Abt (Franz) Op. 387. Preislied: Gewissheit („Nun weiss ich’s für ewig“). für eine Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner 10 ngr.
Bojanus (W.E.) Op. 1. Fünf geistliche Gesänge für Sopran m. Begl. des Pfte. Leipzig, (Portius):
No. 1, „Meine Seele ist stille zu Gott“. 5 ngr.
– 2, „Wenn ich nur dich habe“. 7½ ngr.
– 3, „Herr ich traue auf dich“. 7½ ngr.
– 4, „Siehe Gott ist mein Heil“. 5 ngr.
– 5, „Es sollen wohl Berge weichen“. 7½ ngr.
Breslaur (Emil) Op. 22. Gruss an Rügen („Sei gegrüsset du holdes Eiland“), für eine Singst. m. Pfte. Berlin, Akad. Musikhandlung 7½ ngr.
– Op. 24. Zwei Lieder von Dr. S. Kristeller. No 1. Hinaus. No. 2, Abschied. Berlin, Akad. Musikhandlung. 7½ ngr.
Cahn (Leo.) Die Nonne („Wie leuchtet so goldig die Sonne“.) Lied im Volkston m. Pfte. Bote & B. 5 ngr.
Conradi (Aug.) Ballade vom ungetreuen Kater Murr („Droben auf der Gartenmauer“), für eine Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner. 15 ngr.
Dumont (Carl) Drei Lieder für Sopr. od. Ten. m. Pfte. Berlin, Akad. Musikhandl. 15 ngr.
No. 1, Mein Lieben („Wie könnt ich dich vergessen“).
– 2, Abschied („Ihr Vöglein in den Lüften“).
– 3, Der lust’ge Musikant („Ich bin ein lust’ger Musikant“.)
Gaspary (Jul.) Sieges-Hymne. Hamburg Fr. Schuberth. 5 ngr.
Grill (Leo.) Op. 4. Neun Lieder für eine Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner 25 ngr.
Gumbert (Ferd.) Op. 115. Liebesbrief („Da sitz ich und möchte dir schreiben“). Lied für Sopr. od. Ten. (od. tiefe Stimme) m. Pfte. Berlin, Bote & Bock à 10 ngr.
Heinefetter (Wilh.) Op. 29. Neue Liebe, neues Leben („Herz mein Herz, was soll das geben“), für Tenor od. Sopr. m. Pfte. Berlin, Bote & B. 20 ngr.
Herrmann (Gottfr.) Op. 8. Sechs Gesänge für eine Mezzo-Sopr.-St. m. Pfte. Hamburg, Hentze 1 Rt. 5 ngr.
Herzog (L.) Op. 40. Vier Lieder für eine Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B. 12½ ngr.
Horn (Aug.) Op. 35. Seligkeit („Dass du mich liebst“), für eine Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner 10 ngr.
Laue (C.A.) Op. 24. Landwehrlied („Wenn Gott solch herrlich Valand“), für Solo u. Chor m. Pfte. Hamburg, Schuberth 5 ngr.
Liederkreis. 100 vorzügliche Lieder u. Gesänge für eine Singst. m. Pfte. Neue Folge. Cplt. Leipzig, Br. & Härtel geb. 5 Rt. n.
Opern-Perlen herausg. v. Frz Abt. Braunschweig, Litolff:
Bd. I. 33 Arien für Sopr. m. Pfte (Collect. Litolff 378). 20 ngr. n. [Page 416View facsimile]
Bd. II. 20 Arien f. Sopr. m. Pfte (Collect. Litolff 379). 20 ngr.
– III. 18 – (Collect. Litolff 380). 20 ngr.
– IV. 30 Arien für Mezzo-Sopr. m. Pfte. (Collect. Litolff 381) 20 ngr.
– V. 21 – für Alt m. Pfte. (Collect. Litolff 382). 15 ngr.
– VI. 25 – für Tenor m. Pfte. (Collect. Litolff 383). 20 ngr.
