| -
- Achenbach, Julius, „Die lieben Mädchen von Helgoland“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, (Böhme.)
- – Dünenruhe auf Helgoland: „O lass’ mich schlummern, süsses Mädchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, (Böhme.)
- – Helgoländer Lied: „Lätj fomel, komm no ens duart na mi“. – „Lieb’ Mädchen, komm’ noch mal schnell zu mir“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, (Böhme.)
- Aletter, Wilhelm, So’n ganzer kleiner Mann: „Im jetzigen Jahrhundert giebt’s Männer viel“. Humoristische Marsch-Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Anger, M., Unseren Sängern. Lieder f. 1 Singst. (böhm. Text) m. Pfte. Heft 1. (Sněží. Náš listonoš. Kostelnik.) 8. Mk 2. Prag, Urbánek.
- Arnold, Victor, Bienen-Walzer: „Schwarzer Leib, Füsschen im Tricot“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Jungmann & Lerch.
- – Champagner-Marsch: „Champagnerwein, du süsses Nass“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Wien, Jungmann & Lerch.
- – Sprechen Sie mit Mama: „Stehen wir armen Mägdelein“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Jungmann & Lerch.
- August, Joseph, Op. 18. S’is zum Verrücktwerden: „Macht man heutzutag Couplets“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Paderborn, Kleine.
- – Op. 20. Meine Schwiegermutter: „Man schimpft auf Schwiegermütter“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Paderborn, Kleine.
- [Page 581View facsimile]
- Bachhofer, Robert, Lustige Vierzeiler: „Wer zeitig im Winter zu Bette schon geht“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Oben u. Unten: „Oben schmückt sich manche Dame“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Wer das kann, der hat ’ne gesunde Natur: „Ein Mädchen zu lieben, die schon vierzig Jahr’“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Bartel, G., Zwei Weihnachtslieder f. 1 Singst. m. Pfte (od. Harm.) (No. 1. „Alle Jahre wieder kommt das Christuskind“. No. 2. „O heil’ges Kind, wir grüssen dich“.) (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1896, No. 22.) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger.
- Bayer, Jean, Lateinisches Couplet: „Ein flottes Gigolarum“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Becker, Fritz, 3 Gesänge f. 1 Singst. u. Pfte. (No. 1. „Nun will ich dich tragen, mein Glück, mein Traum“. No. 2. „Es steht in Deutschland eine Lind’“. No. 3. Daheim: „Ein Weg durch Korn und rothen Klee“.) Mk 1,50. Schwerin, Goltermann & Pincus.
- Berger, Wilhelm, Vier Liederen voor eene Zangstem m. Piano. à Mk 1. Groningen, Wolthers.
No. 1. Egoismus: „Geef een meisje bruine lokken“. – 2. Zoo gaat het: „Het maagdeke heeft twee oogjes“. – 3. Dolce far niente: „Ik lig in Hollands dierbaar duin“. – 4. Liedje in den Maneschijn: „Hoe ’t komt toch“.
- Blaschke, Julius, Op. 9. Die barmherzige Schwester: „Wer pflegte uns in bangen, schweren Stunden“ f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Mk 0,30 n. Regensburg. Feuchtinger & Gleichauf.
- Blum, Edi, O du falsches Krokodil: „Es war in einem Waarenhaus“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – So weit geht die Freundschaft nicht: „Freund und Freundschaft zu erringen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Wie man sagt: „Es soll der Mensch nur stets sein Herz zum Guten neigen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Cursch-Bühren, Franz Theodor, Lombardisches Ständchen: „Bin dir gut, mein holdes Kindchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Vormeyer.
- Damm, Franz, Professor Röntgen’s X-Strahlen: „Röntgen’s Licht, die neust’ Erfindung“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Deris, O., „Mein Schatz der ist ein Chevauleger“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Augsburg, Maillinger.
- Draeseke, Felix, Op. 61. Fünf Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 1,50. Dresden, Hoffarth.
Heft I. No. 1. Die Lindenwirthin: „Keinen Tropfen im Becher mehr“. No. 2. Herbst: „Wenn im Purpurschein blinkt der wilde Wein“. – II. No. 3. „Es geht ein lindes Wehen“. No. 4. Die Bleiche: „Ist auf deines Herzens Herd“. No. 5. Allerseelen: „Stell auf den Tisch die duftenden Reseden“.
