’s letzti Fensterln u. 3 Jahrln nach’m letzten Fensterln. Zwei Alpenscenen. Klavier-Auszug. Neue Ausg
| | Aibl | München | Oktober 1881. |
2 Lieder. Op. 40 (Bellarosa. Ständchen.) | 40 | Niemeyer | Hamburg | Mai 1854. |
2 Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. Bellarosa: „Frage nicht nach meinem Schmerz“. No. 2. Ständchen: „Starrend vor Frost“.) | 40 | Niemeyer | Hamburg | November 1875. |
2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 40 | Weinholtz | Berlin | Oktober 1887. |
2 Stücke f. Viol. m. Harm. od. Pfte. No. 1. Andantino (G). No. 2. Nocturno (A) | 66 | André | Offenbach | October 1872. |
’s letzti Fensterln u. 3 Jahrln nach’m letzten Fensterln. Zwei Alpenscenen. Klavier-Auszug. Neue Ausg
| | Aibl | München | Oktober 1881. |
3. Morceaux de Salon p. v. av. Piano. No. 1. Nocturne. No. 2. Tarantelle. No. 3. Danse des Matelots | 93 | Augener & Co | London | Juli 1890. |
3 leichte Sonaten. Op. 38. No. 1–3, in F, C, Am
| 38. No. 1–3 | Aibl | München | December 1852. |
3 leichte Stücke f. Harm | 64 | André | Offenbach | December 1871. |
3 Lieder. (Meiden. Wiegenlied. Geh’ du nur immer hin.) | 49 | Niemeyer | Hamburg | Mai 1857. |
3 Lieder. No. 2, Wiegenlied, v. Schirmer. No. 3, Geh’ du nur hin | 49 | Niemeyer | Hamburg | December 1858. |
3 Sonates fac. et brill | 41–43 | Aibl | München | Januar 1855. |
3 Sonates fac. et brill. Op. 38. No. 1, in F. No. 2, in C. No. 3, in Am
| 38 | Cranz | Hamburg | November 1854. |
3 Stücke f. Harmon. u. Pfte | 59 | André | Offenbach | December 1868. |
3 Stücke f. Harmon. u. Pfte | 60 | André | Offenbach | Juli 1870. |
3tes Trio (D) f. Pfte, Viol. u. Vla | 58 | Hofmeister | Leipzig | October 1868. |
’s letzti Fensterln u. 3 Jahrln nach’m letzten Fensterln. Zwei Alpenscenen. Klavier-Auszug. Neue Ausg
| | Aibl | München | Oktober 1881. |
4 Duos p. Piano et V | 108 | Augener & Co | London | Juli 1895. |
4 Favoritstücke a. d. ländl. Characterbilde: Der Ju-Schroa, eing. f. Flöte v. W. Moralt | | Aibl | München | December 1851. |
4 Favoritstücke aus dem ländlichen Characterbilde: Der Ju-Schroa, f. Schlag-Zither eing. v. W. Moralt | | Aibl | München | Januar 1850. |
4 Favoritstücke aus den Alpenscenen: s letzti Fensterl’n, und: Drei Jahrln nach’m letzten Fensterln, eing. f. Violine (od. Flöte) mit Begl. d. Pfte, v. Ph. Röth | | Aibl | München | September, October 1847. |
4 Favoritstücke aus den Alpenscenen: ’s letzti Fensterl’n, und: Drei Jahrln nach’m letzten Fensterl’n, eing. f. Violine v. Ph. Röth | | Aibl | München | September, October 1847. |
