Bouffier, Franz, Polyhymnia. Eine Auswahl der schönsten u. gefälligsten Männerchöre zum Gebrauche f. Gesang-Vereine, bei Lehrer-Conferenzen u. gesell. Zusammenkünften. 2., vielfach veränd. u. erweit. Aufl. 8. Wiesbaden, Limbarth Mk 1 *n.
Braun, C., Op. 17. Drei nordische Tanzweisen f. Männerchor einger. (No. 1. Rundtanz aus Smaland: „Und wollt ihr es wissen“. No. 2. Nachtwache am Strande: „Kommt! Mit dem Tanze“. No. 3. Des Müllers Töchterlein: „Der Müller hat ein Töchterlein“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 2.
Burkhardt, Ch., Trost im Leid: „Und hot er mi verlasse.“ Heiteres Duett im Volkston f. S. u. niederen T. (hohen Bar.) m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1.
Dieffenbacher, Eugen, Op. 2. Prager Musikanten: „Prager Musikanten spielen einen Walzer auf“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 2.
– Volkslieder-Quodlibet: „Ich weiss nicht was soll es bedeuten“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2,40.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 3,60.
Dvořák, Anton, Op. 32. Klänge aus Mähren. 13 Duette f. S. u. A. m. Pfte. Neue Ausg. m. deutschem u. czechischem Texte. (No. 1. Die Flucht: „Ja auf dem Donaufluss fort“. No. 2. Das Vöglein: „Fliege, Vöglein, fliege“. No. 3. Die Trennung: „Wenn die Sichel scharf geschliffen wäre“. No. 4. Scheiden ohne Leiden: „Wie wir uns gefunden“. No. 5. Das Pfand der Liebe: „Siehe dort am Himmel die Sterne“. No. 6. Die Verlassene: „Eine Taube flog einst hinaus“. No. 7. Die Thräne: „An dem Wald im Schatten“. No. 8. Die Bescheidene: „Lieblich wie ein Veilchen“. No. 9. Der Ring: „Tönen sollen heut’ Lieder“. No. 10. Die Zuversicht: „Grüne, grüne liebes Gras“. No. 11. Die Gefangene: „Ging ein Mädchen Gras zu mähen“. No. 12. Der Trost: „Ach du mein schöner Wald“. No. 13. Die wilde Rose: „Es ging ein Mädchen schön“.) gr. 8. Berlin, Simrock Mk 4,50.
[Page 118View facsimile]
Geitsch, Ed., Deutsche Liederharfe. Sammlung v. zwei- u. dreistimm. Liedern f. Schule u. Haus. Im Anschluss an Ed. Bock’s deutsches Lesebuch hrsg. 2. Heft f. Oberklassen. 3. verm. Aufl. 8. Görlitz, Tzschaschel Mk 0,30 *n.
Glasberger, Adph., Sammlung v. ein-, zwei- u. dreistimm. Liedern u. kurze Gesangschule. Für höhere Schulen bearb. 1. u. 2. Heft. 3. Aufl. 8. Leipzig, Brandstetter à Mk 0,30 n.
Götze, Heinr., Liedersammlung f. den Unterricht in mehrklassigen Schulen, nach Jahreskursen geordnet. 6. Aufl. 8. Hamburg, Nolte. kart. Mk 1 *n.
Hiller, Ferd., Op. 199. Fünf Gesänge f. 4 weibl. St. (ohne Begltg.) 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Marienlied: „O du heiligste“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15.
– 2. Liedesgruss: „Liedergrüsse sind die Glocken“. Part. Mk 0,60. St. à Mk 0,25.
– 3. Wiegenlied: „Die Blümelein sie schlafen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,25.
– 4. Morgengesang: „Horch, horch, die Lerch“. Part. Mk 0,60. St. à Mk 0,25.
– 5. Abend im Thal: „Tiefblau ist das Thal“. Part. Mk 0,30. St. à Mk 0,15.
Janson, Ferd., Deutsche Schulgesänge f. Mädchen. Zunächst f. den Gebrauch in der höheren Mädchenschule v. A.M. Janson zu Bremen ausgewählt u. bearb. 5. Heft. 3., verb. Aufl. gr. 8. Bremen, Fischer Mk 0,90 *n.
Kaeslin, Eusebius, Op. 1. Drei Ständchen f. 4 Männerst. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Ständchen: „Komm’ in die stille Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 2. Ständchen: „Still und golden schau’n die Sterne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 3. Serenade im Schnee: „Es glitzert der Schnee“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,10.
