| -
- Abt, Franz, Op. 89. Am Neckar, am Rhein f. Ten. Offenbach, André 45 Xr.
- – Op. 107. No. 6. Waldandacht f. Sop. 27 Xr; f. Alt 27 Xr. Ebend.
- Armster, H., Op. 24. Drei Lieder. No. 1. Maiennacht. No. 2. Schlummerlied. No. 3. „Der ganze Wald ist ein Gesang.“ Hamburg, Jowien 12½ ngr.
- Bach, Joh. Christian. Rondo: „Al mio bene–Meiner allerliebsten Schönen.“ Leipzig, Leuckart 7½ ngr.
- Beyer, Victor. Op. 6. No. 1. Mein Veilchen. Ged. v. Franz Br,ittong. Mainz, Beyer 10 ngr.
- Bürde J., Zwei Lieder. No. 1. Lerche u. Nachtigall. No. 2. Sehnsucht. Berlin, Fünstner(sic) 10 ngr.
- Couplet-Sammlung. No. 32. Schlaf-Couplet a. d. Posse: 500,000 Teufel v. Jacobsohn u. Michaelis. 8. Berlin, Lasser 5 ngr. *n.
- Franck, Johann Wolfgang, Zwölf ausgew. Melodien z. Elmenhorst’s geistl. Liedern, m. Pfte.- od. Orgel-Begl. herausgeg. v. Carl Riedel. Leipzig, Wartig. Heft 1, No. 1–6. 15 ngr.; Heft 2, No. 7–12. 15 ngr.
- Gabriel, Wiktora, Op. 37. Pierścień, Słowa N. Witwickiego. Warschau, Hösick 10 ngr.
- Gellert, Ludwig, Op. 3. No. 5. Bleib’ bei mir, m. deutsch. u. engl. Worten. Offenbach, André 18 ngr.
- Goltermann, Georg, Op. 21. No. 2. Du bist so schön, v. Geibel f. M.-Sop. Offenbach, André 18 Xr.
- Gounod, Ch., Chanter et Souffrir, Melodie f. Sopr., f. MSop., f. Ten. à 15 ngr. (Paris) Berlin, Fünstner(sic).
- Grosse, Louis, Op. 12. Dein Gedenken f. Sop. 5 ngr. f. A. 5 ngr. Dresden, Näumann.
- Gumbert, Ferd., Op. 34. No. 2. Scheiden, Leiden, Ged. v. Geibel, f. A. m. deutsch. u. engl. Text. Offenbach, André 18 Xr.
- Guzman, Fréd., Douleur passée. Melodie. (Lyre franç. 1156.) Mainz, Schott 36 Xr.
- Haessner, Heinrich, Commers-Lieder-Potpourri. 2. Theil. Siehe Musik für Pfte. zu 2 Hdn.
- [Page 285View facsimile]
- Hauptmann, M., Op. 19. Zwölf Gesänge. Heft 1. 2. Offenbach, André à 1 fl. 12 Xr. Idem einzeln:
No. 1. Ganimed v. Göthe | } | .36 Xr. |
– 2. Du bist wie eine Blume v. H. Heine |
– 3. Wo ich bin, mich rings umdunkelt. 27 Xr.
– 4. Mit Veilchen, v. J.A. Lecerf | } | .18 Xr. |
– 5. Es fällt ein Stern herunter, v. H. Heine |
– 6. Neue Liebe, neues Leben, v. Göthe. 18 Xr.
– 7. O Tannenbaum, v. Uhland | } | .27 Xr. |
– 8. Frühlingsglaube: „Dielinden Lüfte sind erwacht.“ |
– 9. Ghasel: „Von der Schöpfung an hört man die Vögel.“ 18 Xr.
– 10. Sonnet a. d. 13. Jahrhundert. 18 Xr. M
– 11. Ghasel: „Wer hätte sie geschen“. 18 Xr.
– 12. Ghasel: „Mein Herz ist zersplittert“. 18 Xr.
- Hause, Carl, Op. 75. Schlummerlied aus „Echoes of an old Bell.“ Leipzig, Hofmeister 10 ngr.