4 Favoritstücke aus den Alpenscenen: ’s letzti Fensterl’n, und: Drei Jahrln nach’m letzten Fensterl’n, f. Clarinette eing. v. Ph. Röth | | Aibl | München | September, October 1847. |
4 Favoritstücke aus den Alpenscenen: s’letzti Fensterln, und Drei Jahrln nach’m letzten Fenstern, f. Guit., arr. v. A. Baumgartner. 2te Abth | | Aibl | München | September 1855. |
4 Favoritstücke aus der Alepenscene: ’S letzti Fensterl’n, und: Drei Jahrln nach’m letzten Fensterl’n, f. Schlag-Zither eing. v. X. Baumgartner | | Aibl | München | Juni 1846. |
4 Favoritstücke aus der Alpenscene: ’S letzti Fensterl’n, und: Drei Jahrln nach’m letzten Fensterl’n, f. Flöte eing. v. A. Baumgartner | | Aibl | München | Juni 1846. |
4 Favoritstücke aus der Alpenscene: ’S letzti Fensterl’n, und: Drei Jahrln nach’m letzten Fensterl’n, f. Guitarre eing. v. A. Baumgartner | | Aibl | München | Juni 1846. |
4 Gesänge aus dem ländlichen Characterbilde: Der Ju-Schroa m. Guitarrebegl | | Aibl | München | November 1849. |
4 Gesänge aus dem ländlichen Charakterbilde: Der Ju-Schroa | | Aibl | München | Januar 1850. |
4 Klavierstücke. No. 1. An der Quelle. No. 2. Nordisch. No. 3. Gondelfahrt. No. 4. Freude | 95 | Augener & Co | London | September 1894. |
5 christliche Lieder (Des Gärtners Lohn. Sursum corda. Heimweh. Nachgebet eine Kindes. Lied einer kranken Klosterfrau) | | Zum Haydn | Stuttgart | December 1852. |
6 Gesänge aus der Alpenscene: Drei Jahrl’n nach’m letzten Festerl’n, m. Begl. d. Guit. eing. v. A. Baumgartner. (Lied: Hoch drob’n auf der Alma. Erkennungs-Duett: Dös Sternerl dös gwissi. Erzählung von der Schlacht: Mit di Fahna und Trumminn. Lied: Am Sunta da hab i god’s jammerli gwoant. Gebet: I dank da mei God. Schluss-Duett: Jaga, itzt san mar a Paar.) | | Aibl | München | Juli 1846. |
6 Lieder in oberbayerischer Mundart v. F. v. Kobell | 23 | | | Juni 1844 |
6 Quartetten f. 4 Männerst | | Derleth | Bamberg | August 1848. |
Amusement musical. Petite Collection de six Pièces p. Piano à 4 Mains | 91 | Schott | Mainz | Februar 1882. |
An die Entfernte. Gedicht v. Göthe f. eine Singst. m. Begl. d. Pfte. u. Waldhorn oder Violoncelle. Op. 23. (Denkst du mein) | 23 | Hoffmann | Prag | April 1843. |
An die Entfernte. Lied f. eine Singstimme m. Begl. d. Pfte und Waldhorn (od. Violoncelle.) Op. 23. (Denkst du mein.) | 23 | Bohmann’s Erben | Prag | October 1840. |
Boarisch m. Guit. Op. 23. No. 2
| 23. No. 2 | Aibl | München | Januar 1848. |
Der Ju-Schroa. Ländliches Characterbild mit Gesang in 3 Abtheilungen. Vollständiger Clavierauszug vom Componisten. Mit Textbuch | | Aibl | München | November 1849. |
Deutsche Vesper f. 4 Singst. mit Orgel u. Orch | | Zum Haydn | Stuttgart | December 1852. |