– Op. 2. Sechs Lieder im Volkston f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Argwohn: „Dort drunten im Thale“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 2. „Ich ging einmal spazieren“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 3. „Ade zur guten Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 4. „Blauäugelein, sprich warum weinest du“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 5. Treue: „Es ist doch nichts auf dieser Welt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 6. Lieber Schatz sei wieder gut mir: „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
Keller, Emil, Op. 19. Zwei Gedichte f. Männerchor. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Am Meere: „Wie süss ist’s“ f. T.-Solo (B.-Solo ad lib.) u. Männerchor. Part. u. St. (T. I, B. I à Mk 0,30. T. II B. II à Mk 0,15) Mk 1,40.
– 2. An einem Grabe: „Dem Armen der gebeugt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
Kissner, Carl u. Alfons, Schottische Volkslieder f. S., A., T. u. B. hrsg. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann. [Page 119View facsimile]
I. Heft. No. 1–12. Part. à Mk 0,30. St. (à Mk 0,15) à Mk 0,60.
No. 1. Abschied: „Von dir, Elise. muss ich geh’n“.
– 2. „Komm’ her zu mir an meine Brust“.
– 3. Der wandernde Willie: „Hier umher, dort umber“.
– 4. „John Anderson, mei Lieb“.
– 5. Das Landmädchen: „Im Sommer war’s“.
– 6. Lord Gregory: „Um Mitternacht in Schnee und Sturm“.
– 7a. „Mein Herz ist im Hochland“.
– 7b. „Mein Herz ist im Hochland“. Jetzt gebräuchliche Melodie.
– 8. Marion: „Willst du geh’n zu dem Schafpferch“.
– 9. Die Ufer des Doon: „Du Uferrand des schönen Doon“.
– 10. „Fahr wohl, du Strom“.
– 11. Nanny ist fort: „Nun hüllt sich Natur“.
– 12. „Mein Colin, Geliebter“.
II. Heft. No. 1–12.
No. 1. Die Silberkrone: „Und du sollst gehn in Prachtgewand“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
– 2. „Schläfst oder wachst du, meine Schöne?“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60.
– 3. Die Blume der Ritterschaft: „Der ritterliche Held schmachtet jetzt“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
– 4. „O saht ihr den Vater“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
– 5. „Ich blicke gen Norden“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
– 6. Mein Annchen, o: „Nun ihren Lauf die Sonne schliesst“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
– 7. Im Korn: „Trifft ein Jemand eine Jemand“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60.
– 8. „So schön und falsch“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
– 9. Bei den rothen Rosen: „Bin früh hinausgegangen“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60.
– 10. „O pfeif’ und ich komme“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60.
– 11. Das Hochlandmädchen: „Kein Edelfräulein, noch so schön“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
– 12. Der Hochlandknabe: „Die Burschen hier im Niederland“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
Kothe, Bernh., Der Meistersänger. Sammlung v. 2-, 3- u. 4stimm. volksthüml. Liedern u. Gesängen f. kathol. Vereine. 8. Breslau, Goerlich Mk 0,80 *n.; geb. Mk 1 *n.
Kothe, Wilh., Gesangbuch f. ein- u. mehrklassige Volksschulen. Eine Sammlung v. 105 ein- u. mehrstimm. Schul- u. Volksliedern. 6. verb. Aufl. 8. Leipzig, Peter Mk 0,35 *n.; geb. Mk 0,4 *n.
Lange, S. de, Op. 35. Lieder u. Gesänge f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Part. Mk 3. St. à Mk 0,50. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Vorfrühling: „Wie die Knospe hütend“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,90.
– 2. Kirmess: „Zitherklang, Rundgesang“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,90.
– 3. Am Bette eines Kindes: „Wiege sie sanft“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,90.
– 4. „Nun winkt’s und flüstert’s aus den Bächen“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,90.
[Page 120View facsimile]
Mangold, Carl Amand, Op. 73. Sechs Lieder f. vierstimm. Männerchor. 2. Heft. (No. 4. Sorgen, bleibt zu Haus: „Einst wollt’ ich hinaus in den grünen Wald“. No. 5. Nachtstille: „In stiller Nacht die Sterne gingen“. No. 6. Wanderlied: „Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein“.) Part. u. St. (Mk 2 n.) 8. Darmstadt, Bölling Mk 5 n.
