Absenger, Anton, Op. 236. Obersteierlied: „Die steirischen Olma san grüan und san weiss“ f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 0,60. Graz, Pechel.
Aleneff, E., Op. 5. Sechs Romanzen f. 1 Singst. (russ. Text) m. Pfte. No. 1–4. à Mk 1. No. 5. Mk 0,80. No. 6. Mk 0,60; cplt Mk 3. Leipzig, Belaieff.
Alpheraky, A., Op. 21. Vier Romanzen f. 1 Singst. (russ. Text) m. Pfte. No. 1. Mk 1,20. No. 2, 3. à Mk 0,80. No. 4. Mk 1; cplt Mk 2,50. Leipzig, Belaieff.
– Op. 22. Vier Romanzen f. 1 Singst. (russ. Text) m. Pfte. No. 1, 2. à Mk 1. No. 3. Mk 0,80. No. 4. Mk 1; cplt Mk 2,50. Leipzig, Belaieff.
d’Amant, Leo, Op. 81. No. 2. Megyek a regement után. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Budapest, Klökner.
[Page 633View facsimile]
Ascher, Emil, Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Meissner.
Baron v. Cohn: „Friher war ich Dallesbruder“. Jüdisches Couplet. Mk 1.
Der scheene Jeiteles: „Als ich das Licht der Welt erblickt“. Jüdisches Couplet. Mk 1.
Käsebier, der Bösewicht: „Es war einmal ein Freund von mir“. Mk 1.
Knickebein: „Schneidig, immer voller Witze“. Tanz-Couplet. Mk 1.
Der grosse Krach: „Da neulich hat die Welt“. Marsch-Couplet. Mk 1.
Levy Goldschein, der Handelsmann: „Handel! Handel! Handel hier!“ Jüdische Soloscene. Mk 1.
Ein polnischer Schnorrer: „Ich schnorre ab die ganze Welt“. Humoristische Soloscene. Mk 1.
Banda, M., Repertoire f. 1 Singst. (ungar. Text) m. Pfte. No. 1–15. à Mk 0,70. Budapest, Klökner.
Bánffy, Géza, Op. 10. Du bist die Rose, die ich auserkoren: „Lieblichste Blume der Blumen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Er. Meyer.
– Op. 40b. Die Gulaschkönigin: „Bin a tolles fesches Ungarmädel“. Ungarischer Rheinländer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Er. Meyer.
Bayer, Jean, Er kriegt die Forschie nicht mehr ’raus: „Als der Simson eines Abends“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
– Veuve-Cliquot: „Heute auf dem Maskenball“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Berger, Wilhelm, Op. 63. Fingerhütchen: „Liebe Kinder, wisst ihr, wo Fingerhut zu Hause?“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 3. Berlin, Bote & Bock.
Blank, Richard, s.: Böhmer, Bernhard, Op. 56.
Böhme, Fritz, Leb wohl, vergiss u. frage nicht: „O frage nicht! was auf des Auges stillem Grunde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,20. Hamburg, Sander.
Böhmer, Bernhard, Op. 56. Bemmchen in Arawien: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“. Sächsische Humoreske f. 1 Singst. m. Pfte. Musik v. Rich. Blank. Mk 1,50. Frankfurt a/O., Bratfisch.
Bornstädt, Fritz, Unser Fritz, „Dem Kaiser kam die Kunde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Heuschkel.
Bungert-Album. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. v. August Bungert. Band 6. (Op. 8. Oden u. Lieder. – Op. 11. Junge Leiden. – Op. 12. Meerlieder. – Op. 17. Lieder eines Einsamen. – Op. 19. Aus schöner Zeit. – Op. 43. Kinderleben.) Mk 5 n. Leipzig, Luckhardt.
Catolla, Rob., Op. 29. Canzone d’Amore: „Al mare! al mare!“ Barcarola p. Canto con Pfte. Mk 1,25. Triest, Schmidl & Co.
