|
-
- Abt, Franz, Op.
549. Sechs Lieder f. gem. Chor. 8.
Schleusingen, Glaser.
No. 1. Glockengeläute: „O Glockengeläute von
Bergeshöh’n“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
– 2. Abendfriede: „Still und friedlich geht die Sonne“.
Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 3.
Veilchenloos: „Unter Halmen so dürr“. Part. u.
St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 4. „Muntrer Bach, was rausch’st
du so“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
– 5. Frühlingsglocken: „Die Vöglein locken so süss um’s
Haus“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. –
6. Frisch hinaus: „Frisch hinaus gewandert“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
- – Das Herz am Rhein: „Es liegt
eine Krone im grünen Rhein“, f. vierstimm. Männerchor m. Bar.-Solo.
Part. u. St. (Mk 1,20.) 8.
Berlin, Erler Mk 1,80.
- – Kaiserblumenlied: „Ein
Blümchen kenn’ ich“, f. Männerquartett. Part. u.
St. 8. Berlin, Erler Mk
1,80.
- Ackens, C.F.,
Ständchen: „Still, sie schläft“, f. vierstimm. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- Beer, J.,
Judenmotette: „Was ist der Mensch“, f. vierstimm. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- Beethoven, L. v.,
Op. 117 No. 2. Männerchor: „Auf dunklem Irrweg in
finster’n Hainen“. (Neue Dichtung v. Franzisca v. Hoffnaass) m. Pfte v.
Joh.N. Cavallo. Klavier-Auszug Mk 0,60.
Singst. Mk 0,60. 8.
Schleusingen, Glaser.
- Bendel, Franz,
„Wie berührt mich wundersam“, f. 4 Männerst. arr. v. Fr. Baumfelder.
Part. u. St. 8.
Berlin, Erler Mk 1.
- Beschnitt, J., Op.
11 No. 2. Rheinfahrt: „Mein Schifflein zieht
die stillen Fluthen“, f. Männerchor. Part. u.
St. 8. Leipzig,
Leuckart Mk 0,90.
- – Drei Blumen: „Drei Blumen
flocht Gott wunderbar“, f. Männerchor. Part. u.
St. 8. Leipzig,
Leuckart Mk 1,40.
- Blied, Jakob, Op.
37. Sammlung mehrstimm. Männerchöre, f. den
Gesangunterricht an Seminarien u. höhern Schulen hrsg. I. Abth. Part. 8. Düsseldorf,
Schwann Mk 0,80 *n.
- Blumenthal, Paul,
Op. 17. Herr Cantor, er hat Recht: „Ihr Herren,
lasst uns singen“. Trinklied f. Bar.-Solo u. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug. Berlin,
Simon Mk 0,80.
- Braune, Otto,
Frühlingslied: „Es brechen in schallendem Reigen“, f. vierstimm.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Margareth’ am Thore: „Das beste
Bier im ganzen Nest“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen,
Glaser Mk 1,20.
- Cantor, A., Op.
10b. Weihnachtsglocken: „Es hallen helle
Glocken“, f. 3 weibl. St. m. Harm. Part. u.
St. 8. Berlin,
Simon Mk 0,80.
- [Page 342View facsimile]
- Derckum, Franz,
Wanderlied: „Ist das des Schenken gepriesen Haus“, f. Männerchor m.
Soli. Part. u. St. 8.
Leipzig, Leuckart Mk 0,90.
- Dorn, Otto, Op.
16. Juchhe: „Wie ist doch die Erde so schön“,
f. S., A., T. u. B. Part. u. St. (Mk 1.)
8. Berlin, Challier & Co. Mk
1,75.
- Dvořák, Anton, Op.
20. Vier Duette f. 2 Singst. m. Pfte. (No. 1.
(S. u. T.) Bestimmung: „Vergeblich klagest du“. No. 2. (S. u. T.) Der
Abschied: „Tanz’ mit mir, mein liebes Mädchen“. No. 3. (S. u. T.) Das
Seidenband: „Sind es holde Nachtigallen“. No. 4. (A. u. T.) Der letzte
Wunsch: „Suhaj pflügt das Brachfeld“.)
Berlin, Simrock Mk 3.
- – Op. 38.
Vier Duette f. 2 Singst. m. Pfte. (No. 1. Vergebliches Hoffen: „Klagt
ein Vogel seine Lieder“. No. 2. Gruss aus der Ferne: „Leuchte freundlich,
lieber Stern“. No. 3. Der Kranz: „Heimwärts gehn die Schnitter“. No. 4. Der
Schmerz: „Als der Apfel reif war“.)
Berlin, Simrock Mk 3.
- Eckert, Carl,
Schifferlied: „Wo die Woge braust“, f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig,
Leuckart Mk 0,80.
- Engelsberg, E.S.,
Der Glückliche: „Ich hab’ ein Liebchen“, f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig,
Leuckart Mk 0,90.
