| Lachner, VinzenzTitle | Opus | Publisher | Place | Date |
---|
(Letztes Werk). Zwei Gesänge f. 3 Frauenst. (No. 1. Robin Adair: „Willkommen am Strand“. No. 2. Sehnsucht nach Ruhe: „Mutter singe mich zur Ruh’!“) Part. u. St
| 82 | Leuckart | Leipzig | März 1894. | 12 Ländler (Rustic Dances) with Intermezzo and Finale f. Pfte | | Augener & Co | London | Oktober 1878. | 12 Ländler (Rustic Dances) with Intermezzo and Finale f. Pfte | | Augener & Co | London | August 1880. | 42 Soloquartette f. Männerst. hrsg Orig.-Kompositionen. (No. 1. Abt, Franz, Abendständchen: „Lautlos ist der Tag vergangen“. No. 2. Becker, V.E., Op. 96a. „Silbernes Bächlein im tiefen Thal“. No. 3. Becker, V.E., Op. 96b. „Wer ein Herz treu eigen hält“. No. 4. Becker, V.E., Op. 96c. Gut’ Nacht mein Lieb: „Viel heller als der Sterne Pracht“. No. 5. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 1. Die einsame Linde: „Es ragt auf grünem Haideraum“. No. 6. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 2. Auf den Bergen: „So weit die Thale in Frühlingsruh“. No. 7. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 3. Sommerwanderung: „O wand’re um die Sommerzeit“. No. 8. Cavallo, Joh.N., „Es wollte ein Mädchen in der Frühe aufstehn“. harmonisirt. No. 9. Cavallo, Joh.N., „Des Abends kann ich nicht schlafen gehn“, harmonisirt. No. 10. Cavallo, Joh.N., „Ich hab’ die Nacht geträumet“, harmonisirt. No. 11. Faisst, Immanuel, Ständchen: „Hüttelein, still und klein“. No. 12. Gurlitt, C., Abendlied: „Ich seh’ dich nun nicht mehr“. No. 13. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 1. „Ist’s ein Gruss von dir“. No. 14. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 2. „Lebt wohl ihr blauen Augen“. No. 15. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 3. „O sieh mich nicht so lächelnd an“. No. 16. Kammerlander, C., Waldeinsamkeit: „Es ist so süss zu träumen“. No. 17. Köllner, E., Op. 61. No. 1. Alpennacht: „Müde senkt die Nacht sich nieder“. No. 18. Köllner, E., Op. 61. No. 2. Waldeswacht: „O, lass mich ruh’n in deinem Schooss“. No. 19. Lachner, Franz, Op. 191. No. 1. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 20. Lachner, Franz, Op. 191. No. 2. Sternennacht: „Es lächeln und nicken“. No. 21. Lachner, Franz, Op. 191. No. 3. Was man stehlen kann u. was nicht: „Gold und Silber und Juwelen“. No. 22. Lachner, Vinzenz, Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 23. Liebe, Ludwig, Op. 91. No. 3. Waldfrieden: „O wie muss dir sein“. No. 24. Liebe, Ludwig, Op. 91. No. 1. Ständchen: „Ein Liedchen, leis und linde“. No. 25. Mair, Franz, Op. 52. Ich lieb’ dich in Ewigkeit: „Ach, Mädel ich sag’ dir’s“. No. 26. Mangold, Carl Amand. „Gebt mir vom Becher nur den Schaum“. No. 27. Mangold, C.A., Ich denke dein: „Wenn Alles liegt von Schlafes Arm umfangen“. No. 28. Mohr, Herm., Op. 42. Aussicht vom Hochgebirge: „Dem Himmel so nah’“. No. 29. Pacius, F., Vorwärts: „Lass das Träumen“. No. 30. Santner, C., Ave Maria: „Was tönt so hell“. No. 31. Schletterer, H.M., Op. 57. Gefangen: „Ein Mägdlein hat sich hingethan“. No. 32. Schwalm, Robert, Op. 27. An die Boote: „Flieget, Boote, durch die Wogen“. No. 33. Speidel, Wilhelm, Waldlied: „Waldesrauschen, Waldeswind“. No. 34. Stark, L., Nachtgesang: „Liebe schläft, wenn Alles wacht“. No. 35. Stark, L., Altes Lied: „Da drunten auf der Wiese“. No. 36. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 1. „Zur Rechten die Gärten“. No. 37. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 2. So gern: „Es hatt’ ein Mädchen ihr Spiegelein klein“. No. 38. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 3. O trinkt: „Ein voller Mann, ein volles Glas“. No. 39. Wilm, N. v., Op. 29. No. 1. Abendlied: „Nun schweigt die Höh’“. No. 40. Wilm, N. v., Op. 29. No. 2. „Nun fliegen meine Gedanken“. No. 41. Wilm, N. v., Op. 29. No. 3. Rechenstunde: „Du bist so ein kleines Mädchen“. No. 42. Witt, J., Op. 43. Ständchen: „Hier wo der süsse Friede weilt“.) | 96a | Datterer | Freising | Oktober 1882. | Abschiedsempfindung. Romanze für die Violine m. Begl. v. klein. Orch. od. Pfte | | Leuckart | Leipzig | November 1873. | Abschiedsempfindung. Romanze für die Violine mit Begl. von kleinem Orchester oder des Pfte | 50 | Leuckart | Leipzig | November 1873. | Album patriotischer Männerchöre. Für alle deutschen Gesangvereine, Militair-, Krieger-, Veteranen-Chöre u. höhere Bildungsanstalten deutscher Jünglinge. Mit 62 Originalbeiträgen beliebter Komponisten der Gegenwart. (Podhorsky, Ferd., Deutscher Sängerspruch: „Dem Vaterland! o hohes Wort“. No. 1. Abt, Franz, Mein Deutschland: „Nun brause mein Lied in die rollenden Zeiten“. No. 2. Alsleben, Jul., Deutschland über Alles: „Deutschland, Deutschland über Alles“. No. 3. Anding, J.M., Vaterlandslied: „Vaterland im Siegerkranze“. No. 4. Anding, J.M., Ewig Dein: „Sei gegrüsst, mein Vaterland“. No. 5. Becker, V.E., Siegeshymne: „Nun dankt dem Lenker in der Schlacht“. No. 6. Becker, V.E., Soldatenmuth: „Soldatenmuth, du freudig kühnes Lebensgut“. No. 7. Bethge, Wilh., Op. 7. „Kommt ein Fuchs zum deutschen Rhein“. No. 8. Brah-Müller, Gust.; Deutsches Flottenlied: „Was gleisst auf hohem Meer“. No. 9. Bratsch, J.G., Siegesgesang (Am 3. Septbr. 1870): „Nun lasst die Glocken von Thurm zu Thurm“. No. 10. Dörstling, G.R., An deutschen Gräbern: „Liegt Ihr erschossen, treue Genossen“. No. 11. Dörstling, G.R., „Ein deutscher Gruss ist Goldes werth“. No. 12. Ecker, Carl, Auf der Wacht: „Auf der Wache muss ich stehen“. No. 13. Ecker, Carl, Rheinlied: „Kennst du am Rhein das schöne Land“. No. 14. Ecker, Carl, Sei gegrüsst mein Vaterland: „Vom Bodensee bis an den Belt“. No. 15. Flügel, Gust., Kampflied: „Ich bin mit Euch! spricht der Herr“. No. 16. Gäbler, E.F., Deutsche Siege: „Habt ihr in hohen Lüften“. No. 17. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 26. Deutscher Wahlspruch: „Furchtlos und treu“. No. 18. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 27. Der König-Kaiser betet: „Zum blut’gen Kampf“. No. 19. Grobe, Jul., „Dich halt’ ich treu im Herzen“. No. 20. Grützmacher, Fr., Op. 64. Die deutsche Fahne: „Schwarz, weiss und roth“. No. 21. Hacker, Carl W.G., Landwehrmanns Abschied: „Ade, ich muss nun gehen“. No. 22. Helm, J., Ein Deutschland: „Lang ersehnte deutsche Einheit“. No. 23. Hermes, Ed., Op. 38 No. 2. Der Soldaten Auszug: „Hörnergetön und Trommelgedröhn“. No. 24. Hönncher, H., Der Königs-Grenadier bei Weissenburg: „Zu Weissenburg am Hügel“. Romanze f. T.