Char, Fritz, Lied Hilgards: „Still war’s im Hain“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1896, No. 24.) Mk 0,30 n. Stuttgart, Grüninger.
Csizmadia, Ignácz, Banffy-Csárdás f. 1 Singst. (ungar. Text) m. Pfte. Mk 1,40. Budapest, Klökner.
Danzer, Robert, Op. 9. Mädel, wie blüht’s: „Mädel im Rosenhag“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
– Op. 16. Sag’ mir, warum?: „Vöglein im stillen Hain“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
[Page 634View facsimile]
Danzer, Robert, Op. 25. Mein Schatz: „Komm, Schwalbe, nimm dies Brieflein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
– Op. 27. Auf dem See: „Der Abend ist gekommen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
– Op. 28. Deingedenken: „Wenn ich am Abend sinne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
– Op. 34. In der Waldschenke: „Mag das letzte Scheit verglüh’n“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
Dorp, Adolf, Gott schütz’ dich, mein bergisches Land: „Du bergische Heimath, du herrliches Land“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Elberfeld, Fassbender.
Durra, Hermann, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 9. „Schon tausend Male diese Frage“. Mk 1,20. Leipzig, Bosworth & Co.
Eberle, F., Op. 25. Schneeglöckchen: „Es küsst die Erd’ ein Sonnenstrahl“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,20. Hamburg, Sander.
Fall, Moritz, Op. 125. Der erste Kuss (Tändelei): „Husch, husch, husch mein Kätzchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Genossenschaft der Komponisten.
Fielitz, Alexander v., Op. 57. Der traurige Mönch: „In Schweden steht ein grauer Turm“. Ballade f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Förster, Rudolf, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Op. 398. Rosenlied: „Ein Röslein soll dir sagen“. Mk 0,80.
– 399. Wirth, den Zapfen aus dem Spund: „Kunterbund ist am Tisch die Tafelrund“ f. 1 mittlere St. Mk 0,80.
– 400. Mit dem Feuer voller Jugendkraft: „Liebe und Lust hebt froh die Brust“. Gesangs-Walzer. Mk 1.
– 401. Schön Elschen: „Schön Elschen war ein lieblich Kind“. Gesangs-Polka. Mk 1,20.
– 402. Der Steckbrief: „Mündchen rot und blaue Aeugelein“. Refrain-Polka zum Mitsingen. Mk 1,50.
– 403. Du sagtest Nein: „Das Wort entflog so süss aus meinem Munde“. Mk 0,80.
Brautlied: „Das höchste Glück ist auf der Welt“. Mk 0,80.
Der sanfte Heinerich: „Der Heinerich werd’ ich genannt“. Humoristische Solo-Scene. Mk 1,50.
Du bist mein: „O Frühlingsjubel, o Liebeslust“. Mk 1.
Liebe giebt, der alles giebt: „Frage mich nicht, liebes Kind“. Mk 1.
Nicht seh’n: „Es giebt so manches in der Welt“. Couplet. Mk 1.
Schau! Schau!: „Wenn heut’ die Nacht sinkt nieder“. Mk 1.
Und noch etwas!: „Es herrscht nur Unzufriedenheit“. Couplet. Mk 1.
Frank, Max, Grossmütterchen erzählt den Kindern: „Wenn es schlummert auf der Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mainz, Schott.
Fürst, Fritz, Op. 5. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Wien, Lewy.
No. 1. „Wenn die Reb’ im Safte schwillt“ f. Mittelst. Mk 1.
– 2. Der Hidalgo: „Es ist so süss zu scherzen“ f. hohe St. Mk 1,20.
– 3. Nur weiter mein Ross: „Nur schneller, mein Ross, mit Hast, mit Hast“ f. hohe St. Mk 1,20.
– 4. „In den mondverklärten Lüften“ f. hohe St. Mk [Page 635View facsimile]
No. 5a. Das Glück: „Herz und Thüren halt’ ich offen“ f. hohe St. Mk 1,20.
