| B??nte, WilhelmTitle | Opus | Publisher | Place | Date |
---|
2 Gesänge f. S., A. u. T. (od. 3 weibl. St.) in canonischer Weise m. Pfte | 15 | Nagel | Hannover | April 1878. | Abendfriede: „Tiefstes Schweigen herrschet jetzt allerwärts“ f. 1 Singst. m. Pfte. u. ad lib. V | 40. No. 1 | Bachmann | Hannover | September 1896. | Abendfriede: „Tiefstes Schweigen herrschet jetzt allerwärts“ f. 1 Singst. m. Pfte (u. V. ad lib.) | 40. No. 1 | Bachmann | Hannover | August 1896. | Abendfriede: „Tiefstes Schweigen herrschet jetzt allerwärts“ f. 1 Singst. m. Pfte u. ad lib. V | 40. No. 1 | Bachmann | Hannover | August 1896. | Abendfriede: „Tiefstes Schweigen herrschet jetzt allerwärts“ f. 1 Singst. m. Pfte u. ad lib. V | 40. No. 1 | Bachmann | Hannover | September 1896. | An das Vöglein: „Liebes kleines Vögelein“, f. S. (od. T.) m. Pfte. – f. A. (od. Bar.) m. Pfte | | Nagel | Hannover | Mai 1880. | Der schwere Abend: „Die dunklen Wolken hingen.“ Lied f. 1 Singst. m. Pfte | 11 | Nagel | Hannover | September 1875. | Deutsche Kaiser-Hymne: „Ich kenn’ eine Burg“ f. Männerchor | 20 | Oertel | Hannover | März u. April 1886. | Drei Lieder f. Männerchor | 38 | Nagel | Hannover | Januar 1898. | Drei Quartette im Volkston f. Männerst. (No. 1. Thränenblümlein: „Weidet ein Mägdlein schimmernde Lämmer“. No. 2. Des Hirten Abendlied: „Fern am Berg die Sonne sinkt“. No. 3. Sehnsucht: „Fort zog mein Liebster“.) | 16 | Nagel | Hannover | Mai 1879. | Es haben zwei Blümlein geblühet“ f. 1 Singst. m. Pfte | 9 | Nagel Verl | Hannover | August 1891. | Heil dem Kaiser: „Heil dir. Fürst auf deutschem Throne“ f. Männerchor. Part. u. St
| 28 | Siegel | Leipzig | November 1892. | Männerchöre im Volkston | 19 | Riewe & Thiele | Hannover | November 1885. | Minnelied: „Mein Herz ist voll Lieder“ | 19. No. 2 | Bachmann | Hannover | Dezember 1891. | Minnelied: „Mein Herz ist voll Lieder“ f. 1 Singst. m. Pfte | 19. No. 2 | Bachmann | Hannover | Dezember 1891. | Minnelied: „Mein Herz ist voll Lieder“ f. gem. Chor. Part. u. St
| 19. No. 2 | Bachmann | Hannover | Januar 1900. | Morgenlied: „O Morgenstunde, Morgenluft“ f. 1 Singst. m. Pfte. (u. V. ad lib.) | 40. No. 2 | Bachmann | Hannover | Februar 1897. | Morgenlied: „O Morgenstunde, Morgenluft“ f. 1 Singst. m. Pfte. u. V. ad lib | 40. No. 2 | Bachmann | Hannover | Februar 1897. | Praktische Chorgesangschule. Leitfaden f. den Gesangunterricht in Volksschulen u. den unteren u. mittleren Klassen höherer Lehranstalten. 3. verm. Aufl
| | Cruse | Hannover | Juli 1882. | Praktische Chorgesangschule. Leitfaden f. den Gesangunterricht in Volksschulen u. den unteren u. mittleren Klassen höherer Lehranstalten. 4. unveränd. Aufl
| | Cruse | Hannover | Juni 1886. | Praktische Gesangschule. 2. verm. Aufl
| | Cruse | Hannover | Mai und Juni 1877. | Rütli, das. Ein Liederbuch f.
Männergesang. 3. Sammlung. I. Bändchen, enth. 69 Orig.-Kompositionen.
(Bogler, B., Frisch gesungen: „Da muss der Sang gelingen“. No. 1.
Munzinger, Carl, Gebet: „Ich suche dich, o
Unerforschlicher“. No. 2. Kammerlander, C., „Mein Herz
schmückt sich mit dir“. No. 3. Tauwitz, Ed., Op. 95. No. 3. Gebet um Liebe: „O ew’ge Liebe, heil’ge
mich“. No. 4. Hörmann, K., Ständchen: „Es leuchten die
Sterne am Himmelszelt“. No. 5. Bratsch, J.G., Der
stille Grund: „Du stiller Grund hab’ Dank für deinen Frieden“. No. 6.
