Mohr, Hermann

TitleOpusPublisherPlaceDate
Drei Lieder f. gem. Chor. Neue revid. Ausg 27SimonBerlinApril 1899.
Drei Lieder f. gem. Chor. Neue revid. Ausg 27SimonBerlinApril 1899.
Fest- u. Jubellieder, patriotische, f. vierstimm. Männerchor a capella od. m. Pfte od. Instrumental-Bgltg. (ad lib.)36aSimonBerlinSeptember 1879.
42 Soloquartette f. Männerst. hrsg Orig.-Kompositionen. (No. 1. Abt, Franz, Abendständchen: „Lautlos ist der Tag vergangen“. No. 2. Becker, V.E., Op. 96a. „Silbernes Bächlein im tiefen Thal“. No. 3. Becker, V.E., Op. 96b. „Wer ein Herz treu eigen hält“. No. 4. Becker, V.E., Op. 96c. Gut’ Nacht mein Lieb: „Viel heller als der Sterne Pracht“. No. 5. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 1. Die einsame Linde: „Es ragt auf grünem Haideraum“. No. 6. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 2. Auf den Bergen: „So weit die Thale in Frühlingsruh“. No. 7. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 3. Sommerwanderung: „O wand’re um die Sommerzeit“. No. 8. Cavallo, Joh.N., „Es wollte ein Mädchen in der Frühe aufstehn“. harmonisirt. No. 9. Cavallo, Joh.N., „Des Abends kann ich nicht schlafen gehn“, harmonisirt. No. 10. Cavallo, Joh.N., „Ich hab’ die Nacht geträumet“, harmonisirt. No. 11. Faisst, Immanuel, Ständchen: „Hüttelein, still und klein“. No. 12. Gurlitt, C., Abendlied: „Ich seh’ dich nun nicht mehr“. No. 13. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 1. „Ist’s ein Gruss von dir“. No. 14. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 2. „Lebt wohl ihr blauen Augen“. No. 15. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 3. „O sieh mich nicht so lächelnd an“. No. 16. Kammerlander, C., Waldeinsamkeit: „Es ist so süss zu träumen“. No. 17. Köllner, E., Op. 61. No. 1. Alpennacht: „Müde senkt die Nacht sich nieder“. No. 18. Köllner, E., Op. 61. No. 2. Waldeswacht: „O, lass mich ruh’n in deinem Schooss“. No. 19. Lachner, Franz, Op. 191. No. 1. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 20. Lachner, Franz, Op. 191. No. 2. Sternennacht: „Es lächeln und nicken“. No. 21. Lachner, Franz, Op. 191. No. 3. Was man stehlen kann u. was nicht: „Gold und Silber und Juwelen“. No. 22. Lachner, Vinzenz, Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 23. Liebe, Ludwig, Op. 91. No. 3. Waldfrieden: „O wie muss dir sein“. No. 24. Liebe, Ludwig, Op. 91. No. 1. Ständchen: „Ein Liedchen, leis und linde“. No. 25. Mair, Franz, Op. 52. Ich lieb’ dich in Ewigkeit: „Ach, Mädel ich sag’ dir’s“. No. 26. Mangold, Carl Amand. „Gebt mir vom Becher nur den Schaum“. No. 27. Mangold, C.A., Ich denke dein: „Wenn Alles liegt von Schlafes Arm umfangen“. No. 28. Mohr, Herm., Op. 42. Aussicht vom Hochgebirge: „Dem Himmel so nah’“. No. 29. Pacius, F., Vorwärts: „Lass das Träumen“. No. 30. Santner, C., Ave Maria: „Was tönt so hell“. No. 31. Schletterer, H.M., Op. 57. Gefangen: „Ein Mägdlein hat sich hingethan“. No. 32. Schwalm, Robert, Op. 27. An die Boote: „Flieget, Boote, durch die Wogen“. No. 33. Speidel, Wilhelm, Waldlied: „Waldesrauschen, Waldeswind“. No. 34. Stark, L., Nachtgesang: „Liebe schläft, wenn Alles wacht“. No. 35. Stark, L., Altes Lied: „Da drunten auf der Wiese“. No. 36. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 1. „Zur Rechten die Gärten“. No. 37. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 2. So gern: „Es hatt’ ein Mädchen ihr Spiegelein klein“. No. 38. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 3. O trinkt: „Ein voller Mann, ein volles Glas“. No. 39. Wilm, N. v., Op. 29. No. 1. Abendlied: „Nun schweigt die Höh’“. No. 40. Wilm, N. v., Op. 29. No. 2. „Nun fliegen meine Gedanken“. No. 41. Wilm, N. v., Op. 29. No. 3. Rechenstunde: „Du bist so ein kleines Mädchen“. No. 42. Witt, J., Op. 43. Ständchen: „Hier wo der süsse Friede weilt“.)96aDattererFreisingOktober 1882.