– 5b. Dasselbe f. Mittelst. Mk 1,20.
– 6a. „Durch die wolkige Maiennacht“ f. hohe St. Mk 1,20.
– 6b. Dasselbe f. Mittelst. Mk 1,20.
Fürst, Fritz, Op. 8. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Wien, Lewy.
No. 1. „Oh! Sommerfrühe blau und hold“ f. Mittelst. Mk 1,50.
– 2. Spielmanns Lied: „Und legt ihr zwischen mich und sie“ f. Mittelst. Mk 1.
– 3. „Komm, geh’ mit mir in’s Waldesgrün“ f. hohe St. Mk 1.
– 4. Gute Nacht: „Gute Nacht, mein liebes Kind“ f. tiefe St. Mk 1,50.
– Op. 10. Drei Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. gr. 8. Wien, Lewy.
No. 1. „Hör’ ich seine Stimme wieder“. Mk 1,50.
– 2. „Es wallt das Gewölk herüber“. Mk 1,20.
– 3. „Früh’, wenn die Hähne kräh’n“. Mk 1,20.
Girardi-Album. Zehn Repertoir-Nummern Alexander Girardi’s f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Bayer, Jos., Walzerlied aus der Operette „Mister Menelaus“. No. 2. Millöcker, K., Nur net brummen, wird schon kummen. No. 3. Roth, L., So lang das Herz in Liebe schlägt. No. 4. Ziehrer, C.M., Wenn im Mai die Rosen blüh’n. No. 5. Felix, Hugo, Retiriren kann kein Husar. No. 6. Hofmann, Oskar, Die Stadt der Lieder. No. 7. Kreutzer, Conradin, Hobellied aus dem Verschwender. No. 8. Millöcker, K., Uns von der Kavall’rie genirt so etwas nie. No. 9. Müller jun., Adolf, Wo bleibt die alte Fröhlichkeit. No. 10. Strauss, Joh., Bilder-Couplet.) Neue verm. Ausg. Mk 2 n. Wien, Lewy.
Goës, Carl, Op. 52. Liebesboten: „Wer treulich liebt, ist nicht verlassen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,20. Hamburg, Sander.
– Op. 92. Hier ist mein Himmelreich: „Zur Schänke eil’ ich täglich hin“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,20. Hamburg, Sander.
Gound, Robert, Op. 22. Sechs Lieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. cplt. à Mk 4. Leipzig, Kistner.
No. 1. In maiengoldenen Tagen: „Nun mählich sich der Wald entlaubt“. à Mk 1.
– 2. Fatal: „Das Herz das ist ein Eselein“. à Mk 1.
– 3. Sturm u. Friede: „Draussen wühlt der Sturm“. à Mk 1.
– 4. Luarin: „Im Rosengarten Zwergkönig sitzt“. à Mk 1.
– 5. Liebeslied: „Auf einem jungen Rosenblatt“. à Mk 1.
– 6. Lisel’s Brautlied: „Mädels, sagt es laut“. à Mk 1.
Graf, Emil, Op. 55. Ein Gedicht: „Ich kann dir in’s Antlitz schauen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Genossenschaft der Komponisten.
Greizinger, Ivan, Der verliebte Knabe: „An einem schönen Abend ein Knabe und ’ne Maid“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Budapest, Klökner.
Guetary, Garme, Mein Mädchen: „In deinem Garten, Liebste“. Habanera f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Mainz, Schott.
Guschelbauer, Edmund, Julchen, willst du Tabak rauchen?: „Mein Julchen ist so wunderhold“. Wiener Lied f. 1 Singst. (m. Chor ad lib.) m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Lewy.
Hanke, Raimund, Berliner Gewerbe-Ausstellungs-Couplet: „Wohin man heute blicken mag“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Meissner.
[Page 636View facsimile]
Hauptmann, Rudolf, ’s Drah’n muss ma lerna: „Gar mancher Drahrer war bei jeder Hetz ganz g’wiss“. Wiener Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Lewy.