-Solo m. Brummst. No. 25. Jansen, F. Gust., Vor der Schlacht: „Hervor aus der Scheide“. No. 26. Köllner, Ed., Deutsche Hymne: „Glorreich auf dem Erdenrunde“. No. 27. Kreutzer, C., Waffentanz: „Blitzende Speere“. No. 28. Kuntze, C., Das ganze Herz dem Vaterland: „Nun lasst uns hoch den Becher heben“. No. 29. Kuntze, C., Soldaten-Abschied: „O Schatz, schau nicht so traurig drein“. No. 30. Lachner, Vinzenz, Gebet: „Geist, der in den Zeiten unsrer Väter war“. No. 31. Laué, C.A., Bayernland: „O Bayernland! Wie bist du schön“. No. 32. Markull, Fr.Wilh., Op. 120 No. 1. Deutsches Kriegslied: „Heraus! dass ich dich schwinge“. No. 33. Müller, Richard, Der Schild der deut-schen Ehre: „Wir steh’n vor Gott und schwören“. No. 34. Naumann, Emil, Deutschlands Frühling: „Der Frühling ist da“. No. 35. Nohr, Friedr., Kriegseid: „Wir steh’n vor Gott“. No. 36. Otto, Franz, Deutscher Männergesang: „Hoch und hehr erschallt“. No. 37. Otto, Jul., Zuruf an Deutschland: „Deutsches Land, du schönes Land“. No. 38. Petzold, Eugen, Mein Vaterland: „Treue Liebe bis zum Grabe“. No. 39. Petzold, Eugen, Die Kameraden: „Kameraden, wie im Lagerzelt“. No. 40. Podhorsky, Ferd., Reiterlied: „Die bange Nacht ist nun herum“. No. 41. Rebling, Gust., Deutsches Marschlied: „Es dämmert der Morgen“. No. 42. Reich, Reinh., O Deutschland: „O Deutschland. herrliches Vaterland“. No. 43. Röhr, Louis, Kriegslied: „Und wenn uns nichts mehr übrig blieb“. No. 44. Santner. Carl, Ein deutscher Choral: „Wer ist das Weib, das siegverklärt“. No. 45. Schaab, Rob., „Germania, mein Vaterland“. No. 46. Schaub, Simon, Hurrah, Germania: „Hurrah, du stolzes, schönes Weib“, m. Instrumentalbegltg ad lib. No. 47. Schaub, Simon, Mein Lieben: „Wie könnt’ ich dein vergessen“, m. Instrumentalbegltg ad lib. No. 48. Schmölzer, J.E., Vaterlandsgesang: „So lang die deutschen Herzen nur fest zusammen halten“. No. 49. Schnabel, Carl, Der alte und der junge Fritz: „Auf erz’nem Postamente“. No. 50. Seitz, Carl, Op. 17 No. 1. Bei Wörth: „Bei Wörth in frischer Morgenstund“. No. 51. Seitz, Carl, Op. 17 No. 2. Gebet für Deutschlands Kaiser und Reich: „Gott sei des Kaisers Schutz“. No. 52. Seitz, Carl, Op. 18. Gruss an Elsass: „Mein Elsass, grüss’ dich Gott“. No. 53. Seitz, J.A., Nur in Deutschland: „Nur in Deutschland will ich wohnen“. No. 54. Seitz, J.A., Das Schwert: „Die Funken entsprühen der. Schmiede hell“. No. 55. Stahl, E., Charpie: „Daheim in meiner stillen Kammer“. No. 56. Stark, Ludwig, Heil Germania: „Stets ehret Gott und Vaterland“. No. 57. Stern, Jul., Soldaten-Abschied: „Morgen marschieren wir“. No. 58. Tauwitz, Ed., Op. 111 No. 1. Deutsche Zuversicht: „Wir kämpfen All’ mit Todesmuth“. No. 59. Tauwitz, Ed., Op. 111 No. 2. Das Ludwigslied 1870: „Einen König weiss ich“. No. 60. Tietz, Ph., Mein Vaterland: „Jetzt erst weiss ich, wie mein Herz dir gehört“. No. 61. Todt, Aug., Bannerlied: „Ein Lied lasst hehr erklingen“. No. 62. Tschirch, Wilh., Deutsches Lied: „Kennt ihr das Land der Eichenwälder“. No. 63. Walther, Ottobald, Op. 