- – Sängermarsch: „Ade ihr alten
Sorgen“, f. Männerchor. Part. u. St. 8.
Leipzig, Leuckart Mk 1,75.
- Finzenhagen, H.,
Op. 6. Sechs Gesänge f. gem. Chor. 8.
Bielefeld, Sulzer
Heft I. No. 1. Frühlingslied: „In jedes Haus, wo Liebe wohnt“. No.
2. Wanderlied am Morgen: „Ein liebes Bild im Herzen“. No. 3. Dämmerung:
„Sanft und mild auf’s Gefild“. Part. u.
St. (Mk 1,20.) Mk 1,70. – II. No. 4. Abschied vom Wald:
„Ade du liebes Waldesgrün“. No. 5. Herbst: „Des Herbstes Fäden weben“. No.
6. Wintertrost: „Wiege dich in süsse Träume“. Part.
u. St. (Mk 1,60.) Mk 2,10.
- Genée, Richard, Op.
247. Hund u. Katz’: „Katze u. Hund gern sich
fassen“. Humorist. Chor f. 4 Männerst. Part. u.
St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen,
Glaser Mk 1,20.
- Gernerth, Franz,
Tanzlied: „Komm, Mädchen, lieblich u. hold“, f. vierstimm. Männerchor
m. Pfte. Klavier-Auszug. Mk 2,40. St. 8. Mk 1,20. Wien,
(Buchholz & Diebel Sort.)
- Grammann, Carl,
Op. 4. Nachtigallenschlag: „O wie süss! Im
blühenden Flieder“, f. 3 Frauenst. m. Pfte. Klavier-Auszug
u. Singst. Dresden,
Ries Mk 3,50.
- Greger, Karl,
An die Freude: „Freude, holde Tochter des Himmels“, f. vierstimm.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8.
Schleusingen, Glaser Mk 1,80.
- – Der Hahnemann: „Hahnemann,
geh’ du voran“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 1,20.) 8. Schleusingen,
Glaser Mk 1,80.
- Gumbert, Ferd., Op.
122. Im holden Rheinland, am grünen
Rheinstrand: „Wer nicht fühlt sich zu euch gezogen“. Walzer f. 4 Männerst.
m. Pfte. Part. Mk 1,50. St. Mk 1,20. Berlin,
Erler.
- Hamm, G., Op. 23. Neun Quartette f. Männerst. 1.
Heft. (No. 1–5 à Mk 1.) 2. Heft (No. 6–9 à Mk 1.)
Part. u. St. 8. Köln,
P.J. Tonger à Mk 3.
No. 1. Sonntagsfrühe:
„Horch, Glockenklang“. – 2. Bundeslied: „Wir sind ein
festgeschlossner Bund“ [Page 343View facsimile] No. 3. Sehnsucht: „In die Ferne möcht’ ich ziehen“. –
4. Trinklied am Rhein: „Wenn die Rebe blüht“. –
5. Nachtgruss: „Sei gegrüsst in heil’ger Stille“. –
6. Der Frühling ist erwacht: „Hinaus ihr Sänger alle“. –
7. Abendlied: „Die Sonne neigt sich sinkend“. –
8. Trinklied: „Volle Flaschen! oho!“
– 9. Ständchen: „Sternlein streuen milden Schlummer“.
- Heffner, Karl, Op.
4. 3 Soldatenlieder f. 4 Männerst. (No. 1. „Was
wird denn wohl das Beste sein?“ No. 2. „Grüss Gott, du herzig’s Mägdelein“.
No. 3. Auf der Wacht: „Dort oben die Sonne“.)
Part. u. St. (Mk 1.) 8.
Regensburg, Bössenecker Mk 1,80.
- – Op. 5.
Vier Wanderlieder f. Männerchor. (No. 1. Wanderlust: „O Wanderglück,
o Wanderlust“. No. 2. Wanderfreude: „Geht doch nichts über’s Wandern“. No.
3. In der Fremde: „Fremde Menschen, fremde Räume“. No. 4. Mein Heimathland:
„Mein Heimathland, mein Jugendland“.)
Part. u. St. (Mk 0,80.) 8.
Regensburg, (Bössenecker) Mk 1,60.
- Heinze, R., Op.
4. Der verspätete Urlauber: „Was kann’s wohl
Schön’res geben“. Komisches Duett f. T. u. B. m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst.
Schleusingen, Glaser Mk 3,50.
-
Hermes, E., Op. 11. 4 Lieder
f. gem. Chor. (No. 1. Waldrast: „Mir wird das Herz so selig im Wald“. No. 2.
Das Hüttelein: „Auf die Berge möcht’ ich geh’n“. No. 3. In die Ferne:
„Siehst du am Abend die Wolken zieh’n“. No. 4. Hymne an die Nacht: „Komm mit
deines Zaubers Fülle“.)
Part. u. St. (Mk 1,20.) 8.
Dresden, Ries Mk 2,20.
- – Op. 57.