- – Op. 62. Vier Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 1,80. Dresden, Hoffarth. [Page 582View facsimile]
Heft I. No. 1. Beim neuen Wein: „Ein Bäumlein seh’ ich ragen“. No. 2. Drei Kameraden: „Es sassen drei Kameraden“. – II. No. 3. Voll Mass: „Nicht weit von hier im Walde“. No. 4. ’Naus: „Der Römeradler hielt den Rhein“.
- Dugge, Wilhelm, Humor im deutschen Volksliede f. Pfte m. Gesang bearb. Mk 2 n. Leipzig, Portius.
- Dümling, Max, Op. 8. Weisst du noch?: „Weisst du noch, wie ich am Felsen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Aus Lieb’ zum Vaterland: „Wir müssen heute Steuern zahl’n“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Das wird man nie erleben: „Dass Spreeathen schön und an Abwechslung gross“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Quantität u. Qualität: „Wenn zwei Worte ähnlich klingen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Ehrke, Reinhold, Op. 53. Unter Rosen lass uns kosen: „Ach, wie wonnig erscheint mir das Leben“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
- – Op. 55. Herzenssprache: „Röthet dir, Liebchen, der Purpur die Wangen“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
- Ende, H. vom, Op. 8. Der Sorge Tod: „Mich peinigt Frau Sorge ohn’ Unterlass“ f. B. m. Pfte. Mk 1. Köln, vom Ende.
- Faltis, Em., Op. 56. Sprich, was ist die Liebe?: „Ich sprach zur Sonne“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,60. Bremen, Schweers & Haake.
- Fibich, Zdenko, Op. 74. Balladen f. 1 Mittelst. m. Pfte, deutsch u. böhmisch. (No. 1. Der Spielmann: „Im Städtchen, da giebt es des Jubels viel“. No. 2. Waldnacht: „Wie uralt weht’s, wie längst verklungen“. No. 3. Loreley: „Ich weiss nicht, was soll es bedeuten“. No. 4. Tragödie: „Entflieh’ mit mir und sei mein Weib“.) gr. 8. Mk 4. Prag, Urbánek.
- – Op. 45. Poupata. 5 Lieder f. 1 Singst. (böhm. Text) m. Pfte. (Před spaním. Pěnkava a sedmihlásek. Okáč. Lesní zvonky. Zahrajem si na vojáky.) gr. 8. Mk 2. Prag, Urbánek.
- Fliersbach, Conrad, Op. 60. Der Lotterieloos-Händler: „Meine Heimatsstadt ist Posen“. Humoristische Soloscene in jüdischem Dialekt m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Förster, Rud., In der Schmiede: „Lustig erleuchtet der Abend heller Feuerschein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Frantz, Rudolf, Hüte dich: „Nachtigall, hüte dich“ f. S. m. Pfte. Mk 0,60. Bremen, Schweers & Haake.
- – Zwei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Elisabeth: „Meine Mutter hat es gewollt“. No. 2. Im Volkston: „Einen Brief soll ich schreiben“.) Mk 1. Bremen, Schweers & Haake.
- – Zwei Lieder f. T. m. Pfte. (No. 1. Im Mondlicht: „Im Mondlicht singt die Nachtigall“. No. 2. Abschied: „Wohlan, nun mag der Morgenwind“.) Mk 1,20. Bremen, Schweers & Haake.
- – Die Mühle: „Was zieht dich wohl so weich und mild“ f. S. m. Pfte. Mk 0,60. Bremen, Schweers & Haake.
- Frenkel, Richard, Op. 28. Excentrisch, flott u. chic: „In allen Landen in der Welt“. Marsch-Couplet m. Pfte f. 1 Dame. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Nur ein Viertelstündchen: „O, welche Lust, dass nun vorbei“. Couplet m. Pfte f. 1 Dame. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- [Page 583View facsimile]
- Frenkel, Richard, Trotzköpfchen: „Alle um mich her sind so griessgrämlich“. Couplet m. Pfte f. 1 Dame. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Frey, Max, Original-Couplets u. Vorträge m. Pfte. Leipzig, O. Teich.
No. 1. Verschiedene Tanzstudien: „Das Tanzen ist mein Leben“. Mk 1,20. – 2. Schimpf-Couplet: „Das Schimpfen ist Sitte gewiss in jedem Land“. Mk 1,20. – 3. Verschiedene Gardinenpredigten: „Kommt so a mal a Münchner Kind“. Mk 1,20. – 4. Erlebnisse im Wartesaal: „Jüngst hatte ich im Wartesaal“. Mk 1,20. – 5. Ein moderner Reiseonkel: „Reisender zu sein, denkt Mancher“. Mk 1,50.