6. Deutscher Kriegerchor: „Gilt’s das theure Vaterland“, m. Blechmusik ad lib. No. 64. Weber, C.M. v., Gebet vor der Schlacht: „Hör’ uns, Allmächtiger“. No. 65. Weeber, J.Chr., Soldatentod: „Kein schön’rer Tod ist in der Welt“. No. 66. Wüllner, Franz, Deutscher Kriegs-Choral: „König, ew’ger und gewalt’ger“, m. Blechmusik ad lib. No. 67. Zahn, J., Das Lied vom General Staff: „O weh, wer hat uns das gethan“. No. 68. Gartz, Friedr., Op. 52 No. 1. „Herzbruder, es hat geblasen“. No. 69. Gyra, Jos., Lied der Deutschen in Oesterreich: „Wo ist ein Lied, das tönereich“. No. 70. Seitz, Carl, Op. 19. Das treue Ross: „Ich hab’ mein Ross verloren“.) | 7 | Büching | Hof | October und November 1876. | An Kaiser Friedrich: „Heil Dir, mein Kaiser Friederich“ f. 1 Singst. m. Pfte | | Grüninger | Stuttgart | April 1888. | Baumbach-Lachner-Album. Lieder humoristischen u. sentimentalen Inhalts v. Rud. Baumbach f. S. od. T. (teilweise Bar.) m. leichter Pftebegltg. (No. 1. Frauenlob: „Ein Sänger war vor Zeiten“. No. 2. „Nun pfeif’ ich noch ein zweites Stück“. No. 3. Nausikaa: „Auf moos’ger Bank an Baches Rand“. No. 4. „Ein Vöglein wohnt im Laube“. No. 5. Heute ist heut: „Was die Welt morgen bringt“. No. 6. Sankt Florian hilf: „Weil der Huberbauer Florian sich nennt“. No. 7. Bruder Straubinger spricht: „Nur Pappeln zur Rechten“. No. 8. O weh, Schneider: „Es wollt’ ein Schneider reisen“. Duett f. S. u. A. od. T. u. B. No. 9. „Wenn die Knospen brechen“. No. 10. Der Springwurz: „Der Schwarzspecht ist ein Kräutermann“. No. 11. „Die Zither lockt, die Geige klingt“.) | 68 | Schauenburg | Lahr | Februar 1888. | Bunte Reihe. (3) Klavierstücke | 63 | Leuckart | Leipzig | November 1878. | Das Franzosenpfäfflein. („In Frankreich ein Dorfpfäfflein“), f. tiefe Stimme m. Pfte | 53 | Leuckart | Leipzig | October 1874. | Der Beichtzettel: „Ein Mädchen wollt’ zur Kirche
geh’n“, f. Bar. m. Pfte | 61 | Glaser | Schleusingen | Oktober 1878. | Die Allmacht: „Gross ist Jehovah der Herr“. Hymne f. gem. Chor m. Orch. oder Pfte ad lib. Part. m. unterlegter Pianofortest
| 51 | Leuckart | Leipzig | Februar 1893. | Die Allmacht: „Gross ist Jehovah“. Hymne f. Männerchor m. 2 Clar., 2 Tromp., 2 Hörner, 2 Fag., Vcello u. B. od. Pfte ad lib | 51 | Leuckart | Leipzig | August 1879. | Die Allmacht. Hymne f. gem. Chor m. Orch | 51b | Leuckart | Leipzig | November 1897. | Die Allmacht („Gross ist Jehova“) | 51 | | | September 1873. | Die Allmacht („Gross ist Jehova“). Hymne für Männerchor. Part. u. St
| 51 | Leuckart | Leipzig | November 1873. | Die Klage der Kolma („Es ist Nacht, ich bin allein“) aus Ossian’s Gesängen f. M-Sopr. u. Orch. Klav.-Ausz
| 47 | Schott | Mainz | April 1874. | Die Klage des Kolma aus Ossians Gesängen für Mezzo-Sopran m. Orchester. Part