4 leicht ausführbare Quartette f. Mchor. 1. Heft (Dem deutschen Kaiser. Trinkmusik). 2. Heft (April. Es lebe die Gemüthlichkeit). Part. u. St 24SiegelLeipzigApril 1872.
Fest- u. Jubellieder, patriotische, f. vierstimm. Männerchor a capella od. m. Pfte od. Instrumental-Bgltg. (ad lib.)36aSimonBerlinSeptember 1879.
Fest- u. Jubellieder, patriotische, f. vierstimm. Männerchor a capella od. m. Pfte od. Instrumental-Bgltg. (ad lib.)36aSimonBerlinSeptember 1879.
Fest- u. Jubellieder, patriotische, f. vierstimm. Männerchor a capella od. m. Pfte od. Instrumental-Bgltg. (ad lib.)36aSimonBerlinSeptember 1879.
Fest- u. Jubellieder, patriotische, f. vierstimm. Männerchor a capella od. m. Pfte od. Instrumental-Bgltg. (ad lib.)36aSimonBerlinSeptember 1879.
Fest- u. Jubellieder, patriotische, f. vierstimm. Männerchor a capella od. m. Pfte od. Instrumental-Bgltg. (ad lib.)36aSimonBerlinSeptember 1879.
Am Altare der Wahrheit. Weihegesang v. E. Fernbach f. Männerchor m. Blasinstrumenten od. Pfte resp. Orgel od. Harm41SimonBerlinAugust 1882.
Amerikanisches Wiegenlied: „Kindlein schloss müde die Augen so treu“ f. gem. Chor arr., deutsch u. engl. Part. u. St SiegelLeipzigJanuar 1891.
An das deutsche Vaterland f. Männerchor, 4 Solost. m. 2 Hörnern u. 2 Pos49LuckhardtBerlinNovember 1888.
Bundeslied f. 4stimm. Männerchor2TrautweinBerlinAugust 1862.
Capriccio (Quartett) (F) f. Pfte, V., Vla u. Vcello43SimonBerlinMai 1883.
Columbus v. W. Keilman. Kantate f. S.- u. Bar.-Solo, Männerchor u. Orch68LuckhardtLeipzigApril 1896.
Compositions p. Piano64PresserPhiladelphiaJanuar 1894.
Concert (Cm.) f. Pfte m. unterlegtem 2. Pfte70LuckhardtLeipzigApril 1896.
Das Gewitter: „Hell und heiss aus der Höh“ f. Männerchor u. Bar.-Solo m. Pfte52LuckhardtBerlinDezember 1887.
Das Gewitter f. gem. Chor, Bar.-Solo m. Orch., deutsch u. engl52bFr. LuckhardtBerlinMärz 1890.
Das Gewitter f. Männerchor, Bar.-Solo m. Orch. od. Pfte52Fr. LuckhardtBerlinAugust 1888.
Das Gewitter f. Männerchor, Bar.-Solo u. Orch. Klavier-Auszug, deutsch u. engl52Fr. LuckhardtBerlinJuli 1888.
Dem Genius der Töne. Kantate f. S.-Solo, Männerchor u. Orch34SimonBerlinDezember 1886.
Dem Genius der Töne. Kantate f. S.-Solo, Männerchor u. Orch. (od. Pfte) (Part. u. Orch.-St. in Abschrift.)34SimonBerlinMai 1886.
Den deutschen Frauen: „Duftige Frühlingszeit“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St 26SimonBerlinMai 1881.
Der kleine Weihnachtsmann: „Ich bin der kleine Weihnachtsmann“, f. 1 Singst. m. PfteSimonBerlinOctober und November 1876.