– Wann’s Glöckerl läut’t: „Vor fünfundzwanzig Jahr“. Wiener Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Lewy.
Horn, Camillo, Op. 2. Zwei Lieder f. MS. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Widmung: „O danke nicht für diese Lieder“. No. 2. „Wie am Firmament die Sonne“.) Mk 1. Wien, Rörich.
– Op. 7. 2 Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. „Nur einmal sag’, dass du mich liebst“. No. 2. „Wie überhebt mich deine Pein“.) Mk 1. Wien, Rörich.
Jacobi, Martin, Op. 13. Zwei Lieder f. Bar. (od. A.) m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. Der Thürmer: „Des Thürmers Zelle liegt so still“. Mk 1.
– 2. Im Mondenschein: „Traumgeselle, du lichter Mond“. Mk 1.
Ivánfy, Iván, Marczi fiam hagyd ne rikass. Csárdás f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,40. Budapest, Klökner.
– Nefelejtsek. 10 ungarische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2,50. Budapest, Klökner.
Kienbaum, Rudolf, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Freie musikal. Vereinigung.
No. 1. An den Mond: „Füllest wieder Busch und Thal“. Mk 1,50.
– 2. Abreise: „So hab’ ich nun die Stadt verlassen“. Mk 1,50.
– 3. Geflüster bei Nacht: „Es ist ein Flüstern in der Nacht“. Mk 1,20.
– 4. „Abendlich schon rauscht der Wald“. Mk 0,80
– 5. „Früh, wenn die Hähne kräh’n“. Mk 1,20.
– 6. Gedicht: „Was du mir für Leid und Trübsal gebracht“. Mk 1.
– 7. Schlummerlied: „Gute Nacht! Allen Müden sei’s gebracht“. Mk 0,50.
– 8. In der Ferne: „Ich hör’ die Bächlein rauschen“. Mk 1,20.
– 9. „Nacht auf der Haide! Erle und Weide“. Mk 0,60.
Kirchner, Fritz, Der Kaiserin: „Grüss Gott dich, deutsche Kaiserin“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Bremen, Schweers.
Köckert, Carl, Op. 50. Zu Kaisers Geburtstag: „Es glühen die Herzen, ein Jubelgebraus“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Bote & Bock.
Kopp, Lisbeth, Ruhe sanft: „O komme, mein Söhnchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Genossenschaft der Komponisten.
Kortmann, Louis, Op. 6. „Ich bin dir gut: „Des Wortes Segen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 1,20. Stettin, Moses.
Krennbauer, J., Es war ein schöner Jugendtraum: „Wie sich die Erde ewig dreht“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Passau, Krennbauer.
Kretschmer, Philipp, Op. 17. Zwei lyrische Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Zum Abschied: „So reich’ mir noch einmal die Hand“. No. 2. Erste Liebe: „Zarte, maiengrüne Liebe“.) Mk 1,80. Wien, Lewy.
Kron, Louis, Op. 221. Marquis Posa im Liebhabertheater: „Theaterspielen ist sehr schön“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
[Page 637View facsimile]
Krug, Arnold, Op. 59. No. 4a. Das Lootsenweib: „Novembernacht voll Sturm und Graus“. Ballade f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (nach dem gleichnam. Männerchor bearb.) Mk 1,50. Leipzig, Robitschek.
Kulenkampff, Gustav, Op. 14. Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & Bock.
No. 1. Im Volkston: „Einen Brief soll ich schreiben“. Mk 0,80.
– 2. Nach Heinrich v. Morunge: „O weh des Scheidens“. Mk 0,80.
Leoncavallo, R., Invocation à la Muse: „Est-ce toi dont la voix m’appelle“ – „Nahst du mir, teure Muse?“ p. T. (ou S.) – p. Bar. (ou MS.) (B. ou Ca.) av. Piano. à Mk 1,50. Leipzig, M. Brockhaus.
