| 
    
    
        
            - [Page 74View facsimile] 
 
            
            - 
                    Musik für Orchester.
                
 - Cherubini, L.,
                        Ouv. Der Wasserträger (Les deux Journées) f. kl. Orch. arr. v. J.G.
                        Busch. Offenbach, André
                    Mk 5,50.
 - Goetz, Hermann,
                        Ouv. z. Oper: Francesca von Rimini, f. Orch. Part. Mk 3,50. St. Mk 8,50.
                        Leipzig, Kistner.
 - Kretschmer,
                    Edmund, Huldigungschor u. Quartett aus der Oper: Heinrich der
                        Löwe, f. gr. (od. kl.) Orch. arr. v. H. Mannsfeldt.
                        Leipzig, Kistner Mk 5,60.
 - Lecocq, Ch.,
                        Potpourri aus: Dr. Piccolo, f. Militär-Musik arr. v. Alb.
                    Parlow. Offenbach, André Mk
                    15.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Op. 56. Symphonie No. 3 (Am.) f. Orch. Part.
                        Leipzig, Peters Mk 3 n.
 - – Op. 90.
                        Symphonie No. 4 (A) f. Orch. Part. Leipzig,
                    Peters Mk 3 n.
 - – Ouverturen f. Orch. (Op. 26, 27, 32,
                            61, 95.) Part. Leipzig,
                    Peters Mk 4 n.
 - Reichel,
                    Friedrich, Op. 25. Frühlings-Sinfonie
                            (D) f. Orch. Part.
                    8. Mk 15. St. Mk 22. Leipzig,
                        Kistner.
 - Rheinberger,
                    Josef, Op. 79. Fantasie (Präludium,
                        Intermezzo u. Fuge) f. Orch. Part. 8. Mk
                    7,50. St. Mk 15. Offenbach,
                        André.
 - Schulz-Swinemünde,
                    Carl, Op. 15. Revue-Marsch, u.
                    Op. 16. „Bei Kroll“. Polka f. Orch.
                        Berlin, Simon Mk 4.
 - – Op. 20.
                        Faust-Quadrille f. Orch. Berlin,
                        Simon Mk 5.
 - Strauss, Eduard,
                    Op. 148. Graziella-Quadrille, f. Militär-Musik arr.
                        v. Alb. Parlow. Offenbach,
                    André Mk 8.
 - – Op. 149.
                        Quadrille nach Motiven der Lecocq’ schen Operette: Dr. Piccolo, f.
                        Orch. Offenbach, André
                    Mk 6.
 - Svendsen, Johan S.,
                        Rapsodies norvégiennes p. Orch.
                    Christiania, Warmuth.
                        
 No. 1. Op. 17. (Hm.)
                    Part. gr. 8. Mk 4,50. St. Mk
                    6.  – 2. – 19. (A)
                    Part. gr. 8. Mk 6,50. St. Mk
                    8.  – 3. – 21. (C)
                    Part. gr. 8. Mk 6. St. Mk
                    7,50. 
            - 
                    Musik für Streich- und Blasinstrumente.
                
 - Air nationaux et Danses
                        norvégiennes, 34, arr. très-faciles.
                    Christiania, Warmuth.
                        
 pour 2 V., Vla et Vcelle. Mk 3.  – 2 V. et
                        Vcelle. Mk 2,25.  – 2 V. Mk 1,75.  –
                        V. solo. Mk 1,25.  [Page 75View facsimile]  pour Vcelle
                    solo. Mk 1,25.  – Fl. solo. Mk 1,25.  –
                        Cornet solo. Mk 1,25. - Fraatz, Ludwig, Op.
                        11. Materialien f. den
                    Violin-Unterricht. 2. u. 3. Heft. Die Lagen. 2.
                        Heft Mk 1,75. 3. Heft Mk 2,25.
                    Hamburg, Hentze.
 - Gebauer, F.X., Op.
                        32. Sechs Duette f. 2 Fl. in fortschreitender
                        Ordnung (Forts. v. Op. 31). Neue
                        Ausg. Offenbach,
                    André Mk 3,60.
 - Gerke, Otto, Op.
                        34. Sechs leichte Duetten f. 2 V.
                        1. Heft Mk 2. 2. Heft Mk 2,50.
                    Köln, P.J. Tonger.
 - Kjerulf, Halfdan,
                        Cinq Pièces p. Piano, arr. p. 2 V., Vla et Vcelle p. J.E.
                    Hennum. Christiania, Warmuth
                    Mk 3,50.
 - Kreutzer, R.,
                        40 Etuden od. Capricen f. Vla. Neue revid. Ausg.
                        m. Fingersatz, Bogenstrich- u. Vortragsbezeichnung v. H.E. Kayser.
                        Offenbach, André Mk 6,20.
 - Kücken, Fr.,
                        Lieder, f. V. m. 2. V. übertr. v. Richard Hofmann.
                        Leipzig, Kistner.
                        
 No. 1. Op. 47 No. 1.
                    Neapolitanisch. Mk 0,75.  – 2. – – – 2. „Wo still ein
                    Herz“. Mk 0,50.  – 3. – – – 4. „Du schöne Maid“. Mk
                    0,50.  – 4. – 52 – 1. „Gut’ Nacht, fahr’
                    wohl“. Mk 0,75.  – 5. – – – 3. Die Thräne Mk 0,75.
                     – 6. – 61 – 1. Das Sterlein. Mk 0,50.
                     – 7. – – – 3. Der kleine Rekrut. Mk 0,50.  – 8. –
                            63. „Der Himmel hat eine Thräne geweint“.
                    Mk 0,75.  – 9. – 91 No. 1.
                    Puppenliedchen. Mk 0,75.  – 10. – – – 4. Der muthige
                        Reitersmann. Mk 0,50. - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Kompositionen. Leipzig,
                        Peters. Op. 61. Concert
                            (Em.) f. V. m. Orch. Part. gr. 8. Mk 3 n. Quartette f. 2 V., Vla u. Vcello.
                            Part. (Op. 12, 44 No. 1–3.) gr. 8. Mk 3 n. St. (Op. 12, 13, 44 No. 1–3, 80, 81.) Mk 5. 
 Quintette f. 2 V., 2 Vla u. Vcello. (Op. 18, 87.) Mk 3.
                         Lieder ohne Worte, ausgewählte, f. 2 V. bearb. v. C.G.
                    Wolff. Mk 1. - Morceaux favorits p. Fl. No.
                        36–40 arr. p. Guill. Popp. Offenbach,
                        André à Mk 0,60. 
 No. 36.
                        Abt, Gute Nacht, du mein herziges Kind.  –
                        37. Ghys, Air de Louis XIII.  –
                        38. Der kleine Postillon. Volkslied.  – 39.
                            Abt, Schlaf’ wohl, du süsser Engel du.
                     – 40. Champagnerlied. Volkslied. - Popp, Guill., Op.
                        268. Duo sur la Chanson : Vole petit Oiseau, de
                        Frç. Abt, Op. 176 No. 1, p. 2 Cornets à Pistons av.
                        Orch. Offenbach, André
                    Mk 5.
 - – Op. 277.
                        Fantaisie brill. sur la Mélodie célèbre : Le Mal du Pays, de
                        Jungmann, p. Cornet à Pistons av. Orch.
                    Offenbach, André Mk 4,60.
 - Romberg, B., Op.
                        2. 1er Concerto (B) p.
                        Vcelle av. Orch. Nouv. Edition.
                        Offenbach, André Mk 8,60.
 - Soussmann, H., Op.
                        47. Zwölf leichte Stücke f. 2 Fl.
                            Neue, v. Fr. Doppler revid. Ausg.
                        Offenbach, André Mk 2.
 - Ziegler, L.,
                        Violin-Unterrichtsbriefe. I. Serie. 2.
                    Aufl. Mannheim,
                    (Heckel) Mk 2.
 - Zimmer, Fr.,
                        Prakt. Violinschule. Eine nach unterrichtlich be- [Page 76View facsimile] 
 währten
                        Grundsätzen geordnete Sammlung v. Uebungsstücken f. V. in drei gesonderten
                        Stufen f. Seminarpräparanden u. Seminaristen, sowie zum
                    Selbst-Unterricht. 1. Heft Mk 2 *n. 2.
                    Heft Mk 2,25 *n. 3. Heft Mk 2 *n.
                    Quedlinburg, Vieweg. 
            - 
                    Musik für Zither.
                
 - Edlinger, Alex.
                    v., Mannheimer Zither-Schule. Eine neue, vollständige,
                        theoret.-prakt. Anleitung, das Zitherspiel auf eine leichte u. angenehme
                        Weise gründlich u. vollkommen zu erlernen. Mit 360 stufenweise
                        fortschreitenden Beispielen, Uebungen u. Unterhaltungsstücken.
                        Mannheim, Heckel Mk 7.
 - Pugh, Johannes,
                        Kompositionen u. Transcriptionen f. Z.
                    Hamburg, Hentze. 
 Op. 7. Rondo über ein russisches Lied, f. 2 Z. Mk
                    1,25.  – 11. Heft 1. Drei
                    Tyrolerlieder. Mk 0,75.  – 2. Erinnerung an Glücksburg.
                        Walzer. Mk 0,75.  – 12 No. 1.
                        Wanderlust. Marsch f. 2 Z. Mk 0,75.  Schwedische
                        Volkstänze, f. 2 Z. arr. Mk 0,75. 
            - 
                    Musik für Kinderinstrumente.
                
 - Lachner, Ignaz,
                    Op. 85. Kinder-Sinfonie f. Pfte m. 9
                        Kinder-Instrumenten. (kl. Ventiltrompete, Kuckuck, Wachtel, Nachtigall, kl.
                        Trommel, Schnarre, Tamburin, Triangel u. Becken u. Streichquartett ad lib.)
                    Offenbach, André.
                        
 Ausg. f. Pfte zu 2 Hdn u. Kinderinstrumente u.
                    Streichquartett. Mk 10.  Ausg. f. Pfte zu 2 Hdn u.
                        Kinderinstrumente ohne Streichquartett. Mk 6,80.
                         Ausg. f. Pfte zu 4 Hdn u. Kinderinstrumente u.
                    Streichquartett. Mk 12.  Ausg. f. Pfte zu 4 Hdn u.
                        Kinderinstrumente ohne Streichquartett. Mk 8,60. - Meyer, Heinrich,
                    Op. 5. Karnevals-Marsch f. Kuckuck, Nachtigall,
                        Schnarre, Triangel, Trommel, Trompete u. Wachtel, Pfte, 2 V. u.
                    Vcello. Offenbach, André.
                        
 Ausg. m. Pfte zu 4 Hdn u. Streichterzett. Mk 7.
                         – – – – – ohne – Mk 5,50. 
            - 
                    Musik für Pianoforte mit Begleitung.
                