Die gute alte Zeit. Musikal. Scherz f. 2 Viol. u. Vcllo | 77 | Hofmeister | Leipzig | Mai 1874. |
Drei charact. Märsche | 63 | André | Offenbach | Februar 1872. |
Drei charakteristische Märsche f. Pfte zu 4 Hdn | 79 | Kistner | Leipzig | Juni 1876. |
Drei Charakterstücke f. Vcello u. Pfte | 83 | André | Offenbach | August 1877. |
Drei Jahrln nach’m letzten Fensterln, Alpenscene. Lied der Rosel (S.): Hoch drob’n auf der Alma | | Aibl | München | Juni 1861. |
Drei Sonatinen f. 3 V. No. 1 (G). No. 2 (D). No. 3 (A) | 90 | Hofmeister | Leipzig | Juli 1880. |
Gesänge aus der Alpenscene: Drei Jahrl’n nach’m letzten Fensterl’n, von J.G. Seidl. Klavierauszug vom Autor. (Lied: Hoch drob’n auf der Alma. Erkennungs-Duett: Dös Sternl dös gwissi. Erzählung von der Schlacht: Mit di Fahna und Trummiun. Lied: Am Sunta da hab i god’s jammerli gwoant. Gebet: I dank da, mei God. Schluss-Duett: Jaga, itzt san mar a Paar.) | | Aibl | München | August 1845. |
Gesänge aus der Alpenscene: ’S letzti Fensterl’n, von F.V. Kobell und J.G. Seidl. Klavierauszug vom Autor, (Lied: A Bliemi im Mieda. Abschieds-Duett: Adies, lieber Jaga) | | Aibl | München | August 1845. |
Gesänge aus der Alpenscene: S’letzti Fensterl’n: Nachträglich eingelegt. Mit Begl. d. Guit. eing. (Duett: Deandl bist stolz. – Lied: Auf der Alm is a Leb’n.) | | Aibl | München | August 1846. |
Gesänge aus der Alpenscene: ’S letzti Fensterl’n. Nachträglich eingelegt (Duett: Deandl bist stolz. Lied: Auf der Alm is a Leb’n). Klavierauszug
| | Aibl | München | Juni 1846. |
Gesänge aus der Alpenscene: ’S letzti Fensterl’n. Text von F.V. Kobell und J.G. Seidl, mit Begl. d. Guit. (Lied: A Bliemi im Mieda. Abschiedsduett: Adies, lieber Jaga.) | | Aibl | München | August 1845. |
Gesänge zu der Gebirgs-Scene: Die beiden Freier. Text von Vogt. (Lied: Wenn in da Früh. Lied: Du herziga. Wechselgesang: Heisa Miedei. Lied: Mei Sinn is in Bergnen. Lied: Es giebt do nix rarers. Duett: Ja, es is a Freud.) | | Aibl | München | Januar 1848. |
Grosse Sonate f. Pfte. Op. 20, in F
| 20 | Zum Haydn | Stuttgart | Januar 1843. |
Grosse Sonate f. Viol. u. Pfte | 73 | Hofmeister | Leipzig | August 1873. |
Grosses Quartett f. 2 Violinen, Alt u. Vclle (in G) | 51 | Schott | Mainz | August 1856. |
Introduction zu der Alpenscene: Das letzti Fenterl’n | | Aibl | München | December 1848. |
Junge Mädchen, alter Wein. Gedicht von Zeise, f. 4 Männerst. Part
| | Schmachtenberg | Elberfeld | September und October 1856. |
Kinder-Sinfonie f. Pfte m. 9
Kinder-Instrumenten. (kl. Ventiltrompete, Kuckuck, Wachtel, Nachtigall, kl.