„Ich kenn’ ein Auge“, f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Dresden,
Ries Mk 2.
- – Op. 60.
3 Männerchöre. (No. 1. Am Morgen: „Deutsche Ströme, deutsche Wälder“.
No. 2. Hoffe nur: „Hoffe nur in stiller Nacht“. No. 3. Die Heimathsblume:
„Ich möcht’ ein Lied in die Sonne singen“.)
Part. u. St. (Mk 1,80.) 8.
Dresden. Ries Mk 2,80.
- Hofmann, Heinrich,
Op. 45. Aschenbrödel. Ein Märchen f. Chor, Solost.
u. Orch. Klavier-Auszug Mk 12 n. Solost. Mk 12 n. Chorst. Mk 12.
deutsch u. engl. gr. 8. Berlin,
Erler.
- – Op. 47.
Im Sommer. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Die Fischlein munter
hüpfen“. No. 2. „Da draussen im Walde“ No. 3. „Jetzt darf ich dich
umfangen“.)
Part. u. St. (Mk 2,80.) 8.
Dresden, Ries Mk 5.
- Jansen, F.Gust.,
Op. 38 No. 4. Da drüben: „Da drüben über’m Walde“,
f. Männerchor. Part. u. St. 8.
Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
- Isenmann, Carl, Op.
15. Vier Gesänge f. 4 Männerst. 8.
Schleusingen, Glaser.
No. 1. O du wunderbar herrliche Frühlingszeit: „Die
Frühlingssonne steigt herauf“. Part. u.
St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 2. Seliger Tod: „Es steht ein
Haus am Rheine“. Part. u. St. (Mk 0,60.)
Mk 1,20. – 3. „Ich weiss ein Blümlein“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 4. Liebesbotschaft:
„Rauschendes Bächlein“. Part. u. St. (Mk
0,60.) Mk 1,20.
- – Op. 16.
Vier Lieder f. gem. Chor. 8.
Schleusingen, Glaser. [Page 344View facsimile]
No. 1. Sabbatfeier: „Stille ruht die Erde“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 2. Das Lied der
süssen Liebe: „Es sass im Busch die Nachtigall“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 3. Rückerinnerung:
„Es steht eine mächtige Linde“. Part. u.
St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 4. Der Eichwald: „Ich trat in
einen düstern Eichenwald“. Part. u. St.
(Mk 0,60.) Mk 1,20.
- – Op. 22.
Sechs Lieder im Volkston f. S., A., T. u. B. (No. 1. „Mein Herz ist
im Hochland“. No. 2. Du bist fern: „In meinem Garten die Nelken“. No. 3.
„Das Lieben bringt gross Freud“. No. 4. Der Blume Tod: „Lieb’ Blümelein, du
blickst so fromm“. No. 5. Wanderlied: „Wohlauf in Gottes schöne Welt“. No.
6. Im Winter: „Gekommen ist der Winter“.)
Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Köln,
P.J. Tonger Mk 2,50.
- Köllner, E., Op.
50. Ein deutsches Sängerfest. Ein Cyklus v. 10
Gesängen m. verbind. Dichtung v. Raimund Löhrmann, f. Männerchor u.
Bar.-Solo m. theilweiser Pftebegltg. Part.
Mk 4. Solost. Mk 0,40. Chorst. Mk 6. 8. Schleusingen,
Glaser.
- Koschat, Thomas,
Op. 26. Am Wörther See. Kärntner Walzer f.
Männerchor, arr. f. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug. Mk 2,40. St. 8. Mk 1,60.
Leipzig, Leuckart.
- Kremser, Ed.,
2 Lieder aus dem Trompeter v. Säkkingen, v. Scheffel, f. Männerchor
m. Cornet à Pistons (B). (No. 1. „O wende nicht den scheuen Blick“. No. 2.
„Am Ufer blies ich ein lustig Stück“.)
Part. u. Singst. (Mk 1,50.) 8.
Troppau, Buchholz & Diebel
Mk 3.
- Kuntze, C., Op.
309. Die Strohwittwer: „Die Pfeife dampft,
famos schmeckt sie“. Humorist. Duett f. T. u. B. m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst.
Schleusingen, Glaser Mk 3,50.
- – Op. 316.
Gambrinus-Galopp: „Kellner, Bier her!“ Humorist. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 2.) 8.
Schleusingen, Glaser Mk 3.
- – Op. 317.
Die neuen Zölle: „Doch ich will nicht vorgreifen“. Humorist.
Männerquartett in Walzerzeitmaass. Part. u.
St. (Mk 2,40.) 8. Schleusingen,
Glaser Mk 4,40.
- – „Gestern Abend war Vetter
Michel da“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen,
Glaser Mk 1,20.
- – Marschlied: „Da nun mein Sinn
nach Hause“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen,
Glaser Mk 1,20.
- – Wanderlied: „Der Mai ist
gekommen“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen,
Glaser Mk 1,20.