Der kleine Weihnachtsmann (Gedicht von A. Böhme) comp. für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung und allen artigen kleinen Sängern zum Weihnachtsfeste bescheert [„Ich bin der kleine Weihnachtsmann“]. Gratis-Beilage zum Decemberheft des Album Deutscher ComponistenBahn (Commissions-Verlag)BerlinFebruar 1873.
Der letzte Heller: „Wenn heut’ nur mein ein Heller ist“ f. B. m. Pfte23. No. 1SimonBerlinMai 1890.
Der Liebe Dauer: „O lieb’ so lang’ du lieben kannst“. Volkslied f. gem. Chor. Part. u. St 15. No. 1BahnBerlinOctober und November 1876.
Der Orakelspruch. Oper. Klavierauszug 50Luckhardt’s Musik-VerlLeipzigMärz 1899.
Der Orakelspruch. Romantische Oper50SimonBerlinMai 1886.
Deutsches Kampflied: „Nach Paris! Das stolze Wort“ f. vierstimm. Männerchor m. Pfte21SimonBerlinMai 1889.
Die Ansiedler. Dramatische Kantate f. Soli (S., T. u. Bar.), Männerchor u. Orch. (Part. u. Orch.-St. in Abschrift.)62Fr. LuckhardtBerlinDezember 1890.
Die Elemente des Gesanges f. Männer- u. gem. Gesangschöre. Eine Vorschule f. Gesangs-Dilettanten zur Erlernung der nothwendigsten musikal. Kenntnisse, sowie einer Gesangs-TechnikFr. LuckhardtBerlinJuli 1889.
Die Elemente des Gesangs f. Männer- u. gem. Gesangschöre. Eine Vorschule f. Gesangs-Dilettanten zur Erlernung der nothwendigsten musikal. Kenntnisse, sowie einer kunstgerechten Gesangs-TechnikFr. LuckhardtBerlinAugust 1889.
Die Macht der Poesie: „Es geht ein Knabe durch das Land“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St 44SimonBerlinJuli 1885.
Die Rheinnixe. Paraphrase über ein Thema v. Silcher f. Pfte39SimonBerlinJanuar 1880.
Drei leichte Quartette f. 2 V., Vla u. Vcello67A.P. SchmidtLeipzigDezember 1891.
Drei leichte Turnerlieder im Marschtempo61Fr. LuckhardtBerlinApril 1890.
Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte23SimonBerlinFebruar 1880.
Drei Lieder f. gem. Chor. Neue revid. Ausg 27SimonBerlinApril 1899.
Drei Lieder u. Volksweisen f. gem. Chor. (No. 1. Der Wandrer im Walde: „Unter den grünen Zweigen“. No. 2. Ewiger Frühling blüht im Gesang: „Tobet ihr Winde“. No. 3. Frohsinn und Freude: „Heut’ wie morgen, ohne Sorgen“.) Part. u. St 27SimonBerlinJuni 1880.
Dreistimm. Lieder f. Frauenchor m. Harm. (od. Pfte) ad lib. (No. 1. Nur lasst es ruh’n: „Wie ruht der See in Schweigen“. No. 2. Zum Tanz: „Alle Wiesen sind grün“.) Part. u. St 40SimonBerlinNovember 1889.
Ein Tempel ist die ganze Welt: „Gott ist ein Geist und überall zu finden“ f. vierstimm. Männerchor, deutsch u. engl69LuckhardtLeipzigApril 1896.
Fest- u. Jubellieder, patriotische, f. vierstimm. Männerchor a capella od. m. Pfte od. Instrumental-Bgltg. (ad lib.)36aSimonBerlinSeptember 1879.
Frühlings-Sinfonie f. Pfte, Streich-Terzett, Gesang (Text deutsch u. engl.) u. Kinderinstrumente (Trommel, Knarre, Triangel, Nachtigall, Kukuk, Wachtel, Tromp.)51LuckhardtLeipzigAugust 1896.
Fünf Bergmannslieder f. vierstimm. Männerchor37SimonBerlinNovember 1879.
Glaube an die Freundschaft: „Wenn eines Menschen Seele du gewonnen“ f. Männerchor60Fr. LuckhardtBerlinAugust 1890.
