| 12 Choralbearbeitungen als Vor- u. Nachspiele beim Gottesdienste zu gebrauchen, f. Org. m. 2 Manualen | 5 | December 1878. |
| 15 leichte u. melodiöse Orgelstücke z. gottesdienstl. Gebrauch | 5 | November u. Dezember 1881. |
| 2 heitere Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. Tanzlied (Walzer): „Hörst du nicht singen sie“. No. 2. Was liegt denn an der Welt: „O lass dich küssen, süss Liebchen mein“.) Part. u. St
| 331 | November u. Dezember 1881. |
| 2 Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. Trinklied: „Hoho! schwarzbraunes
Mädel“. No. 2. Allezeit beim Wein: „Wenn nach Schnee- und Schlossenschauern“.) Part. u. St
| 87 | Juli 1884. |
| 2 Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. „Wenn Gott dir eine Mutter gab“.
No. 2. O, grüss dich Gott, Westfalenland: „Ihr mögt den Rhein, den stolzen, preisen“.) | 86 | Juli 1884. |
| 2 Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Frühlingslied: „Des Frühlings Lüfte wehen“. No. 2. Abend am Meer: „O Meer im Abendstrahl“.) Part. u. St
| 7 | Oktober 1880. |
| 2 Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Berglied: „O wie so
schön, so wunderschön“. No. 2. Tanzlied: „Bin ich nicht ein Bürschlein in
der Welt“.) | 123 | April 1879. |
| 4 Lieder f. Männerchor. (No. 1. Heimweh: „Leise blaut die Nacht herab“. No. 2. Ständchen: „Hier, wo der süsse Friede weilt“. No. 3. Nachtigallengesang: „Englein schreiben ihre Lieder“. No. 4. „Ach, Gott, wie weh thut Scheiden“.) | 71 | März 1884. |
| 50 Choräle m. bezifferten Bässen f. d. Orgelunterricht in Seminarien hrsg | 261 | November 1875. |
| Andalusische Märchen. Walzer f. Pfte | 4 | September 1885. |
| An den Mondschein: „O Mondschein, lieber Mondschein“, f. 4 Männerst. (Solo-Quartett.) Part. u. St
| 4 No. 2 | September 1878. |
| Auf einsamer Wacht: „Wo an Helvetiens Marken der Föhrenwald sich dehnt“, f. vierstimm. Männerchor m. Bar.-Solo | 283 | Mai und Juni 1877. |
| Ball-Silhouetten: „Im alten Rom gar lustig her“. Walzer f. vierstimm.
Männerchor m. Pfte | 311 | April 1879. |
| Ballthränen: „Backfisch ging zum ersten Balle“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St
| 330 | November u. Dezember 1881. |
| Bilder in Tönen. Drei melodische Stücke f. Pfte. (Waidmannslust. Auszug in’s Freie. Am Bache.) | 12 | November 1888. |
| Bilder in Tönen. Drei melodische Stücke f. Pfte. No. 1. Waidmannslust. No. 2. Auszug in’s Freie. No. 3. Am Bache | 12 | September 1878. |
| Cäsars Tod od. Die Geisterrache. Raub-, Mord- u. Gespenster-Oper. [Musik v. Anton Maier.] | | Oktober 1887. |
| Charfreitags-Motette. „Da Jesus in den Garten ging“ f. vierstimm. gem. Chor. Part. u. St
| 30 | Oktober 1897. |
| Chinesen-Polka f. Pfte | 3 | September 1878. |
| Das alte Lied: „Es geht eine Sage vom tiefen See“ f. 1 Singst. m. Pfte | 14 | März 1884. |
| Das ökonomische Kränzchen: „Die Schillern, die Müllern, die Fühssten, die Mühssten“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St
| 304 | September 1878. |
| Der letzte Gruss: „Ich kam vom Walde hernieder“ f. 1 Singst. m. Pfte | 8 | April 1897. |
| Der schüchterne August: „Ach, Annette, wann werd’ ich dich nennen mein!“ Humorist. Duett f. T. u. B. m. Pfte | 288 | September 1877. |
| Die Oceaniden: „Wir Meereswogen ohne Rast und Ruh“ f. 2 S., A., 2 T. u. 2 B. m. Pfte. Part. u. St
| 122 | März u. April 1883. |
| Drei achtstimm. Motetten f. 2 Chöre. (No. 1. Psalm 123: „Ich hebe meine Augen auf zu dir“. No. 2. Magnificat: „Meine Seele erhebet den Herrn“. No. 3. Das Gebet des Herrn: „Vater unser, der du bist im Himmel“.) | 5 | Oktober 1885. |
| Drei Gedichte f. vier Männerst. (No. 1. Liebeslied (Ständchen): „Liebesweise, Liebesworte“. No. 2. Sommerruhe: „Mild und sonnig ruht die Welt“. No. 3. Singe, du Vöglein, singe: „Es ist keine Hütte so arm und klein“.) | 118 | December 1877. |
| Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl | 78 | April 1894. |
| Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Lenzfrage: „Sei willkommen, liebe Sonne“. No. 2. In der Frühsonne: „Ein Ringlein seh’ ich blinken“. No. 3. Gondellied: „Komm Lieb mit in die Gondel“.) | 41 | März u. April 1876. |
| Drei Lieder f. S. u. Männerchor. (No. 1. Winterlied: „Ueber’s Schneefeld halle frisch mein Gesang“. No. 2. „Es offnet leise klingend“. No. 3. Auf Wiedersehn: „Weine nicht“.) | 45 | December 1876. |
| Drei Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Gruss an die Nacht: „Sei mir gegrüsst, trauliche Nacht“. No. 2. Morgenwind: „Morgenwind, komm geschwind“. No. 3. Die Heimathglocken: „Für’s Vaterland das Schwert zur Hand“.) | 440 | Juli und August 1876. |
| Drei Lieder im Volkston f. Männerchor. (No. 1. Blutjung Mägdelein: „Es steht eine Lind’ auf grünem Rain“. No. 2. Am Brünnelein: „War hold und jung ein Röslein zart“. No. 3. „Als ich Abschied nahm.“) Part. u. St
| 160 | August 1891. |
| Drei Motetten f. gem. Chor | 18 | Oktober 1887. |
| Drei Motetten f. gem. Chor | 18 | Dezember 1887. |
| Ein Tag vor der Hochzeit: „Na endlich sieht man dich einmal“. Duett f. B.- (od. Bar.-) St. m. Pfte | 287 | August 1877. |
| Emilien-Rheinländer f. Pfte | 2 | December 1877. |
| Es fliegt der Kahn durch die klare Fluth“. Solo-Quintett f. Männerst. Part. u. St
| 6 | Oktober 1880. |
| Evangelisches Choralbuch f. Männerst. 100 Lieder unseres Provinzial-Gesangbuches, teils vollständig, teils in einem Auszuge v. 2–6 Strophen, m. 65 gebräuchlichen Melodieen nach der amtlich festgesetzten Fassung f. Männerchor vierstimm. bearb. u. Seminarien, Gymnasien, Lehrerkonferenzen u. Männergesangvereinen dargeboten | | Januar 1887. |
| Fünf Lieder f. 4stimm. Männerchor. No. 1. Perle des Jahres („Blau ist der Himmel“). No. 2. Vogelsang („Was hüpfst du in den Zweigen?“). No. 3. Lieber Schatz, sei wieder gut („In dem Dornbusch blüht ein Röslein“). No. 4. Rheinsehnsucht („Am herrlichen Rhein“). No. 5. Abschied („Die duftenden Kräuter auf der Au“) | 242 | März 1875. |
| Immer mehr! „Ein Titelchen, ein Titelchen.“ Humor-Männerchor | 255 | September 1875. |
| Immer raus: „Frisch heraus, immer in die Welt hinaus“. Marsch f. vierstimm. Männerchor m. Pfte | 285 | August 1877. |
| Im Weinhaus. 3 humoristische Lieder f. 4st. Männerchor | 257 | September 1875. |
| Introduction u. Pastorale f. Vla u. Org | 28 | August 1899. |
| Kaiser Wilhelm †: „Furchtbarer Wetterschlag im März“ f. vierstimm. Männerchor | 108 | Juli 1888. |
| Kirchliche Festmusiken f. gem. Chor m. Orch. od. Org. No. 2. Ostern | 18 | April 1895. |
| Kontraktbruch, ein. Komisches Singspiel. [Musik v. C. Schumann.] | | August 1894. |
| Kontraktbruch, ein. Singspiel. [Musik v. C. Schumann.] Regiebuch | | Juni 1894. |
| Kuss, der verhängnissvolle, od.
Wie man zu einer Frau kommt. Komische Operette. [Musik v. Anton Maier.] | | Dezember 1883. |
| Kuss, der verhängrissvolle, od. Wie man zu einer Frau kommt. Komische Operette. [Musik v. Anton Maier.] Sprechrollen | | März 1884. |
| Les Souvenirs. Suite de Valses p. Piano | 7 | Mai 1886. |
| Mémoires artistiques. Suite de Valses p. Piano | 9 | Mai 1886. |
| Prinz Heinrich-Marsch. Melodienstrauss f. Pfte | | Mai 1888. |
| Sehnen u. Scheiden: „Da drunten im tiefen Thale“ f. 1. Singst. m. Pfte | 16 | März 1884. |
| So oder So! („Mutter, sagt die Grete“). Humoristisches Männerquartett | 241 | Februar 1875. |
| Ständchen: „Was wecken aus dem Schlummer mich“ f. 1 Singst. m. Pfte | | Mai 1888. |
| Tonleitern in Dur u. Moll (harmonisch u.
melodisch) m. Fingersatz f. Pfte | | August 1882. |
| Verzeichniss der im Druck erschienenen Compositionen v. Johannes Brahms. A. Nach der Reihenfolge der Opuszahlen (m. Angabe der Arrangements, Preise u. Verleger). B. Systematisch geordnet. C. Alphabetische Aufstellung der Lieder u. Gesänge. Anhang: a) Schriften über Johs. Brahms. b) Portraits v. Johs. Brahms. 4. Aufl. m. Nachtrag vom Oktbr 1890 bis Decbr 1892 | | Mai 1893. |
| Vier Lieder aus dem Wilden Jäger, v. Jul. Wolff, f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Morgenruf: „Frau Sonne, Frau Sonne, am Himmel herauf“. No. 2. „Ein Jäger ging zu birschen“. No. 3. Trinklied des wilden Jägers: „Jetzt, Gutgesell’n“. (m. B.-Solo.) No. 4. „Im Grase thauts“.) Part. u. St
| 13 | Juni 1882. |
| Vier Lieder f. S., A., T. u. B. (No. 1. „I woiss wo a Rösle“. No. 2. Wanderlied: „Im Monat der Rosen“. No. 3. Volkslied: „Die Eh’ ist ein Taubenhaus“. No. 4. Da drüben: „Da drüben vom Waldessaume“.) | 259 | März u. April 1876. |
| Vier Lieder für vierstimmigen Männerchor | 223 | November 1873. |
| Volksliederbuch f. Schule u.