- Lachner, Vinzenz,
Op. 64. Drei Männerchöre. 8.
Leipzig, Leuckart.
No. 1. Behüt’ dich Gott: „Und muss ich von dir
scheiden“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 0,80.
– 2. Im Keller: „Nur im Licht der Sonn’ ist Leben“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 0,90. – 3.
Schnepfenlied: „Oculi, da kommen sie“. Part. u.
St. (Mk 1.) Mk 1,50.
- Lanner, Jos.,
Aus guter alter Zeit. Steyrische Tänze f. Männerchor m. Pfte arr. v.
Eduard Kremser. Klavier-Auszug u. St. (Mk
1.) Troppau, Buchholz &
Diebel Mk 3.
- Le Beau, Luise
Adolpha, Op. 9. Fünf Lieder f. gem.
Chor. Part. u. St. 8.
Köln, P.J. Tonger cplt Mk 4.
No. 1. „Der schlummerlosen Sonne Trauerstern“. Mk 1.
– 2. „Beweint sie die geweint am Euphrat Saum“. Mk 1. [Page 345View facsimile]
No. 3. „Müde bin ich, geh’ zur Ruh’“. Mk 1. – 4.
„Neuer Frühling ist gekommen.“ Mk 1. – 5. Ein geistlich
Abendlied: „Es ist so still geworden“. Mk 2.
- Liebe, Louis, Op.
48 No. 1. Walzer: „Du holdes, du süsses,
liebliches Kind“, f. Männerchor. Part. u.
St. 8. Leipzig,
Leuckart Mk 0,90.
- – Op. 48 No. 2.
Sterne sind schweigende Siegel: „Mondenschein klettert heimlich
über’s Dach“. Solo-Quartett f. Männerst. Part. u.
St. 8. Leipzig,
Leuckart Mk 0,80.
- Liederkranz, Regensburger. Neue
Folge. Lieder-Album f. Männergesang-Vereine. Eine Sammlung ausgewählter
Chorgesänge u. Soloquartette. Mit 92 Originalkompositionen beliebter
Komponisten der Gegenwart, hrsg. v. Karl Seitz. [die m. * bezeichneten
Kompositionen sind Eigenthum des Verlegers, die m. ** Eigenthum der
Komponisten] (No. 1. Abt, Franz, O
wundersel’ge Frühlingszeit: „Wenn der Lenz beginnt“. *No. 2.
Allfeld. Ph., Ständchen: „Hüttelein, still und
klein“. *No. 3. Allfeld, Ph., Op. 19. Wanderlied: „Der Wind weht über’s
Stoppelfeld“. **No. 4. Anding, M.,
Ständchen: „Liebchen, meines Lebens Seele“. **No. 5.
Anding, M., Nun ist es vorbei: „Nun senken die
Blumen die Köpfchen all’“. **No. 6. Becker,
V.E., Gut’ Nacht, mein Schatz: „Gut’ Nacht, gut’ Nacht mein
liebster Schatz“. No. 7. Becker, V.E.,
Die Heimath: „In der Heimath ist es schön“. **No. 8.
Brahmüller, G., Das Infusorium: „War einst ein
Infusorium“. Humorist. Quartett. *No. 9. Buck,
Fr., Wanderers Nachtlied: „Ueber allen Wipfeln ist Ruh’“.
*No. 10. Buck, Fr., Einladung zum Gesang: „Wenn
die Sänger sich verbinden“. „No. 11. Buck,
Fr., Lied des Trostes: „Was grämst du dich?“. *No.
12. Dörstling, G.R, Op. 52. Ein
Gedanke: „Wo Natur in deinem Schoosse“. *No. 13.
Dörstling. G.R., Op. 55. Des
Bieres Lob: „Sei mir gegrüsst, du edles Nass“. **No. 14.
Ecker, Carl, Betrogen: „Auf Flügeln saust der Wind
daher“. **No. 15. Ecker, Carl, Verlust:
„Ich hatte eine Nachtigall“. *No. 16. Elze,
Theodor, In die Ferne: „Siehst du am Abend die Wolken
zieh’n“. *No. 17. Elze, Theodor, Fröhliche Fahrt: „O glücklich,
wer zum Liebchen zieht“. *No. 18. Elze,
Theodor, Hüte dich: „Nachtigall! hüte dich!“
No. 19. Erk, L., Des Mädchens Klage: „Hinaus, ach
hinaus zog des Hochlands kühner Sohn“. No. 20. Erk,
L., Die drei Röselein: „Jetzt gang’ i an’s Brünnele“.
No. 21. Erk, L., „Das Lieben bringt gross
Freud“. No. 22. Erk, L., Getrennte Liebe:
„Mein Schatzerl ist wandern“. *No. 23. Flügel.
Gustav, Schiffers Wacht: „Der Schiffer steht einsam“.
*No. 24. Flügel, Ernst Paul, Abendruhe: „Ueber
den Hügeln hin“. **No. 25. Franke.