- Fried, Oskar, Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Deneke.
No. 1. „Die Mauer entlang, wo das Wässerchen rinnt“. Mk 1,30. – 2. Wiegenlied: „Schlaf’ ein, es wieget dich dein Schwesterlein“. Mk 1. – 3. Thea: „Reiche die Hände mir“. Mk 1.
- Gaspary, J.W.A., Op. 19. Mit ihm allein: „Mir wird um’s Herz, ich weiss nicht wie“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Gentes, Siegwart, Original-Couplets u. Vorträge m. Pfte. Leipzig, O. Teich.
No. 1. Das fehlt’ uns noch: „Bringt der Storch ’nen Jungen“. Mk 1,20. – 2. Seh’n Sie, das ist ein Geschöpf: „Als der Adam einst ganz sachte“. Mk 1,20. – 3. Edelweiss: „Ich bringe stets der Nenigkeiten viel“. Parodie. Mk 1. – 4. Radfahrer-Novitäten: „Unser Radsport heutzutage“. Mk 1,20. – 5. Der Gipfel verschied’ner Kleinigkeiten: „Als jüngst der Czaar von Russland nebst der Gattin“. Mk 1,20.
- Gundlach jun., Louis, Op. 53. Ick mit meinem Verstand: „Seh’n Sie ’mal heute zu Tag’ in der Welt“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Gus, M.J.L., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Wiesbaden, Schellenberg.
Heft 4. No. 1. Das Fischermädchen: „Steht auf sand’gem Dünenrücken“. No. 2. Zarte Weise: „Du hast so stille Sitte“. No. 3. Dein Angesicht: „Mein Lieb, dein holdes Angesicht“. No. 4. Einsamkeit: „Wildverwachs’ne dunkle Fichten“. No. 5. „Dass du mich liebst, das wusst’ ich“. No. 6. Zigeunerlied: „Drück’ dein warmes Haupt nur recht an mich“. No. 7. Ergebung: „Du meinst, ich sollte klagen“. No. 8. Die Lerche: „Schon dämmert es am Himmelsthor“. No. 9. Love: „The night has a thousand eyes“. No. 10. Psyche: „Die Sonne blättert ihre gold’nen Blüthen auf deinen Scheitel“. No. 11. Selbstlos: „Du giebst mit vollen Händen“. No. 12. Forelle: „Forelle, schlanke Bachmaid du“. Mk 2 n. – 5. No. 1. Dahin: „Du bist dahin gegangen“. No. 2. Zufrieden: „Mein Herz, gieb dich zufrieden“. No. 3. [Page 584View facsimile] Mahnung: „Wie Manchem, der wohl besser wäre“. No. 4. Begegnung: „Noch einmal hab’ ich dich geseh’n“. No. 5. O Wahn: „Dein Herz das ist aus weichem Gold“. No. 8. Requiescat: „Du gingst von mir“. No. 7. Zum Scheiden: „Lass mich nicht ohne Abschied scheiden“. No. 8. Abendstunde: „So taukühl geht der Tag zu Ende“. No. 9. Braunäuglein: „Braunäuglein, die mein Leben war“. No. 10. Erwachen: „Da bin ich jählings aufgewacht“. No. 11. Bittgang: „Wo am Feldweg Rosen hangen“. No. 12. Vorüber: „Ich zieh’ den schmalen Steig durchs Thal“.) Mk 2 n.
- Hecht, Gustav, Op. 38. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Berlin, Sulzbach.
No. 1. Die Verlassene: „Mein Schatz hat gefreit“. – 2. An meines Kindes Bett: „Wenn ich abends mein Kindlein zur Ruhe gebracht“. – 3. An das Osterhäschen: „Osterhäschen, kommst du bald?“
- Hoffmann, Fr., Die Damengigerl: „Wer heutzutag’ kein Gigerl ist“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Hoffmann, Louis, Op. 12. Der Sternlein Zaubermacht: „Du hast wohl oft am Himmelszelt“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Hamburg, Thiemer.
- Hummrich, A., Op. 14. Die Rose der Rose: „Nachdem die Welt und all ihr Sein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Gotha, Seyfarth.