Haus | | Juli 1878. |
| Volksliederbuch f. Schule u. Haus. 2. Heft. Schullieder m. Anhang: Lieder zur Sedanfeier | | August 1877. |
| Volksliederbuch f. Schule u. Haus. 2. u. 3. Heft. Mit Anhang: Lieder zur Sedanfeier. 5.
Aufl
| | Juli 1884. |
| Volksliederbuch f. Schule u. Haus. Heft 3. Lieder f. die erwachsenere Jugend. 16 | | März u. April 1876. |
| Zwei Chöre f. gem. St. (No. 1. Frühlings Einzug: „Die Fenster auf, die Herzen auf“. No. 2. Schifferlied: „Strahlet der Morgen“.) Part. u. St
| 137 | Oktober 1883. |
| Zwei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Wiegenlied: „Alles still in süsser Ruh’“. No. 2. Vergissmeinnicht: „Es blüht ein schönes Blümchen“.) Part. u. St
| 7 | Mai 1886. |
| Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Die Blume der Mosel: „Ich weiss ein holdes Jungfräulein“. No. 2. Trinkerwanderung: „Das ist ein fröhlich Wandern“.) | 9 | Mai und Juni 1877. |
| Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Gesangeshuldigung: „Kann es etwas Schönres geben“. No. 2. Im Walde: „O Wald mit deinem Rauschen“.) | 100 | Februar 1887. |
| Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Krieger-Auszug: „Seht, wie die Fahnen weh’n“. No. 2. Sängergruss: „Willkommen, deutsche Sänger“.) | 40 | März u. April 1876. |
| Zwiegespräch f. Pfte | 42 | April 1880. |
| „Schwalbe mit den leichten Schwingen“ f. vier Männerst. Part. u. St
| 113 | November u. Dezember 1881. |
| „Still ruht der See!“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St
| 327 | Juni 1881. |
| „Thüringen, holdes Land“ f. Männerchor. Part. u. St
| | Juni 1898. |
Abel (J.) | The better Land. (Das bessere Land.) | | August 1842. |
Alexander Friedrich, (Landgraf v. Hessen) | Vier Kanons f. 2 S. m. Pfte u. ad lib. 2 Hörnern (F). (No. 1. Die Kuh: „Die Muhkuh liegt im Grase“. No. 2. Die Ziege: „Es ging ’ne Zieg’ am Weg hinaus“. No. 3. Johanniskäferchen: „Es fliegt ein feurig Männlein“. No. 4. Aus des Knaben Wunderhorn: „Storch, Storch, Langbein“.) | 5 | April 1899. |
Alexander Friedrich (Landgraf v. Hessen) | Fatthûme. Drei Gesangs-Scenen f. Bar. u. Orch., deutsch u. französ. (No. 1. „Die Wüste, die vom Samum heiss geküsste“. No. 2. „Oft wenn im Sande schliefen unsre Stuten“. No. 3. „Das Mondlicht flutet hell und bleich“.) | 4 | April 1899. |
Alexander Friedrich (Landgraf v. Hessen) | Fatthûme. Gesangs-Scenen f. Bar. u. Pfte, deutsch u. französ. (Klavierbegleitg einger. v. Cornelius Rübner.) | 4 | April 1899. |
Alexander Friedrich (Landgraf v. Hessen) | Vier Kanons f.: 2 S. m. Pfte, ad lib. 2 Hörnern (F). (No. 1. Die Kuh: „Die Muhkuh liegt im Grase“. No. 2. Die Ziege: „Es ging ’ne Zieg’ am Weg hinaus“. No. 3. Johanniskäferchen: „Es fliegt ein feurig Männlein“. No. 4. Aus des Knaben Wunderhorn: „Storch, Storch, Langbein“.) | 5 | April 1899. |
Bartmuss, Rich. | Ein
Bierlied: „Man singt von vielen Dingen“ f. B. m. Pfte | 2 | Juli 1884. |
Bartmuss, Rich. | Leicht ausführbare Kirchenmusiken f. gem. Chor. m. mittlerem od. kleinem Orch. od. Org. No. 3. Kantate f. das Pfingstfest: „Der Herr ist Gott“ | 4 | Mai 1885. |
Bartmuss, Rich. | Leicht ausführbare Kirchenmusiken f. gem. Chor m. mittlerem od. kleinem Orch. od. Org. No. 1. Kantate f. das Weihnachtsfest: „Frohlocket alle Völker“ | 4 | Oktober 1885. |
Bartmuss, Rich. | Zwei Duette f. S. u. T. m. Pfte. (No. 1. „Freudvoll und leidvoll“. No. 2. Schlummerlied: „Ruhe, Süssliebchen“.) | 6 | November 1885. |
Bartmuss, Richard | Concert (Es) f. Org. u. Orch. (m. Chor ad lib.) | 25 | August 1899. |
Bartmuss, Richard | Der Königspsalm (Psalm 21): „Herrscher der Welten“ f. Männerchor u. Blasorch. zu patriotischen Festen | 16 | Oktober 1893. |
Bartmuss, Richard | Deutsche Kampfhymne: „Auf! Deutschland auf!“ f. vierstimm. Männerchor | 10 | Februar 1887. |
Bartmuss, Richard | Drei kleine Motetten f. dreistimm. Knabenchor. (No. 1. Aus Psalm 104: „Ich will dem Herrn singen mein Leben lang“. No. 2. Jesaias 43, 1: „Fürchte dich nicht“. No. 3. Aus Psalm 33: „Freuet euch des Herrn, ihr Gerechten“.) Part
| | August 1889. |
Bartmuss, Richard | Drei kleine Motetten f. dreistimm. Knabenchor. (No. 1. Aus Psalm 104: „Ich will dem Herrn singen“. No. 2. Jesaias 43, 1: „Fürchte dich nicht“. No. 3. Aus Psalm 33: „Freuet euch des Herrn“.) | | Juli 1888. |
Bartmuss, Richard | Drei kleine Motetten f.
dreistimm. Mädchenchor. II. (No. 1. „Wie lieblich sind auf den Bergen“. No. 2.
„Machet die Thore weit“. No. 3. „Mache dich auf, werde licht“.)
Part
| | März 1890. |
Bartmuss, Richard | Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Wie könnt’ ich dein vergessen“. No. 2. Frühlingslied: „Nun ist es vorbei, das winterlich Weh“. No. 3. Loblied der Sänger: „Da bin ich gern, wo frohe Sänger weilen“.) | 19 | November 1896. |
Bartmuss, Richard | Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Marschlied: „Im Monat der Rosen“. No. 2. Frühling u. Liebe: „Im Rosenbusch die Liebe schlief“. No. 3. Der Einsiedler an die Nacht: „Komm, Trost der Welt“.) Part. u. St
| 8 | Mai 1886. |
Bartmuss, Richard | Hirt u. Königstochter. Kantate f. Soli u. gem. Chor m. Pfte | 9 | November 1886. |
Bartmuss, Richard | Johannisnacht: „Die Sonne sinkt“ f. 3 Solost. m. dreistimm. Frauenchor m. Orch. u. Harfe od. m. Pfte | 14 | November 1890. |
Bartmuss, Richard | Johannisnacht: „Die Sonne sinkt“ f. 3 Solost. u. dreistimm. Frauenchor m. Pfte | 14 | November 1890. |
Bartmuss, Richard | Kirchliche Festmusiken f. gem. Chor m. Orch. od. Org., deutsch u. engl. No. 3. Pfingsten | 18 | März 1896. |
Bartmuss, Richard | Kirchliche Festmusiken f. gem. Chor m. Orch. od. Org., m. deutschem u. engl. Text. Neue Folge. No. 4. Besondere Feste | 18 | Juli 1895. |
Bartmuss, Richard | Kirchliche Festmusiken f. gem. Chor m. Orch. od. Org. Text deutsch u. engl. No. 1. Weihnacht | 18 | Oktober 1895. |
Bartmuss, Richard | Leicht ausführbare Kirchenmusiken f. gem. Chor m. mittlerem od. kl. Orch. od. Org. No. 5. Chor zum Todtenfeste | 1 | Oktober 1887. |
Bartmuss, Richard | Leicht ausführbare Kirchenmusiken f. gem. Chor m. mittlerem od. kleinerem Orch. od. Org. No. 4. Kantate f. besondere Feste (Dankfeste) | 4 | Dezember 1884. |
Bartmuss, Richard | Leicht ausführbare Kirchenmusiken f. gem. Chor m. mittleren od. kl. Orch. od. Org. No. 2. Kantate f. das Osterfest: „Der Herr ist meine Macht“ | 4 | April 1885. |
Bartmuss, Richard | Sonate (Cm.) No. 2. Org. zur Passionsfeier | 21 | März 1897. |
Bartmuss, Richard | Tanz f. Pfte aus der Kantate „Hirt u. Königstochter“ | 9. No. 6 | Mai 1887. |
Bartmuss, Richard | Zwei Duette f. T. u. B. m. Pfte. (u. Vcello ad lib.) | 3 | Dezember 1884. |
Bartmuss, Richard | Zwei Duette f. T. u. B. m. Pfte. u. Vcello ad lib | 3 | Dezember 1884. |
Bartmuss, Richard | Zwei Gedichte f. drei Frauenst. m. Pfte. (No. 1. Gondellied: „Schmücket mit Rosen, Schwestern, den Kahn“. No. 2. In der Nacht: „Den goldnen Sternen droben“.) | 11 | Juli 1888. |
Bartmuss, Richard | „Der Liebsten Herz ist aufgewacht“ f. S. m. Pfte | 1 | Januar 1887. |
Baumstark (E.) | Auserlesene, ächte Volksgesänge der verschiedensten Völker mit Urtexten und deutscher Uebersetzung, ein- und mehrstimmig eing. 1ster Band, 2tes Heft | | Juni 1835. |
Baumstark (E.) | Auserlesene ächte Volksgesänge der verschiedenen Völker mit Urtexten u. deutscher Uebersetzung ein- und mehrstimmig einger. mit Begl. des Pfte und der Guit. 1stes Heft | | März, April 1835. |
Baumstark (E.) | Auserlesene ächte Volksgesänge der verschiedensten Völker mit Urtexten und deutscher Uebersetzung, ein- und mehrstimmig eingerichtet m. Begl. d. Pfte. u. Guit. 3tes Heft | | October 1836. |