Hermann, Op. 35. Ständchen: „Komm in die
stille Nacht“. **No. 26. Franke,
Hermann, Op. 36 No 1. Liebes-Klage: „Es ist
in den Wald gesungen“. **No. 27. Franke,
Hermann, Op. 36 No. 2. Einsamkeit: „Hörst
du nicht die Quellen gehen“. **No. 28. Franke,
Hermann, Op. 36 No. 3. „Schlehenblüth’
und wilde Rose“. **No. 29. Franke,
Hermann, Op. 36 No. 4. Spielmanns Lied:
„Und legt ihr zwischen mich und sie“. **No. 30.
Gesslein, Erhard, Abschied: „Die duftenden Kräuter
auf der Au’“. **No. 31. Gesslein,
Erhard, Im Walde: „Im Walde ist’s so lieblich“.
**No. 32. Gesslein, [Page 346View facsimile]
Erhard, Zum
Postillon: „Setz’ ab das Horn“. **No. 33. Gesslein,
Erhard, Ihr Haus: „Kein Sternlein blinkt“.
**No. 34 Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 24 No. 1. „Schlumm’re, mein Lieb’“. Quartett m.
T.-Solo. **No. 35. Gorzer-Schulz, O.K.F.,
Op. 24 No. 2. Wald u. Bergeshöh’n: „Im Wald, da ist’s
so heimlich still“. Männerchor m. T.- u. Bar.-Solo. **No. 36.
Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 24 No.
3. Kriegers Abschied: „Der Kriegstrompete Ruf erschallt“. Männerchor
m. Bar.-Solo. **No. 37. Gorzer-Schulz,
Op. 25 No. 2. „O lieb’ so lang’ du lieben
kannst“. *No. 38. Grobe, J., Mein Blümelein:
„Ich weiss ein Blümlein“. *No. 39. Grobe,
J., Abschied vom Walde: „Lebe wohl, ich muss jetzt
scheiden“. *No. 40. Grützmacher, Fr., Op.
63. Asyl: „Wenn du ein tiefes Leid
erfahren“. *No. 41. Gyra, Jos., Ich denke
Dein: „In Träumen schwebt dein holdes Bild“. *No. 42.
Gyra, Jos. Ständchen: „Mein süsses Lieb’, mein
Leben“. *No. 43. Hacker, Carl W.G., O
theure Heimath: „Würziger Hauch durchweht“. *No. 44.
Hacker, Carl W.G., In der Nacht: „Das Thal ruht
still im Dunkeln“. *No. 45. Hacker, Carl
W.G., Sänger-Willkomm: „Der Herzensgruss“. *No.
46. Hacker, Carl W.G., Abendlied: „Unter allen Wipfeln
ist Ruh“. *No. 47. Helm, Johann,
Ständchen: „Leise sinkt auf Berg und Thal“. *No. 48.
Helm, Johann, „Gott grüsse dich“.
*No. 49. Helm, Johann, Kriegslied: „Für die
Freiheit“. *No. 50. Helm, Johann, „Dich
halt’ ich treu im Herzen“. No. 51. Hermes,
Ed., Op. 18 No. 3. Stille Liebe: „Ob sie
wohl denkt an mich“. **No. 52. Hermes,
Ed., Op. 45. Der lustige Maikäfer:
„Maikäferlein hat sich betrunken“. No. 53. Klauer,
F.G., Blauäugelein: „Du bist im Strahlenkleide“.
No. 54. Lachner, Franz, Op. 64
No. 1. Lenz-Fragen: „Was macht den Lenz?“ *No. 55.
Lampert, Ernst, Matrosenlied: „Auf Matrosen, die
Anker gelichtet“. **No. 56. Lauterbach,
J.G., Die Sterne: „Wie seid ihr, gold’nen Sterne“.
*No. 57. Naumann, Emil, Ständchen: „Du bist wie
eine Blume“. *No. 58. Nohr, Fr., Op.
114. Der Rittersmann: „Ein Ritter zog von Land zu
Land“. *No. 59. Otto, Julius,
Frühlingslied: „Lass dich besonnen vom lichten Tag“. **No.
60. Petzold, Eugen, Mein Vaterland: „Treue Liebe bis
zum Grabe“. *No. 61. Proch, Heinr.,
Liebesglück: „Ich hab’ ein Liebchen lieb“. **No. 62.
Santner, Carl, „Mein Herz, thu’ dich auf“.
**No. 63. Santner, Carl, Von einem Vögelein:
„Ich kenn’ ein Vögelein“. **No. 64. Santner,
Carl, „Auf den Bergen wächst der Wein“. **No. 65.
Santner, Carl, s’ Fensterln: „Wann i zum Dirndel
geh’“. Oesterr. Volkslied. *No. 66. Sattler,
Heinr., Ebbe u. Fluth: „Jungfräulein ging am Strand der
See“. *No. 67. Sattler, H., Winterlied:
„Ueber’s Schneefeld halle frisch mein Gesang“. *No. 68.