- – Op. 15. Die verwegene Jägerin: „Das schönste Weib im Land Burgund“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Gotha, Seyfarth.
- – Op. 16. Benjamin der Unglücksrabe: „Tausend Thaler, oder mehr“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Gotha, Seyfarth.
- Hunger, Karl, Op. 48. Die Bauchradfahrer: „Bauchradfahren, welch’ Vergnügen“. Grotesk-Couplet m. Pfte f. 1 od. mehrere Herren. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Junghähnel, Oskar, Vaters Geleit: „Ertheilt, mein Kind, ist dir des Priesters Segen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Kanth, Gustav, Op. 5. Deutsche Meister-Lieder v. D. v. Liliencron f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Berlin, Schuster & Loeffler.
No. 1. Siegesfest: „Flatternde Fahnen und frohes Gedränge“ Mk 1. – 2. Zu spät: „Ich kann das Wort nicht vergessen“. Mk 1. – 3. Ich liebe dich: „Vier adlige Rosse vor an unserm Wagen“. Mk 1,20.
- Kirchner, Fritz, Op. 599. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 1,50. Bremen, Schweers.
Heft I. No. 1. Ständchen: „Hörst du nicht der Mandoline wundersüssen Schmeichellaut“. No. 2. „Lasst mich ruhen, lasst mich träumen“. No. 3. Ständchen: „Schläfst du, mein süsses Lieb, noch nicht im Kämmerlein“. – II. No. 4. Monrepos: „Ob dem weissen Hause träumt der Wald“. No. 5. Frische Brise: „Fahr’ zu, mein Schiff! die Welle schäumt“. No. 6. Frühlingslied: „Nun säuselt es wieder so weich, so lind“.
- [Page 585View facsimile]
- Kollodzieyski, Walter, Op. 6. Ach, wie reizend: „Grethchen geht gern auf den Ball“. Humoristisches Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, O. Teich.
- Könneritz, Nina v., Op. 99. „Hast du Jemand weh’ gethan“ f. MS. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Sulzbach.
- Kornhass, Heinrich, Op. 14. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. „O wonnige Zeit, o sonniger Tag“. No. 2. Abschied: „Wieder soll ich von dir scheiden“. No. 3. Erinnerung: „Du warst wie ein holder Maientag“.) Mk 1,50. Gotha, Seyfarth.
- Koschel, Erna, Die Toilette allein kann’s nicht sein: „Wenn ich so auf der Strasse gehe“. Couplet m. Pfte f. 1 Dame. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
- Kulenkampff, Gustav, Op. 15. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Berlin, Deneke.
No. 1. Des Müden Abendlied: „Verglommen ist das Abendroth“. – 2. Gondoliera: „O komm’ zu mir, wenn durch die Nacht“. – 3. Der Goldschmied: „Es sollt’ ein Goldschmied schmieden“.
- Lange, S. de, Op. 70. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. An den Mond: „Einsam betrittst du die Pforte des Himmels“. – 2. Thränen: „Was ist’s, o Vater, was ich verbrach?“ – 3. Mischka an der Marosch: „Niemand kann verlorlnen Harrens Schmerzen“.
- Lehciert, W., Berlin, du theure Vaterstadt: „Ich habe in der Welt gesehen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
- – Hamburg, meine Lieblingsstadt: „Ich habe in der Welt gesehen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
- Leoncavallo, R., A Ninon: „Si je vous le disais pourtant“ – „Wollt’ ich mein liebend Herz, Ninon, dir offenbaren“. Canzonetta p. S. (ou T.) – p. A. (ou Bar.) av. Piano. à Mk 1,50. Leipzig, Senff.
- Lieder-Album, deutsches. Berlin, Fürstner.