Becker, V.E. | Fünf Gesänge f. Männerchor. (No. 1. „Bleibe nur still“. No. 2. Mägdleins Klage: „Da drunten rauschen die Wasser“. No. 3. „Im Rosenmond die Rosen“. No. 4. Das Herz, das um mich wacht: „Mein Schifflein geht durch die Wellen“. No. 5. „Sing mir ein Lied von Treue“.) | 85 | September 1877. |
Benecke, Chr. | Drei Motetten a capella f. S., A., T. u. B. zum Gebrauche beim Gottesdienst. (No. 1. „Seid fröhlich in Hoffnung“. No. 2. „Fürchte dich nicht“. No. 3. „Herr Gott, du bist unsre Zuflucht“.) Part
| 11 | Februar 1898. |
Benecke, Chr. | Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Kuckuck: „Kuckuck, was rufst im Wald mich an?“ No. 2. Lammfromm: „Zu heiss mein Kuss?“) | 12 | August 1899. |
Blumenthal, P. | 2 Lieder f. Männerchor. (No. 1. Sonntagsmorgen: „Horch, wie die Bäume flüstern“. No. 2. Abschied: „Es rückt der Tag von Stund’ zu Stund’“.) | 40 | März 1884. |
Blumenthal, P. | 3 Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Liebespost: „In der Mondesnacht“. No. 2. Abendlied: „Wie ist der Abend stille“. No. 3. Ständchen: „Rosen und duftende Veilchen“.) Part. u. St
| 16 | Juni 1880. |
Blumenthal, Paul | Drei Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Vor allen Dingen: „Das Wandern könnt’ ich gar nicht schön mir denken“. No. 2. Die Wissenschaft beim Rebensaft: „Wie ich verthan den ganzen Tag?“ No. 3. Waldstille: „Die Luft so still und der Wald so stumm“.) | 8 | Mai und Juni 1877. |
Bosch, H. | Studien f. Technik u. Theorie des Klavierspiels (in 4 Stufen) | | Dezember 1895. |
Boyde, C. | 3 Lieder aus dem „Wilden Jäger“ v. Julius Wolff f. gem. Chor. (No. 1. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. No. 2. „Im Grase thaut’s, die Blumen träumen“. No. 3. Vergiss mein nicht: „Blaublümlein spiegelten sich im Bach“.) Part. u. St
| 5 | September 1898. |
Brahms, Johannes | Verzeichniss seiner im Druck erschienenen Kompositionen. (A. Nach der Reihenfolge der Opuszahlen [m. Angabe der Arrangements, Preise u. Verlagsorte]. B. Systematisch geordnet. C. Alphabetische Aufstellung der Lieder u. Gesänge. Anhang: a) Schriften über Joh. Brahms. b) Portraits v. Joh. Brahms.) | | Oktober 1883. |
C. Kuntze | Nur musikalisch. Komische Operette. [Musik v. C. Kuntze, Op. 325.] | 325 | November 1880. |
Chatiner, Adolph | Aus der untern Donau. Polka française f. Pfte | | August 1881. |
Chatiner, Michael | Helenen-Walzer f. Pfte | | August 1895. |
Collin, Lucien | Sommernachtsständchen (Le Ressignol n’a pas encor chanté): „Des
Mondes goldne Scheibe“ – „La lune vient à peine“, f. 1 Singst. u.
Pfte | | November 1879. |
Cramer (L.) | 6 Walzer f. Pfte. Op. 1
| 1 | Juni 1835. |
Dieffenbach (F.) | 50 neue Lieder f. d. Jugend. Für ein- und zweistimmigen Gesang eingerichtel | | August 1847. |
Diehl, J. | Lobsinge dem Herrn! Eine Sammlung v. Motetten u. Chorälen f. gem.
Chor. Zum Gebr. in Gymnasien, Realschulen u. Kirchengesangvereinen. Nach dem
Kirchenjahre geordnet. Part. 3.
Aufl
| | August 1883. |
Diehl, J. | Lobsinge dem Herrn! Eine Sammlung v. Motetten u. Chorälen f. gem. Chor. Zum Gebrauche in Gymnasien, Realschulen u. Kirchengesangvereinen hrsg. Nach dem Kirchenjahre geordnet. 4. Aufl
| | November 1896. |
Diehl, J. | Lobsinge dem Herrn! Eine Sammlung v. Motetten u. Chorälen f. gem. Chor hrsg. Zum Gebrauche in Gymnasien, Realschulen u. Kirchengesangvereinen. Nach dem Kirchenjahre geordnet. Part. 4. Aufl
| | Oktober 1897. |
Dregert, Alfred | 4 Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Frühling: „Sieh’ die Veilchen, wie sie spriessen“. No. 2. Jugendlust: „O Jugendlust, wie schwellst du frohgemut die Brust“. No. 3. Rosengruss: „Morgenfrische rote Rose“. No. 4. Einsamer Weg: „Nun zieh’ ich einsam meinen Weg“.) | 68 | Dezember 1884. |
Ehrich, W. | Herzensklänge. Rheinländer f. Pfte | 4 | August 1879. |
Ehrich, W. | Landwehr-Marsch f. Pfte | 6 | August 1879. |
Ehrich, W. | Martha-Polka f. Pfte | 3 | April 1878. |
Ehrich, Wilh. | Hoffnungsstrahlen. Walzer f. Pfte | 1 | December 1877. |
Eiche, P. | Erinnerungs-Polka f. Pfte | 4 | Januar 1879. |
Eicke, P. | 2 Lieder f. S., A., T. u. B. (No. 1. Willkommen tausendmal: „Es kommt mit milden Lüften“. No. 2. Frühlingslied: „Flieht, Wolken, Flieht“.) Part. u. St
| 11 | Oktober 1880. |
Eicke, P. | Dorotheen-Walzer f. Pfte | 2 | September 1878. |
Eicke, P. | Kloster-Frauen-Polonaise f. Pfte | 5 | Oktober 1880. |
Eicke, P. | Komm’ zu mir, mein Schatz. Rheinländer f.
Pfte | 1 | Februar 1878. |
Engelbrecht, C.F. | Zehn Choralbearbeitungen als Vor- u. Nachspiele beim Gottesdienste zu gebrauchen, f. Org. m. 2 Manualen | 4 | December 1878. |
Felsz, Richard | Der Handschuh, v. Schiller, als gr. humorist. Potpourri f. 4 Männerst. (Soloquartett u. Chor ad lib.) m. Pfte. Part. u. St
| 20 | April 1880. |
Fink, Christian | Leichte u. mittelschwere Orgelstücke in verschiedenen Tonarten z. kirchl. Gebr | 64 | November u. Dezember 1881. |
Fischer, Otto | Dreistimm. Festlieder f. Schule u. Haus, sowie zum Gebrauch beim Gottesdienste | 144 | September 1887. |
Fischer, Otto | Dreistimm. Festlieder f. Schule u. Haus, sowie zum Gebrauch beim Gottesdienste | 144 | Oktober 1887. |
Fölsing, J. | Sammlung ein-, zwei- u. dreistimmiger Schlugesänge. 1ste Samml. 48 ein- u. zweist. u. 21. dreist. Gesänge. 3te verb. Aufl
| | December 1852. |
Fölsing (J.) | Der Gesangfreund. 2te Samml. Eine Liedersammlung f. Schul- und Volksleben. Enth. 52 ein- u. zweistimmige, 35 drei- und 13 vierstimmige Lieder | | April 1847. |
Fölsing (J.) | Sammlung von ein-, zwei- und dreistimmigen Schulgesängen | | August 1844. |
Fölsing (J.) | Sammlung von ein- zwei- und dreistimmigen Schulgesangen. 1ste Samml 2te Aufl
| | August 1847. |
Frey, Martin | Der Knabe u. das Vögelein: „Es war ein zartes Vögelein“ f. 1 Singst. m. Pfte | 9 | Februar 1898. |
Frey, Martin | Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebespost: „In der Mondesnacht, in der stillen Nacht“. No. 2. Kornblumen: „Auf meinem Tische steh’n Kornblumen, schöne, blaue“. No. 3. Ahnung: „Noch eine Nachtigall, so spät?“) | 5 | April 1897. |
Frey, Martin | Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Vöglein, wohin so schnell?“ No. 2. Liederschmuck: „Mein Herz ist von der Liebe“. No. 3. Erwartung: „O schöne bunte Vögel“.) Part. u. St
| 6 | September 1898. |
Frey, Martin | Rosen u. Lieder: „Ist unser Häuschen auch noch so klein“ f. 1 Singst. m. Pfte | 10 | Januar 1899. |
Gartz, F. | 2 Lieder f. 4
Männerst. (No. 1. Heimweh: „Ach, es ist ein bittres Loos“. No. 2. Im deutschen Wald: „Im Walde, wenn die Bäume grün“.) | 85 | Juli 1884. |
Gartz, F. | 3 Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Weiss selber nicht, wie das so kam“. No. 2. Auf Posten: „Einsam im fernen Osten“. No. 3. Am Grabe: „In Welschlands Rebengelände“.) Part. u. St
| 190 | August 1894. |
Gartz, F. | Weihnachten: „Weihnachtsklänge, Weihnachts lieder“ f. S., 2 A., T. u. B. Part. u. St
| 96 | November 1885. |
Gartz, Fr. | Am Mühlbach: „In einem grünen Thale“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St
| 148 | August 1891. |
Gartz, Fr. | Vier volkstümliche Lieder f. Männerchor. (No. 1. Zum Lieb’: „Zum Lieb’ wer will mein Bote sein!“ No. 2. Sang u. Gruss: „Ich hört’ ein Vöglein singen“. No. 3. „Die Liebe kann nicht enden“. No. 4. „Nun pfeif ich mir ein zweites Stück“.) Part. u. St
| 99 | November 1886. |
Gartz, Friedr. | Beim Rheinwein: „Vom Flaschenhaupt den Pfropfen fort“, f. vier Männerst. Part. u. St
| 73 | September 1878. |