Hans u. Grete. 25 melodische Vortragsstückchen zu 4 Hdn f. den ersten Klavierunterricht in methodischer Folge. Neue Ausg 1LuckhardtBerlinMai 1888.
Herzmütterlein: „Lieb’ Mütterlein, ich bringe dir“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte22. No. 2SimonBerlinNovember 1898.
Kaiser Probus. Eine Weinphantasie f. Männerchor, B.-Solo u. Pfte20Schuberth & CoLeipzigMai 1871.
Kriegslied gegen die Wälschen f. 4stimm. Männerchor18aTrautweinBerlinOctober 1871.
Kriegslied gegen die Wälschen f. Männerchor m. Orch. Partitur 18aTrautweinBerlinOctober 1871.
Liebe-Album f. Männerchor. Ehrengabe zum 70. Geburtstage Ludwig Liebe’s. Hrsg. v. Arthur Claassen. (No. 1. Attenhofer, C., „Pater Franzesco!“ No. 2. Bartmuss, R., Mein Täubchen: „Zartes, weisses Täubchen“. No. 3. Bauer, Heinrich, Minnelied: „Du pflücktest Rosen dir in’s dunkle Haar“. No. 4. Becker, V.E., Op. 144. No. 5. Freude, holde Freude: „Hüpft ein Vöglein, singt mir zu“. No. 5. Claassen, Arthur, „O Welt, du bist so wunderschön“. No. 6. Dregert, Alfred, Op. 107. Sokrates: „Herr Sokrates (es ist ein Graus)“. No. 7. Ellmenreich, Albert, Röslein, wann blühst du auf: „Es wuchs an einem Rosenbaum“. No. 8. Fromm, E., An Sie im Alter: „Bin ich auch noch so alt geworden“. No. 9. Gaugler, Th., Morgenwanderung im Mondenschein: „Wenn das Morgenlicht“. No. 10. Gernsheim, Fr., Auf Waldespfaden: „Ich zieh’ durch grünen Waldesbogen“. No. 11. Hahn, Karl, Wasserfahrt: „Ich stand gelehnet an den Mast“. No. 12. Herman, Reinhold L., Sonnenwende: „Zur Sunnwend’ war im Forsthaus Tanz“. No. 13. Hermes, Ed., Op. 106. No. 1. Nur zu Zweien: „Frühlingszeit, schönste Zeit“. No. 14. Hirsch, Carl. Op. 55. No. 1. „Horch auf, du träumender Tannenforst“. No. 15. Jork, Emil, Herzensthränen: „Wenn du von Allem, was dir lieb“. No. 16. Jüngst, Hugo, Op. 28. Im Mai: „Unter den Buchen im Gezweige“. No. 17. Köllner, E., Das Volkslied: „Ein wandernder Geselle zieht munter durch den Wald“. No. 18. Krauss, Karl Aug., „Uebers Jahr mein Schatz“. No. 19. Mohr, Herm., Op. 60. Glaube an die Freundschaft: „Wenn eines Menschen Seele du gewonnen“. No. 20. Prase, C.W., Des alten Kriegers Tod: „Es sass im tiefen Schatten“. No. 21. Reiser. Aug., Mein Schätzelein: „Ich hab’ ein herzig Schätzelein“. No. 22. Rosenhain, J., Trinklied: „Macht mir es die Welt zu toll“. No. 23. Blau Aeugelein: „Du Aeuglein blau“. No. 24. Schilling, E., Sommernacht: „O Nacht, du sternenklare“. No. 25. Schletterer, H.M., „Ob kein Lied der Welt verbliebe“. No. 26. Schultz, Edwin, Abend am Meere: „O Meer im Abendstrahl“. No. 27. Speidel, Wilhelm, Die Soldatenbraut: „Ich ging des Morgens zum Brunnen“. No. 28. Spicker, Max, Die gebrochene Blume: „O, trag sie an der Brust, mein Lieb“. Doppel-Quartett. No. 29. Vanderstucken, Frank, Waldeslied: „Du Quell’ hast einen süssen Mund“. No. 30. Sturm, Wilhelm, „Gott, du bist meine Zuversicht“. No. 31. Weidt, Carl, Postillon Frühling: „Heda! holla! aufgemacht“. No. 32. Witting, C., Tragische Geschichte: „’s war Einer dem’s zu Herzen ging“.)144. No. 5Fr. LuckhardtBerlinMärz 1890.