– VII. 22 – für Bariton m. Pfte. (Collect. Litolff 384). 20 ngr.
– VIII. 23 – für Bass m. Pfte. (Collect. Litolff 385). 20 ngr.
Riemann (Hugo) Op. 1. Atlantica, Drei Lieder von N. Lenau für eine tiefe Stimme m. Pfte. Leipzig, Begas 22½ ngr.
No. 1, Seejungfrauen („Freundlich wehn die Abendwinde“).
– 2, Meeresstille, („Stille jedes Lüftchen schweigt“).
– 3, Seemorgen („Der Morgen frisch, die Winde gut“).
Rongé (J.B.) Die heilige Nacht („Wild heult der Sturm), für eine Singst. m. Pfte. Siehe: Welt (Die musikaliche) II. Bd. Heft 12 (December 1873).
Rüfer, (Ph.) Op. 19. Drei Lieder für eine Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & Bock 17½ ngr.
No. 1, Sophie („Wie schweigsam ruhig ist die Nacht“). 10 ngr.
– 2, Wiegenlied („Leise spielt der Abendwind“). 7½ ngr.
– 3, Nicht verschweigen kann dies meine Seele“. 7½ ngr.
Sabbath (Ed.) Op. 14. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Lied der Mirza-Schaffy für eine Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner 25 ngr.
Schnell (W.) „Ja! du bist mein“. Lied für eine Singst. m. Pfte. Hamburg, Fr. Schuberth 7½ ngr.
– „O stille dies Verlangen“, Serenade für eine Singst. m. Pfte. Hamburg, Fr. Schuberth 7½ ngr.
Schulz (A.) Op. 27. Das wahre Lied („Der Schüler geht zum Meister“), für eine Singst. m. Pfte. Siehe Welt (Die musikalische) II. Bd. Heft 12 (December 1873).
Schumann (Robert und Clara) Lieder und Gesänge für eine Singst. m. Pfte. Ausg. für tiefere Stimmen. 8. Leipzig, Br. & Härtel. 2 Rt. 15 ngr. n.
Seyffart (E.H.) Op. 9. Sechs Lieder für eine Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.:
No. 1, „Wolle keiner mich fragen“. 10 ngr.
– 2, Wiegenlied („Die Aehren nur noch nicken“). 7½ ngr.
– 3, „Mein Herz ist schwer“. 7½ ngr.
– 4, Frühlingsgedränge („Frühlingskinder im bunten Gedränge“). 10 ngr.
– 5, Der Schmied („Ich hör’ meinen Schatz, den Hammer er schwingt“) 7½ ngr.
– 6. „Nun die Schatten dunkeln“. 7½ ngr.
Sutzu (C.N.) Dorulu. Romanze für eine Singst. m. Pfte. Bucarest, Gebauer 10 ngr.
Tappert (Wilh.) Op. 10. Drei heitere Lieder für eine Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner 15 ngr.
No. 1, Träum ich oder wach ich.
– 2, Vorschlag („Du liebst den Lenz“).
– 3, „Kommt ein Fuchs zum deutsehen Rhein“.
Taubert (Wilh.) Op. 186. Kuss und Lied („Jüngst küsst ich einen rothen Mund“), für eine Singst. m. Pfte. Siehe: Welt (Die musikalische) II. Bd. Heft 12. (December 1873).
Todt (Aug.) Op. 39. „Wenn du noch eine Mutter hast“, für eine Singst. m. Pfte. Hamburg, Fr. Schuberth. 7½ ngr.
[Page 417View facsimile]
Ueberlée (Adalb.) Op. 27. Daheim. Liedercyclus für eine Singst. (hohe od. tiefe Simme) m. Pfte. Berlin, Akad. Musikhandlung. à 12½ ngr.
No. 1, Auszug („Hinaus, ja hinaus in die weite Welt“). à 7½ ngr.
– 2, Sehnsucht in der Fremde („Fremd die Laute fremd die Mienen“), à 5 ngr.
– 3, Glückliche Wiederkehr („Hörst du es rauschen“.) à 5 ngr.
