| Lachner, FranzTitle | Opus | Publisher | Place | Date |
---|
12 Lieder f. S. (od. T.) | 111 | Schott | Mainz | März 1861. | 12 Lieder f. Sopran (od. Ten.) | 111 | Schott | Mainz | September und Oktober 1860. | 2 Gesänge f. 3 Frauenst. m. Orch. (Libellentanz: „Wir Libellen hüpfen“. Abendfeier: „Ave Maria“.) | 105 | Aibl | München | November 1875. | 2tes Quintett (Am.) f. Pfte, 2 Viol., Vla u. Vcllo | 145 | Schott | Mainz | Juli 1871. | 3 Chöre f. 4 Männerst. (Canon. Abendfeier. Raum dem Lenze.) Part. u. St
| 114 | Schott | Mainz | Juni 1863. | 3 Gedichte von L. Koch f. S., A., T. u. 2. B | 119 | Schott | Mainz | August 1865. | 3 Gesänge f. drei Frauenst. m. Pfte. (No. 1. Gute Nacht: „Schon fängt es an zu dämmern.“ No. 2. Libellentanz: „Wir Libellen hüpfen“. No. 3. Abendfeier: „Ave Maria“.) | 105 | Aibl | München | November 1875. | 3 Gesänge von L. Koch, f. 2 Soprane, Tenor u. Bass. (Beim Sonnenaufgange. Der Kirchhof. Abschied der Auswanderer.) | 61 | Hofmeister | Leipzig | Juli 1858. | 3 leichte Terzetten f. 3 Frauenstimmen (Solost. od. Chor) m. Pfte. (Sonntag. Der Abendstern. Um Mitternacht.) | 145 | Seitz | Leipzig | October 1871. | 3 Lieder (Tanzlied. Wanderers Nachtlied. Beim Feste) f. Männerst. Part. u. St
| 128 | Glaser | Schleusingen | December 1867. | 3 Quartetten f. 4 Frauenstimmen. Part. u. St
| 108 | Schott | Mainz | März 1860. | 42 Soloquartette f. Männerst. hrsg Orig.-Kompositionen. (No. 1. Abt, Franz, Abendständchen: „Lautlos ist der Tag vergangen“. No. 2. Becker, V.E., Op. 96a. „Silbernes Bächlein im tiefen Thal“. No. 3. Becker, V.E., Op. 96b. „Wer ein Herz treu eigen hält“. No. 4. Becker, V.E., Op. 96c. Gut’ Nacht mein Lieb: „Viel heller als der Sterne Pracht“. No. 5. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 1. Die einsame Linde: „Es ragt auf grünem Haideraum“. No. 6. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 2. Auf den Bergen: „So weit die Thale in Frühlingsruh“. No. 7. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 3. Sommerwanderung: „O wand’re um die Sommerzeit“. No. 8. Cavallo, Joh.N., „Es wollte ein Mädchen in der Frühe aufstehn“. harmonisirt. No. 9. Cavallo, Joh.N., „Des Abends kann ich nicht schlafen gehn“, harmonisirt. No. 10. Cavallo, Joh.N., „Ich hab’ die Nacht geträumet“, harmonisirt. No. 11. Faisst, Immanuel, Ständchen: „Hüttelein, still und klein“. No. 12. Gurlitt, C., Abendlied: „Ich seh’ dich nun nicht mehr“. No. 13. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 1. „Ist’s ein Gruss von dir“. No. 14. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 2. „Lebt wohl ihr blauen Augen“. No. 15. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 3. „O sieh mich nicht so lächelnd an“. No. 16. Kammerlander, C., Waldeinsamkeit: „Es ist so süss zu träumen“. No. 17. Köllner, E., Op. 61. No. 1. Alpennacht: „Müde senkt die Nacht sich nieder“. No. 18. Köllner, E., Op. 61. No. 2. Waldeswacht: „O, lass mich ruh’n in deinem Schooss“. No. 19. Lachner, Franz, Op. 191. No. 1. