| -
- Boïeldieu, Adrien, 3 Mélodies nouvelles à 1 Voix avec Piano. Mainz, Schott.
No. 1. Le premier Baiser : „De tous mes Souvenirs d’enfance“. Mk 1. – 2. La Brise : „La Brise, chaude haleine“. Mk 1. – 3. Sous l’Ombre fleurie : „Il nous vient de naître un Bébé charmant“. Berceuse. Mk 1.
- Cavallo, Joh. N., Op. 19. Drei Lieder f. Bar. m. Pfte. (No. 1. Abschied: „Als wir Beiden mussten scheiden“. No. 2. Ihr Grab: „Es blüht ein Grab in treuer Huth“. No. 3. Moselwein-Lied: „Als Gott der Herr den Wein erschuf“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,50.
- Couplets, Norddeutsche, f. 1 Singst. m. Pfte. No. 94. Steffens, G., Kommen Sie ’rein in die gute Stube: „Was man auch von dem Deutschen spricht“. 8. Berlin, Lassar Mk 0,60 *n.
- Goltermann, Georg, Op. 84. Herbstlied: „Feldeinwärts flog ein Vögelein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott Mk 1.
- – Op. 85. 4 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. „In einem stillen Thale einst eine Fichte stand“. Mk 0,75. – 2. Frühlingskommen: „Nun fangen die Weiden zu blühen an“. Mk 0,75. – 3. Vergebliches Schauen: „Im tiefen Grase lieg’ ich hier“. Mk 0,75. – 4. Waldlied: „Wald, o Wald! wie ewig schön bist du“. Mk 0,75.
- Gumbert, Ferd., Op. 121 No. 1. „In der Ferne wohnt mein Glück“, f. S. (od. T.) m. Pfte. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Bote & B. à Mk 0,80.
- – Op. 121 No. 2. Mailied: „Kein’ schöner’ Zeit auf Erden ist“, f. S. (od. T.) m. Pfte. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Bote & B. à Mk 0,80.
- [Page 46View facsimile]
- Haine, Carl, Op. 46. Der Stern der Liebe: „Das Blümlein schläft“, f. 1 Singst. m. Pfte. Düsseldorf, Weissenborn Mk 1.
- Heiser-Album. 7 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. W. Heiser. (Op. 90. Maximilians Tod. – Op. 93. Wanderers Heimkehr. – Op. 118. „Du fragst mich, wo der Himmel ist“. – Op. 145 No. 1. Geh’ zur Ruh’. – Op. 145 No. 2. „Im Rosenbusch die Liebe schlief“. – Op. 145 No. 3. „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. – Op. 171. „Es schläft das Meer“.) Berlin, Paez Mk 2 n.
- Holstein, Franz v., Op. 38. Beatrice. Scene aus Schiller’s Braut von Messina, zum Concertvortrag f. S. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 3.
- Horn, Aug., Op. 43. „Süss ist der Aublick“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Klemm Mk 0,75.
- Jensen, Adolf, Op. 58. 4 Gesänge aus „Stimmen der Völker“, v. Herder, f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. Erlkönigs Tochter (Dänisch): „Herr Oluf reitet spät und weit“. Mk 3. – 2. Darthula’s Grabesgesang (Ossian): „Mädchen von Koia, du schläfst“, Mk 1,50. – 3. Edward (Schottisch): „Dein Schwert, wie ist’s von Blut so roth“. Mk 2,50. – 4. Lied der Desdemona (aus: Les Consolations des Misères de ma Vie, p. Rousseau): „An einem Baum, am Weidenbaum sass sie“. Mk 2.
- Lassen, Eduard, „Der Schäfer putzte sich zum Tanz“. Gesangs-Walzer aus der Musik zu Goethe’s Faust, f. S. m. Pfte. – f. T. m. Pfte. Breslau, Hainauer à Mk 1.
- Lehmann, H., Op. 4. Was man hat, muss man behalten: „Reichthum möcht’ so Mancher haben“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Königsberg, Jakubowski Mk 0,75.
- – Op. 5. Passiren: „Manch’ Gründer lebt in Saus und Braus“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Königsberg Jakubowski Mk 0,75.
- Leierkasten, Berliner. Launige Lieder u. Couplets f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg. [Die m. * bezeichneten sind Damen-Vorträge.] No. 31–37. Berlin. Horn à Mk 0,60.
No. 31. Mir ist heut so mollig. – 32. Auf der Pferdebahn. – 33. Sehnsucht. – 34. Nu äben. (Sächsisch.) – 35. Ein Liederstrauss. Potpourri. – 36. O du mein Waldemar. – 37. Der Nibelungenring.
- Lessmann, Otto, Op. 22. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B. à Mk 0,50.
No. 1. „Der Mond blickt kalt und schweigend“. – 2. „Es warb ein schöner Jüngling“. – 3. „Ich liess es lächelnd geschehen“.
- Liszt, Franz, Johanna von Are auf dem Scheiterhaufen. Dramatische Scene f. MS. m. Pfte, deutsch u. französ. Mainz, Schott Mk 2,25.
- Marion, Henriette, Op. 1. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. französ. Köln, Schloss.
No. 1. Sehnsucht: „Es schwanden Schnee und Eis“. Mk 0,80. – 2. Des Kindes Tod: „Es schwand dahin das Bild der Rose“. Mk 0,80. – 3. Ständchen: „Es lauscht der Morgen vor der Thüre“. Mk 1.
- [Page 47View facsimile]
- Marion, Henriette, Op. 2. Aus der Kinderzeit. Zwei Wiegenlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Schloss.
No. 1. „Schliesse, mein Kind, schliesse die Aeuglein zu“. Mk 0,50. – 2. „Schliess’ auf die Augen süsses Kind“. Mk 0,80.