| 47 | Schott | Mainz | April 1874. | Die Lerche: „Vöglein, Vöglein, in den Lüften“, f. Ms. m. Pfte, deutsch u. engl | | Litolff | Braunschweig | November 1875. | Die Lerche („Vöglein in den Lüften“), für eine Singst. m. Pfte | | | | October 1873. | Drei Lieder f. B. m. Pfte | 70 | Heinrichshofen Verl | Magdeburg | November 1891. | Drei Männerchöre | 64 | Leuckart | Leipzig | November 1879. | Dreistimm. Fuge f. Org. (Harm. od. Pfte.) | 68 | Leuckart | Leipzig | September 1889. | Dreistimm. Fuge f. Org. (Harm. od. Pfte.) | 68 | Leuckart | Leipzig | Oktober 1889. | Dreistimm. Fuge f. Org. (Harm. od. Pfte.) | 68 | Leuckart | Leipzig | Oktober 1889. | Entr’act zu Schiller’s Turandot, f. Militärmusik arr. v. Fr. Rosenkranz | | Leichssenring | Hamburg | Dezember 1885. | Entreact zu Schiller’s „Turandot“ f. Militärmusik arr. v. Fr. Rosenkranz | | Leichssenring | Hamburg | Mai 1885. | Es hat nicht sollen sein: „Das ist im Leben hässlich eingerichtet“ f. 1 Singst. m. Pfte | | Schauenburg | Lahr | März 1887. | Festlied zum Jubiläum der Hochschule Heidelberg: „Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat“ f. Bar. (u. Chor.) m. Pfte | | Schauenburg | Lahr | Oktober 1886. | Frühlings Erwachen: „Die Frühlingssonne steigt herauf“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte | 58. No. 1 | Simrock | Berlin | Mai 1888. | Fünf Gesänge f. vier Männerst | 66 | Leuckart | Leipzig | Mai 1887. | Guano-Lied: „Ich weiss eine friedliche Stelle“, f. B. (od. Bar.) (Chor ad lib.) m. Pfte | 56 | Leuckart | Leipzig | März u. April 1876. | Hochzeitshymne: „Der Herr hat diesen Tag gemacht“ f. Männerchor od. Soloquartett | | Rob. Forberg | Leipzig | Oktober 1893. | Hochzeitshymne: „Der Herr hat diesen Tag gemacht“ f. Männerst. (Soloquartett od. Chor.) | | Schuster | Karlsruhe | Juni 1890. | Hymnus auf das Deutsche Reich: „Herrlich auferstanden bist du, deutsches Reich“ f. Männerchor (unisono) u. Bar-Solo m. Pfte | | Schott | Mainz | Dezember 1886. | Impromptu u. Tarantella. 2 Klavierstücke | 52 | Leuckart | Leipzig | Januar 1874. | Jubiläumsfeier. Festmarsch arr. v. Fr. Rosenkranz f. gr. Militärmusik | | Oertel | Hannover | Oktober 1893. | Kommers-Abende. Eine Sammlung auf Heidelberg bezüglicher Lieder ernstern u. heitern Inhalts f. 1 Singst. m. Pfte. Festgabe zum 500jährigen Jubiläum der Universität Heidelberg 1886. (No. 1. Zimmermann, Lied des Trompeters v. Säkkingen: „Alt Heidelberg du feine“. No. 2. Liebe, Ludwig, Op. 97. No. 2. Altheidelberg, du feine: „Und sollt’ einmal das Ding passieren“. No. 3. Appel, Karl, Die drei Dörfer: „Wer reit’t mit zwanzig Knappen ein“. No. 4. Guth, E., Die Pfändung: „Und wieder sass beim Weine“. No. 5. Hering, C., Rodensteins Auszug: „Es regt sich was im Odenwald“. No. 6. Lachner, Vinzenz, „Zu Heidelberg auf den Gassen“. No. 7. Gruwe, Stephan, Perkêo: „Das war der Zwerg Perkêo“. No. 8. Abt, Franz, Wein her: „Merkt auf, ich weiss ein neu Gedicht“. No. 9. Becker, V.E., Op. 121. No. 1. Heidelberger Alte-Herren-Lied: „So grüss ich dich wieder“. No. 10. Lachner, Vinzenz, „Würd ich noch einmal wieder jung“. No. 11. Lachner, Vinzenz, Gruss der „alten Semester“ beim Wiedersehen Heidelbergs: „Altheidelberg, du feine“. No. 12. Becker, V.E., Op. 121. No. 2. An Heidelberg: „Heidelberg, sei hoch gepriesen“. No. 13. Lachner, Vinzenz, Altheidelberg: „Da stehest du im Strahlenkranz“. No. 14. Lachner, Vinzenz, Heidelberger Burschengebet: „Von meinem Triennium“. No. 15. Lachner, Vinzenz, Der alte Herr: „Es ist ein Durst gekommen“. No. 16. Lachner, Vinzenz, „Zu Heidelberg, im