Gartz, Friedrich | 4 Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Auftrag an den Frühling: „Kein Zweiglein giebt’s“. No. 2. Heimweh: „Ach es ist ein bittres Loos“. No. 3. Frisch hinaus: „Frisch hinaus gewandert“. No. 4. O du wonnige Maienzeit: „Was jubelt da draussen“.) | 81 | März 1882. |
Gartz, Friedrich | Abschied vom Vaterlande: „Das Segel schwillt, der Wind erwacht“ f. Männerchor. Part. u. St
| 181 | Februar 1894. |
Geitsch, Eduard | Drei heitere Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Wohlauf du frische Jugend“. No. 2. Trinkmette: „Hat Einer zum Trinken nun triftigen Grund“. No. 3. Beim Fass: „Schlagt derb auf’s Fass“.) Part. u. St
| 14 | März u. April 1883. |
Geitsch, Eduard | Zwei Lieder aus dem Rattenfänger von Hameln, v. Jul. Wolff, f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Die Schuhe geflickt“. No. 2. „Heraus mit der Fiedel“.) | 12 | Juni 1882. |
Gerwitz, E. | Abendam Meer: „Auf weitem Meeresspiegel“ f. 1 Singst. m. Pfte | | Juli 1882. |
Gödel, Johanna | Ueber den Klavierunterricht. Ein Wort an Eltern‘ Lehrer u. Kunstfreunde | | November 1871. |
Graner, R. | 20 Kinderlieder v. Jul. Sturm f. 1 od. 2 St. m. Pfte | 120 | April 1885. |
Grobe, M. | Polka française f. Pfte | 1 | November u. Dezember 1881. |
Hahn, Adam | Ausstellungs-Märsche, 3 officielle preisgekrönte, der Sächs.-Thüring. Industrie- u. Gewerbe-Ausstellung zu Leipzig 1897. (Hahn, Adam, Frisch gewagt. Rennert, Bruno, Sachsen-Thüringen. Trommer, A., Op. 526. Immer lustig bei des Bechers Freuden, wenn harmonisch erklingen die Saiten.) | 526 | Oktober 1897. |
Hahn, Adam | Frisch gewagt. Marsch f. Pfte | | Oktober 1898. |
Hahn, Adam | Frisch gewagt. Preis-Marsch f. Militärmusik | | Oktober 1897. |
Hahn, Adam | Frisch gewagt. Preis-Marsch f. Orch | | Oktober 1897. |
Hang, Josef | 3 Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Morgenlied: „Noch
schweigsam ist es nah und fern“. No. 2. Sängers Abendlied: „Wenn erglänzen Mond und
Sterne“. No. 3. Sternennacht: „Ihr lieben kleinen Sterne“.) Part. u.
St
| 6 | Januar 1880. |
Haug, Josef | 2 Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Wiegenlied: „Das Vöglein fliegt zum Neste“. No. 2. Im Schoosse der Liebe: „Es stürmt meine Liebe“.) | 5 | December 1879. |
Haug, Josef | Bergmannslied: „Auf! Knappenchor!“ f. Männerchor u. B.-Solo m. Pfte. (od. Orch.) | 17 | Dezember 1884. |
Haug, Josef | Des Vögleins Abschied vom Frühling: „Hemme, lichter Engel, deiner Sćhwingen Eile“, f. Soli u. gem. Chor m. Pfte. Part. u. St
| 7 | Oktober 1880. |
Haug, Joseph | Drei Bräute: „Gott grüsse Euch beim Feuerwein“ f. Männerchor u. Soli m. Pfte | 12 | Juni 1882. |
Heim, Ignaz | Volksgesänge. Part
| | November 1882. |
Heinz, Peter | Zechers Wunsch: „Und wenn ich einmal sterbe“ f. tiefen B. m. Pfte | 57 | Oktober 1897. |
Heinze, B. | Denaturiert: „Denaturiert, was heisst denn das?“ Humoristisches Männerquartett | 5 | Juli 1888. |
Heinze, B. | Eine Bierreise: „Frisch heraus, immer in die Welt hinaus“. Potpourri f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St
| 6 | März 1892. |
Helbig, Franz | Cyclus v. 9 Liedern Waldtraut’s aus dem wilden Jäger v. Jul. Wolff, f. 1 Singst. m. Pfte. 2. Heft, Wulfhild u. Waldtraut. (No. 1. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. No. 2. Blaublümlein spiegelten sich im Bach“. No. 3. „Alle Blumen möcht’ ich binden“. No. 4. „Im Grase thaut’s“.) | | Juli 1880. |
Helbig, Franz | Cyklus v. 9 Liedern Waldtraut’s aus: „Der wilde Jäger“ v. Julius Wolff, f. 1 Singst. m. Pfte. 1. Heft. (Frühling. No. 1. „Es wächst ein Kraut im Kühlen“. – Die Reiherbaize. No. 2. „Neunerlei Blumen winde zum Kranz“. No. 3. „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. No. 4. „Der Zaunpfahl trug ein Hütlein weiss“. No. 5. „Glockenblumen was läutet ihr“.) | | Juni 1881. |
Herrmann, W. | Motette: „Wenn ich nur dich habe“ f. 2 S., A., 2 T. u. B. Part. u. St
| 18 | Oktober 1897. |
Hesse, Friedrich | Zwei Gesänge f. vier Männerst. (No. 1. Sängergruss: „Wie im Lenz aus fernen Zonen“. No. 2. „Mein Morgenstern und mein Abendstern“. Solo-Quartett.) Part. u. St
| 3 | Mai 1886. |
Heyne, Julius | Wir bleiben treu! Festmarsch f. Pfte | 74 | April 1880. |
Hofmann, Richard | 3 leichte, melodische, instruktive Stücke f. Pfte. (A, B, C. Zur Parade. Auf dem Spielplatz.) | 11 | November 1888. |
Hofmann, Richard | 3 leichte, melodische instruktive Stücke f. Pfte. No. 1. A, B, C. No. 2. Zur Parade. No. 3. Auf dem Spielplatz | 11 | September 1878. |
Holtz, Fritz | Alphonso-Marsch. Parademarsch f. Pfte | | Mai 1888. |
Holtz, Fritz | Fahr wohl: „Den letzten Becher bring’ ich dir“ f. S. (od. T.) m. Pfte | | Mai 1888. |
Holtz, Fritz | Trinklied: „Kommt Brüder, trinket froh mit mir“ f. 2 T. m. Pfte | | Mai 1888. |
Huckewitz, Richard | Sangeslust: „Wie der Donner rollt“. Potpourri f. 4 Männerst. Part. u. St
| | März u. April 1883. |
Jäckel, A. | Sängers Frühlingslied: „Kommt der Frühling leis’ heran“ f. Männerchor. Part. u. St
| 4 | April 1892. |
Jüngst, Hugo | Drei vierstimm. Gesänge f. Männerst. (No. 1. Wanderlust: „Die Sonne guckt in’s Fensterlein“. No. 2. Liebesgesang: „Wie ist so ruhig, klar u. rein“. No. 3. „Wem Gott ein Herz zum Lieben gab“.) Part. u. St
| 5 | April 1878. |
Jüngst, Hugo | Vier altdeutsche Volkslieder f. 4 Männerst. bearb. (No. 1. Herzensweh: „Mein Herzlein thut mir ga so weh“. No. 2. „All’ mein’ Gedanken, die ich hab’“. No. 3. „Ein Maidlein that mir klagen“. No. 4. Abendlied: „Willkommen, o seliger Abend“.) Part. u. St
| | November u. Dezember 1881. |
Kellner, Alexander | Zwei leicht ausführbare Festmotetten f. S., A., T. u. B. zum Gebrauch in höheren Lehranstalten u. beim öifentlichen Gottesdienste. (No. 1. „Danket dem Herrn, denn er ist frundlich“. No. 2. „Singet dem Herrn ein neues Lied“.) Part
| 13 | Oktober 1898. |
Kill | Galopp nach russischen Nationalmelodien f. Pfte | | Mai 1840. |
Kimstedt, C. | 12 leichte u. melodiöse Orgelstücke z.
gottesdienstl. Gebr | 6 | August 1883. |
Kimstedt, C. | Polka-Mazurka f. Pfte | 1 | August 1879. |
Kimstedt, Carl | 12 leicht ausführbare Orgelstücke verschiedenen Charakters z. Gebr. beim Gottesdienste | 4 | März u. April 1876. |
Kimstedt, Carl | 15 leichte u. melodiöse Orgelstücke z. gottesdienstl. Gebrauch | 5 | December 1878. |
Kimstedt, Carl | 36 kleine u. leichte Vorspiele f. Org. in den gebräuchlichsten Tonarten z. kirchl. Gebr. f. angehende Organisten | 3 | November u. Dezember 1881. |
Kimstedt, Carl | 36 kleine u. leichte Vorspiele f. Orgel in den gebräuchl. Tonarten z. kirchl. Gebr. f. angehende Organisten zusammengestellt | 3 | September 1877. |
Kimstedt (Carl) | 36 kleine u. leichte Vorspiele f. die Orgel | 3 | April 1873. |
Klein, Joh. | Gebet | | September, Oktober 1865. |
Klepzig, F. | Frühlings-Walzer f. Pfte | 1 | April 1878. |
Klepzig, F. | Leichter Sinn. Polka f. Pfte | 3 | April 1879. |
Koczalski, Raoul | Etüde (Am.) f. Pfte | 57 | Dezember 1899. |
Koczalski, Raoul | Klavier-Kompositionen | 55 | September 1896. |
Koczalski, Raoul | Klavier-Kompositionen. Band 6. Vorspiel zur Oper „Hagar“ | | September 1896. |
Koczalski, Raoul | Kompositionen f. Pfte. 2 Bände | 43 | Mai 1894. |
Koczalski, Raoul | Ob ich dich liebe, frage die Sterne“ f. 1 Singst. m. Pfte | 60 | Dezember 1899. |
Koczalski, Raoul | Symphonische Legende vom Könige Boleslaus dem Kühnen u. Bischof Stanislaus dem Heiligen (i. J. 1079) f. Orch. Part
| 53 | Oktober 1894. |
Koczalski, Raoul | Symphonische Legende vom Könige Boleslaus dem Kühnen u. Bischof Stanislaus dem Heiligen f. Orch. Klavierauszug
| 53 | August 1894. |
Köhler, C. | 2 Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1.