Trommel, Schnarre, Tamburin, Triangel u. Becken u. Streichquartett ad lib.) | 85 | André | Offenbach | März 1878. |
Lachner, Ign., ’s letzti Fensterl’n und Drei Jahrln nach’m letzten Fensterl’n. 2 Alpenscenen, arr. f. 2 Violinen | | Aibl | München | Februar 1862. |
Lachner (Ign.)’s letzti Fensterl’n, und: Drei Jahrl’n nach’m letzten Fensterl’n. 2 Alpenscenen. Vollständiger Klavierauszug vom Autor | | Aibl | München | December 1848. |
Lieblingsstücke (Münchner) der neuesten Zeit. No. 17, 18 | | Aibl | München | November 1845. |
Lieder f. Z. (m. Gesang ad lib.) bearb | 2 | Niemeyer | Hamburg | Oktober 1884. |
Lieder für’s Haus f. 1 Singst. m. Pfte. (Bach, Friedemann, „Kein Hälmlein wächst auf Erden“. – Kücken, Fr., Op. 9. No. 1. Des Försters Töchterlein. – Kücken, Fr., Op. 19. No. 4. „Du bist wie eine Blume“. – Blumenthal, P., Op. 13. No. 2. Altdeutsches Minnelied. – Lachner, Ignaz, Op. 40. No. 1. Bellarosa. – Deutsch, Edwald, Op. 5. No. 1. „Die Nachtigall auf meiner Flur“. – Frommer, Paul, Im Thorweg. – Frommer, Paul, Op. 36. No. 5. Das Busserl. – Schmidt, Otto, Op. 12. No. 5. „Der Zaunpfahl trug ein Hütlein weiss“. – Hessling, M. v., Op. 6. Die Thräne. – Koehler, W., Op. 1. No. 2. O du selige Zeit. – Melchert, J., Op. 20. „Wo still ein Herz von Liebe glüht“. – Melchert, J., Op. 23. Tausendschön. – Hauptmann, M., Op. 37. Mignon. – Heidingsfeld, L., Op. 5. No. 1. „Wir sassen unterm Lindenbaum“.) Ausg. f. hohe – f. tiefe St | 9. No. 1 | Weinholtz | Leipzig | Juni 1899. |
Liederkranz, Regensburger. Neue Folge. Sammlung vierstimm. Männergesänge. [Die mit * bezeichneten Lieder sind Eigenthum des Regensb. Liederkranzes, die m. ** m. Bewilligung der Komponisten abgedruckt.] | 71 | Pustet | Regensburg | August 1879. |
Lieder-Rundschau. Transcriptionen im Salonstyl f. Pfte. No. 1–6 | 302 | Niemeyer | Hamburg | September 1879. |
Männerchor-Album. Zu seinem 50 jähr. Jubiläum hrsg. v. Stuttgarter Liederkranz. (No. 1. Abert, J.J., Die Zufriedenen: „Ich sass bei jener Linde“. No. 2. Abt, Franz, Sei gegrüsst, du stille Nacht: „Langsam sinkt die stille Nacht“. No. 3. Becker, V.E., Op. 63 No. 1. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein Tannenbaum“. No. 4. Billeter, A., Beim Sonnenaufgang: „Die Sonn’ hat mich gewecket“. No. 5. Brambach, C.Jos., Gruss an den Wald: „Grüss dich Gott, schöner Wald“. No. 6. Ecker, C., An die Lützow’schen Jäger: „Wunderliche Spiessgesellen“. No. 7 Engelsberg, E.S., Unter der Loreley: „Wie kühl der Felsen dunkelt hernieder“. No. 8. Faisst, Immanuel, Trauungsgesang: „Herr, vor dein Antlitz treten Zwei“. No. 9. Fink, Chr., „Wach auf, du alter Minnesang“. No. 10. Fischer, C.L., Heimath: „Die Winde rauschen“. No. 11. Gellert, L., Die Frühlingszeit: „Wie schön ist doch die Frühlingszeit“. No. 12. Heim, Ignaz, Heinrich v. Ofterdingen: „Den Finken des Waldes“. No. 13. Herbeck, J., Treue Liebe: „Warum so schmerzensbleich“. No. 14. Hermes, E., Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 