Pfälzerland“. No. 17. Liebe, Ludwig, Op. 97. No. 3. Die Mär vom Fass zu Heidelberg: „In Heidelberg des Teufels Hand“. No. 18. Hering, Carl, „O, du Heidelberg am Neckarstrand“ | 97. No. 2 | Schauenburg | Lahr | Oktober 1886. | Kriegermarsch f. Militärmusik arr. v. Fr. Rosenkranz | | Bellmann & Thümer | Potschappel | Juni 1893. | Kriegermarsch f. Pfte zu 4 Hdn | | Schott | Mainz | Juni 1876. | Liebessehnen: „Da drüben, da droben“ f. 1 Singst. m. Pfte | | Grüninger | Stuttgart | Januar 1888. | Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (aus „Kommers-Abende“.) | | Schauenburg | Lahr | Dezember 1886. | Lieder f. 1 Singst. m. Pfte einger. nach den vierstimm. Männerchören | | Schott | Mainz | Januar 1879. | Liederkranz, Regensburger. Neue Folge. Sammlung vierstimm. Männergesänge. [Die mit * bezeichneten Lieder sind Eigenthum des Regensb. Liederkranzes, die m. ** m. Bewilligung der Komponisten abgedruckt.] | 71 | Pustet | Regensburg | August 1879. | Männerchor-Album. Zu seinem 50 jähr. Jubiläum hrsg. v. Stuttgarter Liederkranz. (No. 1. Abert, J.J., Die Zufriedenen: „Ich sass bei jener Linde“. No. 2. Abt, Franz, Sei gegrüsst, du stille Nacht: „Langsam sinkt die stille Nacht“. No. 3. Becker, V.E., Op. 63 No. 1. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein Tannenbaum“. No. 4. Billeter, A., Beim Sonnenaufgang: „Die Sonn’ hat mich gewecket“. No. 5. Brambach, C.Jos., Gruss an den Wald: „Grüss dich Gott, schöner Wald“. No. 6. Ecker, C., An die Lützow’schen Jäger: „Wunderliche Spiessgesellen“. No. 7 Engelsberg, E.S., Unter der Loreley: „Wie kühl der Felsen dunkelt hernieder“. No. 8. Faisst, Immanuel, Trauungsgesang: „Herr, vor dein Antlitz treten Zwei“. No. 9. Fink, Chr., „Wach auf, du alter Minnesang“. No. 10. Fischer, C.L., Heimath: „Die Winde rauschen“. No. 11. Gellert, L., Die Frühlingszeit: „Wie schön ist doch die Frühlingszeit“. No. 12. Heim, Ignaz, Heinrich v. Ofterdingen: „Den Finken des Waldes“. No. 13. Herbeck, J., Treue Liebe: „Warum so schmerzensbleich“. No. 14. Hermes, E., Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 15. Hiller, Ferd., „Das ist die schönste Zeit“. No. 16. Kammerlander, Carl, Des Frühlings Wiederkehr: „Es kehret der Frühling“. No. 17. Kücken, Fr., Und was ist denn Alles: „Die Sonne geht unter“. No. 18. Kuntze, C., Mailied: „O blauender Himmel“. No. 19. Lachner, Franz, Frühlings Feier: „Wälder knospen“. No. 20. Lachner, Ignaz, Am Kyfhäuser: „Und wieder einmal fuhr er aus dem Schlafe“. No. 21. Lachner, Vinzenz, „Um Mitternacht ruht die ganze Erde nun“. No. 22. Mangold, C.A., Heimkehr: „Deutsche Worte hör’ ich wieder“. No. 23. Methfessel, Ernst, Muttersprache: „Muttersprache, Mutterlaut“. No. 24. Möhring, Ferd., Der fliegende Holländer: „Von einem Schiff hab’ ich gehört“. No. 25. Müller, Richard, Lied beim Einzug der deutschen Truppen in die Champagne im Aug. 1870: „Gegrüsst, o Champagne“. No. 26. Nessler, V.E., Sonntag-Abend: „In tiefer Andacht ruht die Flur“. No. 27. Otto, Julius, Thuiska: „Thuiska schlummert im Eichenhain“. No. 28. Perfall, K., Morgenlied: „Wer schlägt so rasch an die Fenster mir“. No. 29. Reinecke, C., Sängersegen: „O Heil dem