Schaab, Robert, Abends: „In dieser Stunde denkt sie
mein“. *No. 69. Schaab, Robert, „Zum
Abschied gab sie mir die Hand“. *No. 70. Schaab,
Robert, „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. *No.
71. Schaab, Zum Quartett gehören vier: „Kellner,
schnell ein Töpfchen Bier“. **No. 72. Schäffer,
Leonhard, Der Liebe Wachsthum: „O Liebste, horch!“
**No. 73. Schmölzer, J.E., Op. 101. Serenade: „Wie ruht so süss in stiller Nacht“.
**No. 74. Schmölzer, J.E., Almfrieden: „Wenn i
auf d’ Alma geh’“. **No. 75. Schmölzer,
J.E., Darf i s’ Diandl’ liabn: „I bin jüngst vawich’n“.
*No. 76. Schnabel, [Page 347View facsimile] Carl, Op. 128 No. 1. Trost: „Und sind wir auch erst halb
verbunden“. *No. 77. Schnabel, Carl, Op.
128 No. 2. An den Schlummer: „O komm, du süsser
Schlummer“. *No. 78. Schnabel, Carl, Op.
128 No. 3. Waldgang: „Nun bin ich froh“.
*No. 79. Schönfelder, Emanuel, Das Lachen: „Das
Lachen ist die beste aller Gaben“. *No. 80.
Schönfelder, Emanuel, Vanitas, Venitatum! Vanitas!
„Ich hab’ meine Sach’ auf Nichts gestellt“. *No. 81.
Seitz, Carl, Op. 8. Frühling:
„Der Frühling ist kommen“. *No. 82. Seitz,
Carl, Op. 9. Schön-Rohtraut: „Wie heisst
König Ringangs Töchterlein“. *No. 83. Seitz,
Carl, Op. 10 No. 1. „Ihr blauen Augen, gute
Nacht“. *No. 84. Seitz, Carl, Op. 10 No. 2. Fahr wohl: „Von meinem Glück der letzte
Traum“. Quartett m. Bar.-Solo. *No. 85. Seitz,
Carl, Op. 11. Der schwere Traum: „Ich hab’
die Nacht geträumet“. *No. 86. Streben,
Ernst, Das zerbrochene Ringlein: „In einem kühlen
Grunde“. *No. 87. Streben, Ernst, „O schöne
Welt“. **No. 88. Streben, Ernst,
Wehrlied: „Hell klang dein Ruf“. *No. 89. Tauwitz,
Ed., Op. 102 No. 1. Was will es? „Ein
Mägdlein im Arme“. *No. 90. Tauwitz,
Ed., Op. 102 No. 2. Nähe: „Nah bist du
mir“. *No. 91. Tauwitz, Ed., Op. 102 No. 3. Wär’ ich! „Wär’ ich der Baum“.
*No. 92. Udbye, M.A., Norwegisches Lied: „Mein
Lieb’ ich bin gebunden“. *No. 93. Weidt,
Heinr., Op. 133. Sehnen und Bangen: „Am
Himmel zittert Stern an Stern“. **No. 94. Witt,
Franz, „Leise zieht durch mein Gemüth“. **No.
95. Witt, Franz, Die Abendglocke: „Hörst du jenes
sanfte Läuten“. **No. 96. Witt, Franz,
„Ich wollt’ ein Sträusslein binden“. **No. 97.
Witt, Franz, Frisch gesungen: „Hab’ oft im Kreise
der Lieben“. **No. 98. Witt, Franz,
Waldconzert: „Conzert ist heute angesagt“. **No. 99.
Witt, Franz, Der Liebe Allmacht: „Ich bin der
Sturm“. *No. 100. Zahn, Ch. H., Die
Jahreszeiten der Liebe: „O Frühling der Liebe“. – Anhang. No.
101. Otto, Franz, Ständchen: „In dem Himmel ruht die
Erde“. No. 102. Otto, Franz, An Julie:
„Wär’ ich ein Stern“.) Part. Mk 6,40 *n.
St. 2. Aufl. qu. 8. Mk 5,40 *n.
Regensburg, Coppenrath.
- Loreley. Sammlung auserlesener
Männerchöre, hrsg. u. red. v Aug. Reiser. Part.
5. Aufl. 8. Köln.
P.J. Tonger Mk 2 *n. Hlbldrbd. Mk 2,50 *n.; Lwdbd. Mk
2,75 *n.
- Männerchöre, lustige. 1. Heft.
Schäffer, Aug., 10 komische u. launige Männerchöre. (No. 1. Das
Schuhdrücken. No. 2. Der Liebe Feuerzeug. No. 3. Das Lied von der Polizei.
No. 4. Kalauer Schützenmarsch. No. 5. Die da! Eine Damenunterbaltung. No. 6.
Die vorsichtige alte Jungfer. No. 7. Männerlogik. No. 8. Der Urwähler. No.