15. Hiller, Ferd., „Das ist die schönste Zeit“. No. 16. Kammerlander, Carl, Des Frühlings Wiederkehr: „Es kehret der Frühling“. No. 17. Kücken, Fr., Und was ist denn Alles: „Die Sonne geht unter“. No. 18. Kuntze, C., Mailied: „O blauender Himmel“. No. 19. Lachner, Franz, Frühlings Feier: „Wälder knospen“. No. 20. Lachner, Ignaz, Am Kyfhäuser: „Und wieder einmal fuhr er aus dem Schlafe“. No. 21. Lachner, Vinzenz, „Um Mitternacht ruht die ganze Erde nun“. No. 22. Mangold, C.A., Heimkehr: „Deutsche Worte hör’ ich wieder“. No. 23. Methfessel, Ernst, Muttersprache: „Muttersprache, Mutterlaut“. No. 24. Möhring, Ferd., Der fliegende Holländer: „Von einem Schiff hab’ ich gehört“. No. 25. Müller, Richard, Lied beim Einzug der deutschen Truppen in die Champagne im Aug. 1870: „Gegrüsst, o Champagne“. No. 26. Nessler, V.E., Sonntag-Abend: „In tiefer Andacht ruht die Flur“. No. 27. Otto, Julius, Thuiska: „Thuiska schlummert im Eichenhain“. No. 28. Perfall, K., Morgenlied: „Wer schlägt so rasch an die Fenster mir“. No. 29. Reinecke, C., Sängersegen: „O Heil dem Hause“. No. 30. Reiter, E., Sängerfahrt: „Bei Vollmondschein durch Wald u. Flur“. No. 31. Rheinberger, Jos., Feurige Liebe: „Wächst ein Kraut in unserm Garten“. No. 32. Rietz, Jul., Lieblich Eiland, heil’ge Kunst: „Mitten im Sturm des Lebens“. No. 33. Schäffer, Aug., Der Wirth zum Wassermann: „Das war der Wirth zum Wassermann“. No. 34. Schletterer, H.M., Herba lori fa: „Eines Maienmorgens fruh“. No. 35. Schmölzer, J.E., Walkürensang: „Die Feldschlacht tobt“. No. 36. Seifriz, Max, Die Weihe der Nacht: „Nächtliche Stille“. No. 37. Speidel, W., Op. 45. „Wenn die Lerchen wiederkommen“. No. 38. Stapf, E., Abschied: „Was klinget u. singet“. No. 39. Storch, A. M., Frühlingswonne: „Frühling im Felde“. No. 40. Tauwitz, Ed., Op. 105. Das deutsche Lied: „Was tönt so begeisternd“. No. 41. Tschirch, W., Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. No. 42. Weinwurm, R., Frühlingsregen: „Frühlingsregen fliesst hernieder“. No. 43. Wüllner, F., Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“.) | 63 No. 1 | Zumsteeg | Stuttgart | December 1879. |
Mein Gruss an die Hamburger Damen. Nocturno | 39 | Schramm u. Haring | Hamburg | Juni 1855. |
Messe f. 4 Singst. u. Orgel mit beliebiger Blasinstrumenten-Begleitung | | Zum Haydn | Stuttgart | November 1845. |
Niemeyer’s Lieder-Album. 10 Lieder v. J. Lachner, Melchert, Weidt, Doppler, Jungmann, Kücken u. Hessling
| | Niemeyer | Hamburg | Februar 1854. |
No. 1, Mattinata (Tenor.): Wach’ auf | | Fritz Schuberth | Hamburg | Juli 1857. |
’s letzti Fensterln u. 3 Jahrln nach’m letzten Fensterln. Zwei Alpenscenen. Klavier-Auszug. Neue Ausg
| | Aibl | München | Oktober 1881. |
Notturno f. Horn u. Pfte. Op. 37
| 37 | | | September 1840. |
Ouv. zur Oper. „Loreley“. Partitur
| 49 | André | Offenbach | Mai 1875. |
Ouvertüre zur Oper Loreley | | Fritz Schuberth | Hamburg | November 1862. |
