| -
- Andel (A. v.) Das Mädchen im Ungewitter. An den spielenden Knaben. 2 Lieder f. Bariton od. Alt. Hamburg, Niemeyer 7½ Ngr.
- Banck (C.) Venus und Adonis. Gedichtet v. O.A. Banck. Op. 64. (Sehnsucht. Noch. immer.) Leipzig, Hofmeister 15 Ngr.
- Cantica spiritualia, oder Auswahl der schönsten geistllchen Lieder ällerer Zeit in ihren originalen Sangweisen u. grossenth. auch ihren alten Texten. Zunächst f. eine Singst. u. Pfte, jedoch also einger., dass die choralmässigen Lieder auch v. d. Kirchengemeinde m. Orgel od. vierst. gesungen werden können. 2ter Band (Schluss d. Werks). 4. München, literarisch-artistische Anstalt geh. 1 Thlr. 15 Ngr. n.
- Cobelli (B.) Frühlingslied. Hamburg, Niemeyer 7½ Ngr.
- Ehlert (L.) 5 Lieder. Op. 2. (Ade. Die Nacht. Der Wassermann. Am Feuer. War ein alter König.) Berlin, Guttentag 22½ Ngr.
- Esser (H.) Mein Engel, f. Alt oder Bariton. Mainz, Schott 36 Xr.
- F. (M.M.D.) 2 Polenlieder. (Das Polenmädchen. Des Polen Hoffnung.) Berlin, Guttentag 15 Ngr.
- Franck (Ed.) 6 Lieder f. Sopran (oder Tenor). Op. 8. (Du bist wie eine Blume. Gekommen ist der Mai. Herbstlied. Ständchen. Frühlingsliebe. Nachtreise.) Berlin, Guttentag 1 Thlr.
- Heinemann (M.) Traumkönig und sein Liebchen. (Liederquelle No. 13.) Berlin, Guttentag 15 Ngr.
- Hering (C.) Odumein Mond in stiller Nacht. Op. 6. No. 1. Berlin, Paez 5 Ngr.
- Kiel (Aug.) 4 Lieder. Op. 21. Hannover, Nagel 15 Ngr.
No. 1, Voglein mein Bote. 5 Ngr. – 2, Wenn du mir vorüber. 5 Ngr. – 3, Ich wandert an des Bächleins Rand. 5 Ngr. – 4, Das Blatt im Bache. 3¾ Ngr.
- Kücken (Fr.) Lieder und Gesänge f. Sopran od. Tenor. Op. 19. 7tes Liederheft. Neue Ausg. Hamburg, Niemeyer. 22½ Ngr. No. 1, Ave Maria. 7½ Ngr.
– 2, Frühlingsglaube. 7½ Ngr. – 3, Ich sass Im Grünen. 10 Ngr. – 4, Du bist wie eine Blume. 5 Ngr. – 5, Mi Schatz isch jö schöni. 5 Ngr.
- * Lanner im Olymp. Komisches Volkslied nach Lanner’schen Walzern. Speyer, Lang 36 Xr. n.
- Lieder und Gesänge. No. 1–4. Berlin, Paez.
No. 1, Der Fichtenbaum. (Lied am Nordpol.) 10 Ngr. – 2, Du Engel, gute Nacht. 5 Ngr. – 3, Das Verständniss. 5 Ngr. – 4, Che pensava allor? (Canzonetta veneziana.) 5 Ngr.
- Neukomm (S.) Mignons Sehnsucht nach der Helmath. Lied von Göthe. Hamburg, Niemeyer 7½ Ngr.
- Schmidt (G.) Der Ungenannten. Bremen. Hampe 5 Ngr.
- – Du bist wie eine Blume. Ebend. 5 Ngr.
- [Page 54View facsimile]
- Speier (W.) Die Lerche. Lied f. Sopran (oder Tenor). Op. 61. Wien, Mechetti 30 Xr.
- – Idem f. Alt (od. Bariton). Ebend. 30 Xr.
- – Die vierte Stimme. Ballade. Nebst Einleitung (ad lib.): Die vier Stimmen. Soloquartett f. 4 Männerstimmen. Op. 63. Mainz, Schott 54 Xr.
- * – 3 Zigeunerlieder von J.N. Vogl. Op. 64. Ebend.
No. 1, Zigeuner auf dem Friedhof. 27 Xr. – 2, Zigeuner auf der Haide. 27 Xr. – 3, Zigeunermusik. 54 Xr.
- Stahlknecht (A.H.) 3 maurische Lieder. (Dem Vaterlande und dem Fürsten. Mit dem Jubel des Gesanges. Brüder, lasst die Gtäser klingen.) 4. Meissen, Gödsche 7½ Ngr. n.
- Tanzlied aus Dalekarlien: Komm, du liebes Mädchen (Komm du lilla Flicka), gesungen von Dem. Jenny Lind. München, Aibl 18 Xr.
- Taubert (W.) Klänge aus der Kinderwelt. 12 Lieder. Op. 68. 2tes Heft. Berlin, Guttentag 1 Thlr.
- Tengnagel (Fabr. v.) Nun ist der Tag geschieden. Lied im Volkstone f. Alt. Berlin, Paez 5 Ngr.
|