- – Op. 3. Heft 1. Liebeslieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Schloss.
No. 1. Meine Lieder: „Die schönsten meiner Lieder die sollen dein eigen sein“. Mk 0,80. – 2. „Es muss was Wunderbares sein“. Mk 0,80. – 3. „So halt’ ich endlich dich umfangen“. Mk 0,80.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 94. Concert-Arie: „Kehret wieder, gold’ne Tage“, f. S. m. Pfte, deutsch u. italien. Kritisch durchges. Ausg. v. Jul. Rietz. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,20 n.
- Palloni, G., Voli dell’ Anima (Seelenklänge). Album vocale p. una Voce con Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. Sulle Rive di Chiaia (Am Strande von Chiaia): „Sereno è il mar“. Serenada-Barcarola p. S. (o T.) Mk 0,75. – 2. Mai! (Niemals!): „Quel di che melanconico“. Pensiero melodico p. MS. (o Bar.) Mk 0,75. – 3. Nel porgere un Fiore (Beim Ueberreichen einer Rose): „Sovra il tuo sen lo posa“. Melodia p. MS. (o Bar.) Mk 0,75. – 4. Acqua cheta rovina i Ponti (Auch der Tropfen höhlt den Stein): „T’incontro alle Cascine e abbassi gli occhi“. Stornello brillante p. MS. (o Bar.) Mk 1. – 5. Triste Ritorno (Kummervolle Heimkehr): „Tornai! le tue Finestre ho salutate“. Romanza p. S. (o T.) Mk 0,75. – 6. No, più non m’ami! (Du liebst mich nimmermehr!): „Del primo amore i palpiti“. Romanza p. S. (o T.) Mk 1. – 7. Rivincita (Guter Rath): „A cantarmele a me“. Stornello brillante p. S. (o T.) Mk 0,75. – 8. Il Rimedio peggiore del Male (Das Mittel schlimmer als das Weh): „M’han detto che cosi vado amorire“. Melodia p. S. (o T.) Mk 0,75.
- Radecke, Robert, Op. 46. Sechs Lieder f. A. (MS.) od. Bar. m. Pfte. Berlin, Bote & B. cplt Mk 2,80.
No. 1. Gebet: „Schütz’ uns Herr, die wir vertrauen“. Mk 0,50. – 2. „Armes Herz, schlaf ein“. Mk 0,80. – 3. „Ich liebe, was da stark und wild“. Mk 0,80. – 4. „Wenn ich des Abends von dir geh’“. Mk 1. – 5. „Nur einmal noch möcht’ ich dich sehen“. Mk 0,50. – 6. Aus A. Lindner’s Bearbtg v. Shakespeare’s Timon von Athen: „Sapho sang’s auf brandendem Riff“. Mk 0,80.
- Suppé, Franz v., Sonst nichts? [Die Beichte]: „Tritt näher! Der Herr vergiebt dem reu’gen Kinde“, f. T. m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 1,25.
- Tauwitz, Eduard, Op. 108. Das war ein guter Zug: „Vor Zeiten, wie man noch so trank“, f. B. m. Pfte. Wien, Buchholz & Diebel Mk 1.
- Wagner, August, Die Weltgeschichte in sangbaren Weisen, bearb. v. Karl Neophilus, f. 1 Singst. m. Pfte einger. Theil I. Griechische Geschichte. Leipzig, Koch’s Vlg. Mk 0,50 n.
- Wagner, Richard, Fünf Gedichte f. 1 Frauenst. m. Pfte. Ausg. f. tiefere St. (No. 1. Der Engel: „In der Kindheit frühen Tagen“. [Page 48View facsimile]
No. 2. Stehe still: „Sausendes, brausendes Rad der Zeit“. No. 3. Im Treibhaus: „Hochgewölbte Blätterkronen“. No. 4. Schmerzen: „Sonne, weinest jeden Abend“. No. 5. Träume: „Sag’, welch’ wunderbare Träume“.) Mainz, Schott Mk 3,25.
- Wagner-Album f. Gesang m. Pfte, hrsg. v. Otto Lessmann, m. deutschem, engl. u. italien. Texte. (I. Rienzi: Gesang der Friedensboten. Schlachthymne. Gebet. Cavatine. – II. Der fliegende Holländer: Lied des Steuermanns. Spinnerlied. Ballade. Lied der Matrosen. – III. Tannhäuser: Erster Gesang der Venus. Zweiter Gesang der Venus. Lied des Hirtenknaben. Arie der Elisabeth. Gesang der Pilger. Gebet der Elisabeth. Wolfram’s Gesang. Tannhäuser’s Erzählung.) gr. 8. Berlin, Fürstner geb. Mk 5 n.
- Wickede, Friedr. v., Op. 65. Lieder des Troubadours Raoul de Preux an Königin Jolanthe von Navarra. Ein Cyclus v. Felix Dahn f. Bar. (od. A.) m. Pfte. (No. 1. „O Rose von Navarra“. No. 2. „Auf deinen Lippen brennt mein Kuss“. No. 3. „Wohl streut die prächtige Toulouse“. No. 4. „Sieg hab’ ich verheissen“. No. 5. „Nun ist’s erreicht, gekrönt ist nun mein Leben“.) Leipzig, Kistner Mk 2,50.
- Zenger, Max, Op. 28. Fünf Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Der welke Kranz: „Auf der Haide ist ein Platz“. No. 2. Ballade: „Es war ein alter König“. No. 3. Lied Margaretha’s: „Jetzt ist er hinaus in die weite Welt“. No. 4. Fischermaid: „Weit her treibt seine Schafe“. No. 5. Soldatenabschied: „Morgen marschiren wir, Ade!“) Leipzig, Kistner Mk 2.
|