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 20. Lachner, Franz, Op. 191. No. 2. Sternennacht: „Es lächeln und nicken“. No. 21. Lachner, Franz, Op. 191. No. 3. Was man stehlen kann u. was nicht: „Gold und Silber und Juwelen“. No. 22. Lachner, Vinzenz, Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 23. Liebe, Ludwig, Op. 91. No. 3. Waldfrieden: „O wie muss dir sein“. No. 24. Liebe, Ludwig, Op. 91. No. 1. Ständchen: „Ein Liedchen, leis und linde“. No. 25. Mair, Franz, Op. 52. Ich lieb’ dich in Ewigkeit: „Ach, Mädel ich sag’ dir’s“. No. 26. Mangold, Carl Amand. „Gebt mir vom Becher nur den Schaum“. No. 27. Mangold, C.A., Ich denke dein: „Wenn Alles liegt von Schlafes Arm umfangen“. No. 28. Mohr, Herm., Op. 42. Aussicht vom Hochgebirge: „Dem Himmel so nah’“. No. 29. Pacius, F., Vorwärts: „Lass das Träumen“. No. 30. Santner, C., Ave Maria: „Was tönt so hell“. No. 31. Schletterer, H.M., Op. 57. Gefangen: „Ein Mägdlein hat sich hingethan“. No. 32. Schwalm, Robert, Op. 27. An die Boote: „Flieget, Boote, durch die Wogen“. No. 33. Speidel, Wilhelm, Waldlied: „Waldesrauschen, Waldeswind“. No. 34. Stark, L., Nachtgesang: „Liebe schläft, wenn Alles wacht“. No. 35. Stark, L., Altes Lied: „Da drunten auf der Wiese“. No. 36. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 1. „Zur Rechten die Gärten“. No. 37. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 2. So gern: „Es hatt’ ein Mädchen ihr Spiegelein klein“. No. 38. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 3. O trinkt: „Ein voller Mann, ein volles Glas“. No. 39. Wilm, N. v., Op. 29. No. 1. Abendlied: „Nun schweigt die Höh’“. No. 40. Wilm, N. v., Op. 29. No. 2. „Nun fliegen meine Gedanken“. No. 41. Wilm, N. v., Op. 29. No. 3. Rechenstunde: „Du bist so ein kleines Mädchen“. No. 42. Witt, J., Op. 43. Ständchen: „Hier wo der süsse Friede weilt“.) | 96a | Datterer | Freising | Oktober 1882. | 4 Gesänge f. 3 Männerst. (Solost. od. Chor) (Trinklied. Abendruhe. O Sommerfrühe blau und hold). Part. u. St
| 141 | Seitz | Leipzig | April 1870. | 4 Lieder v. Hoffmann v. Fallersleben. (Heimliche Liebe. Frohe Lieder will ich singen. Libellentanz. Könnt’ ich meine Seele tauchen.) | 116 | Schott | Mainz | Dezember 1863. | 4 Lieder von Hoffmann v. Fallersleben | 116 | Schott | Mainz | März 1864. | 6 Klavierstücke | 109 | Schott | Mainz | Juli 1858. | 6 Lieder (Frohe Lieder will ich singen-Es rauben Gedanken den Schlaf mir. Im Herbste: Seid gegrüsst mit Frühlingswonne. Frühlingsglaube: Die linden Lüfte sind erwacht. Abendwolken: Wolken seh’ ich abendwärts. Leicht in dem Herzen.), f. A | 152 | Seitz | Leipzig | April 1872. | 6 Lieder f. A | 134 | Schott | Mainz | August 1869. | 6 Lieder f. A. (Die stille Wasserrose. Frühling. Er ist’s. Ein Stündlein wohl vor Tag. Lebewohl. Das verlassene Mägdlein.) | 134 | Schott | Mainz | December 1868. | Abend-Elegie („Leise verrauscht des Tages Klingen“), für Tenor, Violine und Orgel oder Harmonium oder Pfte | 166 | Forberg | Leipzig | Juni 1874 | Abendfriede f. Männerch. m. Pfte. Klav.-Ausz. u. St
| 140 | Schott | Mainz | Juli 1870. | Abendfriede f. Männerch. u. Orch | 140 | Schott | Mainz | Juli 1870. | Album deutscher Tondichter. Sammlung auserwählter Pfte-Kompositionen zum Besten des Spohr-Denkmals in
Kassel hrsg. (No. 1. Liszt, Frz., Die Rose. Romanze v. Spohr. No. 2. Stiehl, H., Frühlingslied. No. 3. Richter, Carl, Op. 20. Barcarole (H). No. 4. Lachner, Frz., Praeludium (Am.). No. 5.
Scharwenka, Philipp, Moment musical (As). No. 6. Deprosse, A., Albumblatt No. 1 (Gm.). No. 7. Deprosse, A., Albumblatt No.
2 (B). No. 8. Kiel, Friedr., Fantasie (As). No. 9. Hofmann, Heinr., Op. 34 No. 1. Elfe. No. 10. Brambach, C.Jos., Capriccietto (C). Solostück. No. 11. Metzdorff,
Richard, Op. 33 No. 2. Valse-Impromptu (As). No. 12. Jadassohn, S., Albumblatt (Es). No. 13. Fehland, C., Abenddämmerung. No.