Band I. 25 Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (Bley, G., Op. 16. Schleenblüt’. Doebber, Joh., Op. 22. No. 4. Erste Liebe. Grädener, H., Op. 27. No. 5. Vor dem Fenster. Kahn, R., Sommernacht; Die Spröde. Lessmann, O., Op. 29. An die Nacht. Mottl, F., Don Fadrique; Du wähnst mich fromm. Nodnagel, E.O., Op. 20. No. 1. Ich ahnte nicht vor kurzer Zeit. No. 2. Ob dein ich bin; Op. 21. No. 1. Ich hab’ mir lang’ den Kopf zerbrochen. Pfitzner, H., Op. 5. No. 1. Frieden; No. 3. Der Bote; Op. 6. No. 4. Widmung, Schillings, M., Ein Spielmann; Wanderlied. Sternfeld, R., Op. 7. No. 2. Leh’n deine Wang’ au meine Wang’. Strauss, Richard, Op. 31. No. 1. Blauer Sommer. No. 2. Wenn. No. 3. Weisser Jasmin. Trautmann, G., Op. 1. No. 8. Trutzliedchen. Weingartner, F., Op. 18. No. 4. Eine Fremde. No. 5. Reue; Op. 19. No. 1. Die Primeln. No. 6. Im Walde.) Mk 4 n. – II. 25 Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (Bley, G., Op. 22. No. 2. Der Rosenstrauch. Doebber, J., Op. 22. No. 3. Grosspapa u. Grossmama. Grädener, H., Op. 29. Der wandern de Musikant. Hollaender, Alexis Op. 51. No. 1. Des Jägers Heimkehr; No. 3. Im [Page 586View facsimile] Frühling (Wiegenlied); No. 6. Ständchen; No. 8. Am Strande. Kahn, R., Wenn die Rosen ewig blühten. Lessmann, O., Op. 30. No. 2. Waldharfen. Mottl, F., Märchen; Wiegenlied einer alten Magd. Nodnagel, E.O., Op. 21. No. 2. Kennst du nicht das Glutverlangen. Pfitzner, H., Op. 6. No. 3. Zugvogel. Schillings, M., Frühlingsgedränge. Sternfeld, R., Op. 6. Die blaue Blume. Strauss, Richard, Op. 31. No. 4. Stiller Gang. Trautmann, G., Op. 2. No. 5. Margaretha. Weingartner, F., Op. 18. No. 1. Auf dem alten jüdischen Kirchhof; No. 2. Falter u. Rosen; No. 3. Nebel; No. 6. Allerseelentag; Op. 19. No. 2. Post im Walde; No. 3. Ein Traum; No. 4. Frühlingsgespenster; No. 5. Zwei Gänse.
- Lincke, Paul, Op. 375. Ach herrjehmersch, jehmersch, jehmersch, jemerschnee: „Seh’n Sie, so sieht Jemand aus“. Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, O. Teich.
- Linnarz, Robert, Op. 78. „Wanderfahrt am grünen Rhein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hannover, Gries & Schornagel.
- Lissauer, Fritz, Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Hochzeit: „Hochzeit, hohe Zeit steht vor der Thür“. No. 2. Polnisches Volkslied: „Wenn die Linde blüht“. No. 3. Mahnung: „Ich hab’ meine tote Mutter geseh’n“.) Mk 1,50. Berlin, Sulzer Nachf.
- Lorens, Carl, Der Waldbua: „Ja, a Waldbua bin i“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- Mandl, Richard, Sechs Gedichte v. Th. Storm f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Im Volkston: „Als ich dich kaum gesehen“. No. 2. Im Volkston: „Einen Brief soll ich schreiben“. No. 3. Weihnachtslied: „Vom Himmel in die tiefsten Klüfte“. No. 4. Die Nachtigall: „Das macht, es hat die Nachtigall“. No. 5. Loose: „Der einst er seine junge sonnige Liebe gebracht“. No. 6. Goode Nacht: „Oever de stillen Sträten“.) Mk 3. Breslau, Hainauer.
- Mauke, Wilhelm, Op. 23. Detlev v. Liliencron’s deutsche Meisterlieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Berlin, Schuster & Loeffler.
No. 1. Verstečkte Jasminen: „Mädchen, was hast du, was ist dir begegnet“. Mk 1,20. – 2. Zu spät: „Ich kann das Wort nicht vergessen“. Mk 1. – 3. Das Kornfeld: „Als die Saat der Erd’ entsprossen“. Mk 1,20.
- Mayan, J.M., Les trois Oiseaux (I tre Augelli) : „J’ai dit au ramier“. Mélodie p. S. (ou MS.) av. Piano. Mk 1,75. Triest, Schmidl & Co.
- – Les Papillons: „Les papillons couleur de neige“. Mélodie p. S. (ou T.) av. Piano. Mk 1,75. Triest, Schmidl & Co.
- – Troubadourette (Canzone d’Amore) : „Le jour se lève ô paresseuse“ p. T. av. Piano. Mk 1,75. Triest, Schmidl & Co.
