| -
- * Breuer (B.) Dom-Sage. Gedicht von Reifferscheid (Es tönen viele Sagen). Cöln, Dunst. 5 Ngr.
- Briccialdi (G.) Gli Occhi tuoi (Deine Augen). Romanza. Aurora No. 293. Wien, Mechetti. 15 Xr.
- Fesca (Alex.) 5 Lieder v. H. Schütz f. Bariton od. Alt. Op. 13. (Weit in die Ferne – Ach umsonst birgst du die Sterne – Rausche waltend und wogend – Kommt herbei froh und frei – Ringsumschlossen von Jasmin). Braunschweig, Meyer. 20 Ngr.
- – 3 Lieder von Rob. Burns für Sopran u. Tenor, mit engl. Originaltext. Op. 21. No. 1, „Mein Herz ist im Hochland.“ 10 Ngr. No. 2, Rothes Röslein (Dem rothen Röslein gleicht mein Lieb). 5 Ngr. No. 3, Begegnung (Hier ist das Thal). 10 Ngr. Ebend.
- Fischhof (Jos.) Liebe: Lied aus dem Drama: Der Sohn der Wildniss von Fr. Halm. Op. 40. (Mein Herz, ich will dich fragen.) Wien, Haslinger. 15 Xr.
- Flügel (Gust.) 8 Lieder f. Sopran, Alt oder Tenor. Op. 3. (Heiss mich nicht reden – Nur wer die Sehnsucht kennt – So lasst mich scheinen – So viel Stern’ am Himmel stehen, – Mag auch die Liebe weinen – Wenn alle untreu werden – Es zieht ein stiller Engel). Stettin, Bulang. 17½ Ngr.
- Füchs (F.C.) Nachruf. Gedicht von Matthisson. Op. 13. (Dein gedenken werd’ ich auf der Höhe). Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- – Warnung (Fuggi). Gedicht von Huth. Op. 14. (Flatt’re! kleiner Vogel). Ebend. 30 Xr.
- * Hartenfels (L.) Die Lore-Ley. 2 Lieder (In lieblich stiller Mitternacht – Ich weiss nicht was es soll bedeuten). Mit Stahlstich. Bonn, Mompour. 15 Ngr.
- Hölzel (Gust.) Liebesschmerz. Op. 1. (Ich trage dein Bild im Herzen). Wien, Diabelli u. Co. 20 Xr.
- – Das Glöcklein. Gedicht von E. Hölzel. Op. 2. (Es klang ein Glöcklein durch’s neblige Thal). Ebend. 20 Xr.
- Kalliwoda (J.W.) Augensprache. Des Hirten Abschied. 2 Gedichte (Bei dem Liebchen weil ich gerne – Leise schielt die Abendröthe). Carlsruhe, Creuzbauer u. Nöldeke. 36 Xr.
- Kiel (Aug.) Lied von G. Nicolai (Sieh’ die Schwalben vor dem Fenster). Hannover, Nagel. 5 Ngr.
- Krebs (C.) „Du wunderholde Maid.“ Lied für Sopran oder Tenor. Op. 120. No. 1. Braunschweig, Weinholtz. 7½ Ngr.
- – Idem f. Alt oder Bariton. Ebend. 7½ Ngr.
- – Maienthau. Lied f. Sopran oder Tenor. Op. 120. No. 2. Ebend. 7½ Ngr.
- – Idem f. Alt oder Bariton. Ebend. 7½ Ngr.
- [Page 145View facsimile]
- Kücken (F.) Lieder und Gesänge. Op. 9. No. 1, Die Bergstimme (Ein Reiter durch das Bergthal zieht). 7½ Ngr. No. 2, Matrosenlied (Hold Liebchen leb wohl). 5 Ngr. No. 3, Des Försters Töchterlein (Hör’ich ein Waldhorn klingen). 5 Ngr. No. 4, Warum (Ich halte ibr die Augen zu). 5 Ngr. Hamburg, Niemeyer.
- – Lieder und Gesänge. Op. 19. No. 1, Ave Maria. 5 Ngr. No. 2, Frühlingsglaube (Die linden Lüfte sind erwacht). 5 Ngr. No. 3, „Ich sass im Grünen.“ 10 Ngr. No. 4, „Du bist wie eine Blume.“ 5 Ngr. No. 5, Allemanisches Lied (Mi Schatz isch jo schöni). 5 Ngr. Ebend.
- – „Mein Herz ich will dich fragen, was ist denn Liebe! „ aus dem Drama: Der Sohn der Wildniss v. Fr. Halm. Op. 40. Wien, Mechetti. 30 Xr.
- Leo (D.Th.) 4 Lieder f. Mezzo-Spran od. Bariton. Op. 10. (I hätt so gern a Schatzerl – Schlafen hier im grünen – Wie ist doch die Erde so Schön – Das Vöglein schweigt in der Sonne Glühn). Berlin, Bote u. B. 12½ Ngr.
- Löschhorn (A.) 4 Lieder. Op. 2. (Mondschein, stiller Mondschein – Ich hört’ ein Vöglein singen – Die Blumen und die Sterne – Dort hinter schwarzen Bergen). Berlin, Esslinger u. Co. 12½ Ngr.
- Mosers Wiener-Local-Gesänge. 2te Abth. No. 13, Die arbeitsamen Müssiggänger. Musik von A. Müller (Weils in der Welt oft Menschen giebt). 30 Xr. No. 14, Hans-Jörgel-Polka. Musik v. J. Lanner (’s giebt in Wien gar viel) 45 Xr. No. 15, Einst und Jetzt. Musik von Volkert (Wann eh’mals unser Herrgott). 30 Xr. No. 16, Des Nachbars Weib. Musik von C. Haslinger (Mein Nachbar hat a Weib). 30 Xr. Wien, Haslinger.