14. Reinecke, C., Gigue (Dm.). No. 15. Partzsch,
C.E., Op. 66. Menuett (C.) | 20 | Bauer | Braunschweig | März 1877. | Album deutscher Tondichter f. Pfte. (No. 1. Liszt, Franz, Die Rose. No. 2. Lachner, Franz, Praeludium. No. 3. Kiel, Fr., Phantasie. No. 4. Scharwenka Philipp, Moment musical. No. 5. Jadassohn, S., Albumblatt. No. 6. Hofmann, Heinrich, Die Elfe. No. 7. Metzdorff, Rich., Valse-Impromptu. No. 8. Stiehl, H., Frühlingslied. No. 9. Reinecke, C., Gigue. No. 10. Brambach, C.J., Capriccietto. No. 11. Richter, Carl, Barcarole. No. 12. Deprosse, Anton, Zwei Albumblätter. No. 13. Fehland, C., Abenddämmerung. No. 14. Partzsch, C.E., Menuett.) [Zum Besten des in Kassel zu errichtenden Spohr-Denkmals.] | | Bauer | Braunschweig | Februar 1877. | Album f. Harmonie-Musik. Sammlung v. Märschen, Tänzen, Fantasien u. Liedern f. Terzfl., 3 Clarin., 2 Corni, 2 Trombe, 2 Tenorhörn., Pos., Tuba, gr. u. kl. Trommel, instrument. v. E. Grossmann 3. Lief. Zikoff, Op. 29. Gratulations-Marsch. Lachner, Frz., Ständehen. Herrmann, Op. 50. Victoria-Quadrille. Piefke, Op. 42. Haideblümchen. Polka-Mazurka. Budik, Lieder-Marsch. Herrmann, Op. 49. Masken-Scherze. Polka. Strebinger. Op. 40. Ueberall u. Nirgends. Galopp. Lange, Op. 57. Stille Wünsche. Notturno | 29 | Massute | Frankfurt a/O | August 1871. | Andante con moto (F). Klavierstück | 172. No. 2 | Kistner | Leipzig | Mai 1886. | Andante de la 2me Suite Op. 115 arr. p. Piano et Violon p. R. Schaab | 115 | Schott | Mainz | December 1866. | Andante de la 2me Suite Op. 115 arr. p. R. Schaab | 115 | Schott | Mainz | December 1866. | An die Nacht, f. 4 Männerst. Part. u. St
| 136. No. 2 | Schott | Mainz | März 1869. | Arie: „Dulde, schweige, mein Herz“ aus der Oper „Catharina Cornaro“ f. Z. arr. v. Paula Ott, Op. 73
| 73 | Schott | Mainz | September 1893. | Ave Maria f. A. m. 2 Violen, 2 Vcllo u. Cb. (od. Org.) | 133 | Schott | Mainz | Mai 1869. | Ave Maria f. S. u. kl. Chor m. 2 Viol., Vla, Vcllo u. Cb (od. Org.). Part. u. St
| 132 | Schott | Mainz | September und October 1870. | Ball-Suite. (D) 1. Introduction u. Polonaise. 2. Mazurka. 3. Walzer. 4. Intermezzo. 5. Dreher. 6. Lance, f. Orch | 170 | Kistner | Leipzig | Juni 1875. | Ball-Suite. Arrangement f. Pfte zu 4 Hdn v. J.N. Cavallo | 170 | Kistner | Leipzig | Februar 1875. | Ball-Suite f. Orch. Arrang. f. Pfte v. Fr. Hermann compl | 170 | Kistner | Leipzig | Juli 1875. | Bundeslied. Ged. v. Th. Heigel, f. Männerchor mit Blasinstrumenten. Partitur
| 118 | Siegel | Leipzig | Dezember 1864. | Bundeslied. Ged. v. Th. Heigel, f. Männerchor mit Pfte | 118 | Siegel | Leipzig | November 1864. | Canon: „Wenn ich weiss, was Du weisst“ f. S., A., T. u. B | 114. No. 1 | Schott | Mainz | April 1887. | Der 26. Psalm | 163 | | | Juli 1873. | Der 26. Psalm („Richte mich, o Ewiger!“), für eine Bassstimme mit Bgl. des Orchesters oder Pianoforte oder Orgel | 163 | Forberg | Leipzig | Juli 1873. | Der 30. Psalm für Sopran m. Begl. d. Orch. und beigefügtem Auszug für Pfte od. Orgel. Part. u. Orchesterstimmen
| 161 | Kistner | Leipzig | October 1873. | Die stille Nacht: „Es zieht herauf die stille Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte | | Rühle | Leipzig-Reudnitz | September 1891. | Drei Gesänge f. 4 Männerst. (No. 1. Lenzfragen: „Was macht den Lenz“. No. 2. Gute Nacht: „So sanft wie auf den Zweigen“. No. 3. Schmiedlied: „Wenn wir am frühen Morgen“.) Part. u. St
