Dietrich, Albert, Op. 34. Robin Hood. Oper. Leipzig, Kistner.
Partitur. Mk 100 **n.
Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 15 n.
Die 10 Partien aus dem Klavier-Auszuge besonders gedruckt. Mk 32 n.
Chorst.:S. Mk 0,50. A. Mk 0,50. T. I, II à Mk 1. B. I, II à Mk 1,20.
Inscenirungsbuch. Mk 1 *n.
Textbuch. Mk 0,50 *n.
Höpfner, Carl, Op. 20. Der Ring des Niebling. Komische Oper in 2 Aufzügen m. dem Vorspiel: ’s Gold rein. Schleusingen, Glaser.
Klavier-Auszug. Mk 12.
Solost. Mk 6,80.
Chorst. Mk 6.
Regie- u. Soufflirbuch. Mk 1 n.
Textbuch. Mk 0,20 n.
Kretschmer, Edmund, Aus der Oper: Die Folkunger. gr. 8. Leipzig, Kistner.
Chor der Mönche: „Ave Maria“. Klavier-Auszug. Mk 0,60. St. (T. I, II.B. I, II.) Mk 0,60.
Hirtenchor: „Ade! Ade! Felsenschluchten, Bergessee“, f. S.- u. T.-Solo u. gem. Chor. Klavier-Auszug Mk 0,90. Chorst. Mk 0,60.
Chor u. Brauttanz v. Falun: „Nimm der Liebe letzte Spenden“ f. S.-Solo u. Frauenst. Klavier-Auszug Mk 1,50. Chorst. (S. I, II.A. I, II.) Mk 1,20.
Solo u. Chor: „Sprich, bist du Eriks Sohn?“ f. A.-, T.- u. Bar.-Solo u. gem. Chor. Klavier-Auszug Mk 1,20. Chorst. Mk 0,60.
Sextett m. Chor: „O blick’ in dieses Auges Strahl“ f. S.-, A.-, T.-, Bar.- u. B.-Solo u. gem. Chor. Klavier-Auszug Mk 1,80. Chorst. Mk 0,60.
Mozart’s, W.A., Werke. Kritisch durchgesehene Gesammtausg. 5. Serie. Opern. No. 17. Die Hochzeit des Figaro. Part. deutsch. u. italien. Leipzig, Br. & Härtel Mk 32 n.
Nessler, V.E., Der Rattenfänger v. Hameln. Oper. Leipzig, Schuberth & Co.
Verführungslied des Hunold (Bar.): „Du schönste’ Blum“, m. Pfte. Mk 1,50.
Das Lied vom Ohrenklingen (MS.): „Beim Ohrenklingen geht Seltsames vor“, m. Pfte. Mk 1,50.
[Page 351View facsimile]
Wagner, Rich., Lohengrin. Brautlied. Chor: „Treulich geführt ziehet dahin“. Orch.-St. Leipzig, Br. & Härtel Mk 4,50.
Weissheimer, Wendelin, Meister Martin u. seine Gesellen. Oper. Part. Mk 200 n. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 20 n. Chorst. gr. 8. Mk 6 n. Leipzig, Thiel.
Hieraus einzeln m. Pfte:
No. 1. Auftritt Rosa’s u. Terzett (S., T. u. B.): „Schaut an dies Bild“. Mk 1 n.
– 2. Quartett (S., T., Bar. u. B.): „’nen dritten Becher schnell“. Mk 1 n.
– 3. Die Werbung um Rosa u. Martin’s Antwort: „Was, einen Küfer muss sie frei’n ?“ Terzett f. T., Bar. u. B. Mk 1,60 n.
– 4. Die Prophezeihung der Grossmutter: „Mägdlein, zart mit rothen Wangen“. Lied f. S. Mk 0,80 n.
– 5. Der Küferspruch: „Noah war’s, der fromme Mann“. Duett f. T. u. Bar. Mk 0,80.
– 6. Martin’s Ernennung zum Kerzenmeister u. Finale des I. Aktes: „Hört das Getös! da kommt das ganze Handwerk“, f. Soli u. Männerchor. Mk 5 n.
– 7. Küferchor: „Viel Handwerk in der Welt“. Mk 1,20 n.
– 8. Friedrich u. Reinhold in der Werkstatt: „Acht Tage schon! das ist ’ne barte Zeit“. Duett f. T. u. Bar. Mk 1,40 n.
– 9. Martin lobt die Gesellen: „Ihr seid noch in der Werkstatt hier“. Arie f. B. Mk 1 n.
– 10. Conrad’s Jagdlied (hoher B.) u. Quintett (S., T., Bar., hoher u. tiefer B.): „Ho, hollaho, hussah!“ Mk 1,20 n.
– 11. Quartett (T., Bar., hoher u. tiefer B.): „Halt, ist auch wahr, was man so sagt?“ Mk 1 n.
– 12. Arioso (T.): „Weh mir! Ich bin kein Sonntagskind“. Mk 0,50 n.
– 13. Duett (S. u. MS.): „Was hast Du, was willst Du?“ Mk 1,50 n.
– 14. Arie u. Scene (S.): „Stille, still mein Herz“. Mk 1 n.
– 15,a. Lied Reinhold’s vor dem Bilde (Bar.): „Wie seh’n ich mich nach dir Italia“ – „Süsse, Heil’ge, schaue nieder“. Mk 1 n.
– 15b. Dasselbe f. T. Mk 1 n.
– 16. Duett (T. u. Bar.): „Rosa, Rosa, ist’s Rosa wirklich?“ Mk 1,20 n.
– 17. Gr. Scene Martin’s: „Was ging hier vor, darf ich wohl fragen?“ f. B. u. Quintett (S., 2 T., Bar. u. B.) Mk 2 n.