| - View facsimile
- Ehlert (L.) 6 Lieder. Op. 14. Leipzig, Peters 25 Ngr.
No. 1, Nun die Schatten dunkeln. 5 Ngr. – 2, Weil’ auf mir, du dunkles Auge. 5 Ngr. – 3, Nun ist der Tag geschieden. 5 Ngr. – 4, Philister im Sonntagsröcklein. 5 Ngr. – 5, Die Lilien glühn in Düften. 5 Ngr. – 6, Das bessere Land. 7½ Ngr. - Funke (Jos.) 3 Lieder. Op. 2. (Meine Wünsche. Lebenslied. Weine nicht!) Wien, Glöggl 30 Xr.
- Goltermann (G.) Sandwirth Hofer. Ballade von J. Mosen, für Bariton. Op. 6. München, Falter 36 Xr.
- Gordigiani (L.) Serata alla Cascine. Settima Raccolta di Canti populari toscani. Mailand, Lucca 6 Fr.
- Granfeld (W.) An die Entfernte. Op. 17. Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- – Der Bursche am Grabe des Liebchens. Ballade von A. Schulz. Op. 18. Ebend. 30 Xr.
- Gumbert (Ferd.) 5 Lieder f. Alt (od. Bass). Op. 27. Heft 1, 2. Leipzig, Siegel à 15 Ngr.
Heft 1, Ländler. Die dunkeln Linden. – 2, Stammbuch-Blatt. Trinklied. Ich küsse dich. - – 5 Lieder f. Sopran (od. Tenor.) Op. 34. Offenbach, André 1 Fl. 12 Xr.
No. 1, Ruhe in der Geliebten. 18 Xr. – 2, Scheiden, Leiden. 18 Xr – 3, Der arme Taugenichts. 27 Xr. – 4, Die Liebende in der Fremde. 18 Xr. – 5, Ständchen. 18 Xr. - – Die Thräne. Gedicht von C. Hafner, f. Alt (od. Bariton. Op. 35. Cassel, Luckhardt 7½ Ngr.
- Hellmesberger (G.) Vivat hoch Vater Radetzky! Hoch d’Oestreicher Helden-Armee! Lied in österreichischer Mundart v. Baron v. Klesheim. Op. 91. Wien, Witzendorf 30 Xr.
- Henkel (M.) Sängerwonne. Lied f. tiefe Stimme. Op. 5. Cassel, Luckhardt 12½ Ngr.
- Hetsch (L.) Romanze vom Wolfsbrunnen, aus der historischen Cantate: Das Heidelberger Schloss, f. Alt (od. Bariton). Heidelberg, Meder 36 Xr.
- Heydt (C.) Das Blumenmädchen, v. Gröptke. (Sängers Lieblinge No. 9.) Dresden, Heydt 5 Ngr.
- Hölzel (Gust.) Die Sternschnuppe. Gedicht von F. von Sallet. Op. 60. Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- – Wia d’Miazl d’liabi Natur liabt. Lied in österreichischer Mundart v. Baron v. Klesheim. Op. 63. Wien, Witzendorf 30 Xr.
- – ’s Röserl und der Jagabua. Lied in österr. Mundart v. Baron von Klesheim. Op. 64. Ebend. 24 Xr.
- – D’Marziveigerln. Lied in österr. Mundart v. Baron von Klesheim. Op. 67. Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- König (Marie) „Und wenn ich einst gestorben bin“. Letztes Lied. Dresden, Brauer 5 Ngr.
- Lindpaintner (P. v.) Romanze: Ich rufe dich mit süssem Schmeichellaut, eingelegt für Hrn. Pischek zu der Oper: Der Vampyr. Leipzig, Peters 10 Ngr.
- Lortzing (Alb.) 1stes komisches Quodlibet (Ihr Herren, hört die grauenvolle Sage). Leipzig, Klemm 15 Ngr.
|