- Meienreis, R., Barbarazweige: „Am Barbaratage pflückt’ ich“ f. 1 mittlere Singst m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Aletter.
- – Die Vorsichtige: „Wohin so eilig, du liebes Mädchen“. Altdeutsches Scherzliedchen f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Aletter.
- Mergner, Fr., Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Flug der Liebe: „Wenn ich ein Vöglein wär’“. No. 2. Blümeli: „I han en artiges Blümele g’seh’“. No. 3. Herein!: „Was lauscht herein zum Fensterlein“. No. 4. „Vorüber ist die [Page 587View facsimile]
Rosenzeit“. No. 5. Im Lager vor Akkon 1190: „Kampfmüd’ und sonnverbrannt“. No. 6. „Sei still, sei still, du darfst nicht trauern“.) Mk 1. Leipzig, Junne.
- Metz, Theod. A., Immer im Takt: „Ich war am Conservatorium“. Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Thiemer.
- – Unwiderstehlich: „Ich war heut’ zu ’ner Soirée“. Walzer-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Thiemer.
- Meysel, Ferd., Eine halbe Stunde vor der Hochzeit: „Ach, wie klopft mit bangem Zagen“. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Gemüsehändler Krause: „Ich bin Gemüsehändler Krause“. Parodie-Humoreske f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Lieutenant v. Schlippenbach: „Bin Lieutenant von Schlippenbach“. Humoristische Type f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Professor Blüthenreich: „Ich bin Professor der Botanik“. Humoreske f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Mieses, S.E., Op. 35. Ninetta: „Holde, geliebte Ninetta“. Walzer-Serenade f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Thiemer.
- Max u. Moritz, Radolinata: „Frisch hinaus mit frohem Muthe“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Rathke.
- Naacke, Magdalene, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. Gruss an die Nacht: „Wie hast du mich so müd’ gemacht“. Mk 0,75. – 2. Des Greises Glück: „Knie’ hin vor mir, mein Kind“. Mk 0,75. – 3. Gieb’ her: „Verloschen ist das Licht“. Mk 0,60. – 4. Auf Bergen: „Mir ist nicht wohl auf dem ebenen Pfad“. Mk 0,75.
- Nakonz, Guido, Op. 9–11. Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Band 3. (Heft 7–9) Mk 3 n. Leipzig, Fritzsche.
- – Op. 11. Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Heft 9. (No. 1. Der kleine Füsilier: „Marschiren macht einen müden Fuss“. No. 2. Wiegenlied: „Eia, popeia, o schlafe nur ein“. No. 3. Aus dem grünen Walde: „Die Sonne schien so lustig drauss’“ No. 4. Ringelreihen: „Ringel, Ringel, Rosenkranz“. No. 5. Dornröschen: Dornröschen schlief im Rosenhain“. No. 6. Tanzlied: „Wie wir zum Kranze Blumen uns schlingen“. No. 7. Eile mit Weile: „Hänschen jagte einst im Garten“. No. 8. Frühling: „O du Sonnentag“. No. 9. Hans u. Grete: „Gretel, du hast mich nicht mehr lieb“. No. 10. Abschied vom Walde: „So scheiden wir mit Sang und Klang“. No. 11. Was fang’ ich an?: „Ach, wo ich gerne bin“. No. 12. „Zwei Lilien an einem Stengel“. No. 13. Gesang des Vogels über dem Walde: „Im gold’nen Strahl über Wald und Thal“.) Mk 1,50. Leipzig, Fritzsch.
- Neumann, Hermann, Der fidele Berliner Briefträger: „Wie’t heut zu Dage steht in der Welt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Paderborn, Kleine.
- – X-Strahlen-Alarm-Couplet: „Endlich ist der Bann gebrochen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Paderborn, Kleine.
- Neumann, Willi, Da gab’s ’nen Krach! Dann ward es still! – S’ist doch ein eig’nes Gefühl!: „Ein junger Mann vom Adelstand“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Kolmar, Wettig.
- [Page 588View facsimile]
- Nodnagel, Ernst Otto, Op. 22. Detlev v. Liliencrons deutsche Meisterlieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2. Berlin, Schuster & Loeffler.
No. 1. Tiefe Sehnsucht: „Maienkätzchen, erster Gruss.“ Mk 0,60. – 2. Liebesnacht: „Nun lös’ ich sanft die lieben Hände“. Mk 1,20. – 3. Gückes genug: „Wenn du sanft mir im Arm schliefst“. Mk 1.