Bloss, C., „Mein Vaterland, du schönes Land“. No.
7. Oberlein, C., Der Freiheit Geist: „Ob unserm
Schweizerlande“. No. 8. Tietz, Ph., An das Vaterland:
„Wenn deine Berge glühn im Rosenschein“. No. 9. Oberlein,
C., An das Vaterland: „Germania! du theures Vaterland“. No. 10.
Belcke, C.G., „Wir schwören dir, o Vaterland“. No.
11. Stauffer, Th., Das weisse Kreuz im rothen Feld:
„Wie pocht das Herz in hohem Muth“. No. 12. Bratsch,
J.G., Heimweh: „Sagt, was zieht mich in die Ferne“. No. 13.
Tietz, Ph., Heimweh: „Sterne! die ihr
niederschaut“. No. 14. Oberlein, C., Seligster Traum:
„Wogender grüner Rhein“. No. 15. Bratsch, J.G.,
Deutsche Treue: „Ich preise dich auf’s Neue“. No. 16. Lützel,
J.H., Kriegslied: „Und wenn uns nichts mehr übrig blieb’“. No.
17. Kunkel, Gotthold, Op. 31. Der
Sturmwind: „Der Sturmwind rüttelt die Bäume“. No. 18. Brähmig,
Bernh., Frühlings Ankunft: „Hei! wie die Vöglein jubiliren“.
No. 19. Behr, Franz, „Nun bricht aus allen Zweigen“.
No. 20. Bogler, B., Die Maiennacht (Wettgesang): „Die
Röthe verglühet“. No. 21. Hörmann, K., Im Walde: „Grüss
Gott! du lieber grüner Wald“. No. 22. Chwatal, F. X.,
Auftrag an den Frühling: „Kein Zweiglein giebt’s“. No. 23. Kuntze,
C., Op. 165. „Im Wald, im Wald, im
grünen Wald“. No. 24. Brähmig, Bernh., Morgenlied: „Wie
blitzt der blanke Morgen“. No. 25. Odendahl, J.H.,
Morgenlied: „O wunderbares tiefes Schweigen“. No. 26. Appel,
K., „Du liebes, theures Vaterland“. No. 27. Huber,
Hans, Ausfahrt: „Berggipfel erglühen“. No. 28.
Bogler, B., Wandergruss: „Ach, in dieser
Sonntagsfrühe“. No. 29. Odendahl, J.H., Treuröschen:
„Es war ein Jäger wohl keck und kühn“. No. 30. Dümmen. Geh’ zur Ruh’:
„Sorgenvolle, wetterschwüle Mädchenstirne“. No. 31. Gaugler,
Th., Treue Herzen: „Viel tausend, tausend Küsse gieb“. No. 32.
Bünte, W., Liebesgruss: „Ich bin Dir ach so ferne“.
No. 33. Chwatal, F.X., „Gute, gute Nacht, mein Lieb“.
No. 34. Stauffer, Th., Nachts: „O lass dich halten,
goldne Stunde“. No. 35. Drobisch, Eugen, „Früh Morgens
zieh’ ich aus dem Thor“. No. 36. Chwatal, F.X., Das
Abschiedswort: „Es ist und bleibt wohl fort und fort“. No. 37.
Appel, Karl, Abendsegen: „Die Sonne sank
hernieder“. No. 38. Drobisch, Eugen, Der Fischer am
Rhein: „Küsst euch leiser, liebe Wogen“. No. 39. Gaugler,
Th., „Ich hört’ ein Bächlein rauschen“. No. 40. Bogler,
B., Der Gondolier: „Komm’, Lieb! mit in die Gondel“. No. 41.
Drobisch, Eugen, Die weissen Glöcklein: „Es läuten
weisse Glöcklein“. No. 42. Bloss, C., Mein Liedel: „Ich
weiss ein einz’ges Liedel“. No. 43. Appel, Karl.
„Herzliebchen mein, o süsse Lust“. No. 44. Appel, Karl,
Beim Abschied (O denk’ an diese Stunde): „Sind wir nach alter Weise“. No.
45. Abt, Franz, Am Abend: „Leise ist der Tag
entwichen“. No. 46. Billeter, A., „O heb’ die Blicke
himmelan“. No. 47. Nienas, C., Gottvertrauen: „Kein
Hälmlein wächst auf Erden“. No. 48. Billeter, A.,
Wanderlied: „Gefällt’s dir nicht an einer Statt“. No. 49. Huber,
Hans, Ständchen: „Der Mond ist aufgegangen“. No. 50.