 - Airs nationaux et Danses
                        norvégiennes, 34, arr. très-faciles.
                    Christiania, Warmuth.
                        
 pour 2 V., Vla, Vcelle et Piano. Mk 4,50.  –
                        2 V., Vla et Piano. Mk 3,50.  – 2 V., Vcelle et
                        Piano. Mk 3,50.  – 2 V. et Piano. Mk 3.  –
                        V. et Piano. Mk 2,25.  – Vcelle et Piano.
                    Mk 2,25.  – Fl., V., Vla, Vcelle et Piano. Mk 4,50.  –
                        Fl., V., Vla et Piano. Mk 3,50.  – Fl., V., et
                        Piano. Mk 3.  – Fl. et Piano. Mk 2,25.  –
                        Cornet, V., Vla, Vcelle et Piano. Mk 4,50.  –
                        Cornet, V., Vla et Piano. Mk 3,50.  [Page 77View facsimile]  pour Cornet, V. et Piano. Mk 3.  – Cornet
                        et Piano. Mk 2,25. - Beethoven, L. v.,
                    Op. 40. Romanze (G) f. V., f.
                        Vla m. Pfte übertr. v. H.E. Kayser. Offenbach,
                        André Mk 1,50.
 - – Op. 50.
                        Romanze (F) f. V., f. Vla m. Pfte übertr. v. H.E.
                        Kayser. Offenbach, André
                    Mk 2.
 - Biehl, Eduard, Op.
                        25. Miniaturbilder. 8 leichte Tonbilder, arr.
                        f. Pfte m. V. Mk 3. – f. Pfte m. Vcello. Mk 3.
                        Hamburg, Hentze.
 - Ernst, H.W., Op.
                        25. 3 Nocturnen, f. Vcello m. Pfte übertr. v.
                        Rob. Emil Bockmühl. No. 1 (G) Mk
                    2. No. 2 (E) Mk 1,50. No. 3 (A) Mk 2. Offenbach,
                        André.
 - Forberg, Friedrich,
                    Op. 7. Melodie-Perlen. Eine ausgewählte Sammlung
                        leichter gefälliger Stücke f. V. u. Pfte – f. Vcello u. Pfte.
                        2. Heft. Offenbach,
                    André cplt à Mk 4. 
 No. 7. Weber, Cavatine:
                        „Glöcklein im Thale“. à Mk 0,80.  – 8. Bulachoff,
                        Schlummerlied. à Mk 0,80.  – 9. Händel, Aria: „Den
                        Olymp’schen Höh’n entweichend“, aus: Herakles. à Mk 1.  –
                        10. Mozart, Aria: „Ein Band der Freundschaft“, aus: Don Juan.
                    à Mk 1.  – 11. Boïeldieu, Cavatine aus: Die weisse Dame. à Mk
                    1.  – 12. Forberg, Andante varié. à Mk 1,30. - Gillet, Ernest,
                    Op. 1. Andante appassionato (Gm.) p. Vcelle av. Piano. Offenbach,
                        André Mk 2.
 - Grimm, Carl, Op.
                        92. Was ist Liebe? Nach einem Motiv v. Kreutzer
                        als Andante f. V. m. Pfte übertr. Offenbach,
                        André Mk 1.
 - Herman, Ad., Op.
                        180. Le Violoniste-Chanteur. 20 Morceaux sur
                        les célèbres Oeuvres des Maîtres italiens, allemands et français p. V. et
                        Piano. No. 6. L’Addio a Napoli. Offenbach,
                        André Mk 1.
 - Hummel, Ferd., Op.
                        10. Scènes fantastiques (Märchenbilder). Trois
                        Duos p. Vcelle et Piano. No. 1 (Cm.). No. 2 (G). No. 3 (C).
                        Berlin, Paez à Mk 1,50.
 - Kreutzer, R.,
                        1re Sinfonie concertante (F) p. 2 V. principaux
                        av. Piano. Nouv. Edition, revue et doigtée p. Hugues
                        Heermann. Offenbach,
                    André Mk 5,20.
 - Kücken, Fr.,
                        Lieder, f. V. m. Pfte übertr. v. Richard Hofmann.
                        Leipzig, Kistner.
                        
 No. 1. Op. 47 No. 1.
                    Neapolitanisch. Mk 1,25.  – 2. – – – 2. „Wo still ein
                    Herz“. Mk 1.  – 3. – – – 4. „Du schöne Maid“. Mk
                    0,75.  – 4. – 52 – 1. „Gut’ Nacht, fahr’
                    wohl“. Mk 1,25.  – 5. – – – 3. Die Thräne. Mk 1.
                     – 6. – 61 – 1. Das Sternlein. Mk 1.
                     – 7. – – – 3. Der kleine Rekrut. Mk 1.  – 8. –
                            63. „Der Himmel hat eine Thräne geweint“.
                    Mk 1,25.  – 9. – 91 No. 2.
                    Puppenliedchen. Mk 1,25.  – 10. – – – 4. Der muthige
                        Reitersmann. Mk 0,75. - Kummer, Gaspard,
                    Op. 83b. Sérénade (C) p. Fl.,
                        V. et Piano (d’après la Sérénade p. Fl., A. et Guitare).
                        Offenbach, André Mk 5,20.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Kompositionen. Leipzig,
                        Peters. 
 Op. 4.
                        Sonate (Fm.) f. Pfte u. V., revid. v. Friedr.
                        Hermann. Mk 1.  – 25. 1tes Concert (Gm.) f. Pfte m. Orch. Part. gr. 8.
                    Mk 3 n.  [Page 78View facsimile]  Op. 40. 2tes Concert (Dm.) f. Pfte m. Orch. Part. gr. 8. Mk 3 n.  – 61.
                        Concert (Em.) f.V. m. Pfte hrsg. v. Jean
                    Becker. Mk 1.  Trios (Op. 49, 66) f. Pfte, V. u. Vcello. Mk 2,50.
                         Quartette (Op. 1, 2,
                            3) f. Pfte, V., A. u. Vcello. Mk 4.
                         Kompositionen f. Vcello u. Pfte. (Op. 17,
                            45, 58, 109.) Nach der Tradition des Komponisten genau bezeichnet v. Friedr.
                        Grützmacher. Mk 2.  Lieder u. Gesänge, f. Pfte u. V.
                        bearb. v. Friedr. Hermann. Mk 2.  Lieder u. Gesänge, f.
                        Pfte u. Vcello bearb. v. Friedr. Hermann. Mk 2.  Lieder
                        ohne Worte (36), f. Pfte u. V. bearb. v. Friedr. Hermann. Mk 2.
                         Lieder ohne Worte (36), f. Pfte u. Vcello bearb. v. Friedr.
                        Grützmacher. Mk 2.  Lieder ohne Worte (15), f. Fl. u.
                        Pfte bearb. v. W. Barge. Mk 1,20.  Ouverturen (Op. 21, 26, 27,
                            32, 95). arr. f. Pfte u.
                    V. Mk 2.  Kompositionen f. Vcello u. Pfte, f. V. u. Pfte arr.
                        v. Friedr. Hermann. Mk 2. - Molique, Bernh.,
                        3 Melodien (Op. 4 No. 1, 2, Op. 47 No. 3) einger. f. Vcello u. Pfte v. Rob. Emil
                    Bockmühl. Offenbach, André
                    Mk 3.
 - Mozart, W.A., Op.
                        107. Concert (A) f. Clar.
                        m. Pfte, nach B (f. die B-Clar.) übertr. v. Carl Baermann.
                        Offenbach, André Mk 5,20.
 - Popp. Wilhelm, Op.
                        230. Kleine Fantasiestücke f. Fl. m. Pfte. No.
                        9. Jungmann, Heimweh. Offenbach,
                        André Mk 1,50.
 - Reinhold, Hugo,
                    Op. 7. Suite (Es) f. Pfte u.
                        Streich-Orch. Part. Mk 7,50. St. Mk 5,25. Leipzig,
                        Kistner.
 - Rheinberger,
                    Josef, Op. 105. Sonate No. 2 (Em.) f. Pfte u. V. Leipzig,
                        Kistner Mk 6.
 - Schubert, Franz,
                        Am Meer, f. Vcello m. Pfte bearb. v. G. Goltermann.
                        Offenbach, André-Mk 1,30.
 - Stradella, Al.,
                        Kirchen-Arie, f. Vcello m. Pfte bearb. v. G. Goltermann.
                        Offenbach, André Mk 1,30.
 - Terschak, A., Op.
                        161. Aus dem hohen Norden. 6 Transcriptionen f.
                        Pfte u. Fl. No. 1. Astri, mi Astri. No. 2. Langebergs Laat’n. No. 3. Huldra
                        aa Elland. Ballade. No. 4. Ja, vi elske dette Landet. No. 5. Strilevise aus
                        Bergen. No. 6. Halling. (Bergen.)
                    Christiania, Warmuth à Mk 1,50.
 - – Op. 164.
                        Nordlands Bilder. Suite f. Pfte u. Fl. No. 1–6.
                        Christiania, Warmuth à Mk 2,50.
                        
 No. 1. Christiania. Halling. Nationaltanz.  –
                        2. Dronthjem. (Drontheim.) Kjölstad Gutten – Der Dinstjunge von
                        Kjölstad.  – 3. Christiansund. Huldre aa’n Elland. Die
                        Waldfrau u. Elland.  – 4. Molde. Paal paa Haugen. Paul
                        auf dem Hügel.  – 5. Aalesund. Springtanz.  –
                        6. Bergen. Halling. Nationaltanz. - Uber, Alexandre,
                    Op. 14. Variations (Dm.) p.
                        Vcelle av. Piano. Nouv. Edition revue et doigtée p. A.
                        Lindner. Offenbach,
                    André Mk 4.
 
            - [Page 79View facsimile] 
 
            - 
                    Musik für zwei Pianoforte.
                
 - Flotow, F. v.,
                        Ouv. Rübezahl, f. 2 Pfte zu 8 Hdn arr. v. C. Burchard.
                        Offenbach, André Mk 4,20.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Op. 21. Ouv. Sommernachtstraum,
                        f. 2 Pfte zu 8 Hdn arr. v. C. Burchard.
                    Offenbach, André Mk 6,20.
 - – Kompositionen, arr. f. 2 Pfte
                        zu 4 Hdn. Berlin,
                    Schlesinger. 
 Op. 22.
                        Capriccio brillant (Hm.). Mk 2,50.  –
                        25. Concert No. 1 (Gm.). Mk 3,50.  – 29. Rondo
                        brillant (Es). Mk 3.  – 40. Concert No. 2 (Dm.). Mk 3,50.
                     – 43. Allegro giojoso (D). Mk 2,50. - – Ouverturen (Op. 21, 26, 27, 32, 95) f. 2 Pfte zu 8 Hdn arr. v.
                        Friedr. Hermann. Leipzig,
                    Peters Mk 3.
 - Nesvadba, Jos.,
                    Op. 17. Paraphrase über die Loreley, nach Silcher,
                        f. 2 Pfte zu 8 Hdn arr. v. C. Burchard.
                    Offenbach, André Mk 2,30.
 - Reinhard, August,
                    Op. 16a. Drei klassische Stücke f. 2 Pfte.
                        (Mendelssohn, Lied ohne Worte (E, aus Op. 19). Mozart, Andante aus dem Streichquartett (Cm.). Beethoven, Larghetto aus der Symphonie (D.)
                    Berlin, Simrock Mk 3.
 
            - 
                    Musik für Pianoforte zu vier Händen mit Begleitung.
                
 - Flotow, F. v.,
                        Ouv. Rübezahl, arr. f. Pfte zu 4 Hdn, V. u. Vcello v. C.
                    Burchard. Offenbach, André
                    Mk 3,20.
 
            - 
                    Musik für Pianoforte zu vier Händen.
                
