1614. Lachner (Fr.) Der Ball auf dem Kirchhofe. Nachts in der Cajüte. War ich zu Haus. 3 Gedichte f. eine Singstimme mit Pfte. u. Vclle (oder Flöte, Violine, Horn). Op. 34. (Die Jungfrau schläft. – Das Meer hat seine Perlen. – Der Sturm spielt auf zum Tanze.) Wien, Mechetti 2 Fl.
1615. – 3 deutsche Gesänge f. eine Singst. m. Pfte u. Vclle. Op. 36. (Wie dunkle Träume stehen, – An jedem Abend geh’ ich aus, – Deine weichen Lilienfinger.) Ebend. 1 Fl. 15 Xr.
Panseron (A.) Philomele, (Der Schäfer hat beim Abend-strahle,) f. eine Singst. u. obl. Flöte m. Begl. d. Pfte oder d. Guitarre. Hannover, Bachmann und Nagel 8 Gr.
1634. Panny (Jos.) Cavatine f. Tenor solo mit Begl. d. Orchester. Op. 33. (Ach, die Mädchen.) Mainz, Schott 1 Fl. 12 Xr.
– – Dieselbe mit Begleitung des Quartetts (oder Pfte). Ebend. 1 Fl. 12 Xr.
1638. – Wikingerbalk (des Seemanns Gesetze). Gesang aus Frithjof’s Sage, für Männerchorstimmen, Tenor solo u. Orchesterbegleitung. Op. 34. No. 5, der Chöre. Partitur 2 Fl. Orchester und Singstimmen 3 Fl. 30 Xr.