| - View facsimile
 - Rosenzweig, Hermann, Was aus dem Herzen kommt, darin liegt Wahrheit nur: „Ein junges Paar, das liebet sich gar inniglich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
 - Rosenzweig, Wilhelm, Op. 80. Mein Liebchen ist so blond wie Gold: „Ich hab’ ein Mägdelein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
 - – Op. 83. „Im grünen Hain beim Mondenschein“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Maass.
 - Rubinstein, Anton, Op. 115. Zehn Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 4. Leipzig, Senff. 
 No. 1. Das erste Sommergras u. Vor der Ernte: „Ich weiss es nicht, was es wohl ist“. Mk 0,75.  – 2. Was thut’s: „O lass mich die trunkenen Blicke erheben“. Mk 0,50.  – 3. Am Strande: „Ich sass am Strand“. Mk 0,50.  – 4. Seefahrt: „Hör’ auf deinen Fahrgesellen“. Mk 0,75.  – 5. An die Vögel: „Zwitschert nicht vor meinem Fenster“. Mk 0,50.  – 6. Liebeslied: „Und bist du auch ferne“. Mk 0,50.  – 7. Der einsame See: „Gletscherhöhen starren ohne Bahn“. Mk 0,50.  – 8. Lass mich deine Augen fragen: „Ob mein Mund auch dürfte immer“. Mk 0,75.  – 9. Gebet: „O Geist der heil’gen Liebe“. Mk 0,75.  – 10. Der Dichter: „Du merkst nicht wie so flüchtig“. Mk 0,75. - – Das begrabene Lied: „Hell schimmert das alte Königsschloss“. Ballade f. T. m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Senff.
 - Schäffer, O., Der Choral v. Leuthen: „Gesiegt hat Friedrichs kleine Schaar“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1 n. Leipzig, Siegismund & Volkening.
 - Schenk, H., Kein Leben ohne Liebe: „Einsam durch das Leben wallen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Weinberger.
 - Schleuning, Otto, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Altona, Hinz. 
 Op. 12. „Schöne Tage sind gewesen“. Mk 1.  – 15. Heimweh: „Es blühen die Blümlein anf sonniger Höh’“. Mk 0,60.  – 16. Keine Antwort: „Wenn in dem Frühling die Erd’ erwacht“. Mk 1.  – 17. Blumengruss: „Es stand ein Veilchen blau allein“. Mk 1.  – 18. An Röschen: „Mein Röschen ist im Garten“. Mk 0,60.  – 19. Sängers Trost: „Weint auch einst kein Liebchen“. Mk 0,60.  – 20. Zauberschloss: „Dort auf des Berges Höhe“. Mk 1.  – 21. Wehmuth: „Ich kann wohl manchmal singen“. Mk 0,60.  – 22. Der schwere Abend: „Die schweren Wolken hingen“. Mk 0,60.  – 23. Märchenkunde: „Im grünen Garten wand’l ich“. Mk 0,60.  – 24. Die erwachte Rose: „Die Rose träumte vom Sonnenschein“. Mk 0,60.  – 25. Abschied: „Traurig steht der Fliederbusch“. Mk 0,60.  – 26. „Dort ist so tiefer Schatten“. Mk 0,60. - Schmalhofer, J.F., Schon zu spät: „Ach! ich kenn’ drei bittre Worte“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,90. Wien, Rörich.
 
  |