– Braga u. Iduna. Sammlung ein- u. mehrstimm. Gesänge f. höhere Lehranstalten redig. 1. Heft. Mehrstimm. Gesänge. Part. 8. Darmstadt, Thies Mk 1 *n.
Mendelssohn-Bartholdy’s, Felix, Werke. XV. Serie. Op. 93. Musik zu Oedipus in Kolonos. No. 3. Chor: „Zur rossprangenden Flur“. Klavier-Auszug u. Singst. (8) Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,50 n.
Nitsche, Franz, Liederbuch. Im Anschluss an Jos. Heinrich’s Fibel u. Lesebuch hrsg. 4. Heft. 12 Melodien zu den Liedern im Lesebuch III. Theil, nebst 22 zweistimm. Liedern. 2. verm. u. verb. Aufl. 8. Prag, Tempsky Mk 0,32 *n.
Pusey-Keith, Alfred, Op. 1. Deus Misereator (67th Psalm) f. Solo Voices and Chorus (English and German Words) with Organ or Piano. Klavier-Auszug. gr. 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 3 n.
Rabe, Martin, Liederfreund. Auswahl der schönsten Volkslieder, systematisch in 3 Stufen u. 1 Vorstufe f. die Berliner Gemeinde-Schulen zusammengestellt. Vorstufe Mk 0,10 *n. – 1. Heft. Unterstufe Mk 0,10 *n. – 2. Heft. 4. Klasse. Mk 0,15 *n. – 3. Heft. Mittelstufe. 3. Klasse. Mk 0,15 *n. Berlin, Rosenzweig.
Sängerhalle, neue Regensburger. Orig.-Kompositionen f. vier- u. mehrstimm. Männer- u. gem. Chor gesammelt u. hrsg. v. Joseph Renner. Ausg. A: Für Männerchor. II. Band. 4. Heft. (No. 41. Santner, C., Die Macht des Gesanges: „Ein Regenstrom aus Felsenrissen“. No. 42. Renner, Jos., Brautlied. Gelöbniss: „Ich will dich auf den Händen tragen“. No. 43. Wilm, Nicolai v., Weinlied: „Herr Wirth, lass die Gefang’nen frei“. No. 44. Feyhl, Joh., Op. 85. No. 2. Morgenlied: „Wie blitzt der blanke Morgen“. No. 45. Deigendesch, K., Op. 30. Beim Morgenstrahl – im Bergesthal: „Herrliches Bergesthal“. No. 46. Kuntze, C., Soldatenlied: „Zum Teufel Tambour“. No. 47. Wickede, Fr. v., Das Mutterherz: „Wie soll ich, Mutterherz, vergelten“. No. 48. Renner, Jos., Gebet am Hochzeitstage: „Herr, der du alles wohlgemacht“. No. 49. Liebe, Ludwig, Op. 78. No. 4. „Hinweg mit Gram und Sorgen“.) Part. Mk 1,50 *n. St. Mk 1 *n. Regensburg, Coppenrath.
Speidel, Wilhelm, Op. 66. Drei Männerchöre. No. 1. Seliger Tod: „Es zogen drei Krieger aus blut’gem Gefecht“. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1.
Stahl, Fr.Th., Lieder f. 4 gleiche Stimmen zum Gebrauche in Lehranstalten, Singschulen, Vereinen u. Familien, gesammelt, m. Rücksicht auf die Chevé’sche Gesanglehre in Ziffern übertragen u. nach den Treff- u. Taktschwierigkeiten geordnet. 1. Heft. 8. Arnsberg, Stahl Mk 0,60 *n.
Wöckl, Anton, Op. 7. Liedesmuth: „Was Lorbeerkranz und Lobestand“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 2.
– Op. 8. Frühlingstoaste: „Ich trinke dich heilige Frühlingsluft“ f. Männerchor u. Soli. Part. u. St. (Solost. Mk 0,60. Chorst. Mk 0,60.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 2.
[Page 121View facsimile]
Wolf, Leopold Carl, Op. 1. Drei Duetten f. hohe Frauenst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann. cplt. Mk 3.
No. 1. Kunkelstube: „Wie still die Mädchen“. Mk 1.
– 2. Hüte dich: „Nachtigall hüte dich“. Mk 1.
– 3. An Sankt Gertruds Tag: „O Gertrud, erste Gärtnerin“. Mk 1.