Willkommen: „Erbrause zum Himmel du Jubelgesang“. No. 2. Sängerfahrt: „Der
Himmel ist so blau und klar“.) | 6 | April 1879. |
Köhler, C. | Die Lebensmüden: „Wenn ich einmal der Herrgott wär’“. Ein lustiges Trauerspiel m. Gesang u. Tanz f. 3 Männerst. u. Pfte | 8 | April 1885. |
Köllner, E. | 6 leichte, melodische, instruktive Stücke f. Pfte | 69 | März 1884. |
Köllner, E. | Acht kirchliche Gesänge z. Gebr. f. Kirchengesangvereine,
Gymnasien u. Realschulen f. S., A., T. u. B. (Gebet. Das Wort Gottes. Weihnachtshymnus.
Osterhymne. Trostlied. Fahr wohl. Friedhofslied. Jauchzt dem Herrn.) Part
| 60 | August 1882. |
Köllner, E. | Alexander, v. H. Lingg, f. Bar.-Solo, Männerchor u. gr. Orch. Orch.-St. (in Abschr.) | 59 | März 1882. |
Köllner, E. | Ave Maria: „Es sinkt der Tag“, f. vierstimm. Männerchor u. abwechselnden Doppelchor | 46 | Mai und Juni 1877. |
Köllner, E. | Deux Morceaux de Salon p. Piano. No. 1. Mazurka-Impromptu.
No. 2. Valse brill | 52 | Januar 1879. |
Köllner, E. | Neue Männer-Chöre | 82 | November 1886. |
Köllner, E. | Sonntag am Meere: „Wie ist die Welt so selig heut’“. f. gem. Chor, S.-Solo u. Pfte | 57 | Juni 1881. |
Köllner, E. | Vier Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Waldmorgenlied: „Am Morgen wandre still im Wald“. No. 2. Des Sängers Lied zu den Sternen: „Die ihr dort oben zieht“. No. 3. Sängers Wanderlied: „Gar fröhlich tret’ ich in die Welt“. No. 4. Trinklied: „Kommt Brüder trinket froh mit mir“.) | 39 | März u. April 1876. |
Köllner, E. | Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „O erster Hauch der Frühlingsluft“. No. 2. „Es klinget so lieblich aus Waldesgrün“. No. 3. Waldlied: „Der Nachtwind hat in den Bäumen“. No. 4. Im Mai: „O wie bricht aus den Zweigen“.) Part. u. St
| 146 | August 1891. |
Köllner, E. | Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Wem Gott
ein braves Lieb’ bescheert“. No. 2. Im Maien: „Nun bricht aus allen
Zweigen“. No. 3. Behüt’ dich Gott: „Wenn Zwei zunammen wandern“. No. 4. Zum
Abschied: „Nun schenke mir zum Abschiedsgruss“.) Part. u.
St
| 49 | Februar 1878. |
Köllner, E. | Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor | 43 | September 1876. |
Köllner, E. | Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“. No. 2. Der Krieger Heimkehr: „Zur geliebten Heimath wieder“. No. 3. Morgenlied: „Gruss dir, du holdes Sonnenlicht“. No. 4. Frühlingssehnsucht: „Zu knospen freu’n sich die Bäume schon lang“.) | 44 | December 1876. |
Köllner, E. | Wie ich dich hab’ so innig lieb: „Ja, ewig will ich gut dir bleiben“. Duett f. T. u. Bar. m. Männerchor. Part. u. St
| 76 | April 1885. |
Köllner, E. | Zwölf Chorlieder f. S., A., T. u. B. z.
Gebr. in höheren Lehranstalten u. Gesangvereinen. (No. 1. Lobgesang:
„Lobsingt und rühmt“. No. 2. Der deutsche Sang: „Was ist es, was den
deutschen Mann“. No. 3. Deutscher Festgesang: „Zum blauen Himmel send’
empor“. No. 4. Dem Vaterland: „O, Heimatland, o, Vaterland“. No. 5.
Wandersleute: „Wir sind lust’ge Wandersleut’“. No. 6. Abendlied: „Es ist so
still geworden“. No. 7. Auf der Wacht: „Viel tausend Stern’am
Himmel steh’n“. No. 8. Wanderlied: „Wie herrlich ist es doch zu wandern“.
No. 9. Schneeglöckchen: „Es klingt ein lieblich Läuten“. No. 10. Salvum fac
regem. No. 11. Heda, der Lenz ist da: „Es klingt wie Festgeläute“. No. 12.
Der Amboss: „Kräftig den Hammer schwinget“.) Part
| 64 | August 1883. |
Köllner, E. | „Geh’ an den Rhein in Maientagen“ f. Männerchor | 70 | März 1884. |
Köllner, Ed. | Zwei Waldlieder f. vierstimm. Männerchor m. Blasinstrumenten od. Pfte. (2 Tromp. (B), 2 Hörner (F) u. Pos.) (No. 1. Morgengruss an den Wald: „Frisch auf, frisch auf! Da ist die Sonne wieder“. No. 2. Jägerchor: „Wir sind die Fürsten in Wald und Feld“.) | 75 | Dezember 1884. |
Kretschmar, Max | Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 1 | Mai 1887. |
Kretschmar, Max | Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 7 | August 1894. |
Kretschmar, Max | Mailied: „Und wenn die Primel schneeweiss blickt“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte | 2 | Juli 1892. |
Kreymann, Louis | Die Liebesordonanz. Humoristische Scene m. Gesang f. 1 Herrn u. 1 Dame. Klavier-Auszug u. St
| 11 | August 1889. |
Kropf, R. | Der
100. Psalm: „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ | 8. No. 1 | März 1890. |
Kropf, R. | Der
100. Psalm: „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ | 8. No. 1 | März 1890. |
Kropf, R. | Evangelisches Schul-Choralbuch f. die Provinz Sachsen. Eine Auswahl der vorzüglichsten Kirchenmelodieen in der durch die Provinzial-Synode bekannten Fassung, darunter sämtliche Melodieen zu den hundert amtlich zum Schulgebrauche genehmigten Kirchenliedern, mit einem Anhange, enthaltend Verfügungen der Behörden über die Anzahl der einzuübenden Choräle u. Verteilungspläne der Melodieen f. ein- u. mehrklassige Schulen unter Berücksichtigung der 1886 erschienenen „Anweisung zur Ausführung der Allg. Best. im Regierungsbez. Merseburg“ | | Januar 1887. |
Kropf, R. | Fürst Rismarck des deutschen Reiches Baumeister: „Ich weiss einen grossen Meister“. Lied im Volkston f. 2 Singst | | April 1895. |
Kropf, R. | Zwei geistliche Chorgesänge f. Männerst. (No. 1. Motette u. Choral über Psalm 37, 37: „Bleibe fromm, und halte dich recht“. No. 2. „Selig sind die Toten“.) Part
| 9 | November 1890. |
Kühner (W.) | Diana-Walzer f. Pfte. Op. 43
| 43 | December 1841. |
Kühner (W.) | Helenen-Walzer f. Pfte. Op. 44
| 44 | September 1841. |
Külz, Fritz | Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Gelb rollt mir zu Füssen“. No. 2. „Kindlein in der Mutter Schooss“. No. 3. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“.) | 43 | April 1880. |
Külz, Fritz | Notturno (Cm.) f. Pfte | 41 | April 1880. |
Kunkel (F.I.) | 8 Gedichte von A. v. Chamisso f. 4 Männerstimmen Op. 6. Part. (Heiter blick ich – Und als die Schneider revoltirt – Wenn Einer ausgegangen ist – Füllt die Becher bis zum Rand – Es wüthet der Sturm – Und sitz’ ich am Tische – Lasst das Wort uns geben – ’s war ’mal ’ne Katzenkönigin) | 6 | September 1841. |
Kunkel (F.J.) | 6 fugirte Nachspiele f. Orgel. Op. 8. (Zum Besten d: Mozart-Stiftung in Frankfurt a. M | 8 | August 1842. |
Kunkel (F.J.) | Acht Gedichte von Chamisso, f. 4 Männerstimmen | | März 1841. |
Kunkel (F.J.) | Der 130 Psalm f. Sopran, Alt, Tenor u. Bass mit Orgel. Op. 5. Partitur (Aus der Tiefe rufe ich) | 5 | September 1841. |
Kunkel (F.J.) | Der 130ste Psalm f. Sopran, Alt, Tenor u. Bass m. Orgel | | März 1841. |
Kuntze, C. | 200 leichte u. mittelschwere Vor- u. Nachspiele f. Org., f. den Unterricht in Seminaren, sowie z. gottesdienstl. Gebr. aus den besten Musterwerken der früheren u. jetzigen Orgellitteratur gesammelt. 2. Aufl
| | Oktober 1885. |
Kuntze, C. | 200 leichte u. mittelschwere Vor- u. Nachspiele f. Org. Für den Unterricht in Seminaren, sowie zum gottesdienstlichen Gebr. aus den besten Musterwerken der früheren u. jetzigen Orgellitteratur gesammelt | | April 1882. |
Kuntze, C. | 4 Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Der Morgen ist erwacht: „Es steigt am Himmel die Sonne empor“. No. 2. Schön Aennchen: „Schön Aennchen, flinke Kellnerin“. No. 3. Zum Quartett gehören Vier: „Kellner, schnell ein Töpfchen Bier“. No. 4. „Die Sonne guckt in’s Fensterlein“.) Part. u. St
| 326 | Juni 1881. |
Kuntze, C. | 56 kurze u.
leicht ausführbare Choraleinleitungen f. Org., f. Seminare u.