Liebt er mich nicht, oder liebt er mich: „O Blümchen, hör’, ich frage Dich“, f. S. m. Pfte22aSimonBerlinSeptember 1876.
Liebt er mich nicht? er liebt mich doch: „O Blümchen hör’, ich frage dich“ f. S. m. Pfte22. No. 1SimonBerlinJuni 1891.
Liederkranz, Regensburger. Neue Folge. Sammlung vierstimm. Männergesänge. [Die mit * bezeichneten Lieder sind Eigenthum des Regensb. Liederkranzes, die m. ** m. Bewilligung der Komponisten abgedruckt.]71PustetRegensburgAugust 1879.
Marche héroïque arr. f. 2 Pfte zu 8 Hdn57Fr. LuckhardtBerlinNovember 1889.
Marche héroïque f. Pfte zu 4 Hdn57Fr. LuckhardtBerlinAugust 1889.
Marche héroïque f. Streichorch57Fr. LuckhardtBerlinNovember 1889.
Märkischer Central-Sängerbund. Gesangsfest-Heft 1893. (Vogel, Ferd., Op. 3a. Hymne. – Müller-Jessen, E.W., Op. 8. Muttersprache. – Beschnitt, J., Op. 35. No. 2. Alpennacht. – Mohr, Hermann, Op. 37. No. 2. Morgengruss der Bergleute. – Hoffmann, Ludwig, Op. 51. No. 1. Leb’ wohl, du schöner Wald. – Lindblad, Otto. Natur u. Herz. – Beschnitt, J., Op. 41. No. 4. Piratengesang.) Part. u. St 3aSimonBerlinDezember 1892.
Melodische Etüden in mittlerer Schwierigkeit f. Pfte. 3 Hefte66Fr. LuckhardtBerlinNovember 1891.
Drei Lieder f. gem. Chor. Neue revid. Ausg 27SimonBerlinApril 1899.
O lieb’ so lang du lieben kannst“ f. Männerchor, T.- u. Bar.-Solo m. Streich-Orch. u. 2 Corni, od. Org. (Pfte.) 2. Ausg 15BahnBerlinAugust 1886.
Ouv. zur Kantate: Handwerkerleben, arr. f. 2 Pfte zu 8 Hdn7aSimonBerlinDecember 1880.
Ouv. zur Kantate „Handwerkerleben“ f. 2 Pfte zu 8 Hdn m. 2 V. (3. V. ad lib.), Vla, Vcello u. Cb7aSimonBerlinMai 1890.
Ouv. zur Kantate „Handwerkerleben“ f. Streichorch7aSimonBerlinMai 1890.
Polacca f. 2 Pfte zu 8 Hdn48SimonBerlinJuni 1887.
Polacca f. 2 Pfte zu 8 Hdn m. 3 V., Vla, Vcello u. B48SimonBerlinJuni 1887.
Rondino (G) f. Pfte25SimonBerlinNovember 1884.
Rondo brillant (As) f. Pfte arr. v. Gust. Behrendt31aSimonBerlinMai 1890.
Rondo brillante (As) f. 2 Pfte zu 4 Hdn31SimonBerlinSeptember 1877.
Rondo brillante (As) f. Pfte1SimonBerlinSeptember 1876.
Rondo mignon f. 2 Pfte zu 8 Hdn47Fr. LuckhardtBerlinNovember 1891.
Rondo mignon f. Pfte zu 4 Hdn, V. u. Vcello47Fr. LuckhardtBerlinMärz 1890.
Rondo scherzando (F) f. Pfte53Fr. LuckhardtBerlinMai 1888.
Rondo scherzando f. Pfte53Fr. LuckhardtBerlinFebruar 1888.
Schöner Rhein, Vater Rhein“, f. Mchor m. Begl. d. Orch. Orch.-Part 5BahnBerlinMärz 1874.
Segenswunsch: „Heldenheimath, die wir schauen“ f. Männerchor, m. deutschem u. engl. Text. Part. u. St 65Fr. LuckhardtBerlinJuli 1891.
