| - View facsimile
 - Curth, Gustav.
 Engländer u. Bure od. Der Transvaal Krieg. Original-Costüm-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Gleissenberg Mk 1,50. - Dannehl, Franz.
 Op. 23. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Siegel.  No. 1. Bei Anbruch der Nacht: „Es schweiget die Luft“. Mk 1,50.  – 2. „Nur das thut mir so bitter weh“, hoch u. tief. à Mk 1.  Op. 25. Eliland. Ein Sang vom Chiemsee f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Siegel Mk 4,50. - Doebber, Johannes.
 Op. 23. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Wernthal.  No. 1. „Bist du auch nicht mein eigen“. Mk 1.  – 2. Liebespost: „In der Mondesnacht“. Mk 1.  – 3. „O klingender Frühling, du selige Zeit“. Mk 1,20.  – 4. Reiche Beschäftigung: „Abends, wenn ich zur Ruhe geh’“. Mk 1. - Eberhard, Luise.
 Op. 6. Reiterlied: „Auf mutigem Pferde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Striegau, Hoffmann Mk 1. - Enna, Aug. 
 Lieder v. H.C. Andersen f. 1 Singst. m. Pfte, dänisch u. deutsch. Leipzig, W. Hansen à Mk 0,75.  No. 1. „Mutter, ich bin müde“.  – 2. Junge Liebe: „Der Lieb’ ist nicht zu schwer das herbste Leid“.  – 3. Die Rosenknospe: „Rosenknospe, zart und rund“.  – 4. Frage: „Dieser Welt hatt’ ich Acht“.  – 5. Ruh’ sanft: „Ruh’ sanft, als lägest du im Todtenschrein“.  – 6. Klein Lieschen: „Dicht am Haus ein Brunnen steht“. - Erler, Hermann.
 Op. 22. Vier Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Wernthal à Mk 1.  No. 1. Sonnenuntergang: „Wo bist du? Wo?“  – 2. Wiegenlied einer alten Magd: „Ich thät mich einst vermieten“.  – 3. Das Rosenblatt: „Auf einem jungen Rosenblatt“.  – 4. Eheglück: „Nichts weiss ich heiliger“.  Op. 23. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Wernthal.  No. 1. Heimweh: „Schied auch die Muschel lange schon“. Mk 1.  – 2. Schön Elslein: „Unten im Thale, da klappert’s so hell“. Mk 1,20. - Eulenburg, Sigwart zu.
 Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. gr. 8o. Berlin, Bote & Bock.  Heft I.  No. 1. Waldeinsamkeit: „Waldeinsamkeit, du grünes Revier“. No. 2. Spielmann’s letztes Lied: „Ich greif’ in  [Page 38View facsimile]  die Saiten“. No. 3. Vale: „Ich bin der Mönch Waltramus“. No. 4. Heimweh: „Könnt’ ich noch einmal deiner Wipfel Rauschen“ 
  |