Leukauf, Richard, I bin a alter Herr: „Am Kopf sich stell’n thun d’ Turner gern“. Wiener Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Lewy.
Leuschner, T.R., Martha: „Mein Herz erglüht für eine Maid“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Liebe, Ludwig, Op. 172 No. 1. Wenn nicht die Liebe wär’: „Drunten im grünen Grund“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Gust. Richter.
Lipart, Felix, Silberfischlein hüte dich: „Wenn der Mond im Silberglanz“. Walzerlied f. 1 Singst m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Löwe, Gustav, Die officielle Frau: „In einer Grenzstadt in dem Reich der Russen“. Spectakelstück in 5 Akten f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Prag, Weiner.
Ludwig, Aug., Lieder-Reihe f. 1 Singst. m. Pfte. No. 15. Die Pfirsichblüten: „Pflückte kleine Pfirsichblüten“. Chinesisches Lied. Mk 0,60. Lichterfelde, Ludwig.
Meyer, Oscar, Op. 8. Wunsch: „Ich hab’ dich geliebt, du ahntest es nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Frankfurt a/M., Firnberg.
– Op. 9. Fahr’ wohl: „Den letzten Becher bring’ ich dir“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,50. Frankfurt a/M., Firnberg.
– Op. 11. Glück: „Es giebt ein Glück gar unermessen“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. Frankfurt a/M., Firnberg.
Meyer-Helmund, Erik, Liebeslied (Rococo-Ständchen): „Gute Nacht, mein holdes, süsses Mädchen“, deutsch u. engl. Ausg. in C, D. à Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Mittmann, Paul, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 1. Mitten in’s Herz: „Es geht bei gedämpfter Trommel Klang“.
– 2. „Dir gilt mein letztes Grüssen“.
Natzler, Leopold, Das is a Sprach – so einfach klar: „Seit vierzehn Monat’ kommt in’s Haus“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte aus der Posse „Ein kecker Schnabel“. Mk 1,50. Wien, Lewy.
– Das ist doch sehr mystisch: „Im Alterthum da gab’s ein Weib“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte aus der Posse „Ein kecker Schnabel“. Mk 1,50. Wien, Lewy.
– Das ist die schönste Stunde meines Lehens: „Es hat ein jeder Mensch in seinem Leben“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte aus der Posse „Ihr Corporal“. Mk 1,50. Wien, Lewy.
[Page 638View facsimile]
Natzler, Leopold, Einmal hin – einmal her: „In der Oper sitz’ ich neulich“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte aus der Posse „Einen Jux will er sich machen“. Mk 1,50. Wien, Lewy.
Nedbal, Oskar, Op. 2. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Za svitu luny. Andel strázce. Divči popěvek. Piseň vnárodnim tónu). Mk 3. Prag. Urbánek.
– Op. 11. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Sen. Oči. Dudák. Co na nebi je hvězdiček.) Mk 3. Prag, Urbánek.
Negri, Silvio, Antica Serenata: „Mia bella, al suono svegliati“ p. MS. (Ca. o Bar.) con Pfte. Mk 1,25. Triest, Schmidl & Co.
Neithardt, A., Preussens Vaterland: „Ich bin ein Preusse, kennt ihr meine Farben?“ Volksgesang f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Berlin, Bote & Bock.
Offenhausen, E., Op. 30. Töffel’s Heimkehr von der Vogelwiese: „Von der Vogelwiese komme ich jetzt her“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Meissner.
– Op. 55. Da schweigt des Sängers Höflichkeit: „Verschieden ist das Loos der Menschen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Meissner.
– Op. 56. So hilft sich Jeder durch: „Verschieden ist die Existenz“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Meissner.
– Op. 65. Erst u. dann: „Erst stand die Welt allein mit’m Paradiese“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Meissner.
Ohlsen, Emil, Op. 58. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Leipzig, Wilh. Dietrich.
No. 1. Schlummerlied: „Schliesse deine Aeugelein“.