- Nolopp, Werner, Op. 81. Blumen der Liebe: „Denkst du, mein Lieb, der schönen Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Rathke.
- Overath, Josef, Op. 8. Allerseelen: „Stell’ auf den Tisch die duftenden Reseden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, vom Ende.
- Pittrich, Georg, Op. 16. Bitte: „Lass’ mich in deine Augen schauen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Dresden, Seeling.
- Raimann, Rud., Op. 67. Spanisches Lied: „Ah, ist das schön, da dank’ ich sehr“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Einlage in die Operette „Toledad“.) Mk 1. Wien, Jungmann & Lerch.
- Reinhard, August, Op. 70. Weihnachts-Album. 40 Lieder f. die Weihnachtszeit hrsg. f. 1 Singst. m. Harm. (od. Pfte.) Berlin, Simon.
Daraus einzeln:
No. 1. „Ehre sei Gott in der Höhe“. Mk 0,80.
– 2. Gluck, „Leih’ aus deines Himmels Höhen“. Mk 0,60.
4. Bortninansky, „Ich bete an die Macht der Liebe“. | } | Mk 0,60. |
11. „Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich“. |
12. „Also hat Gott die Welt geliebt“. |
– 8. Händel, „Tochter Zion, freue dich“. Mk 0,60.
– 13. Adam, „O hehre Nacht, wo Gott zu uns gekommen“. Mk 0,60.
15. „Dies ist die Nacht, da mir erschienen“. | } | Mk 0,60. |
18. Silcher, „Alle Jahre wieder kommt das Christuskind“. |
19. Reichardt, J.F., „Die schönste Zeit, die liebste Zeit“. |
21. „Der Christbaum ist der schönste Baum“. | } | Mk 0,60. |
22. Siegert, „Du lieber, heil’ger, frommer Christ“. |
23. „Was ist das für ein holdes Kind“. |
24. Schulz, J.A.P., „Ihr Kinderlein, kommet“. | } | Mk 0,60. |
25. „Morgen kommt der Weihnachtsmann“. |
26. Heinrici, Kling, Glöckchen, klingelingeling“. |
– 27a. Mohr, „Ich bin der kleine Weihnachtsmann“, m. Harm. Mk 0,60.
– 27b – Dasselbe m. Pfte. Mk 0,50.
28. Gruber, „Stille Nacht, heilige Nacht“. | } | Mk 0,60. |
29. „O du fröhliche, o du selige“. |
30. „Ihr Hirten, erwacht“. |
31. „Zu Bethlehem geboren“. | } | Mk 0,60. |
32. „O Tannenbaum“. |
33. Schumann, Rob., „Als das Christkindlein ward zur Welt gebracht“. |
[Page 589View facsimile]
No. 34. „Herbei, o ihr Gläubigen“. | } | Mk 0,60. |
35. „Süsser die Glocken nie klingen“. |
– 36. „Wir zünden unsre Lichter an“. Mk 0,60.
37. Altniederländisches Volkslied: „Wir treten zum Beten“. | } | Mk 0,60. |
38. „Nun danket alle Gott“. | 39. Schulz, J.A.P., Des Jahres letzte Stunde“. | } | Mk 0,60. | 40. Mendelssohn, Neujahrslied: „Mit der Freude zieht der Schmerz“. |
- Reuter, Otto, Original-Couplets u. Vorträge f. 1 Singst. m. Pfte. No. 11. Li-Hung-Tschang: „Freuet Euch, Ihr lieben Leute“. Potpourri. Mk 4. Leipzig, O. Teich.
- Richter, C.H., Abschied: „Gieb mir die süsse Rose“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Verl. der freien musikal. Vereinigung.
- Ritter, A., Op. 20. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. An die Mutter: „Liebe Mutter, wenn ich Lieder habe“. No. 2. Odem der Liebe: „Ein Windstoss nahm mir von der Kerze die Flamme fort“. No. 3. Im Haselstrauch: „Sag mir, du grüner Haselstrauch“. No. 4. Trostlied: „Es ist kein Weh’ auf Erden“. No. 5. „Ich hör’ meine alten Lieder“.) Mk 2,40. Leipzig, Fritzsch.