- Jacobs, F., Des Hauses Feste in Lied, Gesang u. Bild. Lieder f. festl. Tage, herausgeg. v. G. Hartmann, ill. v. J.B. Sonderland. 4. eleg. geb. 1 Rt. 15 ngr.; Prachtband 2 Rt. Düms, Wesel.
- Kuntze, C., Deutscher Kinderfrühling in Wort, Klang und Bild. Dichtungen von Müller v. d. Werra, Zeichnungen von L. Hutschenreuter. Leipzig, Baumgärtner. Fol. 3 Rt. n.
- Lied, deutsches, in Ton u. Bild ill. v. Gräfin Saint-Genois Stollberg. Berlin, A. Duncker. Fol. geb. 16 Rt. * n., reich geb. 18 Rt. * n.
- Lindpaintner, Peter v., Der Roland. Romanze f. M.Sop. Leipzig, Schuberth & Co. 10 ngr.
- Mair, Franz, Op. 33. Der arme Taugenichts, Ged. v. E. Geibel, f. Ten. Wien, Gotthard 12½ ngr.
- Marchesi, Salvat. de C. Op. 21. La Désirée. Valse p. il Canto. Wien, Gotthard 10 ngr.
- Marschner, Heinr., Op. 151. No. 2. Serenade v. Halm, f. Ten. od. Sopr., f. M.-Sop. m. deutsch. u. engl. Text. Offenbach, André à 27 Xr.
- Müller, Willi, Drei Lieder f. 1 Singst. Cassel, Cast 20 Ngr.
- Nessler, V.E., Op. 46. Aus gebrochenem Herzen. 2. Folge. 8 Lieder. Umsonst lacht der Vogel. Wenn du ein Herz gefunden. Welke Blumen. Ruhelos. Tiefstes Leid. Im Traume. Beim Abschied. Trost. Leipzig, Hofmeister 27½ ngr.
- Neugebauer, Jul., Op. 17. Dem deutschen Heere! Siehe Sammlg. verm. Werke, Wacht am Rhein.
- Philips, Eugen, Op. 21. 4 Gesänge nach Ged. v. A. Träger 1 fl. 12 Xr. Offenbach, André.
Idem einzeln: No. 1. Morgenständchen. 27 Xr. – 2. Siehst du am Weg ein Blümlein stehn. 27 Xr. – 3. Mein Stern. 27 Xr. – 4. Der Frühling kommt. 27 Xr.
- Reichardt, Gust., Op. 31. Der tolle Tom, f. Bass od. Bar. Leipzig, Hofmeister 5 ngr.
- Reinecke, K., Das Maiglöcklein. Ein poetischer Gedanke. Berlin, Bote & Bock 7½ ngr.
- Richter, Ernst. 50 neue Kinderlieder v. Hoffmann von Fallersleben. Ill. v. Geissler u. Lossow. Kl. qu. 4. geb. Stuttgart, Nitzschke 1 Rt. n.
- [Page 286View facsimile]
- Schäffer, Therese, Op. 28. Mein Tagebuch. No. 11. Festlied zur Feier des Geburtstages der Kaiserin Augusta. Berlin, Paez 7½ ngr.
- Schmock, Jul., Op. 7. Rheinweinlied. Bielefeld, Sulzer 5 ngr.
- – Op. 8. Ich glaube, in alten Tagen. Ged. v. P. Heyse. Ebend. 5 ngr.
- Schnabel, Carl, Op. 102. 6 kom. Lieder. Breslau, Gleis.
No. 1. Neueste berliner Mordgeschichte. 7½ ngr. – 2. Der Schwarze. 5 ngr.
- – Op. 118. 3 kom. Lieder. Ebend. 12½ ngr.
No. 1. Derheeme gih ich nich. 5 ngr. – 2. Noch a mol! 5 ngr. – 3. Herr Kanter es is aus. 5 ngr.
- – A poar Knaker. Humor. Lied. Ebend. 5 ngr.
- – Der alte und der junge Fritz. Siehe Sammlg. verm. Werke: Wacht am Rhein.
