| - View facsimile
- Joachim, R., Liederbuch f. Schule u. Haus. Eine Sammlung bewährter Volkslieder u. edler volksthüml. Gesänge f. die Mittel- u. Oberstufe v. Volksschulen. Notirt in den Tonarten C, G u. F u. unter Beigabe v. stufenweise geordneten Notenübungen hrsg. 8. Breslau, Aderholz Mk 0,50 *n.
- Joetze, Fr., Op. 24. Ständchen: „Wie die Blüthen träumen im Frühlingshauch“. Soloquartett f. Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Op. 25. Frühlingsahnung: „Ein Windstoss kommt herangebraust“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- – Op. 26. „Mein Gott, was willst du?“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
- Kahle, Theodor, Op. 22. Vierstimm. Gesänge f. gem. Chor. 8. Berlin, Bahn.
Heft 1. No. 1. Dem Herrn sei Lob und Ehr’: „Die Vöglein regen ihre Schwingen“. No. 2. „Ich hab’ die Nacht geträumet“. No. 3. „Ihr Wandervögel in der Luft“. Part. u. St. (Mk 1,60.) Mk 3. – 2. No. 1. Abendfeier: „Wie ist der Abend so traulich“. No. 2. Waldandacht. „Früh Morgens wenn die Hähne kräh’n“. No. 3. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. Part. u. St. (Mk 1,60.) Mk 3. – 3. No. 1. Das Lied der Lieder: „Es giebt ein Lied der Lieder“. No. 2. Die Schönheit der Natur: „Freuet euch der schönen Erde“. No. 3. Dämmerung: „Sanft und mild auf’s Gefild“. Part. u. St. (Mk 1,60.) Mk 3. - Kipper, Hermann, Op. 49. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“, f. gem. Chor (Solo u. Chor) m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3. Singst. Mk 1,60. Schleusingen, Glaser.
- Kissner, Carl, Vier altschottische Volksmelodien f. S. u. B. m. Pfte hrsg., deutsch u. engl. (No. 1. „Ach Liebchen, könnt’ ich weilen doch“. No. 2. Tweedufer: „Wer priese wohl Flora nicht schön?“ No. 3. Der Strand des Tay: „Wo Grampias thürmend Felsgestein“. No. 4. Der glückliche Tag: „Mir glüht die Brust“.) gr. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 1 n.
- Kleinmichel, Richard, Op. 26. Sechs zweistimm. Lieder m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Heft 1. No. 1. „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. No. 2. „Die Rosen und die Nelken“. No. 3. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. Mk 5. – 2. No. 4. „Ich hör’ ein Vöglein locken“. No. 5. Der Sandmann: „Zwei feine Stieflein hab’ ich an“. No. 6. Vogelsprache: „Was schmettert die Nachtigall in den Wald“. Mk 4. - Köllner, E., Op. 37. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Des Sängers Welt: „Brüder, lasset uns marschiren“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90. – 2. Ständchen: „Gott wiege dich in Schlummer“. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90. – 3. Abschied vom Walde: „Ade, dulieber Tannenwald“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90. - – Op. 38. Drei Lieder f. gem. Chor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Mond und Leben: „Ich stand jüngst grad’ um Mitternacht“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
|