Hause“. No. 30. Reiter, E., Sängerfahrt: „Bei Vollmondschein durch Wald u. Flur“. No. 31. Rheinberger, Jos., Feurige Liebe: „Wächst ein Kraut in unserm Garten“. No. 32. Rietz, Jul., Lieblich Eiland, heil’ge Kunst: „Mitten im Sturm des Lebens“. No. 33. Schäffer, Aug., Der Wirth zum Wassermann: „Das war der Wirth zum Wassermann“. No. 34. Schletterer, H.M., Herba lori fa: „Eines Maienmorgens fruh“. No. 35. Schmölzer, J.E., Walkürensang: „Die Feldschlacht tobt“. No. 36. Seifriz, Max, Die Weihe der Nacht: „Nächtliche Stille“. No. 37. Speidel, W., Op. 45. „Wenn die Lerchen wiederkommen“. No. 38. Stapf, E., Abschied: „Was klinget u. singet“. No. 39. Storch, A. M., Frühlingswonne: „Frühling im Felde“. No. 40. Tauwitz, Ed., Op. 105. Das deutsche Lied: „Was tönt so begeisternd“. No. 41. Tschirch, W., Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. No. 42. Weinwurm, R., Frühlingsregen: „Frühlingsregen fliesst hernieder“. No. 43. Wüllner, F., Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“.) | 63 No. 1 | Zumsteeg | Stuttgart | December 1879. | Militairische Lagerscenen. Charakterist. Tongemälde f. Pfte arr. v. Jos. Löw | 59 | Oertel | Hannover | Oktober 1882. | Praeludium u. Toccata (Dm.) f. Pfte. Neue Ausg
| 57 | Leuckart | Leipzig | März 1879. | Praeludium u. Toccata f. Pfte | 57 | Leuckart | Leipzig | September 1876. | Sängerfest-Gruss: „In festlichem Drange ein feurig Lied“, f. 4 Männerst. Part. u. St
| 58 | Schott | Mainz | August 1877. | Sängerhalle (Deutsche) Auswahl von Original-Kompositionen für 4stimm. Männergesang, gesammelt und herausgegeben von Franz Abt | 51 | Leuckart | Leipzig | September 1873. | Sänger-Trinkspruch: „Füllt das Glas mit deutschem Wein“ f. Männerchor. Part. u. St
| | Schweers | Bremen | April 1898. | Scherz im Ernst u. Ernst im Scherz. Cyklus v. 13 Gesängen nach Gedichten v. V. v. Scheffel, f. B. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Perkêo: „Das war der Zwerg Perkêo“. No. 2. Rodensteins Auszug: „Es regt sich was im Odenwald“. No. 3. Ein ander Lied vom Rodenstein: „Wer reit’t mit zwanzig Knappen ein“. No. 4. Rodenstein im Waldhorn: „Und wieder sass beim Weine“. No. 5. „Alt Heidelberg du feine“. No. 6. Der letzte Ichthyosaurus: „Es rauscht in den Schachtelhalmen“. No. 7. Der alte Granit: „In unterirdischer Kammer“. No. 8. Jonas: „Im schwarzen Wallfisch zu Ascalon“. No. 9. Der Enderle v. Ketsch: „Jetzt weicht, jetzt flieht“. No. 10. Lied fahrender Schüler: „Wohlauf, die Luft geht frisch und rein“. No. 11. Lied fahrender Schüler: „Pfarrherr du kühler“. No. 12. Die letzte Hose: „Letzte Hose, die mich schmückte“. No. 13. Numero Acht: „Zwei Schatten seh’ ich schweben“.) | 33 | Schott | Mainz | Dezember 1886. | Schöner Frühling du: „Blauer Himmel, klare Lüfte“ f. vier Männerst. Part. u. St
| 67 | Coppenrath | Regensburg | Oktober 1885. | Sechs deutsche Tanzweisen f. Vcello m. Pfte | 65 | Leuckart | Leipzig | November 1884. | Spielmann: „Rothhaarig ist mein Schätzelein“ f. Männerchor oder Solo-Qartett | 81 | Leuckart | Leipzig | Februar 1893. | Thurmwächters Lied: „Am gewaltigen Meer in der Mitternacht“ f. Männerchor. Part. u. St
