| - View facsimile
-
Qk.
-
Ql.
- Kummer (G.)
Air tyrolien (Haisa geh i aussi in Wald) varié p. Pfte et Fl. conc. Oe. 43. Bonn, Simrock 2 Fr. 50 Ct.
-
Qm.
- Pospischil, Var. p. Pfte. Oe. 2, in A. Wien, Diabelli et C. 30 Xr.
- „ Rainer, Var. (Alpenlied von C. Fischer) für Pfte. Op. 1. Wien, Czerny 45 Xr.
- „ Reissiger, Var. brillantes sur un Thême original p. Pfte. Oe. 54, in A. Dresden, Paul 16 Gr.
-
Qn.
- Auber, Ouv. de la Muette de Portici (die Stumme von Portici) p. Pfte, Dresden, Paul 8 Gr. Hamburg, Cranz 8 Gr.
-
Qo.
- Alpensängerwalzer für Pfte nach beliebten Motiven des steyrischen Alpensängers Carl Fischer. Wien, Diabelli et C. 30 Xr.
- „ Beethoven, Sehnsuchts-, Schmerzens- und Hoffnungswalzer für Pfte. Braunschweig, Meyer 4 Gr.
- „ Fischer (C.) Siehe kurz vorher: Qo, Alpensängerwalzer.
- „ Frankel (B.)
la Pirolle, Suite de Walses brillantes p. Pfte. Oe. 1. Wien, Diabelli et C. 30 Xr.
- „ Häuser, Terpsichore oder Museum der neuesten Modetänze für Pfte. 1ster Jahrgang, 1stes Heft. Meissen, Gödsche 6 Gr. (Subscriptionspreis für den Jahrgang von 6 Heften 1 Thlr.)
- „ Huldigung der Freude, ausgewählte Modetänze f. Pfte. No. 63, 64. Leipzig, Probst à 3 Gr.
- „ Kressner, 18 beliebte Tänze für Pfte. Meissen, Gödsche 10 Gr.
- „ Meyer (G.)
neue Redoutentänze für Pfte. 1ste Sammlung. Dresden, Paul 12 Gr.
- „ – 30 Casino- und Gesellschaftstänze für das Jahr 1829, für Pfte. Dresden, Autor, Meser, Paul 16 Gr.
- „ Sammlung, neueste, beliebter Galoppen für Pfte. No. 1–24. Wien, Diabelli et C. à 15 Xr.
- „ Schuecker, Soiréewalzer für Pfte. Op. 1. Wien, Czerny 30 Xr.
- „ Schwarz, 4 beliebte Galoppen für Pfte. (Tokayer-, Schlittage-, Sturm- und Cyklopen-Galoppe.) No. 1–4. Ebend. à 15 Xr.
- „ Suchanek, 15 Tänze für Pfte. Dresden, Autor, Meser 10 Gr.
- „ Weller (F.)
Contretänze nach den beliebtesten Melodieen aus Oberon, für Pfte. Berlin, Schlesinger 10 Gr.
- „ Werner (F.W.)
Favoritpolonaise für Pfte. Op. 4. Braunschweig, Spehr 4 Gr.
-
Qq.
- Karl (J.G.)
Anleitung im Klavier- oder Fortepianospiel, theoretisch mit 70 Uebungsstücken in den bekannten Dur- und Molltonarten. 4. 1829. broch. Leipzig, Schladebach 12 Gr.
- „ Sechter, wichtiger Beitrag zur Fingersetzung bei dem Pfte-Spiele, worin gezeigt wird, wie beide Hände ganz gleiche Fingerordnung bekommen können. Op. 42. Wien, Czerny 1 Fl. 15 Xr.
-
Ra.
|