– 2. „Die blauen Blumen am Wege“.
– Op. 65. Sein Mütterlein: „Froh zieht ein Jüngling in die Welt hinaus“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,40. Hamburg, Sauder.
Oehme, Robert, Op. 9. Zwei Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. (No. 1. „O stille mein Verlangen“. No. 2. Enttäuschung: „Hätt’ es nimmer gedacht“.) Mk 1,50. Dresden, Gnevkow.
– u. Erwin, Neue Kinderlieder u. Bilder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Wanderer: „Der Mai ist auf dem Wege“. No. 2. Hinaus: „Rühret die Trommeln“. No. 3. So lieb: „Ich habe nichts so lieb“. No. 4. Vor dem Spiegel: „Schreit mein Kind“. No. 5. Das Bächlein: „Was eilst du so“. No. 6. Reiterlied: „Schacke, schacke Rösslein“. No. 7. Am Geburtstage: „Ein Blümlein bring’ ich“. No. 8. Storch u. Büblein: „Kaum wird es kalt“. No. 9. Der erste Schnee: „Juchhe, huchhe, es fällt der erste Schnee“. No. 10. Der Weihnachtsmann: „O Weihnachtsmann, komm doch zu uns herein“. No. 11. Weihnachtstraum: „Die Nacht vor dem heiligen Abend“. No. 12. Abendgebet: „Lieber Gott, beschütze mich“.) Mk 4,50 n. Mainz, Schott.
Piltz, C., Heimkehr: „Die Schwalben, sie kehren zur Heimath zurück“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,20. Hamburg, Sander.
Pintér, György, Füttylesi reczepczió indulója f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Budapest, Klökner.
Pohl, Carl, Op. 43. Deutsche Minne: „Es rauscht der deutsche Eichenwald“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Stettin, Moses.
– Op. 62. Von den Engeln: „Nun lass dir erzählen mein liebes Kind“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Stettin, Moses.
Reinhardt, Heinrich, Op. 91. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. à Mk 1,50. Wien, Lewy.
No. 1. Der Traum: „Das war ein wunderbarer Traum“.
– 2. „Die Mühle, die dreht ihre Flügel“. [Page 639View facsimile]
No. 3. Sommernacht: „Schwüle, schwüle Sommernacht“.
– 4. „Noch ist die blühende goldene Zeit“.
Reinhardt, Heinrich, Op. 92. Zwei Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. à Mk 1. Wien, Lewy.
No. 1. „Es sassen drei Kameraden“.
– 2. Treu bis in den Tod: „Wen ich in die Kammer vom Herzen gethan“.
– Op. 93. Zechmotiv: „Kreuzhagelschlag und Wetterschein“ f. B. m. Pfte. gr. 8. Mk 1,50. Wien, Lewy.
– Op. 94. Hütet Euch: „Ein Stündlein sind sie beisammen gewest“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 1. Wien, Lewy.
Richter, Emil, Ein flotter Bursche. Humoristisches Intermezzo m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Ritscher, Leopold, Der Strohwitwer in Venedig: „Oh, wir armen Wiener“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Rörich.
Roscher, Jos., Op. 113. Die Bachstelze: „Die kleine flinke Müllerin“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Rörich.
Rosenzweig, Wilhelm, Op. 130. Möchte Küsse tauschen: „Wenn vom schlanken Minarette“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Blaha.
Rupp, H., Rückblick: „Im Frühling unter Palmen“ f. B. m. Pfte. Mk 1. Mainz, Schott.
Saar, Louis V., Op. 14. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. cplt Mk 1,50. Leipzig, Dieckmann.
No. 1. „Immer leiser wird mein Schlummer“. Mk 0,90.
– 2. Deingedenken: „Sinkt der Thau auf Blatt und Blüte“. Mk 0,60.
– 3. Tiefer Wunsch: „Mitten in Kränzen und Spielen“. Mk 0,60.
– Op. 15. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. cplt Mk 2. Leipzig, Dieckmann.