 - Behr, François, Op.
                        401. Danses hongroises p. Piano à 4
                    Mains. 2 Livres. Leipzig,
                        Kistner à Mk 2.
 - Bendel, Franz,
                        Orientalischer Marsch f. Pfte zu 4 Hdn.
                    Berlin, Paez Mk 2.
 - Enckhausen, H.,
                    Op. 27. Variations brillantes (F) sur un Thème original p. Piano à 4 Mains. 15me
                        Edition. Offenbach,
                    André Mk 3,20.
 - – Op. 31.
                        Trois Pièces progressives p. Piano à 4 Mains. (Polonaise. Allegro
                        scherzando. Rondo.) Nouv. Edition.
                        Offenbach, André Mk 1,80.
 - Gerke, Otto, Op.
                        25. Grosser Fest-Marsch f. Pfte zu 4
                    Hdn. Köln, P.J. Tonger Mk 2.
 - Haydn, Jos.,
                        Sinfonien, bearb. f. Pfte zu 4 Hdn. No. 26 (C, Laudon) v. Franç.
                        Burgmüller. Offenbach,
                    André Mk 1,60.
 - Kretschmer, Edmund,
                        Heinrich der Löwe. Oper, arr. f. Pfte zu 4 Hdn v. Rich.
                    Hofmann. Leipzig, Kistner.
                        
 Triumphmarsch. Mk 1,25.  Balletmusik.
                    Mk 3. - Lasson, Niels,
                        Norwegischer Scharfschützen-Marsch, f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Joh. Fr.
                        Carl Dietrich. Christiania,
                    Warmuth Mk 0,75.
 - Mattei, Tito, Op.
                        27. Bouquet de Fleurs. Grande Valse de Concert
                        arr. p. Piano à 4 Mains. Offenbach,
                        André Mk 3,20.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Kompositionen f. Pfte zu 4 Hdn.
                        Leipzig, Peters. 
 
                        
                            | Op. 83a. Andante u.
                                Variationen. | 
                            }  | Mk 1.  | 
                         
                        
                            | – 92. Allegro brillant. | 
                            
                         
                      Op. 20. Octett (Es)
                        f. Streichinstrumente. Mk 1.  – 36.
                        Paulus. Oratorium, arr. v. Gust. F. Kogel. Mk 2.  – 60. Die erste Walpurgisnacht, arr. v. Aug.
                    Horn. Mk 1.  – 61. Ein
                        Sommernachtstraum. Mk 1.  – 70.
                        Elias. Oratorium, arr. v. Rob. Wittmann. Mk 2.  – 74. Athalia, arr. v. Gust. F. Kogel. Mk 1.
                         Concerte (Op. 25, 40, 64) arr. v. Gust. Rösler. Mk 2.
                         Lieder u. Gesänge, arr. v. Friedr. Hermann. Mk 2.
                         Lieder ohne Worte (36), arr. v. Friedr. Hermann. Mk 2.
                         Quartette (Op. 12, 44 No.
                            1–3). Mk 2,50.  Quintette (Op. 18, 87). Mk 2.
                         Symphonien.  Band I. (Op. 56, 90.) Mk 1,50.  – II.
                        (Op. 11, 52, 107.) Mk 1,50.  Trios (Op. 49, 66). Mk 2. - Oberstadt, Ferd.,
                    Op. 10. Zwei Charakter-Stücke f. Pfte zu 4
                    Hdn. No. 1 (Bm.) Mk 1,50. No.
                        2 (Am.) Mk 2. Köln,
                        P.J. Tonger.
 - Olsen, Ole, Op.
                        2. Scherzo (G) p. Piano à 4
                        Mains. Christiania,
                    Warmuth Mk 1,50.
 - Potpourri f. Pfte zu 4 Hdn aus:
                            Delibes, Coppélia (Ballet) arr. v. Renaud de
                        Vilbac. No. 1, 2. Berlin,
                    Fürstner à Mk 3.
 - Reichel,
                    Friedrich, Op 25. Frühlings-Sinfonie
                            (D) arr. f. Pfte zu 4 Hdn.
                    Leipzig, Kistner Mk 8.
 - Rohde, Eduard, Op.
                        139. Bunte Reihe. Sechs gefällige Klavierstücke
                        zu 4 Hdn im Umfange v. 5 Tönen f. den Prima-Spieler.
                    Köln, P.J. Tonger cplt Mk 2.
                        
 No. 1. Auf Wiedersehn! Mk 0,60.  – 2.
                        Blumenlied. Mk 0,60.  – 3. Festmarsch. Mk 0,60.
                     – 4. Zigeunerlied. Mk 0,60.  – 5.
                    Märzveilchen. Mk 0,60.  – 6. Ariette. Mk 0,60. - Siewert, Heinrich,
                    Op. 67. Maiglöckchens Läuten. Salonstück f. Pfte,
                        zu 4 Hdn arr. v. Carl Burchard. Offenbach,
                        André Mk 1,50.
 - Svendsen, Johan
                    S., Fest-Polonaise, f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. F. A.
                    Reissiger. Christiania,
                    Warmuth Mk 2,25.
 
            - 
                    Ouverturen für Pianoforte zu vier Händen.
                
 - Kretschmer,
                    Edmund, Vorspiel z. Oper: Heinrich der Löwe’, f. Pfte zu 4 Hdn
                        arr. v. Rich. Hofmann. Leipzig,
                        Kistner Mk 2.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Sämmtliche Ouv. arr. f. Pfte zu 4 Hdn.
                        Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    2,80; Leipzig, Peters Mk 2.
 - – 5 berühmte Ouv. (Op. 21, 26, 27,
                            32, 95) arr. f. Pfte zu 4
                        Hdn. Leipzig, Peters Mk
                    1,20.
 
            - 
                    Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
                
 - Bach, Joh. Seb.,
                        Drei Praeludien u. Fugen f. Org., f. Pfte übertr. v. Ludwig
                    Stark. No. 1 (Es) Mk 2. No. 2
                            (Gm.) Mk 1,50. No. 3 (G) Mk 1,50. Leipzig,
                        Hofmeister cplt Mk 4.
 - Bade, W., Op.
                        12. Frühlingsnahen. Tonstück f. Pfte.
                            Neue Ausg. Offenbach,
                        André Mk 1.
 - [Page 81View facsimile] 
 - Behr, Franz,
                        An Irma! Albumblatt f. Pfte. Leipzig,
                        Kistner Mk 0,50.
 - Carl, Ernestine,
                    Op. 2. Schneewittchen. Etüde-Polka f. Pfte.
                        Offenbach, André Mk 1.
 - Chopin, Fréd., Op.
                        5. Rondeau à la Mazur (F)
                        f. Pfte, revid. u. m. Fingersatz versehen v. Joh. Zschocher.
                        Leipzig, Hofmeister Mk 1,75.
 - – Op. 51.
                        Allegro vivace (Impromptu) (Ges) f. Pfte, revid.
                        u. m. Fingersatz versehen v. Joh. Zschocher.
                    Leipzig, Hofmeister Mk 2.
 - – Mazurkas f. Pfte. gr.
                    8. Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    1,50.
 - – Notturnos f. Pfte. gr.
                    8. Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    1,50.
 - – Polonaisen f. Pfte.
                    gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel
                    Mk 1,50.
 - Evers, H.,
                        Lied ohne Worte (E) f. Pfte.
                        Berlin, Paez Mk 0,50.
 - Forbes, George,
                    Op. 25. Victoria. Marche célèbre p. Piano.
                            Edition modifiée.
                    Offenbach, André Mk 1,30.
 - Gobbaerts, L., Op.
                        74. Caprice-Nocturne (Es)
                        p. Piano. Berlin,
                    Fürstner Mk 1,50.
 - – Deux Polkas brillantes p.
                    Piano. Berlin, Fürstner.
                        
 No. 1. Op. 84. Dora. Mk 1,50.
                     – 2. – 86. Lodoiska. Mk 1. - Grund, Friedrich,
                    Op. 15. Für Dich. Salon-Polka f. Pfte.
                        Berlin, Paez Mk 1,50.
 - Hauer, Carl, Op.
                        42. Serenade (G) f.
                    Pfte. Berlin, Paez Mk 1.
 - Hölzel, Gustav, Op.
                        215. Erinnerung an Branek. Drei Klavierstücke
                        (Lieder ohne Worte). No. 1 (C) Mk
                    0,80. No. 2 (B) Mk 0,80. No. 3 (As) Mk 0,80. Offenbach,
                        André cplt Mk 1,80.
 - Huber, Hans, Op.
                        34. 10 Albumblätter f. Pfte. 2
                        Hefte. Leipzig, Kistner
                    à Mk 1,50.
 - Hummel, Ferd., Op.
                        13. Fünf Skizzen f. Pfte.
                        Berlin, Paez Mk 1,80.
 - Kirchner, Fritz,
                    Op. 54. Notturno (Es) f.
                    Pfte. Berlin, Simon Mk 1,20.
 - – Op. 55.
                        Rondo brillant (Pastorale) (C) f. Pfte.
                        Berlin, Simon Mk 1,30.
 - Kleffel, Arno, Op.
                        16. Märchen u. Blumenerzählungen f.
                    Pfte. 2 Hefte. Berlin,
                        Simon à Mk 1,80. 
 Heft 1. Dornröschen.
                        Klagende Blumen. Knecht Ruprecht. Tausendschön. Schmeichelkätzchen.
                        Blumenelfen.  – 2. Plaudertäschchen. Einsame Lilie.
                        Heinzelmännchen. Böse Stiefmutter. Der Schutzengel. Kind u.
                        Weihnachtsglocken. - Kreiten, Jos., Op.
                        8. Sonatine No. 1 (C) f.
                        Pfte. Köln, P.J. Tonger
                    Mk 0,75.
 - – Op. 9.
                        Sonatine No. 2 (C) f. Pfte.
                        Köln, P.J. Tonger Mk 1.
 - – Op. 10.
                        Sonatine No. 3 (F) f. Pfte.
                        Köln, P.J. Tonger Mk 0,75.
 - Kretschmer,
                    Edmund, Heinrich der Löwe. Oper. Klavier-Auszug zu 2 Hdn bearb. v. S. Jadassohn.
                        Leipzig, Kistner Mk 15.
 - Krug, D., Op. 345. Sechs ganz leichte Miniatur-Rondinettos f. die
                        lieben Kleinen (nach Motiven bekannter Volkskinderliedchen) f. Pfte.
                        Offenbach, André cplt Mk 3,20.
                        