| 64 | P.J. Tonger | Köln | November 1878. | Drei Gesänge f. vier Männerst. (No. 1. Die Liebe: „Ihr fraget, was die Liebe sei“. No. 2. Mailied: „Du bist uns treu, geliebter Mai“. No. 3. Ständchen: „Schläfst du Holde?“) Part. u. St
| 66 | P.J. Tonger | Köln | November 1878. | Drei Gesänge f. vier Männerst. Part. u. St
| 64 | P.J. Tonger | Köln | Februar 1879. | Drei Gesänge f. vier Männerst. Part. u. St
| 65 | P.J. Tonger | Köln | März 1879. | Drei Gesänge f. vier Männerst. Part. u. St
| 66 | P.J. Tonger | Köln | April 1879. | Drei Sonaten f. Org | 175 | Aibl | München | November 1877. | Drei Sonaten f. Org., f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Joh.N. Cavallo | 175 | Aibl | München | November 1877. | Duetten-Kranz. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 2 St. m. Pfte | 189. No. 4 | Breitkopf & Härtel | Leipzig | September 1893. | Elegie f. 5 Vclle | 160 | Senff | Leipzig | November u. December 1872. | Feierstunden. Mustersätze gediegener Instrumentalmusik f. Pfte übertr | 41 | Spina | Wien | September 1877. | Festlied v. W. Müller f. 4stimm. Männerchor u. Harmonie-(od. Pfte-) Begl | 123 | Schott | Mainz | August 1867. | Fest-Marsch aus der Oper: Catharina Cornaro, f. Orch | | Schott | Mainz | August 1878. | Fest-Marsch für Blechinstrumente [4 Trompeten, Althorn, 4 Hörner, 3 Posaunen, Tuba und Bombardon. Pauken, 4 kleine Trommeln, grosse Trommel und Becken]. ║ Partitur
| 143 | Schott | Mainz | Januar 1873. | Fünf leichte Stücke f. Pfte zu 4 Hdn | 95 | | | Mai 1897. | Gartenlaube (Musikalische). Sieges-Nummer. (Choral: Nun danket alle Gott (Harmonie nach Mendelssohn). Reinecke, R., Deutscher Triumph-Marsch 1870. Hymne: Heil dir Germania. Abt, Franz, Victoria, f. 1 Singst. m. Pfte. Lachner, Franz, Hoch, Deutschland, herrliche Siegesbraut, f. 1 Singst. m. Pfte. Reichardt, Gust., Op. 32. Deutsche Nationalhymne, f. 1 Singst. m. Pfte; Idem f. 4 Männerst.) 2. Aufl
| 32 | Exped. d. musikal. Gartenlaube | Leipzig | Juli 1871. | Gebet:
„Herr, den ich tief im Herzen trage“ f. S. u. A. m. Harm. od. Org | 149 | Simon | Berlin | Mai 1889. | Gebet: „Herr, den ich tief“ f. S. u. A. m. Harm | 149 | Simon | Berlin | Januar 1895. | Hornesklänge. Männerchor m. 1 Tromp., 4 Hörnern u. 2 Fag | 179 | Glaser | Schleusingen | September 1877. | Intermezzo de la 2me Suite, Op. 115, transcr. p. J. Rummel | 115 | Schott | Mainz | Juni 1870. | Introd. u. Fuge zu 4 Hdn | 62 | Forberg | Leipzig | Juli 1873. | Introduction u. Fuge | | Forberg | Leipzig | Juli 1873. | Kriegsgesang. Chor f. Männerst. u. Orch., f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. J.N. Cavallo | 181 | Glaser | Schleusingen | September 1877. | Kurze Freude: „Der Muck und die Fliege“ f. 2 Singst. m. Pfte | 184. No. 3 | Breitkopf & Härtel | Leipzig | September 1893. | Lenz-Fragen: „Was macht den Lenz?“ f. vier Männerst. Part. u. St
| 64. No. 1 | Rühle | Leipzig-Reudnitz | September 1894. | Liederkranz, Regensburger. Neue
Folge. Lieder-Album f. Männergesang-Vereine. Eine Sammlung ausgewählter
Chorgesänge u. Soloquartette. Mit 92 Originalkompositionen beliebter
Komponisten der Gegenwart, hrsg. v. Karl Seitz. [die m. * bezeichneten
Kompositionen sind Eigenthum des Verlegers, die m. ** Eigenthum der