| 76 | Leuckart | Leipzig | Februar 1891. | Unsere Lieder. Musikalischer Hausschatz f. 1 Singst. m. Pfte. 11–13. Lief | | Schauenburg | Lahr | Juni 1891. | Unsere Lieder. Musikalischer Hausschatz f. 1 Singst. m. Pfte. 14–16. Lief | | Schauenburg | Lahr | Dezember 1891. | Unser Kaiser, Unser Hort: „Eins ist Süden nun und Norden“. Kaiser-Hymne f. 1 Singst. m. Pfte | | Konkordia | Bühl | Februar 1890. | Unser Kaiser, unser Hort: „Eins ist Süden nun und Norden“. Kaiser-Hymne f. vierstimm. Männerchor | | Konkordia | Bühl | Februar 1890. | Vale Imperator! Lebe wohl nun, Kaiser Wilhelm! f. 1 Singst. m. Harmonie- od. Messingmusik | | Breitkopf & Härtel | Leipzig | Juli 1888. | Vale Imperator! Lebe wohl nun, Kaiser Wilhelm! f. 1 Singst. m. Orch | | Breitkopf & Härtel | Leipzig | Juni 1888. | Vale Imperator! Lebe wohl nun, Kaiser Wilhelm! f. 1 Singst. m. Pfte | | Breitkopf & Härtel | Leipzig | Juli 1888. | Vale Imperator! Lebe wohl nun, Kaiser Wilhelm! f. gem. Chor m. Pfte. Part. u. St
| | Breitkopf & Härtel | Leipzig | Juli 1888. | Vier Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. Frühlings Erwachen: „Die Frühlingssonne steigt herauf“. No. 2. „Du trautes Fensterlein“. No. 3. Frühlingslied: „Und kommt er nicht durch’s Fensterlein“. No. 4. Der Schatz in Frankreich: „Mein Schatz ist über’m Rheinesstrand“.) | 58 | Simrock | Berlin | November 1877. | Vier Lieder f. T. m. Pfte | 73 | Rob. Forberg | Leipzig | Oktober 1893. | Vier Lieder f. T. m. Pfte. (No. 1. Der Einzigen: „Meine Dame, nimmer nennet sie ein Name“. No. 2. Waidmannsheil: „Ich treib’ mich umher“. No. 3. Bitte: „O lass’ mich so von dir nicht geh’n“. No. 4. Morgenständchen: „Es locken weiche Klänge“.) | 69 | Schauenburg | Lahr | August 1888. | Vier Lieder f. T. m. Pfte. (No. 1. „Was schwillt mein Herz“. No. 2. An Maria: „Maria mein, nun schliesse deine Aeugelein“. No. 3. Unmöglichkeit: „Ich drücke den Mund auf jedes Blatt“. No. 4. „Alle Blumen möcht’ ich binden“.) | 73 | Schuster | Karlsruhe | Februar 1891. | Vineta: „Wo, ach, wo find’ ich ihn, den Treugeliebten?“ Concert-Arie f. S. m. Orch | 80 | Leuckart | Leipzig | Juli 1891. | Waldlied: „Sei uns gegrüsst, du Zauberhalle“ f. Männerchor. Part. u. St
| 64b | Leuckart | Leipzig | September 1892. | Waldlied f. Männerchor (Preischor.) Part. u. St
| | Männergesang-Verein | Wiesbaden | November u. Dezember 1881. | Welt (Die musikalische). Monatshefte ausgewählter Compositionen unsezer Zeit. Herausgegeben von Franz Abt und Clemens Schultze. Monatlich ein Heft von 5–6 Musikbogen | 34. No. 3 | Litolff | Braunschweig | October 1873. | Zechlied fahrender Schüler: „Es haben uns die Alten viel gelehrt“, f. Männerchor | | Leuckart | Leipzig | Februar 1876. | Zur Seelenfeier: „Was ist der Mensch auf Erden“ f. gem. Chor u. S.-Solo m. Org. od. Harm. leicht ausführbar | 69 | Leuckart | Leipzig | September 1889. | Zwei Soldatenlieder f. vierstimm. Männerchor | 60 | Glaser | Schleusingen | Oktober 1878. | Zwölf dreistimmige Gesänge nach Volksliederworten für 1. u. 2. Tenor (od. Bar.) und Bass | 45 | Schott | Mainz | August 1873. | „Ich weiss einen Helden von seltener Art“ f. 1 Singst. m. Pfte | | Schauenburg | Lahr | Februar 1888. |
|