Technische Studien f. das Klavierspiel v. ersten Unterricht bis zur angehenden Virtuosität. Zum tägl. Gebr. als Vorbedingung eines soliden, geläufigen u. künstlerischen Spiels33SimonBerlinJuni 1880.
Technische Studien f. das Klavierspiel v. ersten Unterricht bis zur angehenden Virtuosität. Zum tägl. Gebr. als Vorbedingung eines soliden, geläufigen u. künstlerischen Spiels. 4. Heft. Uebungen im Umfang v. 2–3 Oktaven. Alle Dur- u. Molltonleitern. Akkorde. Arpeggien. Chromatische Tonleiter33SimonBerlinAugust 1878.
Technische Studien f. das Klavierspiel v. ersten Unterricht bis zur angehenden Virtuosität. Zum tägl. Gebr. als Vorbedingung eines soliden, geläufigen u. künstlerischen Spiels. 5. Heft. Uebungen f. Vorgeschrittene. Terzen-, Sexten-, Octaven-Passagen, Triller, Spreizübungen, Vor- u. Doppelschläge, Uebungen f. das Handgelenk, f. die linke Hand allein etc. Durch alle Dur- u. Molltonarten33SimonBerlinApril 1879.
Technische Studien f. das Klavierspiel v. ersten Unterricht bis zur angehenden Virtuosität. Zum täglichen Gebrauch als Vorbedingung eines soliden, geläufigen u. künstlerischen Spiels. 1. Heft. Uebungen in der 5-Fingerlage, mit u. ohne Stutzfinger, im Legato u. Staccato, Doppelgriffe etc. durch alle 12 Durtonarten33SimonBerlinMai und Juni 1877.
Technische Studien f. das Klavierspiel v. ersten Unterricht bis zur angehenden Virtuosität. Zum täglichen Gebrauch als Vorbedingung eines soliden, geläufigen u. künstlerischen Spiels. 4 Heft. Uebungen im Umfang von zwei bis drei Octaven. Alle Dur- u. Molltonleitern. Accorde. Arpeggien. Chromatische Tonleiter33SimonBerlinMai und Juni 1878.
Technische Studien f. das Klavierspiel v. ersten Unterricht bis zur angehenden Virtuosität. Zum täglichen Gebrauch als Vorbedingung eines soliden, geläufigen u. künstlerischen Spiels. 6. Heft. Beispiele aus klassischen u. modernen Kompositionen, einger. zum täglichen Studium33SimonBerlinFebruar 1880.
Technische Studien f. das Klavierspiel v. ersten Unterricht bis zur angehenden Virtuosität. Zum täglichen Gebrauch als Vorbedingung eines soliden, geläufigen u. künstlerischen Spiels. 7. Heft. (Neue Folge.) Beispiele aus klassischen u. modernen Kompositionen zum tägl. Studium33SimonBerlinMai 1880.
Technische Studien f. das Klavierspiel v. ersten Unterricht bis zur augehenden Virtuosität. Zum täglichen Gebrauch als Vorbedingung eines soliden, geläufigen u. künstlerischen Spiels33SimonBerlinSeptember 1877.
Tonbilder aus der Jugendzeit. Leichte Trios f. Pfte, V. u. Vcello30SimonBerlinApril 1877.
Trauungsgesang: „Wo du hingehst“ f. vierstimm. gem. Chor. Part. u. St 54SiegelLeipzigJuni 1888.
Zigeunermusik. Ausg. B. f. Pfte, V., Vcello, Fl. u. Cornet à Pistons einger. v. Otto Wellmann36SimonBerlinNovember 1897.
Zigeunermusik f. Pfte u. 3 V. (Clar. u. Vcello ad lib.) Part. u. St 36SimonBerlinSeptember 1879.
Zigeunermusik f. V., Vcello u. Pfte einger. v. Otto Wellmann36SimonBerlinNovember 1897.
Zwei Gelegenheitsgesänge f. Liedertafeln f. vierstimm. Männerchor55SiegelLeipzigJuni 1888.
Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte22SimonBerlinDecember 1877.
„Schöner Rhein, Vater Rhein“, f. Männerchor m. Orch5BahnBerlinApril 1878.