Komponisten] | 19 | Coppenrath | Regensburg | November 1879. | Liederkranz, Regensburger. Neue Folge. Sammlung vierstimm. Männergesänge. [Die mit * bezeichneten Lieder sind Eigenthum des Regensb. Liederkranzes, die m. ** m. Bewilligung der Komponisten abgedruckt.] | 71 | Pustet | Regensburg | August 1879. | Macte Imperator! Orchesterstimmen
| 165 | Glaser | Schleusingen | August 1875. | Macte Imperator! Vierhändige Ausgabe
| 165 | Glaser | Schleusingen | August 1875. | Macte Imperator. Ausgabe f. Männerchor | 165 | | | October 1874. | Macte Imperator. Ausgabe für gemischten Chor
| 165 | Glaser | Schleusingen | October 1874. | Männerchor-Album. Zu seinem 50 jähr. Jubiläum hrsg. v. Stuttgarter Liederkranz. (No. 1. Abert, J.J., Die Zufriedenen: „Ich sass bei jener Linde“. No. 2. Abt, Franz, Sei gegrüsst, du stille Nacht: „Langsam sinkt die stille Nacht“. No. 3. Becker, V.E., Op. 63 No. 1. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein Tannenbaum“. No. 4. Billeter, A., Beim Sonnenaufgang: „Die Sonn’ hat mich gewecket“. No. 5. Brambach, C.Jos., Gruss an den Wald: „Grüss dich Gott, schöner Wald“. No. 6. Ecker, C., An die Lützow’schen Jäger: „Wunderliche Spiessgesellen“. No. 7 Engelsberg, E.S., Unter der Loreley: „Wie kühl der Felsen dunkelt hernieder“. No. 8. Faisst, Immanuel, Trauungsgesang: „Herr, vor dein Antlitz treten Zwei“. No. 9. Fink, Chr., „Wach auf, du alter Minnesang“. No. 10. Fischer, C.L., Heimath: „Die Winde rauschen“. No. 11. Gellert, L., Die Frühlingszeit: „Wie schön ist doch die Frühlingszeit“. No. 12. Heim, Ignaz, Heinrich v. Ofterdingen: „Den Finken des Waldes“. No. 13. Herbeck, J., Treue Liebe: „Warum so schmerzensbleich“. No. 14. Hermes, E., Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 15. Hiller, Ferd., „Das ist die schönste Zeit“. No. 16. Kammerlander, Carl, Des Frühlings Wiederkehr: „Es kehret der Frühling“. No. 17. Kücken, Fr., Und was ist denn Alles: „Die Sonne geht unter“. No. 18. Kuntze, C., Mailied: „O blauender Himmel“. No. 19. Lachner, Franz, Frühlings Feier: „Wälder knospen“. No. 20. Lachner, Ignaz, Am Kyfhäuser: „Und wieder einmal fuhr er aus dem Schlafe“. No. 21. Lachner, Vinzenz, „Um Mitternacht ruht die ganze Erde nun“. No. 22. Mangold, C.A., Heimkehr: „Deutsche Worte hör’ ich wieder“. No. 23. Methfessel, Ernst, Muttersprache: „Muttersprache, Mutterlaut“. No. 24. Möhring, Ferd., Der fliegende Holländer: „Von einem Schiff hab’ ich gehört“. No. 25. Müller, Richard, Lied beim Einzug der deutschen Truppen in die Champagne im Aug. 1870: „Gegrüsst, o Champagne“. No. 26. Nessler, V.E., Sonntag-Abend: „In tiefer Andacht ruht die Flur“. No. 27. Otto, Julius, Thuiska: „Thuiska schlummert im Eichenhain“. No. 28. Perfall, K., Morgenlied: „Wer schlägt so rasch an die Fenster mir“. No. 29. Reinecke, C., Sängersegen: „O Heil dem Hause“. No. 30. Reiter, E., Sängerfahrt: „Bei Vollmondschein durch Wald u. Flur“. No. 31. Rheinberger, Jos., Feurige Liebe: „Wächst ein Kraut in unserm Garten“. No. 32. Rietz, Jul., Lieblich Eiland, heil’ge Kunst: „Mitten im Sturm des Lebens“. No. 33. Schäffer, Aug., Der Wirth zum Wassermann: „Das war der Wirth zum Wassermann“. No. 34. Schletterer, H.M., Herba lori fa: „Eines Maienmorgens fruh“. No. 35. Schmölzer, J.E., Walkürensang: „Die Feldschlacht tobt“. No. 36. Seifriz, Max, Die Weihe der Nacht: „Nächtliche