View facsimile
Rees, Catharina F. van.
Transvaalsches Volkslied: „Kennst du das Volk voll Heldenmuth“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. holländisch. Mainz, Schott Mk 0,50.
Renner, Max.
Op. 3. Sechs Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Der Asra: „Täglich ging die wunderschöne Sultanstochter“. No. 2. „Seit er von mir gegangen“. No. 3. „O Blätter, dürre Biätter“. No. 4. „Lieb’ Seelchen, lass das Fragen sein“. No. 5. Lieb’ u. Leid: „Wie flüchtig rinnt die Stunde“. No. 6. Wiegenlied: „Schlaf, mein Kind, schlaf ein“.) Leipzig, Cranz Mk 1,80.
Ressler, Carl.
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth jun.
No. 7. Meine Freunde: „Wir wohnten zusammen“. Mk 1.
– 8. Meine Elfe: „Wie ein Elfchen zierlich, leise“. Mk 0,60.
– 9. Der Rosenstrauch: „An deinem Fenster steht ein Rosenstrauch“. Mk 1.
– 10. Zwei Träumer: „Ich schreibe flink“. Mk 1.
Risso, C.
Zwei Lieder f. MS. m. Pfte, italien. u. deutsch. Leipzig, (Hofmeister.)
Op. 11. Aus dem lyrischen Intermezzo: „Ja, du bist elend“. Mk 1,50.
– 12. Im Thurme: „Seit Monden schon“. Mk 1.
Schultze, Hugo R.
Op. 4. Zwei Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Simon.
No. 1. Die Waldfee: „Da draussen an der Halde“. Mk 1,20.
– 2. Der Eremit: „Durch den Wald, den menschenfernen“. Mk 0,90.
Seeliger, Hermann.
Op. 6. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Gleis.
No. 1. Draussen: „Glück auf, du duftige Biütenpracht“. Mk 1,50.
– 2. Portugiesisches Liebeslied: „Das Mondlicht scheint in Fülle“. Mk 1,20.
Sioly, Johann.
Op. 431. Was die Damen sind: „Die Damen, das sind Blumen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Op. 432. Heut’ hab’ i schon mei Fahn’l: „Als g’müthlicher Weana“. Wienerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Stocker, Stefan.
Op. 13. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Abendglocken, wie die süssen Stimmen locken“. No. 2. In der Genesung: „Du trägst in den Augen einen Schein“. No. 3. Mondnacht: „Sanfter, klarer, friedlich stiller“. No. 4. Lied der Mutter: „Die Nacht bricht an, die Sonne sank“. No. 5. Das Schmeichelkätzchen: „Ein Schmeichelkätzchen nenn’ ich mein“.) Leipzig, Robitschek Mk 2.