- – Op. 21. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Im Sturm: „Das braust und stöhnt im Waldgehege“. No. 2. Zum Abschied: „Ich geb’ dem Schicksal dich zurück“. No. 3. Sehnsucht nach Vergessen: „Lethe! brich die Fesseln des Ufers“. No. 4. Blick in den Strom: „Sahst du ein Glück vorübergeh’n“. No. 5. Todesmusik: „In des Todes Feierstunde“.) Mk 2,40. Leipzig, Fritzsch.
- Röhricht, P., Op. 11. Röntgen-Strahlen: „So manches Land im Erdenbild“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- – Op. 13. Mein Lieb: „In silbernem Mondlicht wallte der Rhein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- Rothstein, James, Op. 1 u. 2. Vier Lieder f. mittlere Singst. m. Pfte. (Op. 1. No. 1. Wanderers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. No. 3. Hans u. Grete: „Guckst du mir denn immer nach“. – Op. 2. No. 1. Schilflied: „Drüben geht die Sonne scheiden“. No. 2. Schilflied: „Trübe wird’s, die Wolken jagen“.) Mk 2,25. Berlin, Sulzer Nachf.
- Sacks, Woldemar, „Es war ein niedlich Zeiselein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Stern.
- Schetena, Max, „Im Puppenkleidchen steh’n wir hier“. Couplet-Polka m. Pfte f. 1 od. mehrere Damen. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Schrader, Rudolph, Dir allein: „Ich trage tief im Herzen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Schuster, Bernhard, Op. 13. Detlev v. Liliencron’s deutsche Meisterlieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3. Berlin, Schuster & Loeffler.
No. 1. Glückes genug: „Wenn sanft du mir im Arme schliefst“. Mk 1. – 2. Schwalbensiciliane: „Zwei Mutterarme, die das Kindchen wiegen“. Mk 1,20. – 3. Die Musik kommt: „Klingling, bum bum und tschingdada“. Mk 1,50.
- Seifert, Uso, Op. 4. Weihnachtslied: „Und zögst du tausend Meilen weit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Hoffarth.
- [Page 590View facsimile]
- Seybold, Arthur, Op. 45. Ich möchte küssen die ganze Welt: „Holla, juchhe, jetzt geht’s los“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
- – Op. 51. Bal masqué: „Mit der Larve chic, kokett“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Thiemer.
- Soucoup, Franz, Ohne Liebe: „Und weisst du, warum so freudlos“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Wien, Jungmann & Lerch.
- Spanjaard, Karel J., Beim Sternenschein: „Komm, Liebchen, in’s Freie“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Bandtlow.
- Steidl, Fritz, Der Nörgler: „Es ist wirklich eine Plage“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Strauss, F.W., Erst wägen, dann wagen: „Auf, zum Kampf! Der König ruft“. Moltke-Marsch f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Schweidnitz, Lerch.
- Stretti, R., Auf dem Ball (Un Tour de Valse): „Jedes Mädchen beim Ball“. Chansonnette comique f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Thiemer.
- Thiele, Theodor, Ein Vergnügen ohne Geld: „Wenn Mancher sich will amüsiren“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Voigt, Chr., Op. 23. ’s untreue Dirnd’l: „Geh Dirnd’l, was machst du denn heut für a G’sicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Voigt.
- Wagenblass, Wilhelm, Op. 35. Mausi, sei süss: „Nicht grollen, nicht schmollen, mein Liebling sei brav“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Op. 43. Gimpelfang: „Es war im Mai, er (ich) schritt waldein“. Humoristische Mazurka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Op. 47. Uns’re Herr’n: „Uns’re Herr’n sind zu beneiden“. Damen-Vortrag m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Op. 40. „Wenn du noch eine Heimath hast“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Wiedeke, Adolf, Op. 98. Komm Liebchen in den dunklen Hain: „Jüngst träumte mir eine seltsame Mär“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Wolff, Wilhelm, Op. 117. Radlerlust: „Ich hatte nicht Freude am Leben mehr“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
- Wooge, Emma, Op. 1. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. Wünsche: „Könnte ich mit Liebeskosen tausendmal“. Mk 0,75. – 2. „Ich weiss nicht, was noch werden soll“. Mk 0,75. – 3. Ach, wie kühle: „Lauter rauschte der Wiesenbach“. Mk 1. – 4. Im Walde: „Waldesnacht, du wunderkühle“. Mk 0,75.
|