Stille“. No. 37. Speidel, W., Op. 45. „Wenn die Lerchen wiederkommen“. No. 38. Stapf, E., Abschied: „Was klinget u. singet“. No. 39. Storch, A. M., Frühlingswonne: „Frühling im Felde“. No. 40. Tauwitz, Ed., Op. 105. Das deutsche Lied: „Was tönt so begeisternd“. No. 41. Tschirch, W., Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. No. 42. Weinwurm, R., Frühlingsregen: „Frühlingsregen fliesst hernieder“. No. 43. Wüllner, F., Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“.) | 63 No. 1 | Zumsteeg | Stuttgart | December 1879. | Marche célèbre, de la 1re Suite, transcr. p. Ch. Wachtmann. Edit. simplifiée
| 113 | Schott | Mainz | Juli 1864. | Marche célèbre de la 1re Suite, Op. 113, arr. p. V., Vcelle et Piano à 4 Mains p. A. Heintz | 113 | Schott | Mainz | August 1890. | Marche célèbre de la 1re Suite, transcrite p. Ch. Wachtmann | 113 | Schott | Mainz | März 1864. | Marche célèbre de la 1re Suite, transcrite p. Ch. Wachtmann | 113 | Schott | Mainz | März 1864. | Marche célèbre de la 1re Suite arr. p. Piano et V. p. F.W. Dietz | | Schott | Mainz | Januar 1886. | Marche célèbre de la 1re Suite p. Orch. Part
| 113 | Schott | Mainz | Oktober 1887. | Martini Kirchweihe: „O heiliger Martine“. Chor f. Männerst. u. Bar.-Solo | 180 | Glaser | Schleusingen | September 1877. | Menuett aus der Suite No. 5, Op. 135, f. Pfte übertr. v. L. Stark | 135 | Schott | Mainz | Januar 1877. | Menuett f. Pfte aus der 1. Suite Op. 113
| 113 | Schott | Mainz | September 1889. | Menuetto u. Trio. No. 4. Introduction u. Fuge, aus der Orchester-Suite No. 1, f. Org. arr. v. Herbert Oakeley | 113. No. 2 | Schott | Mainz | Januar 1890. | Messe (Dm.), f. 5stimm. Chor (S., A., T. u. 2 B.) u. Solost. m. Orgel ad lib. Part. u. St
| 155 | Kistner | Leipzig | November u. December 1872. | Messe f. 2 Chöre u. Solost | 130 | Schott | Mainz | Mai 1872. | Minnesänger (der) Musikalische Unterhaltungsblätter. Zweiter Jahrgang, enthaltend: No. 1, Anton (J.D.) Die eilende Zeit. No. 2, Panseron (Aug.) Le Départ du Proscript, (Der Abschied des Verbannten). No. 3, Panseron (Aug.) Jane Gray, historische Romanze. No. 4, Duchambge (Pauline Mdme) Le Page. (Der Page). No. 5, Romagnesi (A.) Le Pacha. (Der Pascha). No. 6, Beauplan (Amédée de) Pourquoi quitter son Village, (Ländliche Ruhe). No. 7, Masini (F.) Vous, Ange à la Voix tendre. (Lovely du holdes Wesen). No. 8, Merlé (J.) Les deux Soldats. (Die zwei Soldaten). No. 9, Plantade (C.) Le vieux Pècheur de Pise. (Der alte Fischer von Pisa). No. 10, Küffner (J.) Serenade: Gut Nacht mein Liebchen. No. 11, Polak (T.) L’Enlèvement. (Die Entführung). No. 12, Nelson (S.) Dear native Land. (Zum Heimathland). No. 13, Beauplan (Amédée de) Italie (Italien). No. 14, Lindpaintner, Die Liebende. No. 15, Beauplan (Amédée de), Les Noces d’une Chatelaine. (Die Hochzeit einer Gräfin). No. 16, Ries (Ferd.) Todtenstill. No. 17, Lachner (Franz) Fern und nahe. No. 18, Bruguière (Ed.) Regrets et Voeux. (Klagen und Wünsche) | | Schott | Mainz | Mai 1835. | Motiv aus der Ouv. zu „Catharina Cornaro“ f. 2 Z. arr. v. Franz v. Paula-Ott | | Schott | Mainz | Oktober 1893. | Neun Gesänge f. S., A., T. u. B | 169 | Forberg | Leipzig | August 1875. | Octett f. Blasinstr. (Fl., Ob., 2 Clar., 2 Hörn., 2 Fag.) | 156 | Kistner | Leipzig | October 1872. | Octett für Blasinstrumente (Fl., Ob., 2 Clar., 2 Hörn. u. 2 Fag.) arr. f. Pfte z. 4 Hdn v. Leo Grill | 156 | Kistner | Leipzig | April 1873. | Payne’s Album für Musik. Original-Compositionen von W. St. Benett, E. Bernsdorf, H. Dorn (Op. 81), J. Dürrner, J.A. van Eijken (Op. 27), R. Franz, G. Goltermann, Fr. Grützmacher (Op. 30. 