V., J. (Ventura) Filomela. Romanze für eine Singst. m. Pfte. Bucarest, Gebauer 7½ ngr.
Weidt, (Heinr.) Op. 71. Drei Lieder für eine Singst. (Sopr. od. T.; Alt od. Bass) m. Pfte. Hamburg, Schuberth à 15 ngr.
No. 1, „Ich will dirs nimmer sagen“.
– 2, Ich liebe dich („Das Abendglöcklein hört ich klingen“).
– 3, „O nimm mich hin“.
Welt (Die musikalische) Ausg. B. Lieder für hohe Stimme. Braunschweig, Litolff:
II. Bd. Heft 12 Decebmer 1873). 5 ngr. n.
No. 1, Abt, Frz Op. 411 No. 3, „Du liebes, kleines Mägdelein“.
– 2, Taubert, W., Op. 186 No. 5, Kuss und Lied („Jüngst küsst ich einen rothen Mund“).
– 3, Lecocq, Ch., Der Jäger („Ich bin ein Sohn der Bergeswälder“).
– 4, Grädener, C.G.P., Op. 60. „O Römerin was schauest du“).
– 5, Rongé, J.B., Die heiliche Nacht („Wild braust der Sturm“).
– 6, Schulz, A., Op. 27. Das wahre Lied („Der Schüler geht zum Meister“).
– Ausgabe C. für tiefe Stimme. II. Bd. Heft 12. (December 1873). 5 ngr.
No. 1, Abt, Frz, Op. 411 No. 3, „Du liebes kleines Mägdelein“.
– 2, Taubert, W., Op. 186 No. 5, Kuss und Lied („Jüngst küsst ich einen rothen Mund“).
– 3, Lecocq, Ch., Der Jäger („Ich bin ein Sohn der Bergeswälder“).
– 4, Grädener, C.G.P., Op. 60. „O Römerin, was schauest du“).
– 5, Rongé, J.B. Die heilige Nacht („Wild braust der Sturm“).
– 6, Schulz, A., Op. 27. Das wahre Lied („Der Schüler geht zum Meister“).
Wickede Friedr. v., Op. 43. Trauerrose („Ich gab dir ganze Frühlingslust“). für eine Mittelstimme. m. Pfte. Leipzig, Begas 7½ ngr.
– Op. 44. Fünf Gedichte für eine Singst. m. Pfte. Leipzig, Begas 22½ ngr.
No. 1, Aus dem Traum gestört („Die Wasserrosen schlafen“). 7½ ngr.
– 2, Mein Grab („Wenn ich dem Sternenhimmel“) 5 ngr.
– 3, „O, sing ein Lied“. 5 ngr.
– 4, Thränenmärchen („Als zum letzten Mal“). 5 ngr.
– 5, Die Blume der Liebe („Es giebt eine goldne Blume“) 5 ngr.
– Op. 45. Drei Lieder für eine Singst. m. Pfte. Leipzig, Begas 10 ngr.
No. 1, „Es hat die Rose sich beklagt.“ 5 ngr.
– 2, „Du bist wie eine Blume 5 ngr.
– 3, Maienlied („So rein vom Himmel“). 5 ngr.
[Page 418View facsimile]
Wickede (Friedr. v.) Op. 53. Kaiser Wilhelm („Wie soll des Kaisers Name sein“). Hymne von A. Lasson für eine Singst. (Sopr., od. Ten., od. Alt od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, Lichtenberger. à 6 ngr.
Zenger (Max) Op. 10. Drei Lieder im schwäbischen Volkston, für Mezzo-Sopr. m. Begl. von Vlne, Vcll u. Pfte oder mit Pfte allein. Ausg. m. Vlne u. Vcll. 20 ngr.; Ausg. m. Pfte. 10 ngr. Hamburg, Schuberth:
No. 1, „O Lerchle was hilft mi dei lustiger Schlag“.
– 2, „Am Bach steht a Linde“.
– 3, „Sag, gold’ger Schatz, was fang i an“.