 No. 1. Wenn ich ein Vöglein wär’. Mk 0,80.  –
                        2. Kommt a Vogerl geflogen. Mk 0,80.  – 3. Alles
                        neu macht der Mai. Mk 0,80.  – 4. Kuckuck, Kuckuck ruft’s
                        aus dem Wald. Mk 0,80.  – 5. Mit dem Pfeil, dem
                    Bogen. Mk 0,80.  – 6. An des Rheines schönem Strande.
                    Mk 0,80. - [Page 82View facsimile] 
 - Landrock, Gustav,
                    Op. 31. Erstes Album f. die Jugend. Eine Sammlung
                        leichter Stücke im Violinschlüssel f. Anfänger progressiv geordnet u. bearb.
                        f. Pfte. 1. Heft. Köln, P.J.
                    Tonger Mk 1,50.
 - Lange, Georg,
                        Viel Träume, u. Volkslied, v. Kleffel. Fantasie f. Pfte.
                        Berlin, Simon Mk 1,30.
 - Lange, Gustav, Op.
                        171. Lieder-Blüthen. Fantasien über beliebte
                        Lieder f. Pfte. Offenbach,
                    André à Mk 1,50. 
 No. 13. Cottrau, L’Addio a
                        Napoli.  – 21. Abt, Am Neckar, am Rhein.  –
                        22. Stigelli, Die schönsten Augen.  – 23. Mattei,
                        Non è ver. - – Op. 232.
                        Centifolie. 100 Fantasien über beliebte Volkslieder in leichtem u.
                        brillantem Style f. Pfte. No. 29–40. Offenbach,
                        André à Mk 1. 
 No. 29. So viel Stern’ am
                        Himmel steh’n.  – 30. So leb’ denn wohl du stilles
                    Haus.  – 31. Die Glockenblumen von Schottland.  –
                        32. Die Blümlein, sie schlafen.  – 33. O
                        Tannenbaum, o Tannenbaum.  – 34. Im Wald und auf der
                        Haide.  – 35. Morgen muss ich fort von hier.
                     – 36. Morgenroth, Morgenroth.  – 37. Schöne
                        Minka, ich muss scheiden.  – 38. Gott erhalte Franz den
                        Kaiser.  – 39. Wenn ich in der Früh’ aufsteh’.
                     – 40. Schier dreissig Jahre bist du alt. - – Op. 249.
                        Aquarellen. Vier kleine Tonbilder f. Pfte als Vortragsstücke f.
                        Kinder. (In Reih’ und Glied. Willkommen im Grünen. Unter der Linde. Im
                        Sonnenschein.)
                    Offenbach, André Mk 2,60.
 - Lewinsohn, Leo,
                    Op. 18. Lose Blätter. Vier Klavierstücke. (Lied.
                        Barcarole. Legende. Humoreske.)
                    Berlin, Paez Mk 1,25.
 - Marsch-Album. Sammlung der
                        berühmtesten deutschen, französischen u. italienischen Märsche f. Pfte
                        ausgewählt, theilweise einger. u. durchgesehen v. E. Pauer. gr. 8.
                        Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    1,50.
 - Massenet, J.,
                        Arioso aus der Oper: Der König’von Lahore. Transcription f. Pfte v.
                        Ch. Delioux. Berlin,
                    Fürstner Mk 1,50.
 - Meister, Unsere. Sammlung
                        auserlesener Werke f. Pfte (Originale u. Bearbeitungen). gr. 8.
                        Leipzig, Br. & Härtel.
                        
 I. Bach, Joh. Seb. Mk 1,50.
                         V. Beethoven, L. v. Mk 1,50. - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Sämmtliche Symphonien f. Orch., arr. f. Pfte.
                        Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    2.
 - – Kompositionen f. Pfte.
                        Leipzig, Peters.
                        
 Lieder ohne Worte, m. Fingersatz vers. v. Theodor
                    Kullak. Mk 1,50; Pracht-Ausg. Mk 2. – revid.
                        v. F.A. Roitzsch. gr. 8. Mk 1.  Concerte u. Concertstücke
                        (Op. 22, 25, 29, 40, 43) revid. v.
                        F.A. Roitzsch. Mk 1,50.  Compositionen, m. Fingersatz
                        vers. v. Theodor Kullak.  Band I. Op. 5, 7, 14, 16, 33, 72, Andante
                        cantabile e Presto agitato. Mk 1,50.  – II. Op. 28, 35, 54,
                            82, 83, 104, Etude (Fm.), Scherzo (Hm.), Scherzo a Capriccio. Mk 1,50.  [Page 83View facsimile]  Compositionen, revid. v. F.A. Roitzsch. gr. 8.
                         Band I. Op. 5, 7,
                            14, 16, 22, 25, 28, 29, 33, 35,
                            40, 43, 54, 72, 82, 83, 104, Etude (Fm.), Scherzo (Hm.), Scherzo a Capriccio, Andante
                        cantabile e Presto agitato, Lieder ohne Worte. Mk 3.  –
                        II. (Supplement) Op. 6, 15, 104, 105, 106, 117, 118, 119, Praeludium et Fuga, Gondellied, Zwei
                        Klavierstücke (B, Dm.) Mk 1.
                     Op. 36. Paulus. Oratorium, bearb. v. Aug. Horn. gr.
                    8. Mk 1.  – 52. Lobgesang.
                    Sinfonie-Kantate. gr. 8. Mk 1.  – 60.
                        Die erste Walpurgisnacht. Ballade f. Chor, Soli u. Orch., bearb. v.
                        Friedr. Hermann. gr. 8. Mk 1.  – 61.
                        Ein Sommernachtstraum. gr. 8. Mk 1.  – 70. Elias. Oratorium, bearb. v. Rob. Wittmann. gr. 8. Mk
                    1.  Album. Sammlung der beliebtesten Compositionen. (25 Lieder ohne
                        Worte, Op. 14, 16, 33 No. 1, 72.) gr. 8. Mk
                    1.  Duette, arr. v. Aug. Horn. Mk 1.  Lieder (45),
                        arr. v. Aug. Horn. Mk 1,20.  Lieder, ausgewählte (12),
                        transcr. v. Theodor Kirchner. Mk 1.  Lieder f. gem. u.
                        Männerchor, arr. v. Aug. Horn. Mk 1.  Symphonien (Op.
                            56, 90) arr. v. Gustav
                        Rösler. Mk 1,20. - Michaelis, Th.,
                    Op. 96. Alpenklänge. Solo f. Cornet à Pistons, arr.
                        f. Pfte. Offenbach,
                    André Mk 1,50.
 - Necke, Hermann, Op.
                        47. Blätter aus der Jugendzeit. 6 sehr leichte
                        Salonstücke f. Pfte. Köln, P.J.
                        Tonger cplt Mk 2,50. 
 No. 1. Kindes Traum. Mk
                    0,60.  – 2. Spielende Kinder. Mk 0,60.  – 3.
                        Bruder u. Schwester. Mk 0,60.  – 4. Ein
                    Winterabend. Mk 0,60.  – 5. Jugend-Erinnerungen. Mk
                    1.  – 6. Am Weihnachtsbaum. Mk 1. - Roessl, D. de,
                        Dix Etudes p. Piano. Berlin,
                        Fürstner Mk 3,50.
 - Rüfer, Ph., Op.
                        27. Sechs Klavierstücke. No. 6. (B) m. Deklamation v. L. Hoffmann.
                    Offenbach, André Mk 1.
 - Ruffert,
                        Dornröschen. Gavotte f. Pfte. Neisse,
                        Graveur Mk 1.
 - Schreiber,
                    Adolphe, Op. 10. Les Muguets. Petit
                        Morceau de Salon p. Piano. Berlin,
                        Paez Mk 1.
 - Schwalm, Robert,
                    Op. 10. Klassische Hausmusik f. Pfte bearb. 4.
                        Band. (No. 31–40.) Mendelssohn, Paulus; Lobgesang; Antigone;
                        Sommernachtstraum; Elias; Athalia; Heimkehr aus der Fremde; Oedipus;
                        Christus; Loreley. Leipzig,
                        Steingräber Mk 2.
 - Stapelfeldt, H.,
                    Op. 27. Elfentanz f. Pfte.
                        Hamburg, Leopoldt Mk 1,25.
 - – Op. 28.
                        Notturno (Es) f. Pfte.
                    Hamburg, Leopoldt Mk 1.
 - Steingraber,
                    Louis, Op. 8. Impromptu p.
                    Piano. Libau, Puhze Mk 1,80.
 - Suppé, Franz v.,
                    Op. 10. Des Hirten Morgenlied, bekannt unter dem
                        Namen „Die Liebe zum Volke“, bearb. f. Pfte.
                    Offenbach, André Mk 1,80.
 - Svendsen, Johan
                    S., Polonaise (E) f. Orch., zum
                        Concertvortrag f. Pfte bearb. v. Edm. Neupert.
                    Christiania, Warmuth Mk 1,25.
 - Welt, die musikalische.
                        Monatschefte ausgewählter Pfte-Kompo- [Page 84View facsimile] 
 sitionen unserer Zeit,
                        hrsg. v. Franz Abt u. Clemens Schultze. 7. Band. 1878. (Löw,
                        Josef, Op. 146. Bei Sonnenuntergang.
                        Träumerei. Krug, D., Op. 344 No.
                        2. Amour ardent. Behr, Franz, Op. 322 No. 1. Rêve d’Avenir. Loeschhorn, A.,
                        Op. 145. Alpenblumen. No. 3. Edelweiss.
                            Osborne, G.A., Nocturne (Es.)
                    Braunschweig, Litolff Mk 0,50 n. - Wilhelm, C. Otto,
                        Vielliebchengeschenk. Impromptu f. Pfte.
                    Berlin, Paez Mk 0,80.
 
            - 
                    Ouverturen für Pianoforte.
                
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Sämmtliche Ouv. f. Pfte übertr. v. S.
                    Jadassohn. Leipzig, Br. &
                    Härtel Mk 1,80.
 - – Ouverturen (Op. 10, 21, 26, 27, 32, 74,
                            89, 95) arr. f.
                    Pfte. Leipzig, Peters Mk
                    1,20.
 
            - 
                    Tänze für Pianoforte.
                
 - Baratoff, G., Op.
                        10. Vogel-Polka f. Pfte.
                        Libau, Puhze Mk 1,20.
 - Eitner, Paul,
                        Aus dem Rosen-Pavillon. Polka-Mazurka f. Pfte.
                        Berlin, Fürstner Mk 1.
 - – Telephon-Polka f.
                    Pfte. Berlin, Fürstner Mk 1.
 - Husemann, R., Op.
                        1. 3 Tänze f. Pfte. No. 1.
                        Walzer. Mk 0,75. No. 2. Mazurka. Mk 0,75. No.
                        3. Schottisch. Mk 0,50. Köln, P.J.
                        Tonger.
 - Keiper, Louis, Op.
                        27. Schlittenfahrt-Galopp f. Pfte.
                        Offenbach, André Mk 1.
 - Lüdke, E.,
                        Im Rosenflor. Polka f. Pfte.
                    Berlin, Paez Mk 0,50.
 - Schmolek, Gustav,
                    Op. 1. Frankfurter Victoriatheater-Walzer f.
                    Pfte. Offenbach, André Mk
                    1,50.
 - – Op. 7.
                        Rasches Blut. Polka (schnell) f. Pfte.
                    Offenbach, André Mk 0,60.
 - Schüler, Johannes,
                    Op. 10. Polka-Mazurka f. Pfte.
                        Berlin, Paez Mk 0,80.
 - Seydel, Gustav,
                        Tanz-Album f. die Jugend, f. Pfte. (No. 1. Mit klingendem Spiel.
                        Geschwind-Marsch. No. 2. Für Comtesse Valeria. Polka. No. 3. Hübsch langsam.
                        Rheinländer-Polka. No. 4. Heliotrop. Polka-Mazurka. No. 5. Immer flott.
                        Galopp. No. 6. Zum frohen Feste. Walzer. No. 7. Paart Euch. Quadrille.)
                    Berlin, Paez Mk 1,50 n.
 
            - 
                    Märsche für Pianoforte.
                
 - Bauer, H.,
                        Deutschlands Waffenruhm. Marsch f. Pfte.
                    Berlin, Paez Mk 0,60.
 - Keiper, Louis, Op.
                        36. Hip, Hip, Hurrah! Marsch f. Pfte.
                        Offenbach, André Mk 1.
 - Lasson, Niels,
                        Norwegischer Scharfschützen-Marsch f. Pfte.
                        Christiania, Warmuth Mk
                0,50.
 