Praeparandenanstalten | 260 | März 1890. |
Kuntze, C. | 56 kurze u. leicht ausführbare Choraleinleitungen f. Seminare u. Praeparandenanstalten | 260 | November u. Dezember 1881. |
Kuntze, C. | 56 kurze u. leicht ausführbare Choraleinleitungen f. Seminare u. Präparandenanstalten | 260 | November 1875. |
Kuntze, C. | Das deutsche Wort: „Deutsche Sprache, deutsches Wort“, f. vierstimm. Männerchor m. 2 Tromp., 2 Hörn., 2 Tenorhörn., Bar., Tuba od. Pfte | 291 | Oktober 1877. |
Kuntze, C. | Das Sängerfest zu Singsanghausen. Gr.
musikalisch-deklamatorische Zukunftsoper in 1 Akt f. klassisch geschulte
Liedertafeln m. Begltg einer gut situirten Hofkapelle u. a. dienstthuender
Instrumente | 308 | April 1879. |
Kuntze, C. | Der
Gesangunterricht nach dem Gehör in der Volksschule | | August 1882. |
Kuntze, C. | Die Giftmischer: „Gift ist Alles in der Welt“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St
| 302 | September 1878. |
Kuntze, C. | Die schlechten Zeiten: „Ach was sind doch jetzt für schlechte Zeiten“. Humorist. Männerquartett | 270 | Juli und August 1876. |
Kuntze, C. | Die Socialdemokraten: „Ach wir armen, armen Frauen“. Humorist. Männerquartett | 293 | December 1877. |
Kuntze, C. | Duette f. Anfänger im Violinspiel,
besonders f. Seminare u. Präparanden-Anstalten | 277 | Februar 1878. |
Kuntze, C. | Duette f. Anfänger im Violinspiel besonders f. Seminare u. Präparanden-Anstalten. 1. Heft | 277 | Mai und Juni 1877. |
Kuntze, C. | Erstes Uebungsbuch beim Gesangunterricht nach Noten in Volksschulen,
f. Lehrer u. Schüler | | August 1883. |
Kuntze, C. | Es schlürfet was: „Es geht zu Sancta Trinitas“. Humorist. Männerquartett | 332 | Juni 1882. |
Kuntze, C. | Evangel. Choralbuch. Eine Auswahl v. 110 Kirchenliedern vierstimm. bearb | 324 | Oktober 1880. |
Kuntze, C. | Immer raus! Marsch f. Pfte | 285b | September 1878. |
Kuntze, C. | Kirmse: „Kirms ist! Nun auf den Plan“.
Humorist. Männerquartett | 310 | April 1879. |
Kuntze, C. | Kompositionen | 319 | Juni 1880. |
Kuntze, C. | Leicht ausführbare Quartette f. 2 V., Vla u. Vcello, z. Gebr. in Seminarien. No. 2 (G) | 318 | Juni 1881. |
Kuntze, C. | Leicht ausführbare Quartette f. 2 V., Vla u. Vcello z. Gebr. in Seminarien. No. 1 (C) | 318 | December 1879. |
Kuntze, C. | Leitfaden der Harmonielehre, nebst einer kurzen Erklärung der musikal.
Kunstformen, d. Wichtigsten aus der Geschichte der Musik, der Orgelbaukunde, sowie der gebräuchlichston musikal. Instrumente. Für den
Unterricht in Seminarien nach den allgemeinen Bestimmungen v. 15. Octbr. 1872 bearb. 1. Heft. [3. Curs.] | | März 1877. |
Kuntze, C. | Leitfaden f. d. Unterricht in der allgemeinen Musiklehre in Präparanden-Anstalten. Nach den allgemeinen Bestimmungen v. 15 October 1872 bearb | | December 1875. |
Kuntze, C. | Leitfaden f. den Gesangunterricht in Präparanden-Anstalten | | September 1876. |
Kuntze, C. | Leitfaden f. den Unterricht in der allgemeinen Musiklehre in Präparanden-Anstalten. Nach den allgemeinen Bestimmungen v. 15. Oktbr. 1872 bearb. 2. Aufl
| | September 1878. |
Kuntze, C. | Leitfaden in der Harmonielehre, nebst einer kurzen Erklärung der
musikal. Kunstformen, des Wichtigsten aus der Geschichte der Musik, der
Orgelbaukunde, sowie der gebräuchlichsten musikal. Instrumente. Für den
Unterricht in Seminarien nach den allgemeinen Bestimmungen v. 15. Oktbr.
1872 bearb. 3. Heft. (1. Kurs.) | | April 1879. |
Kuntze, C. | Leitfaden in der Harmonielehre, nebst einer kurzen Erklärung der musikal. Kunstformen, des Wichtigsten aus der Geschichte der Musik, der Orgelbaukunde sowie der gebräuchlichsten musikal. Instrumente. Für den Unterricht in Seminarien nach den allgemeinen Bestimmungen v. 15. Octbr. 1872 bearb. 2. Heft. [2. Cursus.] | | September 1877. |
Kuntze, C. | Methodisch geordnete Uebungsstücke f. den ersten Orgelunterricht besonders f. Praeparanden-Anstalten | 313 | August 1879. |
Kuntze, C. | Nur musikalisch. Komische Operette f. Liedertafeln | 325 | November 1880. |
Kuntze, C. | Psalme u. Sprüche f. gem. Chor z. Gebr. in Gymnasien u. Realschulen, Kirchen- u. Gesangvereinen. 1. Heft | 328 | November u. Dezember 1881. |
Kuntze, C. | Psalme u.
Sprüche f. gem. Chor z. Gebr. in Gymnasien u. Realschulen, Kirchen u. Gesangvereinen. 2. Heft, hrsg. v. Rich. Bartmuss | 328 | Juli 1884. |
Kuntze, C. | Reingefallen: „Da kannte ich ein Mägdlein“ f. 1 Singst. m. Pfte | 295. No. 2 | Oktober 1883. |
Kuntze, C. | Traumkönig und sein Lieb: „Süss schlummert das Mädchen im Kämmerlein“, f. vierstimm. Männerchor | 281 | Mai und Juni 1877. |
Kuntze, C. | Uebungsstücke f. den ersten Violinunterricht besonders z. Gebr. in Präparanden-Anstalten | 314 | August 1879. |
Kuntze, C. | Vinosophie: „Bin ich krank, bringt meine Rosel“. Humorist. Männerquartett. (Galopp.) Part. u. St
| 329 | November u. Dezember 1881. |
Kuntze, C. | Volksliederbuch f. Schule u. Haus. Heft 2, m. Anhang: Lieder zur Sedanfeier | | December 1875. |
Kuntze, C. | Volksliederbuch für Schule u. Haus. Hft. 1. Kinderlieder | | September 1875. |
Kuntze, C. | „Wir geh’n noch nicht“. Humorist. Männerchor | 284 | August 1877. |
Kuntze, Carl | 12 leicht ausführbare Fest-Motetten f. 4stimm. Männerchor z. Gebr. f. Männer-Gesangvereine in kleinen Städten u. auf dem Lande. Part
| 273 | Mai und Juni 1877. |
Kuntze, Carl | Cantores amont humores: „Wenn die goldnen Sterne blinken“ u. Lebenslust: „Des lieben Himmels beste Gabe,“ f. vierst. Männerchor | 254 | September 1875. |
Kuntze, Carl | Den deutschen Frauen: „Ich kenn’ ein wunderschönes Land“ f. Männerchor m. T.-Solo, aus der Operette „Nur musikalisch“. Part. u. St
| 325. No. 5 | Juli 1892. |
Kuntze, Carl | Eine famose Idee: „Wenn ein armer
Teufel was Wicht’ges erdenkt“, f. 1 Singst. m. Pfte | 295 No. 1 | Januar 1878. |
Kuntze, Carl | Herr, bleib’ bei uns mit deinem Reich“. Vaterlandslied z. 2. Septbr f. vierstimm. Männerchor m. Fl., 2 Clar., 2 Hörnern, 2 Tromp, 2 Tenorhörnern, Pos. u. Tuba od. Pfte | 300 | April 1878. |
Kuntze, Carl | Immer raus: „Frisch heraus, immer in die Welt hinaus“. Marsch f. Männerchor, f. gem. Chor arr. v. Oscar Reime. Part. u. St
| 285 | August 1891. |
Kuntze, Carl | Vier Lieder f. vierstimm. Männergesang.
(No. 1. Frühlingsglück: „Nun, du Stadt, ich muss dich lassen“. No. 2.