Ouverture zur Oper Loreley. Orchesterstimmen
| 49 | André | Offenbach | Juni 1866. |
Ouverture zur Oper Loreley f. Orch. Partitur
| 49 | André | Offenbach | December 1865. |
Payne’s Album für Musik. Original-Compositionen von W. St. Benett, E. Bernsdorf, H. Dorn (Op. 81), J. Dürrner, J.A. van Eijken (Op. 27), R. Franz, G. Goltermann, Fr. Grützmacher (Op. 30. 39), Fr. Hermann (Op. 6), Ferd. Hiller, Franz Lachner, Ign. Lachner (Op 53), H. Marschner (Op. 176), Ign. Moscheles (Op. 127), C. Reinecke (Op. 48), A.F. Riccius, J. Rietz, W. Speidel (Op. 14), L. Spohr, Jul. Stern, J.H. Stuckenschmidt (Op. 9), W. Taubert (Op. 117). Mit den Bildnissen von Franz Lachner, Jul. Rietz, W. St. Benett u. Ferd. Hiller in Stahlstich. 12 Hefte in einem Bande | 81 | Payne | Leipzig | Februar 1858. |
Preis-Sonate. Op. 33, in Es
| 33 | | | Juli 1846. |
Quartett (Am.) f. 2 V., Vla u. Vcello | 105 | Augener & Co | London | November 1895. |
Quartett (B) f. 2 V., Vla u. Vcello. (Nachgel. Werk.) | Nachgel. Werk | Augener & Co | London | November 1896. |
Quartett (F) f. 2 Violinen, Alt u. Vcllo | 43 | Schott | Mainz | Mai 1865. |
Quartett f. 2 Viol., Vla u. Vcllo | 74 | Hofmeister | Leipzig | Februar 1874. |
Quartett für zwei Viol., Vla u. Vcll | 74 | Hofmeister | Leipzig | October 1873. |
Sechs Gesänge f. vier Männerst | 78 | André | Offenbach | März u. April 1876. |
Sechs Gesänge f. vier Männerst | 78 | André | Offenbach | Juli 1894. |
Sechs Tänze f. Pfte u. V. 2 Hefte | 80 | André | Offenbach | April 1877. |
Serenade (B) f. V. u. Pfte | 81 | André | Offenbach | October und November 1876. |
S’letzti Fensterl’n, und: Drei Jahrln nach’m letzten Fensterl’n. Zwei Alpenscenen. Vollständiger Clavierauszug ohne Worte | | Aibl | München | August 1846. |
’s letzti Fensterln u. 3 Jahrln nach’m letzten Fensterln. Zwei Alpenscenen. Klavier-Auszug. Neue Ausg
| | Aibl | München | Oktober 1881. |
Ständchen, für 2 Zithern arr | | | | September 1873. |
Transcriptionen beliebter Lieder f. Pfte. No. 78–81 | | Challier & Co | Berlin | April 1877. |
Trio (Es) p. V., Vla et Piano | 102 | Augener | London | März 1893. |
Trio f. Pfte, Violine u. Viola. Op. 37
| 37 | Hofmeister | Leipzig | October 1851. |
Trio No. 4 (Dm.) f. Pfte, V. u. Vla | 89 | Hofmeister | Leipzig | Oktober 1879. |
Ueberall du, f. Sopran od. Tenor m. Begl. d. Pfte u. Horn (od. Violoncell). Op. 17. (Wenn mich der dunkle Schatten) | 17 | Hoffmann | Prag | Juni 1839. |
Ueberall Du, f. Sopran oder Tenor. Op. 17. (Wenn mich der dunkle Schacht.) | 17 | Hoffmann | Prag | Juni 1841. |
Ueberall Du f. Bass, Bariton oder Alt m. Begl. d. Pfte u. Horn od. Violoncell. Op. 17, (Wenn mich der dunkle Schacht) | 17 | Hoffmann | Prag | Juni 1841. |
Vier Favorit-Stücke aus den Alpenscenen: ’S letzti Fensterln u. Drei Jahrln nach’m letzten Fensterln, f. Z. bearb. v. X. Burgstaller. 2. Abth | | Aibl | München | Oktober 1881. |
Zweites Trio f. Pfte, Violine u. Viola (in G.) | 45 | Hofmeister | Leipzig | Januar 1856. |