39), Fr. Hermann (Op. 6), Ferd. Hiller, Franz Lachner, Ign. Lachner (Op 53), H. Marschner (Op. 176), Ign. Moscheles (Op. 127), C. Reinecke (Op. 48), A.F. Riccius, J. Rietz, W. Speidel (Op. 14), L. Spohr, Jul. Stern, J.H. Stuckenschmidt (Op. 9), W. Taubert (Op. 117). Mit den Bildnissen von Franz Lachner, Jul. Rietz, W. St. Benett u. Ferd. Hiller in Stahlstich. 12 Hefte in einem Bande | 81 | Payne | Leipzig | Februar 1858. | Psalm 150: „Lobt Gott in seinem Heiligtum“ f. gem. Chor m. Org. (od. Pfte) bearb. v. E. Rabich | 117 | Schott | Mainz | November 1900. | Psalm 150 (Lobt Gott in seinem Heiligthum), f. Männerchor u. Orch | 117 | Schott | Mainz | Juni 1864. | Psalm 150 (Lobt Gott in seinem Heiligthum). f. Männerchor. Klavier-Ausz. u. Singst
| 117 | Schott | Mainz | Juni 1864. | Quartett (F) f. 2 Viol., Vla u. Vcll | 120 | | | December 1866. | Quartett No. 6 (Em.) f. 2 V., Vla u. Vcello | 173 | Schott | Mainz | September 1876. | Quintett (Cm.) f. Pfte, 2 Viol., Vla u. Vcllo | 139 | Schott | Mainz | Februar 1870. | Requiem f. Solost., Chor u. Orch | 146 | Seitz | Leipzig | November 1871. | Requiem f. Solostimm. Chor u. Orch Klav.-Ausz. v. Leo Grill | 146 | Seitz | Leipzig | November u. December 1872. | Sammlung von Gesängen u. Chören, zunächst f. d. Mittelrheinischen Musikverband , f. Männerst. Heft 1, 2. Part. u. St
| | Schott | Mainz | Juli 1861. | Sängerfest-Album (Nürnberger). 15 Gesänge f. 4st. Männerchor. (Abt, Frz., Geleit. Becker, V.E., Am See. Hiller, F., Volkslied. Kammerlander, C., Freiheit überall. Lachner, Frz., Frühlingsglaube. Lachner, V., Grenadierlied. Möhring, F., Der Trompeter an der Katzbach. Neeb, H., Geh zur Ruh. Otto, J., Pfingsten. Perfall, K., Das Banner voran. Speidel, W., Bundeslied. Storch, A.M., Wo wächst der Wein? Tschirch, W., Gruss an Nürnberg. Emmerling, G., Ritters Abschied. Grobe, J., Abendlied.) | | Schmid | Nürnberg | Februar 1862. | Schneeglöckchens Trauergeläute. Ged. v. Müller v. d. Werra | | Kahnt | Leipzig | August 1864. | Sechs Klavicrstücke | 172 | Kistner | Leipzig | März u. April 1876. | Sechs Lieder f. A. m. Pfte | 152 | Seitz | Leipzig | März u. April 1876. | Siegesgesang a. Hermannsschlacht, f. 4stimm. Männerchor m. Blasinstrum., arr. f. Pfte zu 4 Hdn | 104 | Aibl | München | November 1875. | Siegesgesang aus „Hermannsschlacht“, f. 2 Pfte zu 8 Hdn arr. v. Joh.N. Cavallo | 104 | Aibl | München | December 1876. | Sinfonia passionata f. d. ganze Orchester. Op. 52, in Cm. (Preis-Sinfonie f. d. Concert spirituel in Wien.) Partitur
| 52 | Haslinger | Wien | October 1836. | Stabat mater f. 2 Frauenst. m. Violen, Vcelli u. Cb. (od. Org. od. Physharmonika.) | 168 | Aibl | München | November 1875. | Stabat mater f. mehrstimm. gem. Chöre u. Solostimmen. Part. u. Stimmen
| 154 | Kistner | Leipzig | October 1872. |
Ständchen. Ged. v. Rellstab