            - 
                    Musik für Orgel.
                
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Kompositionen f. Org. (Op. 37,
                            65), revid. v. F.A. Roitzsch.
                        Leipzig, Peters Mk 1,50.
 - Reissiger, Fr.
                    Aug., 25 Kompositionen u. einige kurze Choralvorspiele
                        (Praeludien, Postludien, Trauermarsch u. Hochzeits- [Page 85View facsimile] 
 marsch) f.
                        Org., Harm. od. Physharmonika. Christiania,
                        Warmuth Mk 2,25. - Schwencke, J.F.,
                        Vollständiges Choralbuch zum Hamburgischen Gesangbuch, vierstimm.
                        harmonisirt, die Reprisen m. veränderter Harmonie f. Org., Harm., Pfte,
                        Solo- od. Chorgesang. Neue billige Ausg., hrsg. v. F.G.
                        Schwencke. Hamburg,
                    Hoffmann Mk 6 *n.
 - Volckmar, F.W., Op.
                        135. 36 melodische Tonstücke f. Org.
                        3 Hefte. qu. 8. à Mk 1,50. Köln,
                        P.J. Tonger cplt Mk 3 n.
 
            - 
                    Musik für Harmonium.
                
 - Harmonium-Album. Sammlung
                        beliebter Tonstücke f. Harm. übertr. v. Ernst Stapf u.
                            Rud. Bibl. 5. Band (v. R. Bibl).
                        Leipzig, Peters Mk 1.
 - Reinhard, Aug.,
                    Op. 16a. Drei klassische Stücke f. Harm. u. Pfte
                        (od. 2 Pfte). (Mendelssohn, Lied ohne Worte (E) aus Op.
                            19. Mozart, Andante aus dem Streichquartett (Cm.). Beethoven, Larghetto aus der Symphonie (D). (Separat-Abdruck aus der Harm.-Schule.)
                    Berlin, Simrock Mk 3. (Pfte apart Mk
                    1,50.)
 - Vieuxtemps, Henri,
                    Op. 31b. Adagio religioso aus dem 4. Concert, f.
                        V., Harm. u. Pfte einger. v. Fabian Rehfeld.
                    Offenbach, André Mk 2,60.
 
            - 
                    Kirchenmusik.
                
 - Benz, J.B., Op.
                        12. Missa in honorem Sti Joannis Bapistae
                        quinque vocibus cantanda. Part. u. St. (Mk
                    0,80 *n.) Regensburg, Pustet Mk 3,80
                    *n.
 - Berthold, Theodor,
                    Op. 33. Motette: „Wie lieblich ist, Herr Zebaoth“,
                        f. gem. Chor. Part. u. St. (à Mk 0,30.) 8.
                        Dresden, Plötner &
                    Meinhold Mk 2.
 - – Op. 34.
                        Motette: „Die Himmel erzählen des Ewigen Ehre“, f. gem. Chor. Part. u. St. (à Mk 0,30.) 8.
                    Dresden, Plötner & Meinhold
                    Mk 2.
 - Blied, Jakob, Op.
                        31. Missa in honorem S. Catharinae. Leichte
                        Messe f. dreistimm. Männerchor. Part. u.
                    St. (Mk 0,40 *n.) Regensburg,
                        Pustet Mk 1,60 *n.
 - Cavallo, Joh. N.,
                        Drei Pange lingua f. 2 S. u. A. od. 2 T. u. B. z. Gebr. in Klöstern,
                        Gymnasien u. s. w. Part. u. St. 8.
                        Eichstätt, Krüll Mk 1,80 *n.
 - Hiss, Franz, Op.
                        6b. Leichte Singmesse f. S., A., T. u. B. m.
                        willkührl. Org. Part. Mk 1,50. St. Mk 2. 2. verb. Aufl.
                        Offenbach, André.
 - – Op. 7.
                        Deutsche Singmesse f. S., A., T. u. B. m. willkührl. Org.
                        Part. Mk 1,50. St. Mk 2.
                        2. verb. Aufl. Offenbach,
                        André.
 - Jaspers, Carl,
                        Missa I. (brevis) in honorem Beatae Mariae Virginis consolatricis
                        afflictorum. Vierstimm. Messe f. S., A., T. u. B. Part. u.
                            St. (Mk 0,40 *n.) 2. Aufl.
                        Regensburg, Pustet Mk 1,40 *n.
 - Joos, Oswald, Op.
                        2. Vesperae de nativitate Domini nostri Jesu
                        Christi. Liturg. Vesper am hohen Weihnachtsfeste f. vier Männerst. u. Org.
                            Part. u. St. (Mk 5 *n.)
                        Eichstätt, Krüll Mk 7,50 *n.
 - – Op. 3.
                        Vesperae de nativitate Domini nostri Jesu Christi.  [Page 86View facsimile] 
 Liturg. Vesper am hohen Weihnachtsfeste f. S., A., T., B. u. Org. Part. u. St. (Mk 5 *n.)
                    Eichstätt, Krüll Mk 7,50 *n. - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Op. 70. Elias. Oratorium.
                            Kritisch durchges. Ausg. v. Jul. Rietz.
                        Part. Mk 25 n. Orch.- u.
                    Singst. Mk 38 n. Klavier-Auszug Mk 15 n.
                        Leipzig, Br. & Härtel.
 - – Kompositionen.
                        Leipzig, Peters. 
 Op. 36. Paulus. Oratorium. Part. Mk 9 n. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 2.
                        Chorst. gr. 8. à Mk 0,30 n.  – 52. Lobgesang. Sinfonie-Kantate. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 1.  – 70. Elias. Oratorium. Part. Mk
                    9 n. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 2. Chorst. gr. 8. à Mk 0,30 n.  Motetten (Op. 23 No. 1–3, 39 No. 1–3, 69 No. 1–3, 78 No. 1–3, 79, 116, 121.)
                    Part. Mk 4,50 n. Chorst. à
                    Mk 0,60 n.  Psalmen. (Op. 42, 95, 98, 114, 115.)
                    Klavier-Auszug. Mk 3. Chorst. gr. 8. à Mk 0,30 n. - Terschak, A., Op.
                        163. Vater unser v. Mahlmann, f. Soli (S., A.,
                        T., Bar. u. B.), gem. Chor u. Orch. Klavier-Auszug Mk 4,50. Solost. Mk 2.
                        Chorst. Mk 1. deutscher, engl. u. norweg. Text.
                        Christiania, Warmuth.
 
            - 
                    Gesänge mit Orchester.
                
 - Arlberg, Fritz,
                    Op. 2. Zwei Lieder vom Tode f. MS. (od. tiefen T.)
                        u. Orch. (No. 1. „Der Tod, das ist die kühle Nacht“. No. 2. „Und wenn es
                        soll gestorben sein“.) Part. gr. 8.
                        Christiania, Warmuth Mk 2,25.
 - Klewe, A., Op.
                        3. Elegie: „So höret Ihr Weiber Gottes Wort“ f.
                        4 Männerst. u. gem. Chor m. Orch. od. Org. m. Hörner u. Posaunen ad lib.
                            Part. gr. 8.
                    Christiania, Warmuth Mk 2,25.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Op. 60. Die erste Walpurgisnacht.
                        Ballade v. Goethe, f. Soli, Chor u. Orch. Part. Leipzig,
                    Peters Mk 3 n.
 - – Op. 61.
                        Ein Sommernachtstraum v. Shakespeare. Part. Leipzig,
                    Peters Mk 3 n.
 - Rheinberger,
                    Josef, Op. 97. Klärchen auf Eberstein.
                        Ballade f. Chor, Soli u. Orch. Part. Mk
                    15. Orch.-St. Mk 13. Solost.
                    Mk 0,50. Chorst. Mk 2. Leipzig,
                        Kistner.
 - Speidel, Wilhelm,
                    Op. 57. Kaiserlied: „Wer ist wie du mit Ruhm
                        genannt?“, f. Männerchor m. 4 Tromp., 4 Hörn., 3 Pos., Ophicleide u.
                        Bombardon. Part. m. unterl.
                    Klavier-Auszuge Mk 2. Orch.-St. Mk 2. Singst. Mk 0,60. 8. Hamburg,
                        Pohle.
 
            - 
                    Gesänge mit Begleitung des Pianoforte und eines anderen
                    Instrumentes.
                
 - Bach, Joh. Seb.,
                        „Mein gläubiges Herze frohlocke“, f. A. m. Pfte u. Vcello übertr. v.
                        G. Goltermann, deutsch u. engl. Offenbach,
                        André Mk 1,30.
 - Hummel, Ferd., Op.
                        7. Das kranke Mädchen: „Es geht ein krankes
                        Mädchen“. Ballade f. 1 Singst., Vcello u. Pfte.
                    Berlin, Paez Mk 2,50.
 
            - [Page 87View facsimile] 
 
            - 
                    Mehrstimmige Gesänge mit und ohne Pianoforte.
                
 - Abt, Franz, Op.
                        518. Vier Lieder f. vierstimm. Männergesang.
                        (No. 1. Vom Rhein: „Wenn das Rheingold in der Sonne glüht“. No. 2. „Wüchsen
                        mir Flügel“. No. 3. „Wenn ich ein klein’s Waldvöglein wär’“. No. 4. Du
                        schöner Wald: „Du bist doch ein herrliches Gotteshaus“.) Part. u. St. (Mk 2,60.) 8.
                    Offenbach, André Mk 3,80.
 - – Op. 521.
                        Vier leichte Duette f. MS. u. A. m. Pfte, deutsch u. engl.
                        Offenbach, André.
                        
 No. 1. Holder Maientag: „O wie ist doch im Maien“. Mk
                    1,30.  – 2. „Der Sommer kommt mit Rosenduft“. Mk 2.  –
                        3. Rothkehlchen: „Rothkehlchen singt im grünen Grund“. Mk
                    0,80.  – 4. Abendlied: „Der Tag ist vorüber“. Mk 1,30. - – Op. 526.
                        Rothkäppchen. Ein Cyclus von neun durch Deklamation verbundenen
                        Gesängen f. 2 S. u. A. (Soli u. Chöre) m. Pfte. Dichtung nach dem bekannten
                        Märchen v. Hermann Francke. Offenbach,
                        André. 
 Klavier-Auszug.
                    Mk 7,20.  – – m. vorgedrucktem Text. kart. Mk
                    8,50.  Solostimmen. Mk 2.  Chorstimmen (à Mk 0,80.) Mk 2,40.  Textbuch. Mk 0,25 *n.  No. 2. Rothkäppchens Morgenlied
                        (S.u. Chor): „Verschwunden ist die dust’re Nacht“. Mk 1,50.  –
                        3. Lied des Wolfs (A.): „Hei, das ist ein lustig Schweifen“.
                    Mk 0,60.  – 4. Duett (2 S.) Tanzchor: „Ach, warum sing’ ich“.
                    Mk 1,80.  – 5. Rothkäppchens Reue (S.): „Weiss nicht, mir ist um’s
                        Herz so schwer“. Mk 0,80.  – 7. Der Mutter Klage (A.):
                        „Wer bringt von meinem lieben Kind“. Mk 0,60.  – 8. Chor
                        u. Lied der Nachtigall (S.): „Es singt ein Vögelein“. Mk 1,80. - Arbeiter-Lieder, Neun, f.
                        vierstimm. Männerchor. Part. geb. Mk 8,50
                    n. St. geb. Mk 6,50 *n. Gotha,
                        Sauerteig. 
 No. 1. Stolle,
                        H., Bundeslied: „Damit es besser werde“. Part.
                            u. St. (Mk 0,45 n.) Mk 0,65 n.  – 2.
                            Kreutzer, Der wahre Mensch: „Wer kämpft allein für
                        der Menschheit Gedeihn“. Part. u. St. (Mk
                    0,40 n.) Mk 0,55 n. 
 
