|  | View facsimileCurti, Franz, Op. 3. Drei Lieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefere Singst. m. Pfte. Dresden, Näumann. No. 1. Mein Liebchen: „Es schlief mein Mädchen im grünen Haag“. à Mk 0,60.
 – 2. Wiegenlied: „Still mein Hannchen“. à Mk 0,60.
 – 3. „Lass mich dir sagen, lass mich dir singen“. à Mk 1.
Dvořák, Anton, Op. 50. Drei neugriechische Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. böhm. Texte. (No. 1. Kleftenlied: „Einsam sitzt auf hohem Felsen“. No. 2. Nereiden: „Neunmal tausend Schafe hüten“. Ballade. No. 3. Parga’s Klagelied: „Drei Vögel zieh’n von Prewesa“. Heldenlied.) Breslau, Hainauer Mk 3,50.Fink, Wilhelm, Op. 67. „Ich lieb’ halt mein Röschen“. Ländler f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1,50.Fischer, Ludwig, Der Rheinweinzecher: „Im tiefen Keller sitz’ ich hier“. Altes Trinklied f. B. m. Pfte. Neues Arrangement. v. Edwin Schultz. Berlin, Simon Mk 0,50.Förster, Alban, Op. 73. Wach auf: „An einem lichten Morgen“ f. 1 Singst. m. Pfte. 2. veränd. Aufl. Dresden. Näumann Mk 1.– Op. 83. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner. No. 1. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. Mk 1.
 – 2. Frühlingstag: „Es ist so still“. Mk 0,50.
 – 3. „Hab’ ich endlich dich gefangen“. Mk 0,50.
 – 4. Im Volkston: „Einen Brief soll ich schreiben“. Mk 0,50.
Fuchs, Albert, Op. 8. Ratcliff: „Hier rast’ ich nun am Schwarzenstein“. Gesangsscene f. B. (od. B.-Bar.) u. Pfte. Leipzig, Eulenburg Mk 2,50.Gassmann, Arnold, Op. 17. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Zürich, Gassmann. No. 1. Lied: „Es war ein alter König“. Mk 1.
 – 2. Uff der Alm: „I bin uff der Alm“. Mk 0,75.
 – 3. Mein Liebstes: „Wenn in des Lenzes goldner Zeit“. Mk 1.
 – 4. Herbstlied: „Ich sah den Wald sich färben“. Mk 1,50.
Gauby, Josef, Op. 19. Drei Lieder aus „Eliland“. Ein Sang vom Chiemsee v. Carl Stieler f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Rosenzweige: „Wohl manchen Rosenzweig brach ich“. No. 2. Am Strande: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum“. No. 3. Mondnacht: „Ich lieg’ an meines Lagers End’“.) Breslau, Hainauer Mk 1,50.Goldschmiedslied: „Sag’ an, du wackrer Goldschmiedsmann“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,90.Goeler v. Ravensburg, Friedr., Op. 4. „Ein Fichtenbaum steht einsam“ f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 1.Götze, Carl, Op. 163. „Und wenn ich einmal sterbe, so legt mich in ein Fass“ f. Bar. m. Pfte. Bremen, Fischer Mk 1.– Op. 164. „Kredenzt mir, ihr Schönen“ f. T. m. Pfte. Bremen, Fischer Mk 0,80.– Op. 165. Mein Lieblingsplatz: „Da, wo’s im Wald am stillsten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Fischer Mk 0,80.Grammann, Carl, „O könnt’ ich dir gefallen“ f. A. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.Heyer, Richard, „Wach auf, du schöne Träumerin“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Dresden, Seeling Mk 0,50.
 |