Märzveilchen: „Wenn die Trauer verblichen“. No. 3. Soldatenlied: „Im
Städtchen regt sich’s früh am Tag“. No. 4. Behüt’ dich Gott: „Und muss ich
von dir scheiden“.) Part. u. St
| 296 | Februar 1878. |
Lachner (V.) | Erinnerung. Liebesbotschaft. Ewig Du. 3 Lieder. Op. 9. (Seit ich liebe – Den Lüften hab ich’s aufgetragen – Aus des Baches duft’gen Blüthen) | 9 | September 1841. |
Lindemann, Adolfo | Gaudeamus. Marsch f. Pfte | 10 | Mai 1886. |
Lindemann, Adolfo | Maria. Suite de Valses p. Piano | 5 | Mai 1886. |
Lindemann, Adolfo | Tropische Blumen. Walzer f. Pfte | 3 | September 1885. |
Ludwig, Alwin | Die Trommel od. Des Kriegers Abschied: „Rings wirbelt die Trommel im Preussenland“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte | 52 | September 1891. |
Luppa, Heinrich | Wanderlied der fahrenden Schüler: „Ihr Freunde, das Bündel geschnüret“ f. B. (od. Bar.) m. Pfte | 3 | September 1898. |
Luppa, Heinrich | Zwei Trinklieder f. B. m. Pfte. (No. 1. Im Wirtshaus zur Au: „Im Wirtshaus zu der Au“. No. 2. „Raus mit dem Nass aus dem Fass“.) | 9 | April 1898. |
Magatz, M. | Fahr wohl: „Von meinem Glück der letzte Traum“, f. 1 Singst. m. Pfte | 6 | November u. Dezember 1881. |
Maier, Anton | Cäsars Tod od. Die Geisterrache. Grosse Raub-, Mord- u. Gespenster-Oper f. Männerst. m. Pfte | 38 | Oktober 1887. |
Maier, Anton | Der verhängnissvolle Kuss od. Wie man zu
einer Frau kommt. Komische Operette in 1 Akt f. Männergesangvereine | 17 | Dezember 1883. |
Maier, Anton | Sänger-Frühlingsmarsch: „Auf, Brüder, auf! lasst uns der Stadt entfliehen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St
| 9 | Juni 1881. |
Mangold (C.A.) | 12 vierstimmige Gesänge f. Sopran, Alt, Tenor und Bass mit und ohne Begl. Op. 22, 2tes Heft. (Sollt je im wilden Menschenschwarm. – Im Gesang. – Ich liebe dich, so spricht mein.– Im grünen Walde wandl’ ich.) | 22 | December 1841. |
Mangold (C.A.) | 6 Gesänge f. Tenor oder Sopran. Op. 21. No. 6, Der Gefangene von Zedlitz (Zwei alte hohe Burgen) | 21. No. 6 | December 1841. |
Mangold (C.A.) | 6 Lieder au Fr. Rückert’s Liebes-Frühling. Op. 7. (Ich sende einen Gruss – Ich wohn’ in meiner Liebsten Brust – Mutter, glaube nicht – O mein Stern, den ich gern – Flügel um zu fliegen – Warum ich Liebste mich von dir geschieden.) | 7 | Januar 1840. |
Mangold (C.A.) | Das Fischermädchen v. Heine. Op. 9. (Du schönes Fischermädchen.) | 9 | Mai 1840. |
Mangold (C.A.) | Der wandernde Knabe f. Mezzo-Sopran (Alt oder Bariton). Op. 17 (Wenn der Windersturm pfeifet) | 17 | Juni, Juli 1840. |
Mangold (C.A.) | Monat Mai. Aennchen von Tharau. Sternenschein. 3 Lieder f. Sopran oder Tenor. Op. 12. (Im wunderschönen Monat Mai – Aennchen von Tharau ist’s – In der Sterne sanftem Scheine.) | 12 | November 1840. |
Mangold (C.A) | 14 Schullieder (ein- und mehrstimmig m. Begl. d. Pfte. Op. 2
| 2 | Juni 1837. |
Martini, H. | Spielmanns Heimkehr: „Gott grüss ench im Grünen“ f. gem. Chor m. Orch. od. Pfte | 10 | Oktober 1893. |
Martini, H. | Spielmanns Heimkehr: „Gott grüss’ euch im Grünen“ f. gem. Chor m. Pfte | 10 | Oktober 1893. |
Meister, R. | Deutsches Weihelied: „Hoch die Schwerter, hoch die Fahnen“ f. Männerchor u. Pfte. (Org. od. Harm. ad lib.) | 32 | Dezember 1884. |
Meister, R. | Heitere Tonbilder. Zehn leichte, charakteristische Klavierstücke zur Bildung des Vortrags. (Spinnrädchen. Tänzchen. Wanderlied. Abendfrieden. Gavotte. Lied ohne Worte. Kuckuck. Märchen. Frohsinn. Kleine Studie.) | 38 | Februar 1887. |
Meister, Robert | Albumblätter. 20 Stücke f. Streich-Quartett bearb | 35 | Mai 1886. |
Meister, Robert | Der Nöck. Ballade v. A. Kopisch f. Männerchor, Bar.-Solo u. Orch | 27 | Oktober 1883. |
Meister, Robert | Frühlings Einkehr: „Sei mir gegrüsst, du Frühlingssonne“ f. Männerchor u. Pfte. Part. u. St
| 43 | August 1889. |
Meister, Robert | Kaiser Friedrichs Kreuzfahrt: „Kaiser Friederich liess werben“ f. Männerchor. Solost. u. Pfte | 40 | Oktober 1887. |
Meister, Robert | Tonleiter. Uebungen in den gebräuchlichsten Dur- u. Moll-Tonarten f. den Elementar-Unterricht im Violinspiel z. Gebr. in Seminarien u. Praeparanden-Anstalten, sowie zum Privat-Unterricht hrsg | 33 | Dezember 1884. |
Mozart (W.A.) | 2 kleine leichte Messen f. 4 Singstimmen u. Orgel arr. No. 1, in C. Partitur
| | November 1838. |
Müller (P.) | 12 Männerchöre f. 3- u. 4 Singstimmen. Op. 12. Partitur
| 12 | November 1838. |
Müller (P.) | 50 auserlesene Choräle mit Vor- und Zwischenspielen. f. Orgel und zum vierstimmigen Gesange einger | | Juli, August 1835. |
Müller (P.) | Anleitung zum Gesangunterrichte f. Lehrer an Volksschulen. 4te Abth. 20 Männerchöre | | Juni 1837. |
Müller (P.) | Anleitung zum Gesangunterrichte f. Lehrer an Volksschulen in Noten und Zifferschrift | | December 1836. |
Müller (P.) | Lieder und Chöre mit Begl. der Orgel (od. d. Pfte.) zu Weihnachts-, Charfreitags- und Oster-Feier. 9tes Werk | | October 1836. |
Müller (P.) | Lieder und Chöre mit Begleitung d. Orgel od. d. Claviers zu L.F. Münch’s Festtagsfeier. 9tes Werk | | December 1835. |
Müller (P.) | Polonaise f. Pfte. Op. 10
| 10 | December 1835. |
Müller (P.) | Zwei, drei- und vierstimmige Lieder z. Gebrauch für Schulen, Seminarien etc. 2te wohlf. Ausg
| | August 1844. |
Müllerhartung | Spielmannslieder aus „Jung Friedel“ v. A. Becker, f. Männerchor einger. (No. 1. Juchhei: „Ein schlampiges Hütlein auf goldenem Haar“. No. 2. „Wohl sass ich und sang als die Sonne schied“. No. 3. Liebe macht weinen: „Es mag die Lieb’ oft süsse sein“. No. 4. Sehnsucht nach der Heimath: „Wenn die Sonne sinkend hinter’m Berg sich neigt“. No. 5. „Mein Herz thu dich auf“.) Part. u. St
| | Juni 1898. |
Müllerhartung | Spielmannslieder f. Männerchor. No. 1. Juchhei!: „Ein schlampiges Hütlein auf goldenem Haar“. Part. u. St
| | Oktober 1898. |
Müllerhartung, C. | Musik zur liturgischen Andacht v. Albrecht Thoma (f. den 10. November) f. gem. Chor, Soli u. Org | | Oktober 1899. |
Müller-Hartung, C. | Fest-Kantate nach Worten der heiligen Schrift: „Danket dem Herrn, denn er ist freundlich“ f. gem. Chor, Orch. u. Org. Part
| | März 1899. |
Müller-Hartung, C. | Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | | März 1899. |
Müller-Hartung, C. | Plattdeutsche Lieder v. Claus Groth f. 1 Singst. m. Pfte. 4 Hefte | | Oktober 1896. |
Müller-Hartung, C. | Zwei Gesänge f. Männerchor | | August 1899. |
Nessler, V.E. | 3 Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Gebrochenes Herz:
„Die Rosen und die Nelken“. No. 2. Beim hellen Mondenschein: „Ich bin mit meinem
Liebchen“. No. 3. Mein schönster Kirchengang: „Es ist das Lied mein Gotteshaus.“) | 99 | Januar 1879. |
Nürnberg, Hermann | Acht leichte Motetten f. 2 S. u. A. z.