                        
                            | – 3. Scholz, G., Op. 1. Republik: „Das schönste Wort wohl auf der
                                Welt“. | 
                            }  | Part. u. St. (Mk 1,10 n.) Mk 1,50 n.  | 
                         
                        
                            | – 4. Scheu, J., Der Arbeitsmann: „Wer
                                    müht sich um geringen Sold“. | 
                            
                         
                      – 5. Carl, M., An Michel: „Soll, lieber
                        Michel, ich dir rathen“. Part. u. St. (Mk
                    0,60 n.) Mk 0,75 n.  – 6. Scholz, G., Op. 2. Frühlingsgedanken: „Es schlug der Frost den Fluss in
                        Bande“. Part. u. St. (Mk 0,60 n.) Mk 0,80
                    n.  – 7. – Op. 3. Sängermarsch: „Frisch auf,
                        zum Wandern herbei“. Part. u. St. (Mk 1,50
                    n.) Mk 2 n.  [Page 88View facsimile] 
 
                        
                            | No. 8. Käpplinger, W., Commerslied:
                                    „Brüder in der trauten Runde“. | 
                            }  | Part. u.
                                St. (Mk 0,90 n.) Mk 1,20 n.  | 
                         
                    | – 9. Scholz, G., Die Arbeit: „Wohin, o
                        Mensch dein Auge sieht“. |    - Bartels, Johannes,
                    Op. 4. Schottische Lieder in’s Deutsche übertr. u.
                        vierstimm. gesetzt f. S., A., T. u. B. (Solo od. Chor.)
                    2 Hefte. 8. Hamburg,
                    Hentze. 
 Heft 1. No. 1. „John Anderson, mein
                        Lieb’“. No. 2. Wandering Willie: „Hier herum, dort herum wanderst du,
                        Willie?“ No. 3. Charlie is my darling: „O Charlie ist mein Liebling“. No. 4.
                        He ’s o’er the hills: „Er zog in’s Feld, den Jeder liebt“. No. 5. Wae’s me
                        for Prince Charlie: „Ein Vöglein kam vor unsre Thür“. No. 6. Within a mile
                        of Edinburgh town: „Eine Meile von da“. No. 7. Oh! wha’s at the window: „Wer
                        plaudert so traulich vor jener Thür“. Part. u.
                    St. (Mk 2.) Mk 3.  – 2. No. 8. The land of the leal:
                        „Ich schwind’ und vergeh’“. No. 9. Braw, braw lads: „Brav sind die Leut’ auf
                        Yarrow’s Höh’n“. No. 10. My Nannie’s awa’: „Nun schmückt sich mit Grün“. No.
                        11. Thou bonnie wood of Craigie-lea: „O Craigie-lea, in deinem Hain“. No.
                        12. Lord Gregory: „O, schaurig heult der wilde Sturm“. No. 13. Ye banks and
                        brae’s o’ bonnie Doon: „O Berg und Thal am schönen Doon“. No. 14. Farewell
                        to Lochaber: „Fahrwohl, o Lochaber“. No. 15. O I ha’e been on the flowry
                        banks o’ Clyde: „Ich schaut’ am Clyde blüthenreich“. Part.
                            u. St. (Mk 2.) Mk 3. - Behr, Franz, Op.
                        402. Drei Lieder f. Männerchor. (No. 1. „Einen
                        Brief soll ich schreiben“. No. 2. „Die Lotosblume ängstigt sich“. No. 3.
                        „Was ich von Herzen lieb’“.) Part. u. St.
                    (Mk 1.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1,75.
 - Hackel, Anton, Op.
                        31. Die beiden Nachtigallen: „Zwei Nachtigallen
                        sangen in einem Gartenraum“, f. 2 S. m. Pfte, hrsg. u. revid. v. Ferd.
                        Gumbert. Offenbach,
                    André Mk 1,25.
 - Hirsch, Wilhelm,
                    Op. 12. Trinklied: „Wirth, hast du nicht ein volles
                        Fass“, aus dem Rattenfänger v. Hameln, f. Männerchor. Part.
                            u. St. (Mk 0,60.) 8. Thorn,
                        Walter Lambeck Mk 1.
 - Huber, Paul, Op.
                        1. Die Thürmerstochter von Ulm.
                        Melodramatisches Gedicht. Klavier-Auszug
                    Mk 2 *n. Singst. Mk 2 *n. Textbuch Mk 0,20 *n. gr. 8. Eichstätt,
                        Krüll.
 - Jadassohn, S., Op.
                        9 No. 2. Der Schalk: „Läuten kaum die
                        Maienglocken“. Duett (Kanon) f. 2 hohe St. m. Pfte.
                        Leipzig, Kistner Mk 0,75.
 - Ilm,
                        An mein Vaterland: „Mein Vaterland, nimm Dich in Acht“. Deutsches
                        Lied f. vierstimm. Männerchor. Part. 8.
                        Berlin, Paez Mk 0,15 n.
 - Kipper, H., Op.
                        55 No. 4. Die armen Mägde: „Ach, es ist die
                        arme Magd“. Heiteres Duett f. 2 Frauenst. (S. u. MS.) m. Pfte.
                        Offenbach, André Mk 1,30; m.
                    eingelegten Singst. Mk 1,80.
 - Kuntze, C., Op.
                        292. Nach der Hochzeit: „Ach endlich bin ich
                        ’nmal allein“. Humorist. Duett f. T. u. B. m. Pfte.
                        Offenbach, André Mk 3,60.
 - Liederbuch der vereinigten
                        schweizerischen Jünglings- u. Männervereine. 2.
                    Aufl. gr. 16. Zürich, Dépôt
                        der evangel. Gesellschaft. geb. Mk 1,20 *n.
 - [Page 89View facsimile] 
 - Maier, J.B., Op.
                        10. Musikalische Schnurren. 1. Heft. Heitere u.
                        komische Lieder f. Männerst. (No. 1. Die Complimente (Ein Jeder macht sein
                        Compliment): „Wir reden von Leibeigenschaft“. No. 2. Die Historie vom Kuss:
                        „Herr Adam lag im Paradies“). Part. u. St.
                    (Mk 1 *n.) qu. 8. Eichstätt, Krüll
                    Mk 1,50 *n.
 - – Op. 11.
                        Zwei Fastnachtsscherze f. Solo u. Männerchor m. Pfte. (No. 1. Die
                        rothe Nase (B.-Solo u. Chor): „Setzt Euch zu mir um’s Fass herum“. No. 2.
                        Die Nasen (Bar.-Solo u. Chor): „Grobe, kleine, dicke, dünne“.) Part. u. St. (Mk 1,75.) 8.
                    Eichstätt, Krüll Mk 3,25 *n.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Op. 74. Athalia v. Racine.
                            Klavier-Auszug nach der Orig.-Partitur bearb.
                        v. Jul. Rietz. gr. 8. Leipzig, Br.
                        & Härtel Mk 1.
 - – Kompositionen.
                        Leipzig, Peters. 
 Op. 55. Musik zu Antigone v. Sophokles, f. Männerchor u.
                        Orch. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 1.  –
                        60. Die erste Walpurgisnacht. Ballade f. Soli,
                        Chor u. Orch. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 1.
                     – 61. Ein Sommernachtstraum v. Shakespeare.
                            Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 1.
                        
 
                        
                            | – 68. Festgesang an die
                                Künstler. | 
                            }  | Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 1.  | 
                         
                        
                            | Festgesang zur Säcularfeier der Buchdruckerkunst. | 
                            
                         
                      – 74. Musik zu Athalia v. Racine, f.
                        Chor u. Orch. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 1.
                     – 93. Musik zu Oedipus v. Sophokles, f. Chor
                        u. Orch. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 1.
                         Lieder f. gem. Chor. Part. gr.
                    8. Mk 1 n. St. gr. 8. à Mk 0,30 n.  Lieder
                        f. vier Männerst. Part. gr. 8. Mk 1 n.
                        St. gr. 8. à Mk 0,30 n.  Duette f. 2
                        Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 1. - Oertel, G.L.,
                        Nimm deine schönsten Melodien! 85 dreistimm. Lieder unserer
                        beliebtesten Komponisten. Für Gymnasien u. Realschulen, sowie f. die
                        Oberklassen der Bürgerschulen gesammelt. 8.
                    Halle, Schmidt Mk 0,60 *n.
 - Orth, Ph., Op.
                        10. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No.
                        1. Vaterland, dich schützt Gottes Hand: „Vaterland ruh’ in Gottes Hand“. No.
                        2. „Ob ich dich liebe, o frage die Sterne“. No. 3. Frühlingsgruss an das
                        Vaterland: „Wie mir deine Freuden winken“. No. 4. Der Sennenhirt: „Ihr
                        Matten lebt wohl“.) Part. u. St. 8.
                        Darmstadt, Thies Mk 1,50.
 - Rheinberger,
                    Josef, Op. 97. Klärchen auf Eberstein.
                        Ballade f. Chor, Solo u. Orch. Klavier-Auszug. Mk 7,50. Solost. Mk 0,50.
                        Chorst. Mk 2. Leipzig,
                        Kistner.
 - Scholz, Gustav,
                    Op. 7. Drei Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. Kehr’
                        wieder: „Kehr’ wieder, du liebster der Jugendgesellen“. No. 2. Die
                        Spinnerin: „Der Vater sprach im Sterben“. No. 3. Das Blümlein: „Ein Blümlein
                        tief im Walde blüht“.) Part. u. St. 8.
                        Gotha, Sauerteig Mk 2 *n.
 - Schubert, Franz,
                        12 Gesänge f. vier Männerst. einger. v. Franz Abt.
                        Offenbach, André.
                        
 Heft 1. No. 1. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“.
                        No. 2. Das Wandern: „Das Wandern ist des Müllers Lust“. No. 3. Der
                        Neugierige: „Ich frage keine Blume“. No. 4. Ungeduld: „Ich schnitt es gern
                        in alle Rinden ein“. No. 5. Morgengruss: „Guten Morgen, schöne Müllerin“.
                        No. 6. Die liebe Farbe:  [Page 90View facsimile]  „In Grün will ich mich kleiden“. Part. u. St. (Mk 2.) 8. Mk 3.  Heft
                        2. No. 7. Trockne Blumen: „Ihr Blümlein alle“. No. 8. „Du bist die Ruh’“.
                        No. 9. Der Lindenbaum: „Am Brunnen vor dem Thore“. No. 10. Ständchen: „Leise
                        flehen meine Lieder“. No. 11. Am Meer: „Das Meer erglänzte weit hinaus“. No.
                        12. Morgenständchen: „Horch, horch, die Lerch’“.) Part. u.
                            St. (Mk 2,40.) 8. Mk 3,40. - Schulz, A., Op.
                        55. Hehre, heilige Musik, f. Männerchor m. T.-
                        u. Bar.-Solo m. Orch. Klavier-Auszug Mk
                    3,50. Singst. Mk 2. Braunschweig,
                        Fischer & Mohr.
 - Schumann, Robert,
                    Op. 50. Das Paradies u. die Peri, f. Solost., Chor
                        u. Orch. Klavier-Auszug. Neue
                        Ausg. gr. 8. Leipzig, Br.
                        & Härtel Mk 6.
 - Speidel, Wilhelm,
                    Op. 58. Auf den Gräbern der Gefallenen am
                        Sedanstage: „Kränze bringen wir getragen“, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
                    Hamburg, Pohle Mk 1,60.
 - Volkmann, Robert,
                    Op. 75. Zwei Chorgesänge f. gem. St.
                        Leipzig, Kistner.
                        
