View facsimile
No. 24–26. Op. 64. Drei Gesänge. (No. 1. Wehmuth: „Die Abendglocke tönet“. No. 2. Ewige Liebe: „Ertönet, ihr Saiten“. No. 3. Flucht: „In der Freie will ich leben“.) Mk 1,20n.
– 27. – 102. Mondenschein: „Des Mondes Zauberblume lacht“ f. 5 St. Mk 0,60n.
– 28. – 151. Schlachtlied: „Mit unserm Arm ist nichts gethan“ f. 2 vierstimm. Chöre. Mk 0,75n.
– 29. – 155. Trinklied: „Edit Nonna, edit Clerus“. Mk 0,45n.
– 30. – 156. Nachtmusik: „Wir stimmen dir mit Flötensang“. Mk 0,45n.
– 31. Frühlingsgesang: „Schmücket die Locken“. Mk 0,60n.
– 32. Der Geistertanz: „Die bretterne Kammer der Todten erbebt“. Mk 0,30n.
– 33. Gesang der Geister über den Wassern: „Des Menschen Seele gleicht dem Wasser“. Mk 0,60n.
– 34. Lied im Freien: „Wie schön ist’s im Freien“. Mk 0,60n.
– 35. Sehnsucht: „Nur wer die Sehnsucht kennt“ f. 5 St. Mk 0,30n.
– 36. „Ruhe, schönstes Glück der Erde“. Mk 0,45n.
– 37. Wein u. Liebe: „Liebchen und der Saft der Reben“. Mk 0,45n.
– 38. Der Entfernten: „Wohl denk’ ich allenthalben“. Mk 0,30n.
– 39. Die Einsiedelei: „Es rieseltklar und wehend“. Mk 0,30n.
– 40. An den Frühling: „Willkommen schöner Jüngling“. Mk 0,30n.
– 41. Grab u. Mond: „Silberblauer Mondenschein“. Mk 0,30n.
– 42. Hymne: „Komm heil’ger Geist“ f. 8 St. (Soli u. Chor.) Mk 0,75n.
Schwalm, Robert, Grablied: „Was wir der Erde übergeben“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Haushahn Verl.
Seifert, Uso, Op. 19. Jägers Wunsch: „Was wünsch’ ich mir“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
Sickinger, Heinrich, Vaterlandslied: „Flammt auf von allen Spitzen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40n.) 8. Mk 0,90n. Karlsruhe, Doert.
Simon, Ernst, Op. 283. Gelegenheits-Gesänge f. Männerchor. Part. kl. 8. Mk 1,20n.; geb. Mk 1,60n. St. kl. 8. Mk 1,20n.; geb. Mk 1,60n. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
– Op. 285. Amor u. Aesculap: „Ach, wie pocht mein Herz so selig“ f. S. u. T. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1,80. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
– Op. 286. Eine Probe zum Polterabend: „O, welch’ wundersame Stunde“ f. S. u. T. (Bar.) m. Pfte. Mk 1,80. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Singer, Otto, „Alt Heidelberg du Feine“ nach der Melodie v. A. Zimmermann f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
Spahn, Karl, Mei’ Hügerl: „I’ hab’ a kloans Hügerl“. Volkslied aus Oberbayern f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Miesbach, Werkmeister.
Starke, Hermann, Op. 500. Gigerl Geck u. Schneider Meck: „Ach so ein Gigerl sein“. Komisches Duett m. Pfte. Mk 1,50. Breslau, Starke.