst mich fragen?“ Walzer f. S. (od. T.) – f. MS. (A. od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bahn à Mk 2.
– Op. 84. Das Zigeunermädchen: „Du braunes Mägdlein bleibe“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,60.
Fried, Wilhelm, Op. 4. Sechs Heine-Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Aus meinen Thränen spriessen“. No. 2. „Die blauen Veilchen der Aeugelein“. No. 3. „Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne“. No. 4. „Deine weissen Lilienfinger“. No. 5. „Lieb Liebchen, leg’s Händchen“. No. 6. „Wenn ich in deine Augen seh’“.) Wien, Haslinger Mk 1,50.
Gartner, F., Op. 9. No. 3. Juchhe: „Wie ist doch die Erde so schön“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Niemeyer Mk 0,50.
Gauby, Josef, Op. 14. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich habe durchfahren das weite Land“. No. 2. „Lieb’ Liebchen, leg’s Händchen“.) Breslau, Hainauer Mk 1.
[Page 156View facsimile]
Giźycki, Gustav v., Op. 12. Eine tragische Geschichte. Grosses humorist. Potpourri (No. 4) in Form einer fortlaufenden Erzählung f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 2,30.
Gounod. Ch., Elle sait !: „Lorsque Ninon courait dans la forêt prochaine“ p. MS. – p. S. (ou T.) – p. Ca (ou Bar.) av. Piano. Paris, Lemoine Mk 4.
Gramm, Carl, Op. 14. Schön Aennchen: „Lieb Aennchen, schön Aennchen“ f. S. (od. T.) m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Neumann à Mk 0,60.
Hasenvetter, Friedrich, Das Tabaks-Monopol. Humorist.-satyrisches Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 1.
Heitsch, Alfred, Op. 1. Fünf Lieder der Waldtraut aus Wolff’s „Der wilde Jäger“ f. 1 tiefere Frauenst. u. Pfte. (No. 1. „Ich ging im Wald“. No. 2. „Im Grase thaut’s“. No. 3. „Glockenblumen, was läutet ihr?“ No. 4. Wegewart: „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. No. 5. „Alle Blumen möcht’ ich binden“.) Dresden, Hoffarth Mk 3.
Heuberger, Richard, Op. 15. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ein Ständchen euch zu bringen“. No. 2. „O Morgenwind, mit leisem Hauch“. No. 3. „Junger Knabe, der du gehest“. No. 4. „Dies ist mein Weg“. No. 5. „O Sonne, du ziehest wohl“.) Leipzig, Kistner Mk 2.
Hillmann, E., Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es ragt der alte Elborus“. No. 2. „Auf dem Teich, dem regungslosen“. No. 3. „Neig’ schöne Knospe“.) Breslau, Hainauer Mk 1,50.
Kafka, Ernest, Op. 25. Mondnacht: „Es war als hätt’ der Himmel“ f. 1 Singst. m. Pfte. Prag, Wetzler Mk 0,80.
– Op. 26. Spanisches Lied: „Geh’ Geliebter, geh’ jetzt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Prag, Wetzler Mk 0,80.
Knebelsberger, Leopold, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Biehl & Co.
No. 3. Blümal und’s Herz: „A Blümal, das schön blühen soll“ f. Mittelst. – f. tiefe St. à Mk 0,60.
– 4. Der Unbekannte: „Sein Wuchs ist götterhaft und schlank“. Mk 0,50.
Kupfer, Ed., Wiegenlied: „Schliesse, mein Kind, die Aeuglein zu“ f. MS. m. Pfte. Schwerin, (Trutschel) Mk 0,60.
Ladendorff, Otto, Op. 1. Zehn Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Annecke.
I. Heft. cplt Mk 2,50.
No. 1. Abschiedsgruss: „Im tiefen, tiefen Schatten“. Mk 0,60.
– 2. Thränenmährchen: „Seit ich zum letzten Mal geweinet“. Mk 0,60.
– 3. „Sing’ mir deine frommen Lieder“. Mk 0,80.
– 4. Aus dem Traum gestört: „Die Wasserrosen schlafen“. Mk 0,60.
– 5. „Mein Herz ich will dich fragen“. Mk 0,80.
II. Heft. cplt Mk 2.
– 6. „Nun liegt die Welt umfangen“. Mk 0,60.
– 7. Deine Lieder: „O, du hast goldene Lieder“. Mk 0,60.
– 8. Vergessen: „Die Linde steht vom Frost erstarrt“. Mk 0,60.
– 9. Die Blume der Liebe: „Es giebt eine goldene Blume“. Mk 0,60.
– 10. Selige Stunden: „Wie fliegen selige Stunden“. Mk 0,60.
Lang, Josephine, Op. 33. No. 4. „Sie liebt mich“ f. T. (od. S.) m. Pfte. Hamburg, Niemeyer Mk 0,80.
[Page 157View facsimile]
Lang, Josephine, Op. 33. No. 6. „Wenn Zwei von einander scheiden“ f. MS. m. Pfte. Hamburg, Niemeyer Mk 0,50.
Lieder, herzige, f. 1 Singst. m. Pfte. No. 7. Gramm, Carl, Op. 14. Schön Aennchen: „Lieb Aennchen, schön Aennchen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. B.) Berlin, Neumann à Mk 0,60.