 No. 1. Schlachtbild: „Feuerbraunen Angesichts“. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Mk 1,50.  – 2. „Die
                        Luft so still“. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8.
                    Mk 1. - Weber, Jean, Op.
                        34. Die drei Buckligen: „Mein Vater der ist
                        buckelig“. Komisches Intermezzo f. S. (Fistel), T. u. B. m. Pfte.
                            Neue Ausg. Part. u.
                    St. 8. Offenbach,
                    André Mk 1.
 - Weinwurm, Rudolf,
                    Op. 23. Toskanische Lieder f. Chor u. Solost. m.
                        Pfte. No. 5. Duett (A. u. T.): „Ich gehe des Nachts wie der Mond thut gehn“.
                    Offenbach, André Mk 0,80.
 - Wermann, Oskar,
                    Op. 15. Sechs geistliche Lieder f. S., A., T. u. B.
                        (No. 1. „Sterben, ist’s denn Sterben noch?“ No. 2. „Zeuch an die Macht, du
                        Arm des Herrn“. No. 3. „Verschlungen ist der Tod in den Sieg“. No. 4. „Gross
                        sind die Wogen“. No. 5. „Birg mich unter deinen Flügeln“. No. 6. „Mein Gott
                        und mein König“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8.
                        Berlin, Fürstner Mk 3.
 
            - 
                    Opernmusik.
                
 - Goetz, Hermann,
                        Francesca von Rimini. Oper. Part.
                    Mk 120 **n. Solost. Mk 32 **n. Chorst.: S. u. A. à Mk 0,60 **n., T. I, II. B. I. II. à Mk 0,90 **n.
                        Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 15 n.
                    Leipzig, Kistner.
 - Kipper, Hermann,
                    Op. 55. Der erste Marktgang od. die thörichten
                        Jungfrauen. Ein Singspielchen in 1 Akte f. Frauenst. m. Pfte. Zunächst z.
                        Aufführung bei Festlichkeiten im häuslichen Kreise od. weiblichen
                        Erziehungsanstalten bestimmt. Klavier-Auszug Mk 5,50. Chorst. Mk 1.
                        Offenbach, André.
                        
 No. 2. Lied der Frau Nimmersatt: „Was fang’ ich nun an“.
                    Mk 0,80.  – 3a. Tick-tack-Duett (S. u. MS.): „Es ist doch gar
                    nett“. Mk 0,80.  – 3b. Duett (S. u. MS.): „O Mutterherz, wie
                        gross ist deine Liebe“. Mk 0,60.  – 4. Duett der
                        Dienstboten (S. u. MS.): „Ach, es ist die arme Magd“. Mk 1,30. - [Page 91View facsimile] 
 - Lecocq, Ch.,
                        Dr. Piccolo. Komische Oper. No. 17. Barcarolle: „Mein Kindlein,
                        wachsest du heran“, f. S. m. Pfte. Offenbach,
                        André Mk 1.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Op. 89. Heimkehr aus der Fremde.
                        Liederspiel in 1 Akt. Klavier-Auszug. gr.
                    8. Leipzig, Peters Mk 1.
 - – Op. 98.
                        Loreley. Unvollendete Oper. Part.
                    gr. 8. Mk 3 n. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 1.
                        Leipzig, Peters.
 
            - 
                    Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.
                
 - Abt, Franz, Op.
                        67 No. 3. Das Vaterhaus: „Es heulet der
                        Sturmwind“, f. B. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl.
                        Offenbach, André Mk 0,80.
 - – Op. 77.
                        Kriegers Abschied: „Hinaus, hinaus, Trompeten tönen“, f. Bar. (od.
                        tiefen T. od. MS.) m. Pfte, deutsch u. engl.
                    Offenbach, André Mk 1.
 - – Op. 177 No. 5.
                        In’s Herz hinein: „Wie der liebliche, lustige Frühling sprang“, f. 1
                        Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Offenbach,
                        André Mk 0,80.
 - – Op. 484 No. 1.
                        „Die Blumen ruhen im Grunde“, f. MS. (od. Bar.) m. Pfte.
                        Offenbach, André Mk 0,80.
 - – Op. 522.
                        Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl.
                        Offenbach, André cplt Mk 2,30.
                        
 No. 1. ’s war besser so: „Traurig seufzend klagt die
                    Maid“. Mk 1.  – 2. „Du trautes Plätzchen im fernen
                    Thal“. Mk 0,80.  – 3. Dies Auge träumt: „Du fühltest nie, wie
                        wunderbar dies Auge träumt“. Mk 0,80. - – Op. 530.
                        Zwei Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Offenbach, André.
                        
 No. 1. In der prächtigen Sommernacht: „Es schienen so golden die
                        Sterne“. Mk 0,80.  – 2. Du und I (Oesterreichisch): „Gar
                        so nett trifft es z’samm“. Mk 0,80. - Beethoven, L. v.,
                    Op. 48 No. 6. Busslied: „An Dir allein, an Dir hab’
                        ich gesündigt“, f. A. m. Pfte, deutsch u. engl.
                    Offenbach, André Mk 1.
 - Couplets, norddeutsche, f. 1
                        Singst. m. Pfte. 8. Berlin,
                    Lassar. 
 No. 102. Steffens,
                        G., In Friedenau ist der Himmel blau: „Wie schön ist’s doch zur
                        Sommerzeit“. Mk 0,60 *n.  – 103. – Zu Augsburg im
                        goldenen Stern: „Von Jugend auf schon habe ich geschwärmt“. Mk 0,60
                    *n. - Curschmann, Fr.,
                        Ausgewählte Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 8.
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
 - Cwiklinski,
                    Casimir, Ständchen: „Alles wiegt die stille Nacht“, f. 1
                        Singst. m. Pfte. Königsberg,
                    Buldig Mk 1.
 - Dessoff, F. Otto,
                    Op. 5. Vier Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No.
                        1. Hedwig’s Lied: „Mein Falk’ hat sich verflogen“. No. 2. „Wenn die Nacht
                        mit lindem Rauschen“. No. 3. „Wenn ich ausgeglüht“. No. 4. „Ich wandelt’ auf
                        der Flur“.)
                    Leipzig, Kistner Mk 1,50.
 - Diebels, Fr.,
                        Lenzesblüthen. 6 Frühlingslieder f. 1 mittelhohe Singst. m. einfacher
                        Pftebegltg. Köln, P.J.
                    Tonger cplt Mk 2. 
 No. 1. „O Lerche, könnt’ ich mit dir
                        dringen“. Mk 0,50.  – 2. „O sanfter süsser
                    Hauch“. Mk 1.  – 3. „Liebliche Blume“. (Primula
                    veris.) Mk 0,50.  [Page 92View facsimile]  No. 4. „Leise zieht durch mein
                        Gemüth“. Mk 0,50.  – 5. „Die linden Lüfte sind
                    erwacht“. Mk 0,50.  – 6. „Wie bist du, Frühling, gut und
                        treu“. Mk 0,50. - Freytag, Philipp,
                        O dolce Napoli. Ausgew. neapolitanische Volkslieder der „Raccolta di
                        canti popolari Napolitani“ f. 1 Singst. m. Pfte, in heimischer Mundart u.
                        deutscher Uebertragung. gr. 8. Leipzig,
                        Br. & Härtel Mk 2.
 - Hackel, Anton, Op.
                        75. Der Deserteur: „Zu Strassburg auf der
                        langen Brück’“, f. B. (od. Bar.) m. Pfte.
                    Offenbach, André Mk 1.
 - Hauer, Carl, Op.
                        28. Die Homöopathie: „Ich hab’ die
                        Medicinerei“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin,
                        Paez Mk 1.
 - Heiser, Wilhelm,
                    Op. 202. Wo dunkle Tannen steh’n: „Ich möchte
                        schlafen geh’n“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl.
                        Berlin, Paez Mk 1.
 - Jonas, Ernst, Op.
                        17. Einsame Blumen, einsame Herzen: „Viel
                        tausend Blümlein auf der Au’“, f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Berlin, Paez Mk 0,50.
 - – Op. 21.
                        „Viel Glück zur Reise, Schwalben“, f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Berlin, Paez Mk 0,50.
 - Kipper, Hermann,
                    Op. 53. Die Liebe als Staatsverbrecherin.
                        Humorist.-juristisch-musikalisch-deklamatorische Solo-Scene f. 1 Singst. m.
                        Pfte. Offenbach, André
                    Mk 1,30.
 - – Op. 54.
                        Unmögliches od. der Ritter von Habenichts u. die Donna von
                        Sinemoneta. Romantisch-prosaische Ritter- u. Gründer-Ballade f. 1 mittlere
                        Singst. m. Pfte. Offenbach,
                    André Mk 1,80.
 - Kruesch, Albert,
                    Op. 23. Hast du mich lieb: „Ich hab’ dein Bild im
                        Traum geseh’n“, f. 1 Singst. m. Pfte. Köln,
                        P.J. Tonger Mk 1.
 - Leierkasten, Berliner. Scenen,
                        launige Lieder u. Couplets f. 1 Singst. m. Pfte.
                    Berlin, Horn à Mk 0,60.
                        