| | Schott | Mainz | Januar 1863. | Stücke, 100, aus Klavierwerken der Zeitgenossen | 3. No. 2 | Kistner | Leipzig | Mai 1886. | Sturmesmythe, v. Lenau, f. Männerchor | 112 | Schmid | Nürnberg | December 1861. | Sturmesmythe, v. Lenau, f. Männerchor m. Orch | 112 | Schmid | Nürnberg | December 1861. | Suite. (Präludium. Menuet. Variationen u. Marsch. Intr. u. Fuge.) | 113 | Schott | Mainz | Februar 1863. | Suite (Am.) f. Pfte u. Vcllo arr | 140 | Seitz | Leipzig | October 1871. | Suite (Am.) f. Pfte u. Violine | 140 | Seitz | Leipzig | April 1870. | Suite (Cm.) (Praeludium. Andantino. Menuetto. Allegro agitato) | 142 | Seitz | Leipzig | März 1870. | Suite 3 in 6 Sätzen. (Präludium. Intermezzo. Ciaconne. Sarabande. Gavotte. Courante) f. Orch | 122 | Schott | Mainz | Januar 1866. | Suite f. gr. Orch. (Präludium. Menuett. Variationen u. Marsch. Intr. u. Fuge.) Part
| 113 | Schott | Mainz | November 1862. | Suite in 4 Sätzen. (Preludium. Menuett. Variationen u. Marsch. Intr. u. Fuge.) Orchesterstimmen
| 113 | Schott | Mainz | Dezember 1862. | Suite No. 1 (Praeludium. Menuett. Var. u. Marsch. Introd. u. Fuge) f. Pfte übertr. v. L. Stark | 115 | Schott | Mainz | Juli und August 1876. | Suite No. 2 (Intr. u. Fuge, Andante, Menuett, Intermezzo, Gigue) f. Orch | 115 | | | Februar 1864. | Suite No. 3. (Präludium. Intermezzo. Ciaconne. Sarabande. Gavotte. Courante.) | 122 | Schott | Mainz | März 1866. | Suite No. 4 (Es). (Ouverture. Andantino. Scherzo-Pastorale. Andante. Gigue.) | 129 | Schott | Mainz | Februar 1868. | Suite No. 4 (Es). (Ouverture. Andantino. Scherzo-Pastorale. Andante. Gigue), f. gr. Orch | 129 | Schott | Mainz | Januar 1868. | Suite No. 5, (Cm.) [Introduction u. Allegro. Menuetto. Andante. Scherzo. Finale.] arr. v. L. Grill | 135 | Schott | Mainz | März 1869. | Suite No. 5 (Cm.) f. gr. Orch. [Introduction und Allegro. Menuetto. Andante. Scherzo. Finale.] | 135 | Schott | Mainz | April 1869. | Suite No. 6 in 4 Sätzen (Introduction und Fuge. Andantino. Gavotte. Finale: Trauermusik u. Festmarsch.) | 150 | Schott | Mainz | Mai 1872. | Suite No. 7 (Dm.) f. gr. Orch. (Ouv. Scherzo. Intermezzo. Chaconne e Fuga.) | 190 | Schott | Mainz | April 1882. | Suite No. 7 (Dm.) f. Orch., arr. f. Pfte zu 4 Hdn | 190 | Schott | Mainz | April 1882. | Suite Nr. 6 in 4 Sätzen | 150 | Schott | Mainz | Mai 1872. | Variationen | 138 | Schott | Mainz | August 1869. | Vier Gesänge f. 2 Frauenst. m. Pfte. (No. 1. „Horch, die Abendglocken klingen“. No. 2. Vergangenheit: „Hesperus, der blasse Funken“. No. 3. Kurze Freude: „Muck und die Fliege verheirathen sich“. No. 4. Die Fischerkinder: „Sie pflückten sich Wasserrosen“.) | 184 | Br. & Härtel | Leipzig | Juni 1879. | Vier Gesänge f. drei Frauenst. m. Pfte | 178 | Aibl | München | November 1877. | Vier Gesänge f. S., A., T. u. B. 2. Heft. (No. 1. Leichenbegängniss: „Wir wollen die Braut begraben“. No. 2. Gesang der Gemeinde: „Gott, segne dein Volk“. No. 3. Lebenslust: „Wir summen u. weben“. No. 4. Kriegslied: „Wie lieblich winkt der Mondenschein hinein“.) Part. u. St
| 186 | Br. & Härtel | Leipzig | September 1879. | Waldvöglein. (Das Vöglein hat ein schönes Loos.) | | | | December 1838. | Waldvöglein. Gedicht v. Vogl, f. Sopran oder Tenor. Op. 28. (Das Vöglein hat ein schönes Loos.) | 28 | Diabelli u. Co | Wien | December 1838. | Zigeunerlied v. Göthe f. B.-Solo u. Chor m. Pfte. Klav.-Ausz. u. Singst
| | Schott | Mainz | November 1868. | „Du kriegst ihn nicht“, f. 1 Singst. m. Pfte | 98. No. 6 | Schott | Mainz | November 1875. |
|