- Scholz, Bernhard, Op. 29. Hymnus a. Pandora v. Goethe, f. 1 Singst. m. Begl. d. Orch. Klav.-Ausz Wien, Gotthard 15 ngr.
- – Op. 32. Drei Lieder f. M.-Sop. No. 1. Die Nachtigall. No. 2. Gretchens Sehnsucht. No. 3. Sommermittag. Wien, Gotthard 12½ ngr.
- Schulz-Weida, Op. 94. Der junge Mönch, f. B. Magdeburg, Heinrichshofen 10 ngr.
- Sitt, Hans, Lieder f. 1 Singst. Königsberg, Jakubowski.
No. 1. So weit. 7½ ngr. – 2. Alles mein. 7½ ngr. – 3. Mein Herz ist im Hochland. 10 ngr.
- Volkslieder, deutsche, aus alter und neuer Zeit. Elberfeld, Arnold à 5 ngr.
1. Ach Döchterlin min selge meit. 2. Ach Gott, wie weh thut Scheiden. 3. Ach könnt’ ich diesen Abend. 4. Ach, Meiden, du viel sehnende Pein. 5. All’ mein’ Gedenken, die ich hab’. 6. Als in dem Maienkleide. 7. Auf dieser Welt hab’ ich kein’ Freud’. 8. Christ ist erstanden. 9. Da droben auf jenem Berge. 10. Da Jesus in den Garten ging. 11. Das Lieben bringt gross’ Freud’. 12. Dem Himmel will ich klagen. 13. Der alte Gott der lebet noch. 14. Der Jäger längst dem Weiher ging. 15. Der Kaiser und der König. 16. Der Mai ist nicht in Blüten karg. 17. Der Reiter spreitet den Mantel. 18. Des Abends kann ich nicht schlafen. 19. Des Abends, wenn ich schlafen geh’. 20. Dich, Mutter Gottes, ruf’n wir an. 21. Die Blümelein all’ schlafen. 22. Die Sonne scheint nicht mehr so schön. 23. Dort in den Weiden steht ein Haus. 24. Du mein einzig Licht. 25. Ein Adler flog, er flog so weit. 26. Ein’ feste Burg ist unser Gott. 27. Ein Guckguck wollt’ ausfliegen. 28. Ein Kindlein in der Wiegen.
[Page 287View facsimile] 29. Ein Knabe ging lustwandeln. 30. Ein Schifflein sah ich fahren. 31. Ein Wassermann wollt’ freien gehn. 32. Entlaubet ist der Walde. 33. Es fiel der Reif in Frühlingsnacht. 34. Es fiel ein Himmelsthaue. 35. Es fleugt ein klein Waldvögelein. 36. Es fleugt so manches Vögelein. 37. Es flog ein Vögelein leise. 38. Es floss ein’ Ros’ vom Himmel herab. 39. Es freit der Wassernixe. 40. Es fuhr ein Pfalzgraf über den Rhein. 41. Es gingen drei Fräulein also fruh. 42. Es ging sich unser Fraue. 43. Es hüt’t ein Schäfer an jenem Rain. 44. Es ist ein Reis entsprungen. 45. Es ist ein Schnitter, heisst der Tod. 46. Es ist nit lang, dass es geschah. 47. Es kann mich nichts schöner erfreuen. 48. Es liegt ein Schloss in Oesterreich. 49. Es pochet ein Knabe sachte. 50. Es reiten drei Reiter zu München. 51. Es ritt ein Herr und auch sein Knecht. 52. Es ritt ein Jäger wohlgemuth. 53. Es sollt’ ein Mädchen die Lämmelein. 54. Es sollt’ ein Schäfer hüten gehn. 55. Es stehen drei Sterne am Himmel. 56. Es steht ein Baum in Oesterreich. 57. Es steht ein Wirthhaus an der Lahn. 58. Es taget aus dem Osten. 59. Es taget vor dem Holze. 60. Es warb ein schöner Jüngling. 61. Es war eine reiche Jüdin. 62. Es war ein Jäger, der blies ins Horn. 63. Es war einmal ein Küpper schlau. 64. Es war ein Markgraf über’m Rhein. 65. Es waren zwei Königskinder. 66. Es war’n zwei zarte Kinderlein. 67. Es wollt’ ein Jäger jagen. 68. Es wollt’ ein Mädchen Wasser holen. 69. Feins Liebchen, du sollst mir nicht. 70. Frau, gib zu Pflingsten uns das Ei. 71. Gar heimlich geht der Mond auf. 72. Gegrüsst sei, Maria. 73. Gott geb’ ihm ein verdorben Jahr. 74. Hans hat Hosen an. 75. Hermen, sla Dermen, sla Pipen. 76. Herr König, was rufest du Ach und Weh. 77. Herzlich thut mich erfreuen. 78. Het was op eenen maendag. 79. Heut hab’ ich die Wacht allhier. 80. Ich fahr’ dahin, denn es muss sein. 81. Ich fuhr wol über See. 82. Ich hab’ die Nacht geträumet. 83. Ich habe mir eines erwählet. 84. Ich hört’ ein Sichelein rauschen. 85. Ich schell’ mein Horn in Jammerston.