9. Der Angeführte. No. 10. Die Weinprobe.)
Part. (allein Mk 1,50.) u. St. (à Mk 0,50.) kl. 8. Leipzig,
Leuckart Mk 3.
- Metzger, J.C., Op.
135. Eine Spritzfahrt auf der Eisenbahn. Polka
f. Männerst. m. Pfte. Klavier-Auszug u.
St. (Mk 1,80.) Wien, (Buchholz
& Diebel Sort.) Mk 3,60.
- – Op. 136.
Guter Rath: „Wann du mit dein Herzlan“, f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Wien,
(Buchholz & Diebel Sort.) Mk 0,90.
- Meyer, Wilh.,
Liederbuch f. Schul- u. Volksgesang in Worten u. Weisen. 1. Theil.
Schulliederbuch in 5 Heiten. 3. Heft. 74 [Page 348View facsimile]
Lieder u. 8 Kanons.
4., verb. Aufl. 8.
Hannover, Hahn Mk 0,40 n.
- Mohr, Hermann, Op.
37. Fünf Bergmannslieder f. vierstimm.
Männerchor. 8. Berlin,
Simon.
No. 1. Steigers Morgengruss: „Glück
auf! du holdes Sonnenlicht“, m. T.-Solo. Part. u.
St. (Mk 0,75.) Mk 1,35. – 2. Morgengruss der Bergleute:
„Glück auf! Wie thut sich das Herz uns auf“, m. Echo-Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90. – 3. Trost:
„Und deckt dich auch der Erde Schooss“. Part. u.
St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 4. Silberblick: „Lacht nach
bangen Kummertagen“. Part. u. St. (Mk
0,60.) Mk 0,90. – 5. Die letzte Fahrt: „Leb’ wohl, leb’ wohl du
Bergmannskind“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk
1.
- Otto jun., Jul.,
Piratengesang: „Hinaus in’s wilde Fluthenbad“, f. vierstimm.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- Podbertsky,
Theodor, Op. 8. König Erich: „Herr Erich
der junge Königssohn“, f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2. St. Mk 1,20.
Schleusingen, Glaser.
- Russland, J.P., Op.
14. Schall der Nacht: „Komm Trost der Nacht“,
f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
Berlin, Challier & Co.
Mk 1,20.
- – Liedersammlung f. den
Gesangsunterricht an deutschen Schulen. 8.
Berlin, Weidmann.
Heft
1. Einstimm. Gesänge. Mk 0,40 *n. – 2. Zweistimm.
Gesänge. Mk 0,40 *n. – 3. Drei- u. vierstimm.
Gesänge. Mk 0,80 *n.
- Sachs, M.E., Op.
10. Der Trompeter an der Katzbach: „Von Wunden
ganz bedecket“, f. Männerchor. Part. u.
St. 8. Leipzig,
Leuckart Mk 0,90.
- Scherer, Georg,
Liederborn. 200 Volks- u. volksthüml. Lieder in zwei- u. dreistimm.
Satz. Diamant-Ausg. Mit 1 Titelbild (Holzschn.) v. Paul Thumann. 32.
Berlin, Grote. geb. m. Goldschn.
Mk 4 *n.
- Schultz, Edwin, Op.
105. Zwei Männerquartette. (No. 1. Abendfriede:
„Aus dem Walde klinget“. No. 2 Lied des kleinen Vögleins: „Ein Vöglein kam
geflogen“.)
Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
Berlin, Challier & Co. Mk
1,20.
- Schütze, W.,
Zwei Motetten f. vierstimm. Männerchor. 8.
Schleusingen, Glaser.
No. 1. Op. 24. „Dir jauchzet froh die
Christenheit“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk
1,20. – 2. –25. „Harr’ auf den Herrn, o
Seele“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
- Schwalm, Robert,
Op. 16. Drei Lieder f. Männerquartett. (No. 1. Ade:
„Es pflegt sich der Saft“. No 2. „Die weisse Rose duftet“. No. 3. Da drüben:
„Da drüben überm Walde“.)
Part. u. St. (Mk 1,20.) 8.
Dresden, Ries Mk 2,20.
- Tilkowsky,
Adalbert, Der Liebe Lust u. Leid. Walzer f. Männerchor m.
Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,50 n. St. 8. Mk 1,80. Wien,
(Buchholz & Diebel Sort.)
- Vogel, Ferd., Op.
3a. Hymne: „Tausend Sternenheere loben“, u.
Bardengesang: „Du gingst uns voran“, f. vierstimm. Männerchor a capella od.
m. Pfte. od. m. Harmoniebegltg. Part., Klavier-Auszug u.
Singst. Berlin,
Simon Mk 2,20.
- [Page 349View facsimile]
- Vogel, Ferd., Op.
3b. Hymne u. Bardengesang f. fünfstimm. gem.
Chor a capella od. m. Pfte. Part. u. St.
Berlin, Simon Mk 2,50.