Gebr. in den Oberklassen der Schule. Part
| 289 | August 1883. |
Paasch, W. | Gebet für den König: „Der König frenet sich in deiner Kraft, o Herr“. Psalm 21 f. vierstimm. Männerchor. Part
| 2 | April 1885. |
Paasch, W. | Psalm 33: „Danket dem Herrn mit Harfen“ f. vierstimm. Männerchor. Part
| 3 | April 1885. |
Patzig, Alfred | Kurzgefasster Leitfaden der Klavier-Technik nebst Anweisung zur Verteilung des freien Uebungsstoffes in die täglichen Uebungen, m. deutschem u. engl. Text | | Juni 1897. |
Piutti, Carl | Regeln u. Erläuterungen zum Studium der Musik-Theorie, f. seinen Unterricht hrsg | | März u. April 1883. |
Podhorsky, Ferd. | Andante (E) f. V. m. Pfte | 9 | November u. Dezember 1881. |
Podhorsky, Ferd. | An den Mondschein: „O Mondschein, lieber Mondschein“ f. 1 Singst. m. Pfte | 4. No. 2 | November u. Dezember 1881. |
Podhorsky, Ferd. | Jagdlied: „Halloh, halloh! die Rüden los“, f. vier Männerst. m. 4 Hörnern od. Pfte | 5 | Oktober 1880. |
Podhorsky, Ferd. | Ständchen: „Hüttelein, still und klein“, f. 4 Männerst. (Solo-Quartett.) Part. u. St
| 4 No. 1 | September 1878. |
Podhorsky, Ferd. | „Ave Maria“. Offertorium f. Bar. u. dreistimm. Frauenchor. Part. u. St
| 8 | November u. Dezember 1881. |
Ramann, Bruno | Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) | 78 | April 1893. |
Ramann, Bruno | Faschingsnovelle f. Pfte | 81 | April 1893. |
Ramann, Bruno | Germania: „Da droben auf dem Niederwald“ f. Männerchor m. Hornquartett u. ad lib. Pauken | 70 | April 1894. |
Ramann, Bruno | Kompositionen f. Pfte | 68 | April 1894. |
Ramann, Bruno | Romanze (E) f. Pfte u. V | 71 | April 1894. |
Ramann, Bruno | Spielmanns-Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte | 67 | April 1894. |
Ramann, Bruno | Weihnachtslied: „O du liebe Weihnachtszeit“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte | 60 | April 1894. |
Reime, O. | Zwei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Im Verborgenen: „Die Welt weiss deinen Namen nicht“. No. 2. „Wenn lind des Waldes Wipfel rauschen“.) Part. u. St
| 5 | November u. Dezember 1881. |
Reime, Oscar | Beim Rheinländer: „Was kann es wohl Schöneres geben“. Rheinländer-Polka f. gem. Chor m. Pfte | 6 | Mai 1886. |
Rennert, Bruno | Sachsen-Thüringen. Marsch f. Pfte | | Oktober 1898. |
Rennert, Bruno | Sachsen-Thüringen. Preis-Marsch f. Militärmusik | | Oktober 1897. |
Rennert, Bruno | Sachsen-Thüringen. Preis-Marsch f. Orch | | Oktober 1897. |
Röder, E. | Fest-Kantate: „Gott, der Herr, ist Schild und Lohn“ f. gem. Chor m. Orch. (od. Org.) | 38 | September 1900. |
Rudnick, W. | Frühlingslied: „Wie glänzt der Wald so golden grün“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St
| 24 | April 1898. |
Rusiczka, Ant. | Hélène. Valse p. Piano | 38 | Mai 1882. |
Sauer, Wilhelm | Vergissmeinnicht: „Blaublümlein spiegelten sich im Bach“ f. 1 Singst. m. Pfte | 12 | März 1884. |
Schilling, G. | Allgemeine Generalbasslehre, nebst d. Lehre d. zum Generalb. nöth. Versch. Hülfswissenschaften, als Harmonie, Modulation, Begleitung etc. 3te Ausg. 2te verb. Aufl
| | März 1853. |
Schilling (Dr. G.) | Allgemeine Generalbasslehre, mit besonderer Rücksicht auf angehende Musiker und gebildete Dilletanten. 1stes Heft | | Juni 1839. |
Schilling (G.) | allgemeine Generalbasslehre. 2te unveränderte Ausgabe
| | September 1844. |
Schilling (G.) | Allgemeine Generalbasslehre m. besond. Rücksicht auf angehende Musiker u. gebildete Dilettanten. 3tes Heft | | October, November 1839. |
Schilling (Gust.) | Allgemeine Generalbasslehre. 2tes Heft | | August 1839. |
Schilling (Gust.) | Allgemeine Generalbasslehre mit besonderer Rücksicht auf angehende Musiker und gebildete Dilettanten. 4tes und letztes Heft | | Januar 1840. |
Schlösser (L.) | Fantasie f. Flöte und Pfte. Op. 24, in G
| 24 | December 1841. |
Schlösser (L.) | Sehnsucht nach Italien v. A. Doer (Land meiner Sehnsucht Ziel) | | September 1841. |
Schlösser (L.) | „Wir wollen sie nicht haben″ v. Tenner f. eine oder zwei Singst. u. Chor | | März 1841. |
Schmidt (E.) | 50 neue Lieder f. d. Jugend. u. besonders für Knabenschulen, nach bekannten Volksweisen v. F. Dietfenbach, f ein- und zweistimmigen Gesang eing | | April 1847. |
Schulle, M. | Choral-Melodienbuch zum Delitzscher und Dresdener Gesangbuche, mit einem Anhange von 3stimmigen Chorälen und einer 2- und 3stimmigen Liturgie f. Schule und Kirche | | October 1874. |
Schultz, Edwin | Der liebe Herrgott hält die Wacht: „Liegst du in schwerer Sorgen Bann“ f. Männerchor. Part. u. St
| 111 | November u. Dezember 1881. |
Schultz, Edwin | O Mai, wie bist du so schön: „Leis’ in vergangener Nacht“, f. vierstimm. Männerchor m. T.-Solo | 99 | Mai und Juni 1877. |
Schultz, Edwin | Sonnenaufgang: „Schon bricht der Sonne erster Strahl“, f. 4 Männerst | 107 | August 1879. |
Schultz, Edwin | Waldesnacht: „Waldesnacht, du wunderkühle“, f. fünfstimm. Männerchor | 104 | September 1877. |
Schumann, C. | Ein Kontraktbruch. Komisches Singspiel in 1 Akt m. Pfte u. Streichquartett od. kl. Orch | 36 | August 1894. |
Schumann, C. | Frauenberg bei Sondershausen: „Tief unten im Frauenberge“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St
| 32 | August 1891. |
Schumann, C. | Zur Sedanfeier: „Tag des Sieges ohne Gleichen“ f. Männerchor m. Pfte od. Orch | 31 | August 1891. |
Seidenglanz, H. | Naumburger Kirschfest-Marsch f. Pfte | | April 1880. |
Stoye, Paul | Walzer (As) f. Pfte | 5 | Januar 1899. |
Straube, Willy | Tanz-Album. Fünf neue Tänze f. Pfte | 10 | November 1888. |
Straube, Willy | Weihnachts-Album. 17 der beliebtesten Weihnachtslieder u. Choräle f. Pfte bearb | | November 1888. |
Straube, Willy | Weihnachts-Album. 25 der beliebtesten Weihnachtslieder u. Choräle f. Pfte bearb. (m. Text.) Neue verm. Aufl
| | November 1897. |
Tauwitz, Ed. | 2 Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No.
1. Nicht sorgen: „Waldvögelein, wo singst du?“ No. 2. Nachtbild: „Seerose
wiegt sich im süssen Traum“.) | 122 | April 1879. |
Tauwitz, Eduard | Drei Gedichte f. vier Männerst. (No. 1.
Liebeslied (Ständchen): „Liebesweise, Liebesworte“. No. 2. Sommerruhe: „Mild
und sonnig ruht die Welt“. No. 3. Singe, du Vöglein, singe: „Es ist keine
Hütte so arm und klein“.) Part. u. St
| 118 | September 1880. |
Tauwitz, Eduard | O schönster Stern“. Doppelchor f. gem. St. Part. u. St
| 136 | Oktober 1883. |
Tauwitz, Eduard | Zwei Lieder f. vier Männerst. (No. 1. Wanderlied. No. 2. Vortanz.) | 117 | December 1877. |
Teichfischer, P. | 2 Lieder im Volkston f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still geworden“. No. 2. Erinnerung: „Am Abend ist’s“.) Part. u. St
| 2 | Oktober 1897. |
Thamm, Paul | Der kurierte Hagestolz: „So, mein liebes Mätzchen!“ Komisches Duett f. T. u. B. (od. Bar.) m. Pfte | 8 | August 1891. |
Thamm, Paul | Der vorsichtige Freier: „Seid willkommen, lieber Peter“. Komisches Duett f. T. u. B. m. Pfte | 6 | Juli 1888. |
Thamm, Paul | Die Verlobung durchs Telephon: „Wie hat man’s doch in uns’rer Zeit“. Komisches Terzett f. S., T. u. B. (od. Bar.) m. Pfte. Klavierauszug u. St
| 9 | September 1892. |
Thamm, Paul | List gegen List od. Die beiden Agenten. Komisches Duett f. T. u. B. (od. Bar.) m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst
| 7 | August 1889. |
Thierbach, A. | Unsre Helden sollen leben! Zu Kaiser Wilhelm’s Geburtstage 1872. Ein Bardensang m. Chor u. Pfte. Part
| | März 1872. |
Thierbach, Albin | 3 Gesänge f. Mchor (Hymnus: Gott du Allmächtiger! Deutsche Siegesfeier: Schallt, ihr Töne! Den geschiedenen Freunden: ’S ist nun einmal so im Leben.) | 9 | August u. September 1872. |
Thomas, O. | Fünf geistliche Lieder f. S., A., T. u. B. (No. 1. „Dich bekenn’ ich, ew’ge Macht“. No. 2. Gebet: „Herr, schicke was du willst“. No. 3. O Menschenfreund Jesus!: „O Menschenfreund, dein Auge weint“. No. 4. „Näher, mein Gott, zu dir“. No. 5. „Preis dir, o Vater“.) Part. u. St
| 14 | Januar 1899. |
Thomas, O. | Menschenloos: „Menschenloos ist leiden“ f. 1 Singst. u. Org. (od. Pfte.) | 13 | Januar 1899. |
Thomas, O. | Menschenloos: „Menschenloos ist leiden“ f. 1 Singst. u. Org. od. Pfte | 13 | Januar 1899. |
Thurn (C.) | 8 Gesänge ernsten Inhalts f. Mannerchor. Partitur (Wie wohl ist mir im Dunkeln – Die Erde ruht – Lob, Preis und Ehre – O Vater – Wie des linden Windes – O Jesu – Du fragst – Herr der Zeit) | | September 1841. |
Tourbié, Richard | Couplets f. 1 Singst. m. Pfte | 20 | Juli 1892. |
Trommer, A. | Immer lustig bei des Bechers Freuden, wenn harmonisch erklingen die Saiten. Preis-Marsch f. Militärmusik | 526 | Oktober 1897. |
Trommer, A. | Immer lustig bei des Bechers Freuden, wenn harmonisch erklingen die Saiten. Preis-Marsch f. Orch | 526 | Oktober 1897. |
Vogel, Bernhard | Raoul Koczalski. Skizze | | September 1896. |
Vogel, Moritz | Luther-Hymne zur 400jährigen Lutherfeier 1883 f. 2 Singst. m. Pfte | 45 | Oktober 1883. |
Wolf, Arthur Max | Ein Gruss dem schönen Wien. Walzer f. Pfte | | Dezember 1892. |
Zanger, G. | Drei Marschlieder f. vier Männerst. (No. 1. „In die weite Welt marschiren wir“. No. 2. Sängers Frühlingsmarsch: „Hinaus zur bunten Flur“. No. 3. „Frisch hinaus gewandert“.) | 4 | August 1877. |
Zehrfeld, Oskar | Festklänge. 18 geistliche Gesänge f. 2 S. u. A. od. B. (auch f. 3 Männerst.) | 16 | Oktober 1887. |
Zehrfeld, Oskar | Festklänge. 18 geistliche Gesänge f. 2 S. u. A. od. B. (auch f. 3 Männerst.), besonders zum Gebrauche f. Kirchenschullehrer u. Kantoren auf dem Lande | 16 | Dezember 1887. |
Zimmer, Fr. | Liturgische Chorgesänge nach der neuen Agende f. d. evangel. Landeskirche in Preussen f. gem. Chor. 50 Eingangssprüche | | Februar 1898. |
Zimmer, Fr. | Musikdir., Liturgische Chorgesänge nach der neuen Agende f. die evangel. Landeskirche in Preussen, kleinem gem. Chor dargereicht. 50 Eingangssprüche | | Mai 1898. |