- Neeb (H.) Der Lurley-Fischer. Gedicht von Adelheid v. Stolterforth (Ein blonder Knabe fährt vorüber). Offenbach, André, 36 Xr.
- – Poniatowsky. Gedicht von A. Lamey (Im Donner flog die Brücke). Ebend. 36 Xr.
- Pizzolato (Eug.) Un Aura misteriosa (Das geheimnisvolle Lüftchen). Romanza. Aurora No. 295. Wien, Mechetti. 45 Xr.
- Pott (Aug.) 4 deutsche Lieder f. Alt oder Bariton. Op. 21. 12tes Liederheft. (Gehab’ dich wohl du kleine Welle – Sternlein in der Höhe – Ich kenne wohl ein Vöglein – Vöglein flieg fort). Braunschweig, Meyer. 17½ Ngr.
- Preyer (Gottfr.) Fischers Abendlied. Gedicht v. J.G. Seidl. Op. 41. (Da drüben am Ufer). Wien, Diabelli u. Co. 45 Xr.
- Reichel (Ad.) Vier Gesänge. Op. 5. (Hört ihr der munteren Burschen Geschrei – Ich bin die Prinzessin Ilse – Ich hab’ dich abgepflücket – Wie ist doch die Erde so schön). Leipzig, Br. u. Härtel. 15 Ngr.
- – Fünf Lieder f. Mezzo-Sopran. Op. 7. (Ach wer bringt die schönen Tage – Weil’ auf mir, du dunkles Auge – Ich bin vom Berg der Hirtenknab’ – Der Eichenwald brauset, – Ich habe eine stille Zeit). Ebend. 12 Ngr.
- Reiter (E.) Sprache der Liebe. Op. 2. Basel, Hegar. 10 Ngr. n.
- – Sehnsucht v. Freih. v. Zedlitz. Wo find’ich dich, von Kletke. 2 Lieder. Op. 3, No. 1,2. Ebend. à 10 Ngr. n.
- [Page 146View facsimile]
- Rufinatscha (Joh.) Kehr ein bei mir! Gedicht von Fr. Rückert. Op. 1. (Du bist die Ruh). Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- – „O schwöre nicht!“ Gedicht v. Heine. Op. 2. Ebend. 30 Xr.
- Schauff (Marie) Sehnsucht von Ant. Uyss. Op. 2. (Mit den Wolken möcht’ ich fliehen). Ebend. 20 Xr.
- Schubert (Franz) Nachgelassene musikalische Dichtungen. 37te Lief.: Heliopolis von Mayerhofer. Sehnsucht von Göthe (Fels auf Felsen hingewälzet – Was zieht mir das Herz so). Ebend. 45 Xr.
- – Lob der Thränen von A.W. Schlegel (Laue Lüfte, Blumendüfte). Philomele No. 397. Ebend. 20 Xr.
- Schumann (R.) Liederkreis v. Jos. Freyh. v. Eichendorff. Op. 39. (Wem Gott will rechte Gunst beweisen – Dein Bildniss wunderselig – Es ist schon spät – Es weiss und räth es doch Keiner – Es war als hätt’ der Himmel – Es ranschen die Wipfel – Eingeschlafen auf der Lauer – Ich hör’ ein Bächlein rauschen – Ich kann wohl manchmal singen – Dämm’rung will die Flügel spreiten – Es zog eine Hochzeit den Berg entlang – Ueberm Garten durch die Lüfte). Wien, Haslinger. 2 Fl.
- * Scudo (P.) Le Fil de la Vierge (Das Fädchen aus dem Schleier der himmlischen Jungfrau). Romance. Choix No. 558. Mainz, Schott. 18 Xr.
- Steinmann (Ludw.) Der Fischer. Ballade von Göthe für Tenor oder Sopran. Op. 1. (Das Wasser rauscht). Berlin, Esslinger u. Co. 7½ Ngr.
- Tadolini (G.) Eloisa o la Memoria del primo Amore (Heloise oder die Erinnerung an erste Liebe). Romanza. Aurora No. 292. Wien, Mechetti. 45 Xr.
- Teichmann (A.) Arietta p. Soprano (Era stella dal matin). Warschau, Sennewald. 7½ Ngr. n.
- – Il Silfo. Ebend. 10 Ngr. n.
- – La Cloche du Soir. Chant. Warschau, Spiess et Co. 7½ Ngr. n.
- – Naples. Romance. Ebend. 7½ Ngr. n.
- Tiehsen (Otto) Scherflein der Muse für d. Abgebrannten in Hamburg von Hulda Riebe (Wie der Schwan auf Wasserfluthen – Armuth naht mit leisen Schritten). 8vo. Berlin, Bote u. B. 5 Ngr. n.
- Titl (A.E.) Mei Susarl und 1. Gedicht v. Baron v. Klesheim (In Doarf giebt’s viel Dearndarln). Neueste Sammlung komischer Theater-Gesänge No. 415. Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- Teind’l (F.) Alpen-Unschuld. Gedicht von J.N. Vogl mit unterlegtem ungarischem Texte (Von der Alpe ragt ein Haus). Wien, Mollo u. Witzendorf. 30 Xr.
- Witt (L.F.) Klänge der Heimath. „Hoamliche Liab“ und „A Tanzl auf’m Grab.“ Zwei Lieder in niederösterreichischer Mundart. Ged. v. H. Varry. Op. 41. Ebend. 30 Xr.
|