No. 1. In aller Frühe: „Sie geht in aller Frühe“. Mk 0,90.
– 2. Herbstgefühl: „Müder Glanz der Sonne“. Mk 0,60.
– 3. Abends: „Schwebe Mond, im tiefen Blau“. Mk 0,90.
– Op. 16. Vier Lieder f. S. m. Pfte, deutsch u. engl. cplt Mk 3. Leipzig, Dieckmann.
No. 1. Im Vorübergeh’n: „Es hing eine Blüte am Baum“. Mk 0,60.
– 2. Abendgang: „Durch die kühle Herbstesmondnacht“. Mk 1.
– 3. Ach, wer doch das könnte: „Gemäht sind die Wiesen“. Mk 1,20.
– 4. Schneckenliedchen: „Schneck, Schneck, Mäuschen“. Mk 0,90.
Sabathil, Ferd., Op. 30. Gut’ Nacht: „Gut’ Nacht! und muss es denn gescheh’n?“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Fischer.
– Op. 97. „Ich sah zwei süsse Augen“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Bremen, Fischer.
Sauvlet, Emil, Gastwirt Gottlieb Aergerlich: „So! da wär’ ich angelangt“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Meissner.
Scheibenhofer jun., Hermann, Lieder u. Gesänge m. Pfte aus dem Repertoire des Fräulein Fritzi Ferry. No. 1. Op. 61. Nach dem Chantant: „Erlebt hat schon viel Abenteuer“. Mk 1,50. Wien, Aichwalder.
[Page 640View facsimile]
Schild, Th.F., Der Kater auf dem Dach: „Was ist das für ein Liebespaar“. Neueste Wiener Miau-Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle.
Schirmann, Moriz, Das Mädchen u. der Falter. Concertlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Kühle.
Schmidt, Max, Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Meissner.
Augenblicksbilder: „Couplets heut zu bringen“. Mk 1.
Brillante Einrichtung: „Redensarten giebt’s ’ne Masse“. Mk 1.
Für so was schwärm’ ich nicht: „Seh’ ich ’ne hübsche, blonde Maid“. Mk 1.
Ueberlegen wir’s noch mal: „Ach wie knickrig ist doch heute“. Mk 1.
Schondorf, Johannes, Op.26. Zehn deutsche Commers- u. Gesellschaftslieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Für Kaiser u. Reich: „In den Jahren der Schmach“. No. 2. „Die Brünnlein die da fliessen“. No.3. „Ade, Gesell’n, nun fahret wohl“. No. 4. „Es ist der Waffen klirrend Widerspiel“. No. 5. O goldne Akademia: „Als noch Arkadiens goldne Tage“. No. 6. Deutsch u. frei: „Deutsche Jugend, unser Hoffen“. No. 7. Trinklied: „Gebt mir ein Glas“. No.8. Wenn’s möglich ist: „Nun sinket die Sonne“. No. 9. Das alte Semester: „Ist wohl Zeit nun“. No. 10. Akademisches Begräbniss: „Sind wir hier in ernsten Stunden“.) Mk 2 n. Berlin, Bote & Bock.
Schüppel, Carl, Am Strande der Ostsee: „Du schönes Fischermädchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
– Neuer Frühling: „Die Vögelein singen, die Sonne lacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Wilh. Dietrich.
– Das schneeweisse Haar: „Ein Schneeweisses Haar und ein falt’ges Gesicht“ f. B. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Schurig, Volkmar, Op. 48. 25 Kinderlieder f. Schule u. Haus. Illustr. v. E. Walther. Billige Ausg. Mk 2,50 *n.; Ausg. m. 12 Vollbildern, geb. Mk 5 *n. Dresden, Köhler.
Semler, Paul, Im Jahre 2000: „Wie wird’s im Jahr Zweitausend sein?“ Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Stettin, Moses.