 No. 38. Kommen Sie rein in die gute Stube.  –
                        39. Am grünen Strand der Spree.  – 41. Der Doctor
                        Flick.  – 42. Die Ursache.  – 43. Der
                        Hausknecht.  – 46. Auf dem Kanapee.  –
                        47. In’s Weinhaus, f. B.  – 48. Im
                    Grunewald.  – 49. Gute Lehren.  – 50.
                        Kribbel-Krabbel. Lied der Halleschen Halloren. - Link, Fr., Op.
                        18. „Die stille Wasserrose“, f. 1 Singst. m.
                        Pfte. Offenbach, André
                    Mk 1.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Op. 94. Concert-Arie: „Kehret
                        wieder, gold’ne Tage“, f. S. m. Pfte. Leipzig,
                        Br. & Härtel Mk 1.
 - – 34 Lieder u. Gesänge (Op.
                            8, 9, 10 Romanzen, Lieder u. Gesänge) f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8.
                        Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    1.
 - – Kompositionen.
                        Leipzig, Peters.
 - Sämmtl. 79 Lieder f. S. (od. T.)
                        m. Pfte – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. gr. 8. à Mk
                    1,50.
 - 45 berühmte Lieder f. S. (od.
                        T.) m. Pfte – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte – f.
                        A. (od. B.) m. Pfte. gr. 8. à Mk 1.
 - 34 Lieder (Supplement) f. 1
                        Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 1.
 - Meyer, Heinrich,
                    Op. 6. Neun Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte.
                        Offenbach, André cplt Mk 4.  [Page 93View facsimile] 
 No. 1. Albumblatt: „Das Leben gleichet einem Kranze“.
                    Mk 0,60.  – 2. Frühlingslied: „Leise zieht durch mein
                    Gemüth“. Mk 0,60.  – 3. Wanderers Nachtlied: „Der du von dem
                        Himmel bist“. Mk 0,80.  – 4. Gefunden: „Ich ging im Walde
                        so für mich hin“. Mk 0,80.  – 5. „O glich dein Herz dem
                        stillen See“. Mk 0,80.  – 6. Jägers Abendlied: „Im Felde
                        schleich’ ich still und wild“. Mk 0,80.  – 7. Thränen:
                        „Ich habe bevor der Morgen“. Mk 0,80.  – 8.
                        Haidenröslein: „Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n“. Mk 0,60.  –
                        9. Im Herbste: „Seid gegrüsst mit Frühlingswonne“. Mk 0,60. - Meyer, Heinrich,
                    Op. 7. Schneider-Courage: „Es ist ein Schuss
                        gefallen“, f. B. m. Pfte. Offenbach,
                        André Mk 0,80.
 - – Op. 8.
                        Muttersprache: „O Muttersprache bist du schön“, f. A. (od. B.) m.
                        Pfte. Offenbach, André
                    Mk 0,80.
 - Moscheles, Ignaz,
                        Drei Lieder f. MS. m. Pfte. (Nachlass.) (No. 1. „Auf der Töne reinen
                        Wellen“. No. 2. „Es schlägt der Trennung Stunde“. No. 3. „Ob ich noch treu
                        gedenke dein?“) gr. 8. Leipzig,
                        Kistner Mk 1.
 - Münchhoff, Carl,
                        ’s Herz: „Maidle, lass dir was verzähle“, f. 1 Singst. m.
                    Pfte. Berlin, Paez Mk 0,80.
 - Oberstadt, Ferd.,
                    Op. 2. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Köln, P.J. Tonger cplt Mk 1,75.
                        
 No. 1. „Frohe Lieder will ich singen“. Mk 1.  –
                        2. Das Blatt im Buche: „Ich hab’ eine alte Muhme“. Mk 0,60.
                     – 3. „O süsse Mutter ich kann nicht spinnen“. Mk 1. - – Op. 3.
                        Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln,
                        P.J. Tonger cplt Mk 1,75. 
 No. 1.
                        „Lustiges Vöglein im Walde“. Mk 1.  – 2. „Sollt’ ich dich
                        missen“. Mk 0,60.  – 3. „Hoffnung: „Und dräut der Winter
                        noch so sehr“. Mk 1. - Pleininger, C.,
                        Couplets aus der Posse: Unser schönes Berlin, f. 1 Singst. m. Pfte.
                        (No. 1. Das Lied vom Grunewald: „Es giebt einen Ort in der Näh’. von
                        Berlin“. No. 2. Das thun wir nicht: „Es kommt wohl dem Berliner
                        unbedenklich“.) 8. Berlin,
                    Lassar Mk 1,20 *n.
 - Rossi, Francesco,
                        Arie: „Ah! rendimi quel core“ – „Ach, gieb zurück, gieb jenes Herz“,
                        f. A. m. Pfte, aus der Oper: Mitrane. Neue revid.
                    Ausg. Offenbach,
                    André Mk 1,30.
 - Roessl, D. v.,
                        Drei russische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der letzte Kampf:
                        „Ueber mir die Stürme sausen“. No. 2. Die Wolke: „Des beruhigten Sturmes
                        letzte Wolke allein“. No. 3. „O frage nicht, warum ich traure“.) deutsch u.
                        russisch. Berlin,
                    Fürstner Mk 2.
 - Schmidt, Hans, Op.
                        1. Acht Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No.
                        1. „Draussen im Garten da steht ein Bäumchen“. No. 2. Des Abends: „Hörst du
                        die Bäume flüsternd sich neigen“. No. 3. Im Frühling: „Und nun hinaus zum
                        Walde dort“. No. 4. Im Winter: „Kalter Schnee liegt überall nun“. No. 5. Vor
                        Weihnacht: „Gute Nacht! Schlaf nun ein!“ No. 6. Im Sommer: „In  [Page 94View facsimile] 
 dem Aehrenfelde“. No. 7. Im Herbst: „O ihr lieben Blumen“. No. 8. An der
                        Wiege: „Will denn mein Kindchen heut gar nicht schlafen“.)
                    Offenbach, André Mk 3. - Schüler, Johannes,
                        Drei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Waldlied: „Im Walde geh’
                        ich wohlgemuth“. No. 2. Frühling: „Bächlein zum Bache schwoll“. No. 3.
                        Wiegenlied: „Schliesse, mein Kind“.)
                    Berlin, Paez Mk 1,25.
 - Sieber, H.A., Op.
                        8. Telephon-Couplet: „Mit einem kleinen
                        Wunderwerk“, f. 1 Singst. m. Pfte. 8.
                    Königsberg, Jakubowski Mk 0,75.
 - Speier, Guillaume,
                    Op. 31. Le Trompette de la Bérésina: „Quand ce
                        vaillant refrain retentit dans l’air“. Souvenir militaire p. B. (ou Bar.)
                        av. Piano. Offenbach,
                    André Mk 1,50.
 - Spohr, L.,
                        Romanze: „Rose, wie bist du reizend und mild“, f. 1 tiefe St. m.
                    Pfte. Berlin, Paez Mk 0,50.
 - Struth, A., Op.
                        111. Ernst und Scherz. 24 Kinderlieder f. 1
                        Singst. m. leichter Pftebegltg. gr. 8. Köln,
                        P.J. Tonger Mk 2.
 - Sulzbach, Emil,
                    Op. 5. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
                        Schmerzliche Nähe: „Schwarzer Wald, dein Schatten ist erquickend“. No. 2.
                        Ahnung: „Steht ein schlichtes Försterhäuschen“. No. 3. Mahnung: „Die Liebe
                        kommt, eh’ du’s gedacht“. No. 4. Selige Erinnerung: „Da du dich an mich
                        schmiegtest“.)
                    Offenbach, André Mk 2.
 - Warmuth, Carl, Op.
                        2. „Ich liebe Dich so inniglich“, f. S. (od.
                        T.) m. Pfte – f. Bar. m. Pfte.
                    Christiania, Warmuth à Mk 0,50.
 - Weinwurm, Rudolf,
                    Op. 23. Toscanische Lieder f. Chor u. Solost. m.
                        Pfte. No. 2. „Blaues Sternlein, du sollst schweigen“, f. A. (od. Bar.) m.
                        Pfte. Offenbach, André
                    Mk 0,60.
 
            - 
                    Gesänge für eine Singstimme mit Zither.
                
 - Gutmann, Friedr.,
                        Beliebte Lieder f. 1 Singst. m. Z. qu. 8.
                    Köln, P.J. Tonger. 
 No.
                        1. Gumbert, F., Op. 35. Die Thräne: „Macht man in’s
                        Leben kaum den ersten Schritt“. Mk 0,75.  – 2. Liebe, L.,
                        Op. 52 No. 1. Auf Wiedersehn: „Sonnenlicht,
                        Sonnenschein“. Mk 0,50.  – 3. – Op. 34 No.
                            3. Mein Heimaththal: „Hoch vom Himmel droben“. Mk 0,50.
                     – 4. Heiser, W., Op. 146 No. 3.
                        Unwandelbarkeit der Liebe: „Siehe, der Frühling währet nicht lang“.
                    Mk 0,75.  – 5. Häser, C., Op. 6 No. 2. In’s
                        Herz hinein: „Siebst du die Sternelein“. Mk 0,50.  – 6. –
                        Frühlingstoaste: „Ich trinke dich, heilige Frühlingsluft“. Mk
                0,50. 
            - 
                    Lehrbücher für Gesang.
                
 - Bartalus, István,
                        Gesangschule f. Volksschullehrer, m. Harm. Pfte.) 1. Heft.
                    gr. 8. Budapest, Tettey &
                    Co. Mk 2.
 
            - [Page 95View facsimile] 
 
            - 
                    Bücher und Schriften über Musik.
                
 - Allmers, Herm.,
                        Die Pflege des Volksgesangs im deutschen Nordwesten. 8.
                        Bremen, (Bruns) Mk 0,50 *n.
 - Arnold, Yourij v.,
                        Die alten Kirchenmodi historisch u. akustisch entwickelt.
                    Abhandlung. gr. 8. Leipzig,
                    Kahnt Mk 3 n.
 - Conversations-Lexikon,
                        musikalisches. Eine Encyclopädie der gesammten musikal. Wissenschaften. Für
                        Gebildete aller Stände, unter Mitwirkung v. Frz. M. Böhme, A. Dörffel, H.
                        Dorn etc. begründet v. Herm. Mendel. Fortgesetzt v. Aug. Reissmann. 85–90.
                        Lfg. (9. Bd.) gr. 8. Berlin,
                        Oppenheim à Mk 0,50 *n.
 - Hausegger, Frdr. v.,
                        Richard Wagner u. Schopenhauer. gr. 8.
                    Leipzig, Schloemp Mk 0,75 n.
 - Richter, Ernst Frdr.,
                        Die praktischen Studien zur Theorie der Musik. In 3 Lehrbüchern
                        bearb. 1. Bd. A. u. d. T.: Lehrbuch der Harmonie. Praktische Anleitung zu
                        den Studien in derselben, zunächst f. das königl. Conservatorium der Musik
                        zu Leipzig bearb. 13. Aufl. gr. 8.
                        Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    3 *n.
 - Wohlfahrt, Heinr.,
                        Theoretisch-praktische Modulations-Schule. Die Accordfolge in den
                        verschiedenen Stellungen, Uebergängen u. Ausweichungen, nach leichter
                        Methode zum Selbstunterricht f. Musikschüler dargestellt. 3.
                        Aufl. 8. Leipzig, Br.
                        & Härtel Mk 1 n.
 - Wolzogen, Hans v.,
                        Erläuterungen zu Richard Wagner’s Nibelungendrama. 4.
                            umgearb. Aufl. 8. Leipzig,
                        Schloemp Mk 1,50 *n.
 
            - 
                    Textbücher.
                
 - Coppelia od. das Mädchen mit den
                        Emaille-Augen. Ballet. [Musik v. Leo Delibes.] 8.
                    Berlin, Fürstner Mk 0,30 *n.
 - Francesca von Rimini. Oper.
                        [Musik v. Hermann Goetz.] Inscenirungsbuch Mk 0,75 **n. Textbuch Mk
                    0,50 **n. 8. Leipzig, Kistner.
 - Marktgang, der erste, od. die
                        thörichten Jungfrauen. Singspielchen. [Musik v. Hermann Kipper.]
                    Regie-, Soufflir- u. Rollenbuch Mk 1 n. Text der Gesänge Mk 0,20 n. 8.u
                        Offenbach, André.
 - Rothkäppchen. Ein Cyklus von
                        neun durch Deklamation verbundenen Gesängen. [Musik v. Hermann
                    Francke.] 8. Offenbach,
                    André Mk 0,20 n.
 - Thürmerstochter v. Ulm, die.
                        Melodramat. Gedicht. [Musik v. Paul Huber.] 8.
                    Eichstätt, Huber Mk 0,20 *n.
 
          
    
  |