Feyhl, Joh., Schön Aennchen: „Es webte Schön
Aennchen ohn’ Unterlass“. No. 51. Meissner, Karl,
Alpenrosenlied: „Eine Blume blüht verborgen“. No. 52. Storch,
A.M., Ave auf dem See (Schifferlied): „O Lilie rein, Madonna.“
No. 53. Meissner, Karl, „Grüss dich Gott, du holder
Schatz“. No. 54. Oehlschlegel, Karl, Ständchen zum
Abschied: „Behüt’ Dich Gott zu jeder Stund“. No. 55. Kriegers Ahnung: „In
tiefer Ruh’ liegt um mich her“, arr. v. Ernst Methfessel. No. 56.
Meissner, Karl, Forster Traminer: „Wer singen will,
muss trinken“. No. 57. „Wenn’s Abendglöcklein läutet“, arr. v. Ernst
Methfessel. No. 58. Weinwurm, Rud., In der Schenke:
„Das Wandern könnt’ ich gar nicht schön mir denken“. No. 59.
Feyhl, Joh., Sonst und jetzt: „Am Bach bei de
Rösle“. No. 60. Weinwurm, Rud., Frühlingsankunft:
„Blauer Himmel, klare Lüfte“. No. 61. Suppé, Franz v.,
An Tell’s Kapelle: „Es zieht der dunklen Wolken Drang“. No. 62.
Kuhn, E., Abendruhe: „Ueber die Hügel hin“. No. 63.
Santner, Carl, Waldeinsamkeit: „O frische duftge
Kühle“. No. 64. Weinwurm, Rud., Des Glockenthürmers
Töchterlein: „Mein hochgebornes Schätzelein“. No. 65. Santner,
C., „Ich weiss ein Blümlein hold und licht“. No. 66.
Schultz, Edwin, Op. 39. „Was
treibt den Waidmann in den Wald“. No. 67. Kamm, F.,
„Wie schienen die Sternlein so hell“. No. 68. B., „Er lebe hoch“.) Part
| 95 | Sonderegger | St. Gallen | März 1879. | Sechs dreistimm. Lieder f. 2 S. u. A., f. Oberklassen höherer Töchter- u. Knabenschulen, Lehrerinnenseminare u. Damengesangvereine | 48 | C. Meyer | Hannover | August 1900. | Sechs dreistimm. Lieder f. 2 S. u. A. (No. 1. Abend: „Nun ist es Abend worden“. No. 2. Sei still, o Herz, u. hoffe: „Ein Blümlein wächst verborgen“. No. 3. Nachtigallensang: „Im Fliederbusch die Nachtigall“. No. 4. O Sonnenstrahl, o Lebenslicht: „Kein Wandern ist so wonnetraut“. No. 5. Dem Kaiser: „Töne hell, o Lied der Lieder“. No. 6. Frühlingsgruss an das Vaterland: „Singend kommen angezogen“.) | 48 | Carl Meyer | Hannover | Juli 1900. | Vierstimm. Chorgesänge. Gem. Chöre f. Gymnasien u. Realschulen | | Ost | Hannover | November 1891. | Zwei dreistimm. Lieder f. 2 S. u. A | 47 | Karl Fritzsche | Leipzig | Mai 1900. | Zwei Frühlingslieder f. vierstimm. Männerchor | 43 | K. Fritzsche | Leipzig | Juni 1899. | Zwei leichte Vortragsstücke f. V. m. Pfte. No. 1. Cavatine. No. 2. Gavotte | 41 | Oertel | Hannover | Oktober 1899. | Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 44 | Nagel | Hannover | Mai 1900. | Zwei Lieder f. Männerchor | 45 | K. Fritzsche | Leipzig | März 1900. | Zwei Lieder f. Männerchor | 42 | Siegel | Leipzig | November 1899. | Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. O ewig schöne Maienzeit: „Geschmückt mit Blüten“. No. 2. Die Rosen blüh’n: „Aus grünenden Hecken“.) | 39 | Bachmann | Hannover | Januar 1897. | Zwei Männerchöre | 31 | Siegel | Leipzig | Januar 1894. | Zwei Männerchöre | 32 | Siegel | Leipzig | April 1894. | Zwei Männerchöre | 32 | Siegel | Leipzig | Mai 1895. | Zwei Männerchöre. (No. 1. „Gartheil und Krauseminz und drei Rotnägelein“. No. 2. „Wenn alle Brünnlein fliessen“.) Part. u. St
| 35 | Lehne & Co | Hannover | Juni 1895. | Zwei Männerquartette | 36 | Siegel | Leipzig | April 1896. | Zwei Quartette im Volkston f. Männerstimmen | 12 | Nagel | Hannover | September 1875. | Zweistimm. Chorgesänge f. die Oberklassen der städtischen Volks-(Bürger-) Schulen, sowie f. mittlere Klassen höherer Lehranstalten. 2. Aufl
| | Meyer | Hannover | Mai 1892. | „Es haben zwei Blümlein geblühet“ | 9 | Nagel | Hannover | September 1873. |
|