Sorge, Zeitungs-Couplet: „Dass die Zeitungen in unsrer Zeit“ m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Spanjaard, Karel J., Beim Sternenschein: „Komm, Liebchen, in’s Freie“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Bandtlow.
Stocker, Eduard, Op. 12. No. 3. „Ich möchte laut aufweinen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Lewy.
Stöger, Adel, Üdvözlet Erdélyböl f. Singst. m. Pfte. Mk 2,50. Budapest, Klökner.
Stubenberg, Anna Gräfin Buttler (Zichy), Op. 98. Drei Steirerlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Graz, Pechel.
No. 1. Herzload: „Wia hat’s mi trauri g’macht“. Mk 0,80.
– 2. Mein Weis’: „Ih bin, wia ih bin“. Mk 1.
– 3. ’s Liab’n: „Wer hat m’r ’s Liab’n g’lernt?“ Mk 1.
– Op. 102. Sag’, stiller Wald, kannst du empfinden?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Graz, Pechel.
Tiebach, Franz, Op. 11. „Ich möchte heim, mich zieht’s zum Vaterhause“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Genossenschaft der Komponisten.
Trost, Louis, „Ich stand in dunklen Träumen“ f. 1 tiefe Sińgst. m. Pfte. Mk 0,20. Hamburg, Sander.
– Mignon’s Lied: „Nur wer die Sehnsucht kennt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,20. Hamburg, Sander.
[Page 641View facsimile]
Trost, Louis, Süsse Glöcklein, nun erwachet: „’s war doch wie ein leises Singen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,20. Hamburg, Sander.
Ufert, Carl, Der Berliner Jemsenjäger: „Nirgends wo is et schöner“. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Seeling.
– Briefträger Ferlchen: „Meine Beene! Meine Lunge!“ Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Seeling.
– Jaromir Jocht, der Angelfreund: „Was frag’ ich viel nach Gut und Geld“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Seeling.
Vincent, H.J., Des Sängers letzter Wunsch: „Was ich leise hoffend fleh’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Rörich.
Vogel, Bernhard, Christkindleins Gruss: „Habt ihr vernommen rings in der Runde“. Weihnachtslied f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (Harm. od. Org.) Mk 1. Leipzig, M. Brockhaus.
Vollstedt, Robert, Op. 80. Duftende Rosen: „Am heiteren sonnigen Sommertag“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,20. Hamburg, Sander.
Wallbach, Louis, Op. 56. Vier Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. Ludwigsburg, Ebner.
No. 1. Abendfeier: „Die Welt ist still geworden“. Mk 0,50.
– 2. Ein Traum: „Unter einem Rosenstrauche“. Mk 0,50.
– 3. Wanderleben: „Wenn die Bäume wieder grünen“. Mk 0,50.
– 4. Ernte: „Mit leeren Taschen komm’ ich“. Mk 0,80.
Wallner, Hans Maria, Op. 25. Allerseelen: „Stell’ auf den Tisch die duftenden Reseden“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Lewy.
Warnke, Ferdinand, Op. 40. „Die Zither lockt, die Geige klingt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Genossenschaft der Komponisten.
Werner, Fritz, Der Spielmann: „Am Himmel strahlten die Sterne“. Slavische Romanze f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle.
Wicher, Albert, Esslied: „Setzt man sich zu Tische“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Meissner.
– Schmücke dein Heim! – Koche mit Gas! – Wasche mit Luft! – Tanze changeant!: „Liest heut’ man die Zeitung“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Meissner.
– Der erste Stein: „Ich möcht’ die ganze Welt umarmen“. Damen-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Meissner.
– Was dich nicht brennt, das blase nicht: „Umsonst ist manchmal manch’ Bemüh’n“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Meissner.
Witt, Charles, de, Ein Herz, das keine Liebe kennt, das kennt auch keinen Schmerz: „Die Liebe wird besungen oft“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle.
Yradier, S. de, Die Taube (La Paloma): „Mich rief es an Bord, es wehte ein frischer Wind“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,20. Hamburg, Sander.