- Weber, Carl Maria
v., Kantate: „Auf! hinaus in’s frische Leben“, f. vier Solost.
(2 S., T. u. B.) u. vierstimm. gem. Chor m. Pfte, z. ersten Male u. m.
Umdichtung des Textes hrsg. v. Carl Banck. Klavier-Auszug Mk 4. Chorst. (m.
eingezogenen Solost.):S. Mk 0,75. A. Mk 0,40. T. Mk 0,50. B. Mk 0,50.
Leipzig, Kistner.
- Weichelt, Aug.,
Op. 6. Drei Lieder f. Männerchor. (No. 1.
Almenlied: „Mein Freud is im Wald“. No. 2. Tyrolerlied: „Tyroler san lusti“.
No. 3. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“.) Part. u. St. 8. Gera,
Eissmann Mk 2.
- Weinzierl, Max v.,
Op. 12. „Und gestern Noth und heute Wein“, f.
Männerchor u. Soloquartett u. Pfte. Part. u.
Singst. Wien, Jägermayer
& Germ Mk 2,25.
- Wolf, Max, Op.
18a. Zwei Lieder im Volkston f. gem. Chor. (No.
1. Mein Liebchen: „Eine Hütte einsam steht im Haine“. No. 2. ’s Herzerl:
„Hörst, Diernderl“.)
Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Op. 18,b.
Dieselben f. vierstimm. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen,
Glaser Mk 1,20.
- – Op. 19.
Im Dunkeln: „Der Hannes und die Grete“, f. vierstimm.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- Wolfensperger, J.,
Op. 17. 8 Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Abendlied:
„Die Sonne geht hinunter“. No. 2. Mondnacht: „Es war als hätt’ der Himmel“.
No. 3. Wanderlust: „Heraus! der Vögel Chor singt jauchzend“. No. 4.
Abendsegen: „Die Sonne ist geschicden“. No. 5. Gruss an den Wald: „Die Winde
heben die Flügel“. No. 6. Wehmuth: „Ich irr’ in Thal und Hainen“. No. 7.
Wanderglück: „Die Morgenlüfte wehen“. No. 8. Weihelied der Sänger: „Wir
haben muthig aufgebaut“.)
Part. 8. Zürich,
Fries Mk 0,50 n.
- Wüllner, Franz,
Deutsche Volkslieder f. vierstimm. Chor bearb. 8.
Dresden, Ries.
Heft
I. No. 1. „Elend hat mich umfangen“. No. 2. Maienlust u. Abschied: „Wie
schön blüht uns der Maien“. No. 3. Minnelied: „All’ mein’ Gedanken“. No. 4.
Lieblich gesellet: „Lieblich hat sich gesellet“. No. 5. Dunkle Wolken: „Es
geht ein’ dunkle Wolk’ herein“. No. 6. Braun’s Mägdelein: „Mir ist ein
schön’s braun Mägdelein“. No. 7. Hüt’ du dich: „Ich weiss mir ein Maidlein“.
No. 8. „O Tannenbaum, holdselig ist dein Nam’“. Part. u. St. (Mk 2,40.) Mk 4. – II. No. 1.
Dornröschen: „Im tiefen Wald“. No. 2. Lass rauschen: „Ich hört’ ein Sichlein
rauschen“. No. 3. „Mein Schatz der ist auf die Wanderschaft hin“. No. 4.
Gedenke mein: „Ich stund auf hohem Berge“. No. 5. Ständchen: „Heut’ hab’ ich
die Wacht allhier“. No. 6. Abschied: „Soll sich der Mond“. No. 7. Altes
Liebeslied: „Mein Herzlein thut mir gar so weh“. No. 8. Schätzelein: „Ich
habe mir eines erwählet“.)
Part. u. St. (Mk 2,40.) Mk 4.
- Zimmer, Fr.,
Liederschatz. Eine Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder in
volksthüml. Satze f. deutsche Schulen, nach Jahreskursen in 3 Stufen
methodisch geordnet u. m. tonischen [Page 350View facsimile]
Uebgn. versehen. 4. Heft.
(Oberstufe.) Ausg. f. Knabenklassen, m. einem Anh. der liturg. Chöre u. der
militär. Signale m. Texten. 8. Quedlinburg,
Vieweg Mk 0,40 *n.; Ausg. f. Mädchenklassen, m. einem
Anh. der liturg. Chöre u. mehrerer Reigen. Mk 0,40 *n.
- Zimmer, Frdr.,
Volksthümliche Spiellieder u. Liederspiele, f. Schule u. Kinderstube
u. m. einem ausführl. Literaturnachweis versehen. 8.
Quedlinburg, Vieweg. kart. Mk
1,80 *n.
- Zöllner, A.,
Doppelständchen: „Klang und Glanz des Tages schied“, f. 2
Männerchöre. Part. u. St. (Mk 0,60) 8.
Schleusingen, Glaser Mk
1,20.
|