Löwenstamm, Franz Josef, Op. 24. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es stand in meinem Garten“. No. 2. Das Schifflein: „Im Strome seh’ ich schwanken“. No. 3. „Oft seh’ ich deinen süssen Blick“. No. 4. „O lass mich lauschen“.) Wien, Gutmann Mk 2.
Mickwitz, C., Noch ist die blühende goldene Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Dorpat, Krüger Mk 1.
Müller, Richard, Op. 41. „Ich bin ein geborner Zecher“ f. B. m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 0,50.
Nesmüller, Josef Ferd., Der Holzknecht: „Der Holzknecht zieht in Wald hinaus“ f. 1 Singst. m. Pfte aus dem Liederspiel: Die wilde Toni. Leipzig, (Kistner) Mk 0,50.
Neumann, Emil, Repertoir-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Neumann à Mk 1.
Da mach’ ich Front: „Wir machen Front, das ist der Achtung Zoll“.
Ganz aus der Façon: „Man giebt heut’ zu Tage auf die Bildung viel“.
Halb und halb: „Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll“.
Die Liebe bringt den Menschen um: „Ach, wie ist es mit der Liebe“.
Schnellläufer Dünnbein: „Ihr Herren und Damen“.
Der Schutzzöllner: „Es ist nicht mehr zu ertragen“.
Schwennecke, der Stolz des Regiments: „Wer wie ich so recht beliebt will werden“.
Rehbaum, Theobald, Op. 20. Der Vogt von Tenneberg. Ballade in 3 Liedern v. Scheffel f. B. m. Pfte. (No. 1. „Ich bin der Vogt von Tenneberg, den Minne nie umfangen“. No. 2. „Ich bin der Vogt von Tenneberg und auch von Waldrathausen“. No. 3. „Das war der Vogt von Tenneberg“.) Berlin, Simon Mk 2.
Rudorff, Ernst, Op. 28. Drei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.
No. 1. An die Erntfernte: „Diese Rose pflück’ ich hier“. Mk 0,80.
– 2. Einsamkeit: „Wild verwachs’ne dunkle Fichten“. Mk 0,80.
– 3. An die Wolke: „Zieh nicht so schnell vorüber“. Mk 1.
Salomon, Hector. Soir d’Hiver à Venise: „C’était un soir d’hiver“. Scène p. Bar. (ou Ca) – p. T. (ou S.) av. Piano. Paris, Brandus & Co. à Mk 4,80.
Scharfe, Gustav, Op. 15. Englein im Traume: „Schlafe, lieb Kindlein“ f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Dresden, Hoffarth à Mk 0,80.
– Op. 16. Morgenruf im Lenze: „Was lugt durch’s Fensterlein?“ f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Dresden, Hoffarth à Mk 1.
Schmidt, Bruno, Op. 1. Lieder der Waldtraut aus Wolff’s „Der wilde Jäger“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn à Mk 0,90.
No. 1. „Alle Blumen möcht’ ich binden“.
– 2. „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“.
– 3. „Neunerlei Blumen winde zum Kranz“. [Page 158View facsimile]
No. 4. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“.
– 5. „Im Grase thaut’s“.
– 6. „Der Zaunpfahl trug ein Hütlein weiss“.
Schwalm, Robert, Op. 35. Drei Lieder f. Bar. (od. hohen B.) m. Pfte. Berlin, Bahn à Mk 0,60.
No. 1. Immer noch Platz: „Kein Gaul auf Erden ist so klug“.
– 2. „Aus staubiger Flasche, du edler Wein“.
– 3. „All meine Noth, um die ich bange“.
Serpette, Gaston, Le petit Colin: „On revenait de la veillée“. Chansonnette à 1 Voix av. Piano. Paris, Brandus & Co. Mk 2,40.
Taubert, Wilhelm, Klänge aus der Kinderwelt. No. 40. Wiegenlied: „Sonne hat sich müd’ gelaufen“ f. S. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,80.
Wallace, Wm. Vincent, Am Weidenbusch: „Am Weidenbusche sass mein Kind“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1.
Weber, J., Dat han ich meer immer gedaach: „De Fedder stolz om Rembrandhoot“. Kölnisches Karnevalslied f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Weber Mk 0,60.
Wolfermann, Albert, Op. 4. Vier Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. „Die Blume hat geträumt“. No. 2. Frühlingsanfang: „Es kommt so still der Frühlingstag“. No. 3. Wiegenlied: „Schliesse, mein Kind, die Aeuglein zu“. No. 4. Morgenständchen: „Steh’ auf und öffne das Fenster schnell“.) Dresden, Hoffarth Mk 1,50.
Wüerst, Rich., Op. 46. No. 3. Heimweh: „Wer mir ein Wort erfänd’“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,80.
Zöllner, Heinrich, Op. 10. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Ich weiss nicht, wie’s geschieht“. Mk 0,50.
– 2. Das einsame Mägdlein: „Ich geh’, ich arme Dirne“. Mk 0,50.
– 3. Waldvögelein: „Es fleugt ein kleines Waldvögelein“. Mk 0,50.
– 4. Gewalt der Tonkunst: „Wenn tauber Schmerz“. Mk 1.
– Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Dorpat, Krüger.
No. 1. Fröhliche Armuth, f. mittlere St. Mk 0,50.
– 2. Röslein, wann blühst du auf? f. mittlere St. Mk 0,80.
– 3. Der feuchte Knabe, f. tiefen B. Mk 1.