| - View facsimile
- Simon, Ernst, Op. 245. August der Dumme in der Musikprobe: „Ach, was hat man bei dem Lieben“. Humoristische Scene f. 2 mittlere Männerst. m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 249. O, welche Lust, Soldat zu sein: „Schlaf, Herzenssöhnchen“. Humoristische Soldaten-Scene f. 3 mittlere Männerst. m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 255. Nur eines noch: „Ich trinke gern ein Gläschen Wein“. Männerchor m. Bar.-Solo u. Brummst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Op. 257. Drei geriebene Jungen: „Eins! zwei! drei! an der Bank vorbei“. Lustige Scene f. 3 Männerst. m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 258. Der Vöglein Liebesgruss: „Wüchsen mir Flügel“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Koburg, Glaser.
- Speidel, Wilhelm, Op. 65. No. 2. „Im Wald, im grünen Wald“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
- Speyer, Wilhelm, „Mein Joch ist sanft“ f. Männerchor m. Org. bearb. v. F. Th. Cursch-Bühren. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Leipzig, Siegismund & Volkening.
- Tauwitz, Eduard, Fünf geistliche Volkslieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Morgenlied: „Auf, mein’ Seel’, fang’ an zu loben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Danklied: „Danket dem Herrn, denn er ist gut“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 3. Gottvertrauen: „An Himmelshöh’n die Sternlein geh’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 4. „Ist’s Gottes Will’ und Rath“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 5. Nachtlied: „Alles ruht und schweigt hinieden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. - Thamm, Paul, Op. 9. Die Verlobung durchs Telephon: „Wie hat man’s doch in uns’rer Zeit“. Komisches Terzett f. S., T. u. B. (od. Bar.) m. Pfte. Klavierauszug u. St. 8. Mk 4. Delitzsch, Pabst.
- Thieme, Robert, Op. 8. Das deutsche Lied: „Des Sanges Macht beherrscht in weiter Runde“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 2. Berlin, Verlag der Freien musikal. Vereinigung.
- – Op. 15. Mädel! mein Mädel: „Blickst du mich an mit den Aeugelein klar“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Verl. der Freien musikal. Vereinigung.
- Tschirch, Wilhelm, Op. 112. Süsse Rast: „Die Grille geigt im gelben Korn“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Koburg, Glaser.
- Türk, Carl, Der Neck: „Horch, wie der Neck auf den Wogen singt“. Schwedisches Volkslied f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Klavierauszug u. Singst. (Mk 0,45) gr. 8. Mk 1,45. Leipzig, Leuckart.
- Volbach, Fritz, Op. 14. Reigen: „Die Zeit der Violen vergehet nun bald“ f. dreistimm. Frauenchor, T.-Solo u. Pfte. Part. u. St. (Chorst. à Mk 0,25) 8. Mk 1,50. Mainz, Schott.
- Volksweise: Der letzte Krieg: „Wer seine Hände falten kann“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Mk 0,60 n. Dresden, Günther.
- Wallner, Carl Maria, Op. 49. Im Wald: „Im Wald da rub’ ich in schattiger Kühle“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,70) 8. Mk 1,40. Graz, Wagner.
|