[Page 288View facsimile] 86. Ich stund an einem Morgen. 87. Ich stund auf hohem Berge. Esdur. 88. Ich stund auf hohem Berge. Fdur. 89. Ich weiss ein lieblich Engelspiel. 90. Ich will zu Land ausreiten. 91. Ich wollt’, dass ich daheime wär’. 92. Im tiefen Wald im Dornenhag. 93. In der finstern Mitternacht. 94. Insbruck, ich muss dich lassen. 95. Jesu, wie süss, wer dein gedenkt. 96. Kein Feuer, keine Kohle. 97. Komt al, ik wil u zingen. 98. Mädel, ruck, ruck, ruck. 99. Maria, wahre Himmelsfreud’. 100. Maria, wol an dem Rae satt. 101. Maria, wo bist du zu Gaste gewesen. 102. Maria wollt’ aufs Wandern. 103. Mein Freud’ möcht ich wohl mehren. 104. Mein G’müth ist mir verwirret. 105. Mein Herzlein thut mir gar zu weh. 106. Mein Schatz der ist auf der Wanderschaft. 107. Mir ist ein feines Mägdelein. 108. Mit Lust thet ich ausreiten. 109. Möcht’ ich dein Begehren. 110. O Herr, erbarm’ dich unser. 111. O sag miran, Frau Mutter lieb. 112. O Strassburg, o Strassburg. 113. Sag’, ist es nicht ein schöner Scherz. 114. Schönster Herr Jesu. 115. Schönster Schatz, mein Augentrost. 116. Schwesterlein, Schwesterlein. 117. Soll sich der Mond nicht heller scheinen. 118. Stund ich auf hohem Berge. 119. Susanna sprang zum Thor hinaus. 120. Und da er lag erschlagen. 121. Und ist geborn ein Kindelein. 122. Verlangen thut mich kränken. 123. Vöglein im Tannenwald. 124. Von deinetwegen bin ich hier. 125. Vor meines Herzliebchens Fenster 126. Vrienden komt alte gaere. 127. Was führ’ ich denn so für’n trauriges Leben. Emoll. 128. Was führ’ ich denn so für’n trauriges Leben. Fmoll. 129. Wie kommt’s, dass du so traurig bist. 130. Wie wil hooren een schoon nieuv lied. 131. Wir stehen hier zur Schlacht bereit. 132. Wol heute noch und morgen. 133. Wo soll ich mich hinkehren. 134. Zart Lieb’, wie süss dein Anfang ist. 135. Zo Dücks do wont ei Schifferche. 136. Zu Strassburg auf der Schanz.
- Weyermann, Moritz, Op. 20. Sechs Lieder. No. 1. Sängers Trost. No. 2. Vineta. No. 3. Nähe des Geliebten. No. 4. Drei Lieder des Narren aus Shakespeare’s „Was ihr wollt.“ Leipzig, Siegel 1 Rt.
- – Op. 22. Zwei Balladen v. Chamisso. No. 1. Der Bettler u. sein Kind. No. 2. Des Gesellen Heimkehr. Ebend. 1 Rt.
- [Page 289View facsimile]
|