|  | View facsimileMk 6. – Solost. Mk 2,60. – Chorst. Mk 2,40. – Regie- u. Soufflirbuch. Mk 0,40*n. – Textbuch. Mk 0,15*n. Schleusingen, Glaser.Rosén, J.M., Op. 65. Claudine von Villa Bella. Singspiel. Hamburg, Hentze. | Cavatina (S.): „Alle Freuden, alle Gaben“ | } | .m. Pfte. Mk 1. |  | Liebeslied (T.): „O lebet wohl, geliebte Bäume“ |  | Duettino (S. u.T.): „In dem stillen Mondenscheine“ | 
Scholz, Bernhard, Golo. Romantische Oper, frei nach Ludwig Tieck. Klavier-Auszug. Mk 15 n. Chorst. Mk 3,50 n. gr. 8. Hamburg, Pohle. Lied (T.): „Dicht von Felsen eingeschlossen“. Mk 0,60.
 Arie (T.): „Die Abendglocke ist verklungen“. Mk 1,30.
 Entr’act u. Cavatine (Bar.): „Wie einsam und wie wüst“. Mk 0,90.
 Rec. u. Arioso (S.): „Welch’ sonnig klarer Frühlingstag“. Mk 0,90.
 Rec. u. Arie (T.): „Ich kann nicht jagen“. Mk 1,30.
Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.Bischoff, C., Op. 21. Der Trunk aus dem Stiefel: „Beim Rheingrafen, hoch im Rittersaal“. Humoreske f. 1 Singst. m. Pfte. Schleusingen, Glaser Mk 1,50.Blätter f. Hausmusik, hrsg. v. E.W. Fritzsch. Klasse A. Gesangsmusik. Jahrg. I. 1876. vierteljährl. 6 Hefte. Leipzig, Fritzsch Mk 1,60*n. Heft 7. Walter, Aug., Aus dem Schenkenbuch: „Wein her!“ – Metzdorff, Rich., Op. 32. No. 1. „Mir ist’s zu wohl ergangen“ – Dahlwitz, G., Duettino (S. u. T.): „Waldesrauschen, säuselnde Lüfte“, a. d. Oper Galilei.
 – 8. Paur, Emil, „Auf den schaukelnden Meereswogen“. – Speidel, Wilh., Op. 55 No. 2. „Dir bin ich hold“.
 – Klughardt, Aug., Mainacht: „Die Sonne ist zur Ruh’ gegangen“.
Dullo, Gustav, Op. 9. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Botschaft: „Steh’ auf mein Knapp“. No. 2. Vogelsprache: „Was schmettert die Nachtigall“. No. 3. Kinderlied: „Was thut das Bienchen“.) Berlin, Bote & B. Mk 1,80.Hasse, Gustav, Op. 20. 6 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B. No. 1. Wiegenlied: „Schliess die lichten Augensterne“. Mk 0,50.
 – 2. „Hier an der Bergeshalde“. Mk 0,50.
 – 3. Frühlingslust: „Nun stehen die Rosen in Blüthe“. Mk 0,50.
 – 4. „Im Wald, im grünen Walde“. Mk 0,50.
 – 5. „Da sitzt der Kauz im Ulmenbaum“. Mk 0,80.
 – 6. „Das ist ein Singen und Klingen“. Mk 0,50.
Heiser, Wilhelm, Op. 187. Zwei Lieder f. S. m. Pfte. (Fahr wohl, es hat nicht sollen sein: „So soll’s denn sein“. „Wenn früh der Morgen lacht“.) Berlin, Simon Mk 1,50.Jaritz, Otto, Jugendträume. 8 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze. Op. 2. Gondoliera: „O komm zu mir“. Mk 1.
Rakemann, Louis, Op. 6. „O schneller mein Ross“, f. 1 Singst. m. Pfte. Cöln, Alt & Uhrig Mk 1,50.
 |