| - View facsimile
 - Merker, Richard, Ein Leutuantsbursche: „Meine ganze Carrière“. Soloscene m. Gesang u. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Seeling.
 - Meyer, Julius Eduard, Erinnerung: „Oft im Traum ich mich ergehe“ f. S. (od. T.) m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,25. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
 - Million Edition. Leipzig, Bosworth & Co. 
 No. 42. Loibl, E., Die Rosen: „Im Juni war's vor einem Jahr“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80.  – 43. Das einsame Kind: „Das Händchen aus Holz“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. - Mittmann, Paul, Op. 69. „Mein Herz ist am Rheine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Striegau, Hoffmann.
 - Mortier, Walter, Op. 2. Das sonnige Märchen vom Glück: „Sie sind allein“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Hannover, Nagel.
 - Müller jun., Adolf, Op. 19. No. 4. Die Taube: „Wo ist deines Vaters Haus“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, M. Brockhaus.
 - – Op. 20. Sechs Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Leipzig, M. Brockhaus. 
 No. 2. Goldhähnchen: „Da sitzt ein kleiner Vogel“. Mk 0,80. 
 
    | – 3. Nur noch ein einzig Lied: „Ach giebt's denn gar kein Vöglein mehr“. | }  | Mk 1.  |  
    | – 4. Was treibt mich zu ihr hin: „Oft sinn ich hin und wieder“. |    
    – 6. Denn es schläft mein süsses Kind: „Murmelndes Lüftchen“. Mk 1. - – Op. 21. No. 4. Deutsche Liebe: „Mein Liebster ist marschiret“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, M. Brockhaus.
 - Necke, Hermann, Op. 284. Hochzeits-Klänge. Album musikalischer Vortrags-Nummern in Cyklus-Form f. Hochzeit u. Polterabend. (No. 1. Kranzlied: „Der Liebe und der Unschuld schönste Zier“ f. 1 Singst. m. Pfte. No. 2. Schleierlied: „Es kommt die Liebe ganz allein“ f. 1 Singst. m. Pfte. No. 3. Hochzeits-Fest-Ouv. f. Pfte. No. 4. Gratulationslied eines Blumenmädchens zum Hochzeitsfeste: „Blumen wind' ich dir zum Kranze“ f. 1 Singst. m. Pfte. No. 5. Hochzeits-Melodrama. No. 6. Häubchenlied: „Man hat dir Kranz und Schleier nun genommen“. No. 7. Tafelmusik während des Hochzeits-Mahles. Intermezzo f. Pfte. No. 8. Brautjungfern-Duett (Maria u. Magdalena): „Hätt' es kaum gedacht“ m. Pfte. No. 9. Liebeslieder-Potpourri f. Pfte. m. unterlegtem Text. No. 10. Wiegenliedchen (Ergänzungs-Nummer): „Schlafe ein, mein Liebling du“ f. 1 Singst. m. Pfte.) Mk 1,50n. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
 - Nesier, Paul, Der Caviar: „Zu speisen giebt es mancherlei“. Soloscene m. Gesang u. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Seeling.
 - Naumann, Emil, „Dunnemals un heide“. Couplet f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Breslau, Starke.
 - Nevin, Ethelbert, Op. 2. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mainz, Schott. 
 No. 2. „Im wunderschönen Monat Mai“. Mk 0,50.  – 4. „Du bist wie eine Blume“. Mk 0,50.  – 6. „Lehn' deine Wang' an meine Wang’“. Mk 0,50.  – 8. „Oh! that we two were Maying“. Mk 1. 
 | – 10. „In winter I get up at night“. | }  | Mk 1,25.  |  | – 11. „Of speckled eggs the birdie sings“. |  | – 12. „Darkbrown is the river“. |  
  
  |